1871 / 30 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

II

M

S ss w

Z i n n a h m e.

gür 1871 flehen ab. S*lr.

gür 1871 treten hingu.

7.

1.

l.

S&tattif ttiao * ^Beiträge* «Preußen

1,060,470

2.

2.

Öauenhurg

2,058

3.

Vapern

972,714

4.

3.

0achfen

92,128

5.

SBürttemherg

350,999

6.

'

Vaben

280,194

7. 8.

4. 5.

Reffen Mecflenburg-0chwcrin

22,296

96,820

9.

6.

0achfen-2öeimar

12,739

10.

7.

Mecfienburg-0trelifc

4,413

11.

8.

Olbenburg

J 4,131

12.

9.

Vraunfchweig

10,906

13.

10.

0achfen-Meiningen

8,337

'

14.

11.

0achfen-Altenburg

6,269

15.

12.

0achfen-Zoburg-©otha

6,203

16.

13.

Anhalt

8,593

17.

15.

0chwargburg-0onbctShaufen

3,106

18.

14.

0chwargbutg-Aubolftabt

3,472

19.

16.

SBalbecf

2,735

20.

17.

Aeuß ä. ß

2,007

21.

18

Aeuß j. ß

3,860

_

22.

19.

0chaumbutfl-ßippe

1,353

‘5- ch3 tn

Cw» 55

j-» «-» *-ck £ -Sb asck —. ■■ W

Z i n n a h nt e.,

gür 1871 gehen ab. §plr.

gür 1871 treten hingu. £hlr.

23.

20.

ßippe

5,363

.—.

24.

21.

ßübeef

1,521

25.

22.

Vrctnen

3,307

26.

23.

Hamburg

9,743

1,285,010)

1,700,727

0imtme Kap. 7

415,717

Oagu ck » 5

4,478

» » yck 3

1,420

9 » P 2

139,184

o "M 1

559,379

0utttmc ber Zinnahme

557,959

Oie «Ausgabe beträgt

557,959

Valancirt.

559

§. 9. (Manometer.) Art jebem Oampffeffel mufj ein guoerläfftgeS sAanometer angebracht fein, an welchem bie feftgefe^te hödjjie Oampf* fpannung burch eine in bie Augen faüenbc SAarfe ju begeichnen ift. An OampffchiPfcffeln müffen gwei begleichen SAanomctcr an- gebracht werben, oon benen ftch baS eine im ©eftchtSfreife beS Steffel- Wärters, baS anbere mit 2luSnahme ber 0cc[chiffe auf bem Vcrbecf an einer für bie Beobachtung bequemen 0tclle befinbet. 0inb auf einem Oatopffcbiffe mehrere Steffel oorhanben, beren Oampfräume mit einanber in Verbinbung flehen, fo genügt c8, wenn aufer ben an ben cingclnen Steffeln beftnblichcn Manometern auf bem Vcrbecf ein Manometer angebracht ift. §. 10. (Steffelmarfe.) 2ln jebem Oampffeffel uiuf bie feiigefefcte höchftc Oampffpannung, ber Aantc beS gabrifanten, bie laufenbe gabrifnummer unb baS gapr ber Anfertigung in leicht erfennbarer unb bauerhafter ABeife angegeben fein. III. ^Prüfung ber Oampffeffel. §. 11. (Orucfptobe.) 3cbcr neu aufguftellcnbe Oampffeffel muh nach feiner Ic&üit 3ufanttnmfefcung oor ber Zinmauerung ober Um- mantelung unter Verfcpluh fämmtlicher Ocffnungen mit SBajferbrucf geprüft werben. Oie «Prüfung erfolgt bei Oamoff:ffeln, welche für eine Oampf- fpannung oon nicht mehr als fünf Atmofphären Üeberbrucf bcjlitnmt ftnb, mit bem gweifacben Vctrage beS beabfichtiflten UeberbrucfeS, bei allen übrigen Oampffeffeltt mit einem Orude, welcher ben beab- ftchtigten Üeberbrucf um fünf Atmofphären überjleigt. Unter Atmofphärenbrucf wirb ein Orucf oon einem Kilogramm auf ben Ouabratcentimctcr oerftanben. Oie Steffelwanbungen müffen bem «Probcbrucf Wibetflehett, ohne eine blcibenbe Veränberung ihrer gönn gu geigen unb ohne unbiebt in werben. 0ic finb für unbiebt gu crccptcn, wenn baS Söaffcr bei bem häch^n Orucfe in anberer gönn als ber oon Acbel ober feinen Verlen burch bie gugen bringt. § 12. Söenn Oampffeffel eine AuSbefferung in ber Sbeffelfabtif erfahren haben, ober wenn fie behufS ber AuSbefferung an Der Ve- trieböjlätte gang bloS gelegt worben finb, fo müffen fie in gleicher 2öeifc, wie mu aufguftcllenbc Steffel, ber «Prüfung mittclü SBafferbrucfS unterworfen werben. SK§mn bei Kegeln mit innerem geuerrohr ein folcpeS Aobr unb bei ben nach Art ber ßofomotiofcffel gebauten Keg ein bie gemrbüchfe behufS AuSbefferung ober Zrneuerung hcrauSgcuommen, ober wenn bei cplinbrifchm unb 0teberfeffeln eine ober mehrere glatten neu ein- gegogen werben, fo ift nach ber «AuSbefferung ober Zrneuerung eben- falls bie «Prüfung mittelft 2BaffcrbrucfS oorgunepmen. Oer völligen VlöfHcgung beS ÄeffelS bebaif eS hier nicht. §.13. («PrüfungSmanometer.) Oer bet ber «Prüfung auSgeübte Orucf batf nur burch ein genügenb h^h^s offenes Ouecf|Ilbermano- meter ober burch baS oon bem prüfenbett Vcamten geführte amtliche Manometer feflgeflellt werben. 2ln iebem Oampffeffel mu§ ftch eine Zintichtung beftnben, welche bem prüfenbett Veamten bic Anbringung beS amtlichen Manometers geftattet. IV. Aufhellung ber Oampffeffel. §. 14. (Aufstellungsort.) Oampffeffel welche für mehr als oier Atmofphären Üeberbrucf bejlimntt finb, unb folche, bei welchen baS «43robuft auS ber feuerberührten glääje in Ouvibratmetern unb ber Oampffpannung in Atmofphären ileberbrucf mehr als gwangig be- trägt, bürfen unter Aäumcn, in Welchen Menfchen ftch aufguhalten pflegen, nicht aufgegellt werben. 3nnerl)alb folcher Aäumc ift ihre Aufhellung unguläfjlg, wenn bttfelben überwölbt ober mit fejlcr Vaifcnbccfe oerfehen finb. An jebem Oampffeffel, welcher unter Aäumen, in welchen Men* fchen ftch aufguhalten pflegen, aufgeflcüt wirb, tnuh bie geueruttg fo eingerichtet fein, baf bie Zinwirfung beS geuerS auf ben Kegel fofort gehemmt werben fann. Oampffeffel, Wtlcpe auS 0iebcröhrcn oon weniger als gehn Zen- timeter VScite befleben, unb folche, welche in Vcrgwcrfen unter- irbifch ober in 0chiffen aufgeflcdt werben, unterliegen biefen Veflim- mungen nicht. §. 15. (Sbeffehnauerung.) gwifchen bem Mauerwerf, Welches ben geuerraum unb bie geuergüge fejlftchcnbcr Oampffeffel einfchlicft unb ben baffclbe umgebenben SBätiben muf citt Swifchenramn oon minbehcnS acht Zentimeter oerblciben, welcher oben abgebeeft unb an ben Znbcn oerfchlcffett werben barf. V. Allgemeine Vejlimmungen. §. 16 2öenn Oampffcffelanlagcn, bic ftch SW Büt bereits im betriebe beftnben, ben oorftehenben Veftimmungctt aber nicht ent- fprechen, eine Veränberung ber VctriebSflätte erfahren füllen, fo fann bei beren Oenebmigung eine Abänberung in bem Vau ber Kegel nach Maßgabe ber §§. 1 unb 2 nicht geforbert werben. Oagegen finben im Uebrigcn btc oorftehenben Vefltmmurtgen auch für folche gäHe Anwenbung §. 17. Oie Zentralbehörbcn ber cingclnen VunbeShaaten finb befugt, in cingclnen gällett oon ber Veacptung ber oorflchcn^en Ve- jlimmungcn gu entbinben. §. 18. Oie oorfiebenben Vehimntungen finben feine Anwen- bung: 1) auf Sbochgefäfte, in welchen mitteig OampfcS, ber einem anberweitigen Oampfentwicflcr entnommen ift, gefocht wirb/ 2) auf Oampfüberl)iher ober Vchälter, in welchen Oampf, ber einem anber- weitigen Oampfcntwicfler entnommen ift/ burch Zinwirfung oon geuer bcfonberS erbi&t wirb/ 3) auf S^ochfeffel, in welchen Oampf auS 2Baffer burch Zinwirfung oon geuer ergeugt wirb, wofern bie- felben mit ber Atmofphäre burch ein unocrfchliefcbareS, in ben SBafferraum hinabreichenbeS 0tanbrohr oon nicht über fünf Meter §öhe unb minbehcnS acht Zentimeter 2Beite oerbunben finb.

558

w

g i n n d | m c.

Sbir.

gür 1871 flehen ab. 2blr.

gur 1871 treten hingu. Shit.

3.

4.

o.

93§cd)fel20tempelfte*ict Oaoon ab; gemäß §. 27 bcS ©efcßeS über bie SBechfel- 0tetnpelfieuer toom 10. juni 1869, 36 p(Et. ober Vleibcn 6umme Kap. 2 für ftch. spoft* utib 3^itunö§s?öevs waltiutß- a) Zinn ahnte (unüeränbeti). b) Ausgabe. VctriebS-AuSgaben. Vefolbungen unb Actnunera- tionen Vau unb Unterhaltung ber «Poflwagcn «Pojt-guhrfoften VerwaltungS- unb VctriebS- Ausgaben in ben £anfe- jtäbten Verwaltung S-«A umgaben. ©eneral-«poftamt,Vefolbungcn Ober «Pojibirefiioncn, S3efol- bungen Anbere perfönliche Ausgaben 0ächlid&e Ausgaben VunbeSgefeßblattS- unb SeitungSbebitS-Zomtoir. «Vefolbungen 0umme ber Ausgabe..

Oer lteberfctyu# ber «Poft- Dcrwaltung beträgt nach betn Ztat Von betn Uebecfchuß finb gu gemetnfamen außerorbent- Itchen Ausgaben (Abfchn. II. Kap. 4 Ar. 2 ber Ausgabe) erforberlich Vletben..... £injugurcd&ncn firtb bie Vei- träge oon Vapent, SBürttem- berg unb Vaben gu ben Zentralfofien mit alfo finb gur Verkeilung bis- penibel 0untme Kap. 3 ^clcörap^ctt=5öcrnckaltmtö (unoeränbert). öetfcftiebctie ©itttialjiucn 0umme Kap. 5 für fiep.

217,475

78,291

139,184

10,000 174,000

[30,000 104,842

284,181

4,675 1,200 26,186

2,600

318,842| 318,842

2,439,965

161,375

2,278,590

6,825

2,285,415

fompenflrt.

1,420

l/42o

4,478

23efanntma§ung, betreffenb allgemeine polijcilichc Vcjiimmungen über bie Einlegung oon Oantpffeffeln. Vom 29. Mai 1871. Auf ©runb ber Veflimutung int §.24 ter ©ewerbe - Orbnung für ben Aorbbeutfcpen Vunb Dom 21.3uni 18:9 hat ber VunbcSrait) naepftehenbe Allgemeine poligeilicpc Vefiiutmungen über bie Anlegung oon Oampffeffein erlaijm. I. SB au ber Oampffeffel. §. 1. (Kcffclwanbungen.) Oie oont geuer berührten SBanbun- gen ber Oampffeffel, ber geuerröhren unb ber 0ieberöpren bürfen nicht auS ©ußeifen bcrgcftcllt tüerbert, fofertt bereit lichte VScite bei cplinbrifcpcr ©cflalt 25 Zentimeter, bei Hugelgcflalt 30 Zentimeter überjleigt. Oie Verwenbuttg Dott Mefjtngblecp ifi nur für fveuerrbpren, beren lichte SLBeite 10 Zentimeter nicht überfteigt, geftattet. §. 2. (geuergüge.) Oie um ober burch einen Oampffeffel gehen- ben geuergüge müffen an ihrer haften @teflc in einem Abftanb hon minbeficnS 10 Zentimetern unter beut fefigefeßten niebrigjlen VSaffcr- fpiegel beß KcffelS liegen. 23ci Oamp^chifföfeffeln hon 1 bis 2 2ckbeter Vreitc muß ber Abftanb minbeficnS 15 Zentimeter, bei folcpen hon größerer Breite minbeficnS 25 Zentimeter betragen. Oiefe 23 c ft immun gen finben feine Antoenbung auf Oampffeffel, Welche auS 0ieberöhreit oon weniger als 10 Zentimeter SBcitc be- gehen, fowte auf folcpc geuergüge, in welchen ein Ztglühen beS mit betn Oampfraum in Berührung ftc^cnbm SpeilcS ber äöanbungett nicht gu befürchten ift. Oie Gefahr ireß ZrglüpcnS ift in ber «Kegel als auSgefchlcffen gu betrachten, wenn bie oom SLßaffcr befpülte Kejfel- fläche, welche Don betn geuer oor Zmicpung ber oom Oampf bcfpüU ten Kcffelfläche beflrichen wirb, bei natürlichem ßuftgug nttnbcftenS gwangigmal, bei fünftiiehem ßuftgug minbeftenS oiergtgtnal fo groß ift, alS bie gläcpe bcS geuerrojteS. II. Ausrüftung ber Oampffeffel. § 3. (0peifung.) An jebetn Oampffeffel muß ein 0pcifeocntil angebracht fein, welches bei Abteilung ber 0pdfeoorrtchtung Durch bett Orucf beS Kcffelwafferä gefchloffen wirb. § 4 3cber Oampffeffel ntuß mit grnei guDcrlafftgen Vorrichtung gen »ur 0peifung oerfehen fein, welche niä}t üon berfclben SBetricbS' oorridhtung abhängig ftnb, unb oen betten jebe für ftch im 6tanbe ift, beut Steffel bie gur 0peifung erforberltche SBaffertneuge guju^ führen. Mehrere gu Zincm betriebe vereinigte Oampffeffel werben hierbei alö ein ^effel angefehen. §. 5. (2ßafferftanbSgeigcr.) 3^ et Oampffeffel ntuf mit einem SBaffctfianbSglafc unb mit einer gweiten geeigneten Vorrichtung gur Zrfcnnung feines SBafferftanbeS oerfehen fein. 3 f be SSorrich* tungen rnufi eine gefonberte Verbinbung mit bem 3««^n bcS KcffelS haben, eS fei bmn, ba^ bic gemeinfchaftliche Verbinbung burch ein 9tol)r oon minbeftcnS 60 Ouabrat-Zentimeter lichtem Ouerfchnitt h^* gcjtcDlt ijl. §. 6. Sßerbcn ^Probirhähne gttr Attwenbung gebracht, fo ift ber unterjte bcrfelben in ber Zbcnc beS fcjtgcfe^ten nietrigfleit 2Baffer« ftanbeS angubringen. Ade ^3robirhäbne müffen fo eingerichtet fein, ba§ man behufS Zntfeutung oon Stcffelftcin in geraber Aichtung htm burchfto^en fann. §. 7. (SöafferflanbSntarfe.) Oer für ben Oampffeffel fejlgefefcte niebrigüe Vlafferflanb ift an bem SBaffetftanbSglafe, fowie an ber Steffelwanbung ober bem Stcffelmaucrwerf burch eine in bie Augen fallente 2)tarfe gu begetchncn. §.8. (8icherheitSoentil.) 3eber Oampffeffel mub mit wenigjtenS Zincnt guoetläffigen 0icherheitSoentil oerfehen fein. 2Benn mehrere Steffel einen gemeinfamm Oampffatnntlcr haben, oon welchem fie nicht eingeln abgefperrt werben fönnen, fo genügen für biefelbcn gwei 0icherhcitSoentile. * OampffchiffS', ßofomobil* unb Cofomotiofcffel müffen immer minbejtenS gwei 0icherheitSoentile haben. Vei OampffchiffSfcffeln, mit AuSfchluf berjentgen auf 0eefchiffen, ift bem einen Ventil eine folche 0teüung gu geben, baf bie oorgefchriebcne Velaftung oom Ver- beef aus mit öeichtigfeit unterfuept werben fann. Oie 0icherhrttSüentile müffen jebergeit gelüftet Werben fönnen. 0ie ftnb hößfanS fo gu belajten, baf fie bei Zintritt ber für ben Sbeffel fcfigefefcten Oampffpannung ben Oampf entweichen laffen.