1871 / 29 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

545

3n unfer ^profurenregißer Str. 566 ber Kaufmann Julius Kramer hier alö S3rdfuriß beö Kaufmanns Vernbarb 0cbreber hier für beffen hier beßehenbe, in unferem girmenregißer Str. 2369 eingetragene ^ itma SB. 0cbreber, heute eingetragen tyorben. Vreölau, ben 1. 3uni 1871. Königliches 0tabtgericbt. Slbtheilung 1. gn unfer ©efeßfehaftöregißer Str. 813 bie don ben Kaufleuten gultuö Oeßteicber unb Zaul Oeßreicber, beibe hier, am 27. SJtat 1871 hier unter ber girma: 0 ©ebrüber Oeßreicber errichtete offene Hanbelögefeßfcbaft heut eingetragen morben. Vreölau, ben 3. 3uni 1871. Königliches 0tabtgericht. Slbtheilung I. gn unfer girmenregißer Str. 2863 bie girma J Sl. 0chlepibfp/ unb alö beren 3nhaber ber Kaufmann Slnton 0chlepib!p fyitti heute dnS ©teölauT bm C 3 3uni 1871. Königliches 0tabtgericbt. Slbtheilung I. Oie in unferem ©efeßfehaftöregißer Str. 84 unter ber girma: Stebncr et 0pecbar gu ©örllfe eingetragene Hanbelögefeßfchaft aufgelöß, bagegen in unfer girmenreaißer unter Str. 369 bie girma: ?5 3. V. 0pecbar gu ©örlifc, unb alö beren 3nhaber ber Kaufmann 3ofeph ^lugußin 0pecbar gu ©örlifc gufolge Verfügung dom 1. am 5. 3uni 1871 eingetragen morben. ©örlt?, ben 5. 3unt 1871. Königliches Kreiögericbt. I. Slbtheilung. Oie in unferem girmenregtßer eingetragenen girmen: 1) snb Str. 14. Ernß Kaefe, »gnhaber Kaufmann Ernß Kaefe gu 0cbönau.« 2) sub Str. 32. Sl. geige, »3nhaber Kaufmann Slnfelmuö geige gu 0tbönau.« 3) sub Str. 39. Zaul 2)ta^el, »3nbaber Kaufmann s Pchml SD^abcl in 0chönau.« ßnb gufolge Verfügung 00m 27. Sltai 1871 gelöst morben. 0cbönau, ben 27. 2Fai 1871. Königliche Kreiögeridhtö-Oeputation. Unter Str. 840 unfereö gtrmenregißerö gufolge Verfügung ^TrKaufmann £anö Ehrißian Oetblefffen gu gienöburg, alö 3nhabcr ber Hanbluna, gbjj^: »H- ^hr* Oethlefffen« gu gienöburg heute eingetragen^ gienöburg, ben 3. 3uni 1871. ü Königliches Krciögericbt. I. Slbtheilung. Oie ©efeßfebafter ber gu gienöburg unter ber girma: »®ebr. Ecfener« im 3ahre 1865 begonnenen Hanbelögefeßfcbaft ßnb: bie 2:abacfö- fabrifanten 1) Sluguß Ecfener unb 2) 3obann Ehrißoph Ecfener, Oieö b ?ß^n U baö le @deßfcbaftöregißer beö untergeiebneten ©eriebtö un^er Str. 85 gufolge Verfügung dom 31. SDtai 1871 am 3. 3uni 1871 eingetragen. gienöburg, ben 3. 3uni 1871. Königliches Krciögericbt. I Slbtheilung. 3n baö Hanbelöregißer beö untergeiebneten ©eriebt auf Fol. 10 jur girma 2Jt. Vücbler unter heutigem £age eingetragen: m bie bem ©ottfricb Vücbler ertheilte Vrofura erlofcben, unb baf don ber Inhaberin ber girma »Sßittme Vücbler« bterfelbß ihrem 0ohne Ebmunb Vüchler Vrofura ertheilt iß. Ojlerobe, ben 1. %\mi 1871. Königliches Slmtögerubt II. 3n unfer ?lrofurenregißer heute sub Str. 57 ber Karl Sßilhelm Xcßering gu SBitten alö Vtofurtß ter unter Str. 20 beö gtrmenregißerö eingetragenen girma 0. Xeßertng gu SBitten eingetragen Vocbum, ben 1. 3wü 1871. Königliches Kreiögericbt. I. Slbtheilung. Sluf Slnmelbuns beute in bo8 bieftfle §anbe(8- (®efenf«aft«-) Stegijler unter Str. 1119 eingetragen morben, bte Hanbelögefeßfcbuft unter ber girma: »Koehler & Vtüßer«, melche ihren 0ife in Eöln unb mit bem 15. 1864 begonnen hut. Oie ©efeßfebafter ßnb bte in Eöln mohnhaften1 Kaufleute Eor- neliuö ©ottfrieb Köchlet unb Slnton Sltüßer, unb lebet betreiben berechtigt, bie ©efeßfebaft gu oertreten. Eöln, ben 5. %\ini 1871. Oer HchmbelögerlcbtÖ-0efretär

11570]

(in . ü «

Sluf Slnmelbuns »cm b«utfsen Sage rourbe bie unter 9tr. 581 beb bießgen ßanbel«- (girmen-) StegißerS eingetragene girma: »3. greunb.f mit bem @ifce in et. 3obann, wegen 35erjug8 beten 3nhaberö, Kaufmanns 3faäc greunb, dort 0t. 3°h^nn nach Xxia gelöfcbt. 0aarbrücfen, ben 3. %ux\i 1871. Oer 8anbgcrtd)tS-0efretär. Koßer. ^ubftaftrttionen/ ^tufgicbote, Vorladungen u. dergL [1764] Slufforbetung ber Erbfcbaftögläu^iger unb Legatare im erbfcbaftlicben Biquibationöderfahren. Heber ben Stacblaß ber am 26. 3 u *i 1870 gu Herrenhof bei SBiert derßoebenen, gulefet in Votöbant mohnhaft gemefenen dermittmetm grau H^uptmann oon SDtichalomöfa, Olga 3ohanne, gtb. don SBp- fcbefcfa, baö erbfcbaftlicbe Biquibationöderfahren eröffnet morben. merben baher bie fämmtltchen Erbfcpaftögläubiger unb ßeqatare a-ifgeforbert, ihre Slnfptücbe an ben Stacblaji, biefelben mögen bereitö rechtshängig fein ober nicht, biö gum 15. 0eptcmber 1871 einfcblieflieh bet unö fcbriftlich ober gu Zrotofoß cttgumelben. SBer feine Slnmel- bung fcbriftlich einreiebt, hat gugleicb eine Slbfcbrift berfelben unb ihrer Slnlagen beigufügen. Oie Erbfcbaftögläubiget unb ßegatarc, melche ihre gorberungen nicht innerhalb ber beßimmten griß anmclbcn, merben mit ihren Sin- fprücben an ben Stacblaü bergcßalt auögefcbloffen merben, baf ße ßch megen ihrer Vefriebiguitg nur an Oaejenige halten fönnen, maö nach doflßänbiger Vericbtigung aßer rechtgeitig angemelbeten gorberungen don ber Siacblajimaffe, mttSluöfchlu| aßer feit bear Slbleben beö Erb- lafferö gesogenen Stuiun .en, übrig bleibt. Oie Slbfaffung beö VräUußonö - Erfcnntniffeö finbet nach Ver- hanblutig ber 0acbe in ber auf ben 23. 0eptember 1871, Vormittagö 11 Uhr, in unferem 0ifeungöfaal anberaumten öffentlichen 0ihung ßatt. Votöbam, ben 27. Vtai 1871. Königlicbeö Kreiögericbt. Slbtheilung I. Vefanntmadjung. bem Konfurfe über baö Vermögen beö Kaufmanns 3ultuö Hermann §tixige, in girma g. Sl. H^iuge hier mit Vegug auf unfere Vefanntmachung dorn 5 b. SHtö. gur Slnmelbung bet Kon- futögläubiger gugleicb eine gmeite griß biö gum 1. September er. einfchlleBlieh feßgefefct morben. Oie ©läubiger, melche ihre Slnfptücbe biö gum Slblauf ber erßen griß noch nicht angemelbct haben, merben aufgeforbert, biefelben, fie mögen bereitö rechtshängig fein ober nicht, mit bem bafüt der- langten Vorrecht biö gu bem gebauten Xagc bei unö fcbriftlich ober gu Zrotofoß angumelben. Oer Termin gur Prüfung aßer in ber Seit oom Slblauf bet erßen biö gum Slblauf ber gmeiten griß angemelbeten gorberungen auf ben 25. 0eptember er., Vormittagö 10 Uhr, dot bem Kommiffar H^rrn Krciörichter KoDh^rn im Terminsgimmer Str. 10 auf bem Königlichen @cbloffe hier anberaumt unb merben gum Erfcheinen in biefem XcrmUe bie fämmtltchen ©läubiger aufge- forbert, melche ihre gorberungen innerhalb einer ber grißen ange- melbet haben. SBer feine Slnmelbung fcbriftlich einreiebt, hat eine Slbfcbrift bet- felben unb ibrer Slnlagen beigufügen. ( 3eber ©läubiger, melcber nicht tn unferm Slmtöbegtr! feinen SBohnßb hat, muf bei ber Slnmelbung feiner gorberungen einen am bießgen Orte mohnhaften ober gut Vrajiö bei unö berechtigten auö- märtigen Veooßmächtigten beßeßen unb gu ben Sitten angeigen. Oenjenigcn, melchen tyn an Vefanntfchaft fehlt, merben ber Siechtöamoalt Underricbt, ber 3ußigrath geuerßaef hier unb ber StecbtSanmalt 0ecurtuö gu 0ommerfdb gu 0achmaltcrn dorgefcblagen. 0orau, ben 13. Vtai 1871. Königlicbeö Krciögericbt. I. Slbtheilung. Oer Kommiffariuö beö Konfutfeß. [1782] Vefanntmachung. Oer über baö Vermögen beö Kaufmanns Hamann giatau auö Siicolaifen derhängte Konfurö bureb Sluöfcbüttung ber SJbaffe be- enbigt. 0enSburg, ben 1. 3w«i 1871- Königlicbeö Kreiögericbt. 1. Slbtheilung. [1743] Ebiftallabung. Oie Eheleute 3ofePh greiherr don Slfchebcrg unb greifrau Slnna oon Slfd&eberg, geb. SStibbentoif, auf bem ©ute Hange in 0ettlage, haben mit ber Slngeige ihrer augettblicflicben Sahlungöunfähigfeit um gufammenberufung ihrer ©läubiger gum 3mecf einer gütlichen Ver- einbarung gebeten, unb merben bemgtmäB biefelben unter ber Sltt- brohung, baff f trenn in bem Slnmelbungötermin eine gütliche Ver- einbarung erreicht merben foßte, bie einfa^cn chirogtaphifcbm ©läu- btger alö betfelbett gußtmmeub angenommen, menn nicht, ber förm- liche Konfurö eröffnet unb äße nicht erfchimenen ©läubiger uon bet Konfutömaffe auögefcbloffen merben foßm, gu bem auf: greitag, ben 14, 3uü cr *j Sltorgenö 10 Uhr, auf Königlicher ©ertebtößube bahier anßehcnben Termine gur Sln- melbung ihrer Slnfptücbe unter Vorlegung ber ße unb ein etmaigeö Vorgugörecbt begrtmbenben Urfunbcn, bet Vetluß beö Vorgugörecbtö oerablabct.

ßeffenUi^et u 3 c i f| c

Hanbelö-Stegißcr beö Königl. 0tabtgerichtö su Verlin. 3n unfet ©efeßfehaftöregißer, roofcibfi unter Str. 1767 bte Korn- manbtt-® efeßfebaft auf Slftien, in gtvma: Vctltner Dmnibuö ©efeßfebaft, ©. Vufcb. Stofenberg. oermerft Hebt; beute eingetragen: Oie Etgenfcbaft beö Kaufmanns ©ußad S3ufdb/ beö Kaufmanns 0iegfrieb Stofenberg, beö greiberrn Slnton oon ©ableng, beö Kauf- manns %fl\tyad 0imonfobn, beö Vanquicrö SJtagnuö ^errmann^ beö VucbbänMcrö Earl ßubmig ßeopolb Slnton Htytnonö, beö hanglet Statbö Dr. ©eorg Kutö, beö Kaufmanns grang Stcfdbfe, beö ©eh. Slrcljio-Statbö Dr. Slbolpb griebricb Stiebei, beö Kammer- gericbtS-Steferenbar a. O. Vernbarb Stofentbal, beö Vanquicrö SBil- beim Sluguß 0ecuriuS, alö ßfquibatorea ber aufgelößen Kom- manbitgefeßfebaft auf Slftien: berliner Omntbuögefeßfcbaft ®. S3ufcö. 0. SRofenberg. erlofdjen. ER unfer ©efeßfehaftöregißer, toofelbß unter Str. 2920 bte bteßge Hanblung in girma ßeoin ©ebr. oermerft ßebt, beute eingetragen: Oie £anbelögefeHfchJ)aft ift bureb gegenfeitige Uebereinfunft aufgelöß. Oie ©efeßfebafter ber bierfelbft unter ber girma: SBalfbcff, £tfbne & 3aefeticb am 1. SJtai 1871 begtünbeten Hanbclögefeßfcbaft (je^igeö ©efebäftö» lofal: ©efunbbrunnen, Kolonießr. 7) ßnb bie SBetfgerbcr: 1) Heinrich Oubroig Zbilipp SBalfboff, 2) ©ottlob Ernß H^bne, 3) griebricb SBtlbelm 3acfericb, aße gu Berlin. Oieö ift in unfer ©efeßfehaftöregißer unter Str. 3207 beute einge- tragen morben. Oie ©efeßfebafter ber bierfelbjt unter ber girma: Vöbm & SBolffobn am 15. SJtai 1871 begrünbeten Hanbclögefeßfcbaft (jefcigeö ©efdbäftö- total: Könfgößr. 45) Hub bie Kaußeute: 1) 0alo Vöbm, 2) 3Ptckor SBolffobn, beibe gu Verlin. Oieö in unfer ©efeßfebaftöregifter unter Str. 3208 beute ein- getragen morben. Oie ©efeßfebafter ber bierfelbjt unter ber girma: g. ©run & Eo. am 1. gebruar 1871 begrünbeten Hanbclögefeßfcbaft (i fetgeö ©efebäftö- lotal: Staunpnßr. 23) ßnb bie gabrifanten: 1) griebricb Slnbreaö ©tun, 2) 5obann ©ottlieb 0cbröter, beibe gu Verlin. S ettret , u ^ her ©efeßfebaft ijt nur ber gabrifant griebricb Slnbreaö ©run befugt. uw

Oieö ijt in unfer ©efeßfcbaftöregijter unter Sir. 3209 beute ein- getragen morben. 3n unfer ©efeßfcbaftöregijter, mofelbß unter Sir. 2901 bie biefk Hanbelögefcßfcbaft in gitma: ©ebrüber ^aubi^ oermerft jtebt, ijt beute eingetragen: Oer Kaufmann 3uliuS grang Carl £aubife ijt bureb feinen am 8. SSlai 1871 erfolgten §ob auö ber Hanbclögefeßfcbaft auögef^ieben. Oer Kaufmann OScar grang ^errmann Haubtfc gu Berlin fc§t baö ©efebaft unter underänberter girma fort. Vergleiche Sir. 6299 beö girmenregijterö. 3n unfer girmenregijter ijt Sir. 6299 bie girma: ©ebrüber Haubifc unb alö beten 3nbaber ber Kaufmann Oöcar grang Herrmmm Hau&ifc hier (iefcigeö ©efcbäftölofal: 0tralauerßrajje 53) beute einge- tragen motben. * 3n unfer girmenregijter ijt Sir. 6298 bie girma: ÖL Ztüßcr & 21. ^offmann unb alö bereit 3«baber ber Kaufmann Sluguft Ernß Erbmann Hoff- mann hier (jcfcigcö ©efcbäftölofal: Ecfe beö *pianuferö unb ber Ver- längerten ^3ringenjtra^e) beute eingetragen morben. Oer Kaufmann SJtorifc jpopbelauer gu Berlin bat für fein bier- felbjt unter ber girma: SSI. ?3obbelauer jr. (Sir. 4511 beö girmenregijterö) beftebenbeö £anbelögefcbäft feiner Cbefvau SXarie, geb. £irfchbberg, 23rofura ertbeilt unb ijt biefelbc in unfer Sßrofurenregijter unter Sir. 1756 beute eingetragen roorben. Oie in unfer girmenregijter unter Sir. 2286 eingetragene girma: gerb. Kannemacbet ijt erlofcben unb im Stegijter beute geläfebt toorben. Berlin, ben 5. 3uni 1871. Königliches ©tabtgeriebt, Slbtbeilung für Cioilfacben. 3n unfer girmenregijter ijt unter Sir. 82 bie girma: ©ujtao Stiebtet in Cbarlottenburg unb alö beren 3nbabet ber ^Porgeßanmaaren-gabrifant ©ujtao Stiebtet bierfelbjt/ am neuen 0cbü&emtckege mobnbaft, beute eingetragen. Cbarlottenburg, ben 5. 3«ni 1871. Königliche Kreiögericbtö - Oeputation. unfer Stegijter gut Eintragung ber Sluöfcbliefung ber ehe- lichen ©ütergemeinfebaft ijt sub Sir. 9 folgenbet SSermerf eingetragen moTbcn: Oer Kaufmann ßouiö Kab bat für feine Ehe mit gräulein Hen- riette SSlüflerbeim bureb Vertrag toom 18. Vlai b. 3 bie ©emein- febaft ber ©üter unb bes Ermerbeö auögefcbloffen. Colberg, ben 1. 3uni 1871. Königliches Krciögericbt. I. Slbtbeilung.

Oie Sir. 50 beö »Sltmöblatteö ber Storbbeutfcben 53öjidermal- tung« enthält ©eneraloerfügungcn dom 3. 3uni 1871: Vojiderbtn- bungen mit Helgalanfc; dom 5. 3uni: S3ojtdorfcbu^fenbungen nach bem Elfajj unb nach Oeutfcb-Öotbringen. 0tatijtif ber ^pojtderioaltung beö Storbbeutfcben 23unbeö 1870, dergltchen mit ben Ergebniffen beö 3abreö 1869. (Stach bem 2lmtöbl. ber Storbb. 23ojtoernck.) Oie 3abl ber S3ojtanjtalten betrug im Storbbeutfcben 93ojtgebict 4619 (1869 : 4520), im 2luölanbe 4 (1869 : 4)/ bie ber S3rieffajten an Orten mit 23afi- anjtalten 8418 (1869 : 8205), in ßmbbejteßbegirfen 13,973 (13,706). 2ln jpojtderbinbimgen mären auf Eifenbabncn täglich 1716 (1700) ^üge mit 1833,5 (1693,3) SSteilen jpojtcourölänge; auf ßanbjtrafien 4563 (4515) «Pojten mit 3361 (3316) Eourfen don 8270,79 (8369,21) SJteilen ßänge; aufierbem mährenb beö 0ommerö 85 (74) 23often; auf V f ajferjiraBen 90 (91) OampffcbiffS-©clfgenbeiten mit-273i (265) SSteilen 23ojtroutcn ßänge. Oie Soften legten SK eilen gurücf: auf Eifenbabncn 5,835,094 (5,512,508), auf ßanbjiraf en 7,296,888(7,507,538), auf SBafferftraflen im Storbbeutfcben spojtgcbiet 79,606 (81,833), gu- fammen 13,211,588 (13,101,879) Steilen Oaö 33erfonal beftanb auö 34968 (34,915) §perfonen. Eigene 23ofigebäube mären 285 (284), S3oftbaltercien 1666 (1698), ^Pojtbalter 1541 (1579), VofliUone 6010 (6235), ^3ojtpferbe 16,188 (17,066), eigene «Pojtmagen 5809 (5998), «Pojtmagen ber ^Poftbaltcr 8313 (8609) oor- hanben. Oer Vtiefoerfebr umfaßte 278,476,434 (275,694,084) bei Storb- beutfcben spoflanjlalten eingelieferte Vrtefe; ferner im I. @emejter (im II. 0emeßer bat eine gäblung nicht jlattgefunben) 13,556,886 (12,323-400) Vtiefe auö anbern ßänbern an 2lbreffaten im Storbbeut- feben S3oflgcbiete, 14,578,146 (12,654,126) Söriefe auö bem Storbbeutfcben Zollgebiete nach anberen ßänbern unb 5,742,598 (5,348,622) §ranfit- briefe. 2ln S3acfeten ohne Söcrtbangabe, fomie SBriefen unb S3acfetcn mit SBertbangabe an 2lbreffaten im Storbbeutfcben S3ojlgebiete mürben bei Storbbeutfcben jpojtanjtalten eingelicfert: 37,346,544 (37,304,622) 0tücf

= 189,454,734 (198,011,250) «Pfunb = 2,283,300,738 (2,310,123,564) Xblt./ famen auö anberen ßänbern an Slbreffaten im Storbbeut. feben fpojlgebiet im I 0emejler 792,504 (764,028) 0enbungen, unh gmar 277,776 (270,342) Vacffte = 1,611,270 (1,552,572) Vfunb obn^ Söertbangabe; 293,958 (277,776) Vriefe unb 220,770(215,910) *p a chf = 1,127,124 ch1,076,400) §funb mit 106,045,146 (98,402,832) ^blr SBcrth. Sluö bem Storbbeutfcben ^ofigebiet gingen im I. 0emci^ 903,654 (879,516) 0enbungen mit 85,647,276 (87,993,684) £blr. nach anberen ßänbern; 51,696 (48,132) 0enbungen mit 20,079,73« (9,432,954) SBertb tranjltirten im I. 0emejler. Oer Zajlanmeifungödcrfehr umfafte im Storbbeutfcben SPoßaebiff 9,565,331 (9,440,260) ß3oßanmetfungen mit 114,115,449 (116,957,380 Sblt- Ctngablung, im Ourcbfcbnitt 11 Xblr- 27 0gr. 11 S3f. (12 5:blr 11 0gr. 8 Zf)/ mit fremben ßänbern: 357,081 (242,207) Zoßanni' = 4,880,569 (4,150,155) Ztcklr. nach bem Storbb. q3oßgebict; 168 ( 93(i (172,887) ’Poßanro. = 3,120,751 (3,228,319) Xbix. auö bem Storbb S3oßgebict; 12,292 (3013) «Poßanm. = 168,193 (83,569) §blr. Xranjlt. 8ln S3oßdorfcbuMenbungen mürben 1,544,796 (1,599,192) Vacfct, unb 1,635,498 (2,563,218) Vriefe mit 8,978,562 (9,769,338) 3)()lr. Vo . febüffen beförbert. Oer gefanunte ©elbderfebr im Storbbeutfcben Voßgebiet umfaftc 25,047,131 (24,857,656) 0cnbungen unb 2,405,616,213 (2,436,063,772 Scaler. Oie gabl het ^Poßretfenben betrug 5,784,542 (6,229,590), bie Ein. nahmen auö bem ^Perfonengelbe 2.550,640 (2,819,000) iblr. Sin abonnirten ödtungen beförbrrtc bie ^oß 1,103,219 (937,513) Exemplare mit 191,628,832 (152,369,734) Stummem. Sin ftreimarfen unb [franco-Eoudertö mürben 305/190/706 (293,067,290) 0tücf, im betrage oon 12,007,208 (10,729,117) %ty x abgefebt. Sietourbrtefe maren 708,136 (601,887); derniebtet mürben bedon 146,535 (128,537). Oie gefammten Einnahmen beliefen ßcb auf 23,214,991 (20,989,905) Shaler, bie Sluögaben auf 21,056,694 (20,727,2^7) ber liebet- febuf auf 2,158,297 (262,618) §blr.