1871 / 29 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

»erfeßt. Vaumann, £auptm. Pom ©eneralflabe, g. 3. ©eneral- ffabß-Dff. bei tan Dber-Kommanbo bet I. Elruw, gum ©roßen ®cn. Stabe gurucfgetreten. p. 8 ©eil, £anptm. Pon bet 11. Elrt. S3rifl. f g g. ©encralftab«»Dff. bei beut Ober-Kouunanbo bcr 1. Elrmee, untet Hebermdf. gunt ©ro*en ©eneralffabe, bem ©eneralffabe ber Elrmee aagreqirt. P. granfenberg»Prot©liß, Stittm. ä la suite be« EBeffpceuß. Ulanen-Stegt« Sir. 1/ 3 3 Elbf bei bcm Dbcr-Kommanbo ber 1. Elrmee, unter (Entbinbung pon tiefem Kommanbo, in fein frühe Verpältniß al« Sehrer gum stillt. Steit-3nffitut gurücfgetceten. b, Klei ff, Stittm. a la suite be« 1 S©lef. ©rag. Siegt«. Str. 4, 3. 3. Elbjut. bei bcm Ober-Kontmanbo ber I. Elrmee, unter (Entbtnb. non tiefem ftommanbo, in fein frühere« Verhältnis al« Elbjut. gum SKilit Slett-3nffitut gutücfqetreten, am (Enbe, §auptm. »cm 2. §anfcat. 3nf. Siegt. Sir. 76, g. 3. Elbjut. bei bern Obtr-Kom- tuaubo ber l. Elrmee, unter (Entbinbung non biefern ftommanbo unb unter Verleihung be« (Ebar a!ö EJtajor, al« aggrcgirt gum 1 ßanteat. 3nf. Siegt. Sir. 74 oetffeßt. £agen, Viajet Pom Sit©. Drag. Siegt. Sir. 1 (Prtng EL!brc©t pon Preuß.) unb f. b. © b. m. V. fommanbirt al* perfönl. Elbjut. bei bc« pringen Wibrecht Pon Preußen St. §, unter Stellung a la suite be« Siegt«, beftntttP gum perfönt. Elbjut. beb Pringen Ellbte©t Pon Preußen st. £. (VruberSr. gttaj) ernannt, o. Stoeber, Sec. Sieut. non ber Kap. be« 1. Vat«, (Vctlin) 2. ©arbc - Sanbmehc - Siegimcntß unb f, b. ©. b. m. V. fommanbirt al« perfönl Elbjutant bei M gingen SUejanber Pon Preußen Königlt©e Roheit, pon tiefer Stellung entbunben unb in baS g}eurlaubtcnpeii)ältntß gurßcfgetrcten. Stctnfopf, Port. ääbnn© bom 3. ßeff. 3nf. Siegt. Sir. 83, gum Sec. St., b. Viaffom, Prem, ßt. bom Clbcnb. ©rag. Stcgmt. Sir. 19, unter (Entbinbung bon bem Kommbo. ai« Elbjutant ber 31. Kao Vrig., gum Siitnneifter unb (Ercabr. (Eßcf, bcförbert. b. Voigt, «Prem. St. bom Stl)ein. Ulancn- Siegt. Sic 7, al« Elbjut. gut 31. Kao. Vrig. fommanbirt. greihert b. Vranbt, Sec. St. bcm 2. ©arbe-Drag. Siegmt, a la suite be« Siegmt«. gcffiüt. B. Elbf©ieb 8 bemilltgung en k. ©en 23. 2JI ai. ©r. gu (Eulen bürg, £auptm. bon ber Sief, bc« 1. ©aTbC‘Sicgt«. g. g., bon bem Verhältnis al« perfönl. SCbjut. b j Üronprtngen ^aifetl. unb .üönigl Roheit entbunben unb in baö VcuTlaubtcnbcrhältniS gunicfgctrcten. t^r. b. ^»artach, 0rc. Sieut. bon ber üao. bea Sief. Sanbm. Vatö, Vcrlin Sir. 35, bisher ©rbonn. Otfig. beim Ober Sbotnmanbo ber III. Sltmec, in ba« Veuriaubtcn- Verhältnis gurürfgctreten. ©en 27. Viai. b. 8t#encki#r £auptm. a. ©., gule^t Vr. St. in bem früheren 2 Vat. (Stolp) 21. Sanbro. -Siegt«., bie Erlaubnis gum fragen ber Sanbw. Slrmee-Untf. ertheilt.

Ittdjtamtltdjes. iCtefteneeicfr - UndaTti« Sßten, 6. 3 un »Sieich«- fiefe^blatt« u er ö ff entlieht ba§ (Sefcfc bom 23. Viai 1871/ betreffenb jbie S -Uu^üburtg ber ©eridpt^barfeit über btc ßanbmehr. 3in 21 bgeorbiKtenhäufe fanb bie Verathung be« ginanggefefeeg ftatt. Siach Verlefung be« Homntitflon«bc- rtchte« ergriff ber ginang - Viinifler ba« Vöort. (Sr j^rach fein Vcbauern barüber au«, baf bcr ginang«2lu«fchuS nur ben 0taate«Voranfcbiag, nicht aber au^ bie anbern mit bemfelben gleiihgcitig eingebrachten finangieüen Vorlagen bem §aufe boriege. ©er Vimifier f^rach ferner bte Slnficht au«, ba| ba« bom Sluefchuffe nachgemiefene ©efigit fadjliü) gu niebrig berechnet fei. Dr. grang ©roß ftellte hüiüuf ben motibirten Eintrag, bergeit in bie Verathung be« Vor* anfcblage« nicht emgugehen. ©er Eintrag mürbe bon ber du ßer ft en Slnfen unb bcr gangen £tnfen mit 21u«nahmc wiener« unb gmeicr ©voS j ©runbbeü|er unterftüfet. ©egen ben Eintrag fprach Sniolfa, melchcr etfldrte, feine «Partei ftdnbe gur Siegle» rung, rneil fie bie Hebergeugung nicht theilte, baß eine Sieaftion gu befürchten mare; ferner fprachen Vßeigel («Pole) unb «piener. I)r. ©i«fra fprach für ben Eintrag, inbem er erüärte, bie Ver« Weigerung be« Vubget« begmeefte nur, bie Siegierung gum VppeU an bie Sßdhler gu bcranlaffen. gür ben Antrag ©roß fprachen noch S)iai)erhoffer unb Siechbauer, hierauf mürbe bie gortfeßung ber ©ebatte auf morgen bertagt. V6ie au« parlamentarifchen Greifen berlautet, foü bie geftrige Verathung ber Verfaffung«partei feine 2lu«ftcht bafür gegeben hüben, baß ber Eintrag auf Vcrmcigcrung be« Vubget« bie Viaioritdt erlangen merbc, ba biele Vlitgliebcr bcr Stufen rrfiärten, gegen biefen Eintrag jhmmen gu moüen. 3n (£gernomij| hüben am 1. unb 2. b. Vit«, bei ©e» legenhett ber Erhebung bc« Eöeibegin« Unruhen ftattgefunben, meldhe ba« ©infehreiten be« VUUtdt« nothmenbig machten. «Pcftb, 3. 3uni. 3ui llnterhaufe ergriff ber ©cputirte ©aniel 3rant)i ba« VBort, um nach furger Viotiüirung fol* genbe 3nterpellation an bie ©efammtregierung gu richten: ^Siachbnn ich au« ben Seittmgcn ei fahren, baS ber franjöjlfcbe Viintficr beö Elcußern ben gmteinfamen ÜÄiniftcr be« Eleußcrn erfucht hat, bie ficb etrra auf öftcrrcicpifcp-urgarifcpeö ©ebtet flüchtcnben SckCit* Ciliebcr ber Vatifcr Siommune außgulicfcrn, unb baß bet Vttitiftcr be« Elcußern bie« ©ciuthen ben Vcniifier «Präjlbcnten Ungarn« unb 0«» leithanien« gut (£mfch?ibung übermittelt hat; fo frage ich ben £etrn Vtinifter*«Ptäßbenten: 1) &at er ba« ermähnte (£tfuchen empfangen unb trenn ja, ma« miU er bie«begüglich hefchließen?

Bügli© ber EBieberherffeüung ber Venböntefäule mirb pon ber %age«orbnung abgefejgt unb bie ©i«fuffion hierüber Pertagt. £Bie uerfi©ert mirb, foüen bie Vtcinimg«üerf©iebenheiten, mel©e utiprüngli© gmif©eit ^hUr« unb ber ßommifffon begügli© ber Aufhebung ber proffription«gefefee herrf©ten, beinahe poüffän- big au«gegli©en fein. ^ortti^at. Biffabon, 31. Vfai. ©ie Elbgeorbneten- fatnmer bef©dftigt ff© mit ber Vubgetberathung. Vtan trifft großartige Vorbereitungen für ben (Empfang be« Gaffer« Pon Vrafüten. Italien, gloreng, 6. 3uni. (EB. %. V.) ©eneral Sftobilant iff gum italienif©en ©cfanbten in EBien ernannt morben. EBie bie »3*alie« melbet, iff ©eneral ©epec©i na©Elegppten abgereiff. ©erfelbe iff pon ber Siegierung mit einer VUffion rüilff©tli© ber ©rünbung einer italicnif©en Kolonie an ber § affe be« Slothen Vlecre« betraut. §ieftge 3ournale peröffentü©en bie päpftlt©en (Encpclica, in mel©en bie Vöifer aafgeforbert merben, ©ott anläßli© be« päpfflt©en 3ubildum« gubanfen. Vtarqui« b^arcourt iff in gloreng eingetroffen. Rumänien. Vttfareff, 5. 3uni. (EB. %. V.) Vei bcr geffern ffatfgehabten (Eröffnung ber Kammern mürbe gürff ^arl bei feinem (Erf©einen begeiffert begrüßt, ©ie ^hronrebe fünbigte folgenbe Vorlagen an: (Ein Elnleihegefejg gut Tilgung ber (©mebenben S©ulb, ba« Vubget 1871—1872, ein ^oimnunalgefcß, ben ©ntmurf eine« Elnf©luffe« bc« (Eifen- bahnnefec« an Ungarn, bie Vtobififation ber ^eere«organifatton, ein llnterri©t«gefe^, fomte Perfchiebene anbere ©efetjentmiirfe. ©ie Vcrlefung ber ^hiünrebe mttrbe mleberholt Pon Veifaü unterbro©en. ^fbtoeben unb liattoegett. Stocfholm, 30. Vlai. ©er ^önig iff geffern mit bem "gemöhnli©en S©neüguge na© ^riffianffabunb Väcfaffog abgereiff. ©er §ergog Pon ©alefarlie iff Sonnabenb Vtorgen mit bcm 6©neügug na© (Elaefforp abgereiff. gür bie ©auer ber Elbmeienheit be« §öntg« iff hier unter bem VorffJ be« §ergog« Pon Offgothlanb eine Interim«» regierung ernannt morben, beffehenb au« ben Staat«rdthen Elblercreufe, Verg unb Beijonhufaub.

nftdeßenhetten* Verlin, 7. 3«ni. 3u ber geffrigen Si^ung be« Slei©«* tag« nahnt ber Vunbe«bePoümd©tigte Staat«*Vliniffer pon Sloon in ber ©i«fuffton über ba« Vtilitdrpenffon«gcfe| gu bem Einträge be« Elbgeorbneten pon Vonin, hinter §. 42 einen neuen Paragraphen eingufdbalten: §. 42a. ^©ie gahiung ber int §. 41 unb 42 begei©neten Veibulfert erfolgt monatlich im Voran«, ©ie Veihülfen merben Pont (Erffen be«jentgen Vlonat« an gemährt, mel©er auf ben ben Elttfpru© begrünbenben ^obe«* tag folgt«, ba« EBort: Vlcine feeren! 34) bin ber Vlehtung, baß btc (Ettmulirung ein* treten wirb, tobalb ber Vorf©iag, ber hier gema©t morben, angc- notmmn mirb. (E« iff Vcffimtnurrg, baß au© an bcm nächffen lEiftm, b r auf beit ?,obe«tag folgt, ba« ©ehalt no© gezahlt mirb, folgli© muß, menn ber Vort©lag, ber hier Pon ber freien Äommiffton geuia©t morben iff, fcingutritt, außer bem ©chalt bann au© bte Pen» ffon gegart merben für ben nä©ffcn Vtonat, unb ba« iff eine (Eumu- ürunfli bie bic Siegierung nt©t oorgef©lagcn l)at; menn Sic ftc acciptireit mollcn habe Sli©l« bagegen. gu §. 46 na© bem Elbgeorbneten Siegler: Vteine Herren, ber §. 45 lautet im erffen Ellinea möUltd): ©ic ben Cffijicren unb im Cffigicrrange ffehenben Vlilitär- Eürgten na© Vlaßgabe biefen ©efe^e« gu bemiüigenben penffonen bürfnt nicht hinter bemjenigen Vetrage gurücfbleiben/ met©er ben» fcibeit Oei etmaiger Penffonirung Por (Erlaß tiefe« ©efeßc« bereit« gugeffanben haben mürbe. ©auiit, glaube i©, mürbe ben Elttfprü©en ber Elergte, bie ber Vorrebner hier geltet© gema©t hat unb benen in feiner Vffife entgegentreten mill, poüffänbig genügt fein, ba in ber Vererb» nung übet bic Crganifation be« Sanität«»Sorp« außbrücfli© h^por« gehoben iff, baß ben 2)tilUär*Elergtcn bcr militärif©e Slang, ber Ein» fpru© auf bie penftonßfäße, ber Serpi«, bie Steifefoffen u. f. m. ber forrefponbitenbm 2)14üär» Chargen guffchnt. ©agegen Perfenne in feiner SBeife, baß, menn mir hür ein ©efeß machen, maß auf Johrgchcnbc unb vielleicht auf länger hinan« in ©eltung iff, ber Ein» furu© bcr Vtilitärärgtf auf bie forrefponbirenben Vlilitäiperfonen, lote er in bem Voninf©en El nenbement au«gebrücft morben iff, mtmerhin bcr Vea©lung mertb iff, unb menn mir au© für ben Slugenblicf na© ber gaffung bc« §. 45, bie eben Porgetragen babe, biejcnigen hmen, bie tm Elmte ffnb, bur© ba« ch**efeß nicht bena©- töciügt fehen, fo mürben bo© ihre fünftigen Sladfolger bur© ba« (i Mefe aüerbing« unter einer Voraußfeßung bena©theiliqt merben, namli© unter ber, baß nicht gelingt, fte im (Schalte ben ent- fpre©enbeit Dfffgier«©aigen glei©guffeüen. EBenn ba« nun fo liegt, w ückiü fehr gern meinerfeit« meine Vereitmiüigfcit au«fpre©en,

bem Elntenbemcnt be« henn pon Vontn betgutreten, um auf btefe EBetfe eine Sücfe außgufüüen, bie na© meiner Eluffaffung meniger au« ?glü©ttgfeit, mie ber §nx Vorrebner meinte, fonbern au« Pringip- mäßigfeit entffanben iff, meil überall bei ber Veffimmung ber penffon ba« ©ienfmnfommen maßyebcnb fein foüte; bamit merben bie Elergte beba©t, mie gef©ehcn. glaube bamit Etile« gefagt gu haben, ma« ff© über bte Sa©e fagen läßt. S u §• 49 na© bem Elbgeorbneten Pon Vonin: 3a, meine Herren, ©ut mie leib, ba muß bo© ein geogra- Ppi[©e« Vebenfen erheben. glaube, ffept ber Vegriff »eurc- paif©e ©ernäfftr« fdneßmegS miffenf©aftü© fo feff, baß man barauf hin eine gcfeßli©e Veffimmung treffen fönnte. Off- unb Slorfcfee ftnö gang beffimmte Elbgtcngungen. 3u bat europäif©en ©ernäffem gehört tefanntli© ba« Vtttteimeer unb bo« 0©roarge Vteer, mie mcit cibetf ber Eiilantif©e Ccean, ba« iff ni©t beffimmt. EBenn mir alfo hier nicht na© ©taten unb ÜDtiriutcn ber Sänge unb Vreitc befftmaten moüen, bi« gu mel©en bie europäif©cu ©emäffer al« europaif©e ©emäffec gelten foüen, bann bleibt mirfli© ni©i« anbere« übrig, al« gu ber Veffimmung gmücfgufeh*en, bie ba« ©efeß por- f'tlägt, benn ba« iff in ber Xhat ein beffimmtec Vegtiff, bei bem ff© etwa« 0i©er,8 benfen läßt glaube, bei ber Jlorbfee iff ba« aller- bing« etma« [©mieriger, meil ber Uebergang gegen Slotben hin gum polartrei« immerhin bie grage aufmerfen läßt, ob immer no© Slorbfee iff, menn man ff© bereit« unter bem 65. ©rabe nörb- lt©er Vreite befinbet; bei 66^ fängt natürli© ba« polarmcer an, ba« iff beffimmt. Oer 2ltlantif©c Ocean im EBeften iff aber au© bi« gu einem getoiffen ©rabc ein europäif©e« ©cmäffer, man müßte alfo ba jebcnfall« eine ©renge ziehen. bitte Sie, meine Herren, nehmen Sie ben Vorf©lag, mie ihn bie Slegicrungcn gema©t hüben, an, unter Vefeitigung biefe« Eimen- bement«; iff in ber Xhat fein befonberer Vortheil barau« gu er- marten. gerner na© bem Elbgeorbneten pan greeben: miü biefen Streit ntcot fortfeßen. glaub., baß ber £erc Vorrebner fo meft Ste©t haben mag, al« innerhalb ber Sftarine unb au© im Pubüfum bei cücn Seitungßlefeni bet ben EBorten »mropäif©e ©emäffer« etwa« Veffimmte« geba©t mirb, aüein man fönnte in ber 2©at bahttt fommen, baß man über ben gaü gmeifel- b-fft träte, ob eine S©iff«befaßung breigd)tt Vlonate binbuc© ft© in ©emäffcrn aufgehalten hat, bie rii©t Storb- unb Offfee ffnb ober bic »europäif©en ©eträffer« ffnb. 3©. meine, baß bie gange Vcforgntß, bie ben £errn Vorrebner Peranlaßt hat, biee Elmenbcment feffgupalten, überffel)t, baß ff© um breigehn SDtonate hanbelt. EBentt nun bie (Entfernung unb bte Slatuc bcr Steife bebtngt mirb bur© bat* gid, ba« bem S©iffc gefegt iff, fo (©ließt no©menbiger EBetfe ber Umffanb, baß fie ff© bann bret» g©it Monate lang aufhatten tnüffen auf Stationen, bie meniger für bie ©efunbheit günffig ffnb, jebett Efdßbrau© au«, ^ier liegt mir ein Elotum für bie Veanttoortung por, ob gcre©tfmtgt fti, bes Vefaßung ber ^rieg«f©iffe bie Oicnftgeit im 2)littel!änbif©en 2)?eerc ebenfo mie bei allen anbern gabrten bei ber Penffonirung mit boppdter ^Datier in Elnrc©nung gu bringen, unb ba« iff be- grünbet bur© bic EBabrnehmungen, bie in ber engli|©en EJlattne ge- tna©t ffnb über bie Sahl ber (Erfranfungen, mel©e auf ben perf©ie- ttnen Stationen ffa.tgefunben haben. 3Der ^ckerr Etorrebncr miü ff© f©on fo meit bem SBunf©e, bem bei meiner (Einrebe gefolgt bin, fügen, baß man aüenfaü« bie Sulinmnünbung urtb bie Stationen tut S©margen Vleere gu ben- jentgen Stationen re©tun miü, bei benen eine hoppelte Elnre©nung ffattfinben fönnte. miü aüerbing« einräumen, ba« Vtiffeltr.eer iff citt angenehme« Vicer gu gmuffen gelten, unb ift ein Vergnügen gu fahren über einen glatten Spiegel, ber pon feiner EBeüe geträufelt mirb, ungefähr al« ob man auf einem iSa^ellee führe, aüein ba« iff nicht gu aücn geilen ber gaü unb bie (Eatffüffe, mel©e auf bie ©e» fimbbeit n^©thctlig einmirfen, ffnb pielfa© oorhanben. toiü no© gmef gtffern nennen : in (Ettglanb unb auf ben Pofff©tffen in ^rglanb betrug bie gabt ber (Erfranfungen 893 9 / 10 pott 1000 Vtann innerhalb eine« 3n6rcÖ unb im Viütelmeer 1143 ^ranfhettßfäfle innerhalb berfdbett geit. ©ang fo gefunb, mie ba« Vlittdmeer man©mal außfehen fann, iff baper feineSmeg«. miü, mie gefagt, biefen Streit ni©t fortfeßen, meil im ©runbe genommen menig SB*rth darauf lege, ba ft© hier immer um eine 13monatli©e gahrt banbdn mirb, unb habet fommt in ber meniger in Vetra©t, ob bie ^errett fo ober anber« auf* fajjen. habe nur geglaubt, baß rationeller märe, menn mir ftatt »europäif©e ©emäffer« einen beffimmien ^uöbrutf gebrau©ten.

Dem Slei©«tage iff folgen ber ©efeßentmurf, betreffenb bte Vef©affung pon Vetrieb«mitteln für bie ©tfen- bahnen in (Elfaß unb Botbringen, porgelegt morben: EBir EPBUbelm, pon ©otte« ©naben Dcutf©cr Äaifcr, König pon Preußen k., perorbnen im Slarnen be« Deuifcfcen Siet©« , na© erfolgter gußimmung bc« Vunbeöiatheö unb be« Siei©8foge8 ma« folgt: (Eingtger Paragraph- Der Stei©«fangler mirb ermä©tigt, ben Vebarf für bie Elußrüffung ber an Deutf©Ianb abgetretenen (Eiffnbahnen in (Elfaß unb Sothringcn mit Vetricbßmitfeln bi« auf ^)öhe Pon fünf Vliütonm ^h^ü’rn au« ben bereiteren VtUteln bcr pon granfrei© gu gahlenben Krieg«entf©äbigung Potf©ußmeife gu bereiten. Urfunbli© 2c. ©egeben 2c.

2) 2BiH et ba« ^au« beffen perftchetn, baß er eineßthetr« foe "ilußliefetung gemeiner Verbrecher, menn Don gall gu gaü ihre ©chulb nachgemielen mirb, nicht hermetgern, anberntheil« aber hmßchtlich bet Politiken Verbrecher ba« heilig« Völkerrecht be« Eifpl« mähren mirb?« 0tmont)i interpellirte ben Sbultu«*2Jlinifier, ob ct ben Vifchof 3cfelfaüuffi), melcher trog be« jus placeti ba« ©ogma ber Snfallibuitdt publigirt habe, nicht megen 3luf- Ichnung gegen bie ©efe^e oorn Elrnte entfernen rnoüe. §icr. auf mürben mehrere unbebeutenbere Vorlagen angenommen. ©a« Oberhau« befebioß trog be« abfpcechenben Sluntium« bc« Elbgeorbnetenhaufe« auf feinen urjprünglichen SSiobififg. tionen gu ben Hrbarialuorlagen gu oerharren. 5. 3uni. SSiinifter ^erfapoli) beantmortete im Unter» häufe bie 3nterpeUation £orn«, ob bie ungarifchen Vimiftcr bie Verpflichtung auf fich genommen haben, ba« Vanfprimie- giunr aud) in Ungarn aufrecht gu erhalten* ©er Vümfter et- Härte, bie Siegierung habe feine binbenbe Verpflichtung über- nommen; hoch habe fie ba« Verfprechcn gegeben, baß ber status quo bi« gur iSntfcheibung ber Variffrage burch bie !Segi«latioe aufrecht erhalten merben mirb. VBa« bie in biefer 3nterpeÜation berührte Vermeigevung oon ©otation«*©rl)öhun- gen ber offerreicbifchen giüalen in Ungarn betrifft, erflärte ber VUniftcr, baß berarüge Vermagerungen allerbing« borgefom- men ftnb unb baß bie Vanf bie« mit bem Umftanbe motmirt habe, baß fie rtidpt miffe, in melcher Stiftung bie Vanf frage in Ungarn entfehieben merben mirb unb ob fie nicht cbentueil gcnöthigt merben bürfte, ©re Vanfgef©dfte in Ungarn ganj aufgugeben. Vi« gur (Entfcheibung biefer grage auf ber einen ober anbern 0eite molle bie Vanf einfach ben status quo aufrecht erhalten. Viiniftcc Äferfapolt) bemerfte ferner, baß bie (Entf©eibung bcr Vanffrage bur© ben Siei©«tag bi«her nicht erfolgen fonnie, meil bie Vanf * (Enquete = ^omnuffion ihren Veri©t erft oor Bürgern etnrei©te unb 0imont)’« 0eparatootuni erft beute emgereicbt morben fei. (Er merbe übrigen« bie Elngelegenheit ber Vanffrage au© mdhrenb ber Sommerferien energif© be- treiben, fo baß fie im § erb ft gur (Entf©eibung gelangen fönnc. ©cm cntjpre©enb überreichte er ben ^ntmurf eme« Vef©luf)c«, bur© mel©en ba« §au« crüären möge, baß bie Vanffrage in einer ber erffen §erbffft|ungen in Verathung gegogen mer- ben fod. ©ie ungarif©en ©elegirten merben bur© ben Vigc- ^Präfibentcn Vitto für 12. 3uni na© EBien gum Veginne ber ^ommijfion«-0iSungen eingclaben. {Großbritannien nnb Srlatib» ßonbon, 6. 3unt. 3 m Unter häufe ermiberte Sorb ^nfielb auf bie 3nteipel» laion §ap’«, baß eine Elbtretitng §clgotanb« bisher bon Preußen nicht oerlangt morben fei, mc«l;alb au© feine Scbnfifiuctc über biefen ^lunft porgclcgt merben fönnten. Vegügli© einer anberen 3nterpellation crtlärte Sorb ^nfielb ferner, bie frangö- fif©e Siegierung habe bem englif©en ©ejanbten angebeutet, beff ni©t ber gange §anbel«uertvag, fonbern nur eingelne fpunttc beffelben aufgehoben merben foüten. Sine offigieüe VUtthcilung habe hinüber febo© ni©t ftattgefunben. Sfranfteidn fpari«, 2.3uni. ©a«»fpari«*3ourn.tf Per- öffentli©t eine Elngahl Elttenftücfe, geheime Vcfehte u. bgl., melche bei gefallenen 3nfuröentcn gefunben morben ffnb. 2öir heben für heute ba« folgenbe 0©riftffücf hetau«: Kommune Pon ^3ari«. ©irefiion ber allgemeinen Sicher- heit. ©er Vürger Staoult Stigault mirb im Verein nut bem Vürgcr Vegere nüt bcr 2lu«fühtung bc« ©elret« ber Kom- mune pon ^pari«, betreffenb bie ©eißeln, beauftragt. ^3ari«, 2. ^3rairial be« 3ahie« 79. ©ele«cluge, Villiorat). 6. 3uBi. (4ö. X. V.) ©ie fpoffoerbinbung gmif©en ^3ari« unb bem Elu«lanbe iff fegt poüffänbig miebeihevge* ftcüt. ©er £ergog Pon Elumaie iff geffern au« ber Scor* manbie in £ouban eingetroffen, pon mo er ff© na© 0t. ©ermain begeben hat. (E« ffnb Vefehle ertheilt morben, um alle (Eioil- fommiffare ber Kommune gu perhaften. ©a« »gournal officieU Perbffentli©t ein ©efret bc« £errn Xhier« über bie (Eabre«, auf mel©e bie mobile Slational- garbe na© EBieberherffeüung be« grieben« gurücfgefühü merben foü. Verfaillc«, 6. 3unt. (SB. X. V.) 3n ber National* pcrfammlung legte ber ginang Vtiniffer fpouper-= Ouertier einen ©efefcentmurf per, mel©er ihn gur Elufnahme eine« Elm Ichen« im Vetrage Pon 2\ Vliüiarbcn granc« ermä©tigt, um einen ber §rieg«foffen gu begahlen unb ba« int Vor* anf©lage porgefehene ©efigit gu beefen. ©ie Vorlage mürbe an bie Vubget - Äomntifffon Permiefen, ©ufaure reichte eine Vorlage ein, mel©e ben 3mecf hat, biefenigen VUUtärperfoncn gcri©tü© na©gumeifen, mel©e feit September 1870 bi« gum 30. Vtai 1871 Permißt morben ffnb. ©er ©efefcentmurf be*

543