1871 / 30 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

ür Ricptfombattanten an bie nach bem Statut nicht berechtig- en Offiziere, Zierate, Beamten unb SRannfcpafien ber beutfepen Armeen unb ber SRarine; unb unter Rr. 647 ben AllerpöcbPen ©riaß oom 22. 2Rai 1871, be- treffenb bie Berletpung beS AnfprucpS auf btc KriegSbenfmünze für RicbtEombattanten an &of- unb ©ioil - Staatsbeamte, an Angeffellte ber Prioat«©ifenbapngefcllfcbaften, an bie 3bbanni* ter- unb SRaltpefer bitter k.; unter Rr. 648 baS ©efeß, betreffenb bie gePPeflung beS §auS- paltS«©tatS beS Oeutfc^en Reichs für baS gapr 1871. Bom 31. SRai 1871; unter Rr. 649 bie Befanntmacpimg, betreffenb allgemeine poli- zeiliche BcPintmungen über bie Einlegung oon 0ampffeffeln. Bom 29. SRai. 1871; unter Rr. 650 bie Befanntmacpung, betreffenb bie ReicpS^aupt- faffe. Bom 1. gunt 1871; unb in ber befonberen Beilage: bie Anwcifung, bie SReMztnal- gewichte betreffenb. Bom 6. SRai 1871; fowie bie Nachträge Zur ©icp-Orbnung bom 16. guli 1869. Bom 6. SRai 1871. Berlin, ben 8. guni 1871. geitungS-©onttoir.

&otttßretcfck ^rettgen. Se. SRajepät ber König fyaken AllergnäbigP gerubt: 0en Ober-Pfarrer Sffiitte au BeeSfow jutn Superinten- benten ber 0töacS BeeSfow, SRcgierunfl^-SeairC *PotSbam, au ernennen; unb 0em grabrifbefiger SÜBUbelm §egenfcbeibt zu ©leiwife ben ©paraEtcr alS Komnteraicn-Ratb au berleiben.

Berlin, 8. guni. Se. SRajepät ber Kaifer bon Rußlanb unb Se. Kaifer- liebe £opeit ber ©roßfürp AlejiS Alejanbrowitfcb flnb beute Bormittag pw* eingetroffen unb im Kaiferlicp rufpfepen Palais abgefliegen.

Se. Königliche ^opeit ber ©roßperaog bon SRecElcn- bürg»Schwerin ijl b eu ^ früh b^r eingetroffen unb im Königlichen Schlöffe abgejliegcn.

SRiniperium für §anbel, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. 0em königlichen ©ifenbapn-Bau* unb BetriebS-3nfpcftor Steegmann §u BrcSlau ifl, unter Belaffung biefe^ Amts- ©parafterS, bie Stelle eines flänbigen BertreterS beS Ober- BetriebS-gnfpeftorS bei ber Dberfcplcpfcben ©ifenbapn-Bcrwal- tung beriteben; ber königliche ©ifenbabn-Bauntciper OberbecE Zu BreSlau zum Königltcben ©ifenbabn-Bau-gnfpeftor ernannt unb bemfelben bie Betriebs gnfpeftor * Stelle bei ber Ober* fcblcfifcben ©ifenbapn bafelbfl übertragen worben. 3upta-5Riniperium. 0er KreiSricpter mann in greiflabt ifl sunt Rechts* Anwalt bei bem KreiSgericbt bafelbfl unb zugleich mm -Molar im 0epartement beS 5ltckpeüation^gericbt§ §u ©logau mit An- meifung feineö RBobnpfceS in Reufala a. O. ernannt worben. 0ent Rotar Boß in RSerlte ifl bie 23erlegung feineS R3obn- PfeeS nach Sögel unb mit biefer ABobnpfcänbcrung bie RSicber- auSübung ber Aboofatur geflattet worben. SRinipexiunt ber gciplicpen, Unterrichts* unb SR e bijina l* Angel eg enh eiten. 0em orbentlicben Leprer Dr. ©ieferS am ©pmnaffunt in paberborn ifl baS Prdbifat »Oberlehrer« beigelegt worben. 0er Leprer ber Seminar-UebunpSfcbule au ©tsleben, ©prig, ift alS orbentlicber ßebrer an baS enangeltf^e Schullehrer- Seminar ju SBrotnberg oerfe^t rnorben. 8inan3*2JMnifierium. 28efanntmacbung. Unter Sejugnabme auf ben §. 17 beS 8unbchSgefe|e§ oom 21. 3nli 1870, betreffenb bie ©rünbung öffentlicher 0arlebnS* faffen unb bie 5luSgabe oon 0arlcbnSfaffenfcbeinen im ^Bereiche beS 5lorbbeutfcben SBunbeS (23unbeS»©efefcblatt S. 499), mirb bterburch befannt gemacht, baß am 31. SMai b. 3. 24,340,635 Xbaler in folcben 0arlebnSfaffenfcbeinen in Umlauf gemejen ftnb. Berlin, ben 6. 3uni 1871. 0er gmana-SJUnifter. (Eambbnufen.

58 e f a n n t in a cb u n (j. 3n ©emdfbeit beS §. 8 beS ©cfefeeS bom 23. 0eAember 1867, betreffenb bie 5lbbülfe beS in ben StegierungSbejirfen Königsberg unb ©untbinnen bfrrfcbenben ^lotbflanbeS (©. 0 S. 1929), mirb bierbureb jur öffentlichen Kenntnis gebracht] baß ron ben im j. 1 biefeS ©efe^eS be^eiebneten 0arlebnSfaffen. febeinen am 31. £Ulai b. 3^- ^in 23etrag bon 2,212,243 5lblr im Umlauf fleh befunben bat. Berlin, ben 3. 3mU 1871. 0er ginanj-SJlinifter. 3m Aufträge: ©Imangcr.

§auht*23ertbaltung ber ©taatSfcbulben. 58 e f a n n i nu cb u n fl rnegen Ausreichung ber neuen ginScoubonS Serie IV. au ben Schulbberfchreibungen ber preußifeben fünfbrojentigen Staats- Anleihe bom 3abre 1859 unb Serie IX. ju ben 9teumärfifcben Schulbberfchreibungen. 0ie ginScoubonS ju ben Schulbberfchreibungen ber fünf, broaentigen StaatS-Anleibc bom 3abre 1859 unb au ben -Meu. märfifeben Schulbberfchreibungen für bie hier 3 fl b r e bom 1. 3ult 1871 biS 30. 3«ni 1875 nebfl ^alonS merben bom 19. b. IPttS. ab bon ber Kontrolle ber StaatSbabtere b^rfelbfl, Oranien- flraße 5Jlr. 93 unten rechts, 23ormittagS bon 9 biS 1 Uhr, mit Ausnahme ber Sonn- unb gefltage unb ber KaffenrebiftonS- tage, auSgereidbt werben. 0ie feoubonS fönnen bei ber Kontrolle felbfl in (Embfang genommen ober bureb bie SRegierungS-§aubtfaffen, bie SeairfS- £aubtfaffcn in §annober, OSnabrucE unb ßüneburg ober bie KreiSfaffe in grantfurt a. SM. bcaogen werben. 253er baS Srflere wünfebt, bat bie alten %alonS für febc ber gebachten beiben Schulbengattungen mit einem befonberen 23eraeicbniffe, au welchem gormulare bei ber gebaebten Kontrolle unb in Ham- burg bei bem Ober * Poflamte unentgeltlich au haben ftnb, bei ber Kontrolle hetfönlicb ober bureb rmen 23eauftragten abaugeben. ©enügt bem ©inreicher eine numerirte SMarfc als ©mhfangS- befebeinigung, fo ifl febeS 23eraeicbnifj nur einfach, bagegen bon benen, welche eine 23cfcheintgung über bie Abgabe ber %alonS au erhalten wünfeben, bohhelt ooraulegen. 3n legerem galle erhalt ber ©inreicher baS eine ©jemhlar mit einer ©mbfangS- befebeinigung berfehen fofort aurücf. 0ie SJtarfe ober ©mpfangS- befcheinigung ifl bei ber Ausreichung ber neuen ©ou^onS aurücf- augeben. 3n Schriftwechfel fann bie Kontrolle ber StaatShahicre fich mit ben innerhalb ber ^Monarchie wohnenben 3nhabern ber %alonS nicht einlaffen. 5S3er bie ©ouponS bureb eine ber v oben gebaebten Probin- aialfaffen beaiehen wiü, bat berfelben bie alten ^alonS mit einem bohlten 23eraeichniffe für febe Scbulbengattung einau- reichen. 0aS eine 23eraeicbniß wirb, mit einer ©mhfangS* befcheinigung berfehen, fogleich aurüefgegeben unb ifl bei AuS- hänbigung ber neuen ©oufponS wieber abauliefern. gormulare au biefen 23eraeichniffen flnb bei ben gebuchten Prooinaial- faffen unb ben bon ben Königlichen Regierungen, reff), bon ber Königlichen ginana 0ireftion au £annober in ben Amts- blättern au beacichnenben fonfligen Kaffen unentgeltlich au haben. 0eS ©inreicbenS ber Scbulbberfchreibungen felbfl bebarf eS aur ©rlanguni ber neuen ©ou^onS nur bann, wenn bie alten ^alonS abhanoen flefommen ftnb; in biefem galle ftnb bie be- treffenben 0ofumente an bie Kontrolle ber StaatSbahierc ober an eine ber genannten Prooinaialfaffen mütelfl befonberer ©ingabe einaureichen. 5Berlin, ben 3. guni 1871. §auht-23erwaltung ber StaatSfcbulben. bon 253ebe11. ßöwe. SMcinccfe. ©cf.

llidjtamtlidjcö. & e 11 t f ci) c S Preußen. Berlin, 8. 3uni. Se. SMajefldt ber Kaifer unb König nahmen h^ute militarifche SMelbungen an unb emhpngen im ßaufe beS üBormittagS bte 23orträge beS KriegS-SMinifterS bon Roon, beS ©cneral-Abjutanten bon ^reSeEow unb ber ^ofmarfcbdüe ©rafen pücflcr unb ©rafen Perhoncher. Um 11 Uhr empfingen Se. SMajefidt ber Kaifer unb König Se. SRajeftdt ben Kaifer bon Ru&lanb auf bem Oflbabnbofe, geleiteten Allerhöchflbcnfelben nach bem rufftfeben ©efanbtfcbaftShotel unb empfingen fpätcrben ©egenbefuebin AUer- böcbflihrem PalaiS. Um 5 Uhr finbet gamilientafel patt, unb bcmndcbft befueben bie AHerböcbPen §errfcbaften baS Opernhaus.

550

Se. SMafefldt ber Kaifer unb König begaben AHerböcbflftcb heute 23ormittag um 10i Uhr aum ©mpfange 6r. Rlafepdt beS KaiferS bon Rußlanb nach bem Oft- bahnhafe. Um 11 Uhr traf ber ©jjtraaug mit Sr. SMafefldt bem Kaifer bon Rußlanb unb Aüerböcbfibefjen ©efolge auf bem Dübahnhofe ein, wofelbp eine ©hrenwacbe bon ©rfafcmann- fchaften beS ©arbe - güfilier - Regiments aufgeüellt war. Se. ^ftajefldt ber Kaifer unb König, umgeben bon ben fammt- lidpen beer anwefenben prinaen beS Königlichen §aufeS, bem ©ouberncur, Kommanbanten unb poliaci - prafibenten ber ©aupt- unb RefibenaPabt :c. ic., empfingen Se. SMajeüdt ben Kaifer in ben Uniformen Allerböcbfl- unb £öcbjtibrer rufft* fchen Regimenter, beforirt mit bem Panbe beS St. AnbrcaS* DrbenS. Se. Ptafcfldt ber Kaifer bon Ruflanb trug bie königlich preußifche ©eneralSuniform mit bem öanbe beS Sdjwaraen Abler * OrbenS. 23om 23abnhofe be- gaben beibe Kaiferlichen SMafepdten Sich au 203agen nach bem Kaiferlicb ruiflfchen palaiS Unter ben Öinben, bor welchem eine ©hrenwacbe bon ©rfafcmannfchaften beS Kaifer Alejanber ©arbe=©renabier*RegimentS Rr. 1 aufgeüellt war. 3hre SRaieftdtcn gingen bie gront berfelben entlang unb nahmen ben parabeniarfcb ab, worauf Sich Se. Sttaje^dt ber Kaifer bon Rußlanb in baS rufflfche unb beS 0eutfchen KaiferS 2Ma- jepdt in AHetböcbfiibr palaiS begaben. 3n ber geflrigen (21.) Si^ung beS 25unbcSratheS, in welcher ber StaatS-SMinifter 0elbrücE in 33ertrctung beS ReichS- EanalerS ben 23orftfe führte, würbe eine SMittbeilung beS Prdfi* benten beS Reichstags borgelegt über bie 5Befchlüffe beS Reichs- tags a u bem ©efefeentwurfe, betreffenb bie Pereinigung bon (Eijaf unb Lothringen mit bem 0eutfchen Reiche. 0ie 23or* läge beS PrdfibiutnS, betreffenb bie beutfehen ©rabmeffungS* arbeiten, würbe bem betreffenben AuSfcbuffe überwiefen. Sobann erfolgte bie 233ahl ber SMitglieber unb Stellbertreter beS befonberen AuSfcbuffeS für bie ©Ifaß-Lothringenfcben Ange- legenheiten. lieber a) ben 5Baufchfummen-©tat für Olbenburg, b) ben zollfreien ©inlaß bon erbeutetem franaöfifchen 5:abaf, fotrie c) über eine Petition würben AuSfcbußbericbte erpattet. SMebrere an ben 58unbeSrath gerichtete ©ingaben gingen an bie betreffenben AuSfcpüffe. 0ie AuSfchüPe beS 58unbeSratbcS für goll- unb Steucrwefen unb für guPiairefen, fowie bie oereinigten AuS- fchüffe beffelben für £anbel unb 5BerEehr unb für 3upiauckefen, für goll- unb Steucrwefen unb für RechnungSwefen für baS Lanbheer unb bie gePungen unb für RechnungSwefen hielten heute Sifcungen ab. 3ni weiteren 23erlaufe ber gePrigen Si^ung beS 0eutfcben Reichstages würbe bie aweite 58erathung beS SMilitdr pcnftonSgefefccS au ©nbe geführt. AuS ber großen galjl oon Abpimniungen über bie einzelnen Paragraphen, bie aum ‘Shell unter Abweichung oon ber Reihenfolge Pattpnben mußten, heben nur folgenbe zwei herbor: ber §. 95 b a * ^ureb 23erfcbmelaung ber gaflung ber freien Kommifpon unb eines Antrags beS Abg. §cra unter Ablehnung aller übrigen Amen- bementS folgenbe ©ePalt erhalten: »öür jebeS Kinb bet im §. 93 bcaeichnctcn SMilitarperfonen wirb biS aum ooUcnbeten 15. iiebenSiahre eine ©raichungöbeibülfe oon 3^ 3Thlr. monatlich gewährt. 0iefclbe Unterftüßung erhält ber hinter- bliebene SSater unb bie Hinterbliebene 2ckCutter, Desgleichen bie ©roß- eitern/ fofern ber 23erßorbene ber einzige Ernähret berfelben war. 0obbelwaifm erhalten eine ^taiehungöbeihülfe oon 5 Xhltn. mo- natlich« 0ie aweite AbPimmung, bie h^toorgehoben au werben bet- bient, betrifft ben §. 114, ber einen ^h^l bet oon ber freien Kommifpon oorgefcblagenen gefejlichcn 23epimmungen betref- fenb, ben Rechtsweg bilbet. ©r lautet: 0ie ©ntfeheibungen ber SMilitärbehörber. barüber: a) ob unb in Welchem ©rabc eine 0ienPunfähigteit eingetreten iff, ob b) im ein- aeliun galle baS Kriegs- ober griebenSoeihältniß als oorhanben an- Bunehmen ifl ; ob c) eine SBefcbäbigung als eine 0ienpbefchäbigung anjuffhen ifl, ob d) einer bchi im §. 44/ 311. 1 unb 2 gebaeßten galle Oorhanben ifl/ unb ob e) pih ber gnoalibe gut geführt hat/ ftnb Jur bie 58 urtheilung ber oor bem ©ericht geltcnb gemachten Anfptuche maßgebenb. o ir ©egen biefen 114 würbe oom ^ifche beS 23unbeSratbeS burch ben 58unbeSfotnmiffar, ©ebeitnen RegierungS-Rath uon Puttfamer nacbbrücElicbcr ©infprueb erhoben. Um biefe Lücfe auSaufiiüen, beantragte bet Abg. tck. gebhj tn Lit. a. bcS§. 114 bie©rwerbSunfähigEeit binauaufügen. 0er Abg. LaSEer bagegen plaibirte für bie ©röffnung beS Rechtsweges tn gnoaltbenfachcn unb a^ur in breiteper gor nt unb crflarte, baß eS eine unpaffenbe 5BorauSfeßung fei, ber 23unbeSratp werbe beS §. 114 unb beS in bemfelben auSgejprocbenen Prinzips wegen baS ganze ©efefc au galle bringen. 0er SBunbeSbeoollmdchtigte Staats - SMiniper oon Roon erwiberte barauf, baß er, fo oiel an ihm liege, biefe Voraus«

feftung aderbingS in ©tfüUung bringen werbe, obwohl er im AugenblicC noch nicht im Ramen beS 23unbeSratbeS fpreeben fönne, unb ztoar auS fachlichen unb pnanziellen ©rünben. Um bie an biefer Stelle h^toortretenbe fepr erhebliche 0iffe- renz auSzugleichen, fchlug ber Abg. oon 58onin oor, bem §. 114 folgenbe Lit. f. binauaufügen (oie ©ntfebetbung ber SRUitär- bebörben foll oor ©eritbt auch barüber maßgebenb [ein): »welcher PenponSflaffe ber gnoaübe nach §. 65—69 zu über- weifen ip«. SRit biefetngufafee erflärte ber 58unbeSfontmiffar, ©ebeime Reg. Rath Oon puttfamer RamenS beS 23unbeSratbeS ben §. 114 für annehmbar, aber ber Reichstag lehnte in nament- licher Abpitnmung mit 129 gegen 96 Stimmen ben gufafc ab unb genehmigte ben §. 114 unoeränbert. §. 115 würbe bureb ben Abg. oon öernutb antenbirt in folgenbcr gaffung angenommen: 0er SMilitätpSfuS wirb burch bie oberPe SOiüitär-RerwaltungS- bepörbe beS Kontingentes oertreten. 0te Klage ip in Bemängelung eincS anberen burch bie ßanbcSgePßc beßimmten ©erichteS bei Dem- jenigen ©erichte anzubriugen/ in beffen 2?eairte jene 5B.börbe ihren Siß bat 0amit fchloß bte zweite SSerathung beS SRilitär-penponS- gcfe|cS, bent, wie oon oerfebtebenen Seiten atigefünbigt würbe, in ber britten Lefung noch mannigfache fachliche unb rebaftio- nelle Aenberungen beoorPebett. 0ie barauf folgenbe erpe 58eratbung beS ©efefeentwurfS, betr. bie 23epellung beS 58unbeS - Ober - §anbdSgmcbt:S zutn oberften ©eridbtSbof für ©Ifaß unb Lothringen leitete ber 23unbeSbeooümäcbttgte, ©eh. Dber-guPiz-Ratb L)r. galE burch eine untfaffenbe 0arlegung ber REottoe beS ©efefcentwurfS ein. An ber Spifee berfelben befanb pcb ber paatSrecbtlicbe ©barafter beS neu erworbenen ReichSgebieteS alS unmittelbaren Reichs- lanbcS, woraus folge, baß ihm fein anberer höchfter ©ericbtShof bepeüt werben fönne, alS Derjenige,ber jejpfcbon bie befonbere Duali- tät einer ReicbSinPitution bep|e. 0iefer Anfcbauuttg traten bie Abgg. Dr. SBatttberger unb Leffe bei, wäbrcnb bie Abgg. Reichen- fperger (Olpe), 23äbr unb oon Lenthe alle Scbenfen geltenb machten, bte gegen bte Ucbertragung ber früher oom Patifer KaffationSbofe auSgeübten gunfttonen auf ein lebiglid) für bte SRaterie beS §anbelSrecbtcS gefcpaffeneS ©ericht oorgebraept werben fönnen. 0aS Refultat ber erpen SSeratpung war, baß bte 23orlage nicht an eine Kommifpon oerwiefen würbe; eS wirb alfo auch bie zweite int Plenum Pattpnben. Um 4 Upr würbe bie Sifiung gefdpoffen. 58ei bem in 58erlin pattpnbenben feierlichen ©in- Zuge ber Gruppen foll auf AUerböcbpen 5Befebl Seiner 2Rajcpät beS KaiferS un»b Königs bie gefammte beutfepe Armee unb bie Rlarinc burep 0eputattonen oertreten werben. demzufolge pnb folgenbe 23efttntmungen erlaffen: 23on bem KönigS-©renabier-Regtntent (2. 583eppreußifcpen) Rr. 7 wirb ein oollpänbig mit Ofpzieren, llnterofftueren unb Spieüeuten befe^teS, EombinirteS 5Bataillon (in ber 0urcp- fchnittSftdrfe ber ^Bataillone beS Regiments), welchem fäntmt- licpe beforirte SRannfcpaften zuzutbeilen ffnb, mit ber Regiments- mupf unb ber gapne beS güftlier*5BatailIonS nach 23erlin beor- bert. 0er RegitnentS'©omntanbeur unb ber RegimentS-Abju- tant haben baS 23ataitlon zu begleiten. Außerbem ip auS ber Armee ein EombinirteS 58atatüon, eine fombinirte ©Scabron unb eine fombinirte 58atterie zu formiren. 58ehufS gormation beS fontbinirten 58ataiüonS hat jebeS gnfanterie-, gager- unb Pionierbataillon ber gelb-Arntee, fowie beS See - 58atatlionS einen Rtann (©efreiten ober ©ettteinen) oollpänbig auSgcrüpet mit ©ewehv nach 23crlin zu fenben. 0iefen Rtannfcpaften tritt eine Abtpeilung Lanbwehr hütZ.U/ welche baS 5BezirfS-Kom- manbo beS Referoe=Lanbwehr-2BataitlonS (Berlin) Rr. 35 auS ftep freiwillig RlelDenben biS zur Stdrfe oon 4 Ofpzieren, 10 Unterofpzteren unb 150 ABeprleuten zu formiren unb refp. ein- zufleiben pat. OberP oon L’Bpocq, ©ommanbeur beS Leib- ©renabier - Regiments (1. 58rattbenburgifcbett) Rr. 8 wirb biefeS 58ataiüon fomntanbiren, alS Abjutant bei bem- felbcn hchat ber Regiments - Abjutant beS genannten Re- giments zu fungiren. An Ofpzieren fomtnanbirt baS 1., II , III., VII., IX., XI., I. 23at)erifcpe Armee-©orpS unb bie 5ÖZürttentberaifche 0ioiPon je 1 £auptniann, baS IV., V., VI., VIII., X, XII. (Königlich Säcppfcpe), XV., II. 23al)erifd)e Arntee- ©orpS, fo wie bie 17. gnfanterie- unb bie SBabifcpe 0totPon je 1 Lieutenant, ferner jebeS Armee - ©orpS 4 ilnterofpziere unb 1 Spicltttann (unb zwar bie geraben Arntee-©orOS 1 Tambour, bie uttgeraben Arntee*©orpS l§orntpcn, baS III. Arntce«©otpS ben SBataiUonS^ambour), bie Aßürttembergifcpe, 58abifcpe unb 17. gnfanterie - 0ioifion je 2 Ilnterofpziere. 0ie gapne beS 1. 2BataiUonS beS Leib-©renabiev-RegintentS (1. Brattbenburgi* (epen) Rr. 8 tritt alS gapne zu biefem Eombinirten Bataillon.