1871 / 30 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

utib haben wir gar münblichen SSerhanblung einen neuen Xermin auf ben 16. ©egember 1871, SBormitt 11 Uhr, in unferem © t . ricgtblofale anberaumt, gu welchem bte bau jegigen Slufenthalte neep unbefannten Slngeflagten mit ber Slufforbetung oorgelaben werben, g ir fefigefegten 0tunbe gu erfegeinen unb bie gu ihrer SSertheibiguna bienenben ^Beweismittel mit gut 0teüc gu bringen ober folche, untec genauer Eingabe ber baburch gu erroafenben Xhatfadben, unS fo geicia ror bem Xerminc atigugeigen, tag jle noch gu bmrfelbar h^rbeigefchajlt werben fönnen. (Erfd?einen bie §lngef(agteti nicht, fo wirb mit ber Unterfuchung unb (Enifcheibung in contumaciaiii oerfahren Werben. Beugen jtnb gum Xctmin nicht oorgelaben. f)3erleberg, ben 9. 2?tai 1871. königliches Preisgericht. I. Slbthcilung.

^ckaitib et § ? Sie ^anbelS-Stcgifter bcS königl. 0tabtgerichtS gu s Berün. 3n unfer ©efellfchaftSregifier ijl eingetragen: Sol. 1. tfaufenbe 9tr 3197. Sol 2. gtrina ber (Sefeülchaft: Slftien-Baugefeüfchart Sllejanbra 0tiftung. Sol. 3. 0ig ber ©efeüfchaft: Berlin. (§. 3.) Sol. 4. StechtSoerhältniffe ber ©efclUdiaft: bie ©efellfchaft ift eine Slfticngeicllfchaft. OaS notariell nollgogene 0tatut 00m 1. Slugujl 1856 ift lanbeö» parlid) genehmigt ben 31 Cttober 1856 unb mit ber ©enehmigungg. utfunbe abgebrurft in ber ©efeg-0ammlung für bie prcufiifchcn 0taaten de 1856 0 979. 3?i)ecf ber ©efeafdiaft ijt, in berfchicbenen 0tabttheilm Berlins 1 ober oor beffen Xhoreit gefunbe unb gweefmägtg eingerichtete SBog- j nungen für ^Irheitcr, ^anbwetfer unb anbere, ben weniger bemittelten j Piaffen angehöiige Sinwohner Berlins iwn orbentlicher unb flttlidbec I gührung gu erwerben ober herguftcüen unb an tiefe gu oenuiethen. I 1.) €cka8 Unternehmen ift auf hefihmnte Seit nicht bcfchsänft. 3DaS ©runbfapiial beträgt 200,000 Xhlr, gcrlegt in 2000 SUttm a 100 X^lr., bie auf ben gnhaher lauten. 3.) £IIS Botftanb oertreten bie ©efellfchaft nach äugen unter bet gitma »Puraiorium ber £U janbra-0tiftung« bic bte Berliner getnem- nügige Baugefellfchaft nach äugen Ocrtretenben Boiftanbömitalieber, : nämlich bei Borjtgenbe u : b beffen 0telltckertrcter unb ber 0chrift* J führet unb beffen Stellvertreter. 7.) Oie Srflärungen beS Puratoru onpflichten bie ©efellfchaft, wenn | fle oon bem Borfigenben unb b,m 0d)tififührcr resp. bereu Stell« | Vertretern voUgogen ftnb. (E8 fungiren 1) ber ©eh. Cber-jpof-Baurath 9ubwig gerbinanb ^ckeffe gu Berlin J als erft:r 0tellvcrtietcr bc8 Borfigenben 'bie 0tdle beb Borfigenben fclbfi ift nicht beftgt), 2) ber Oherft-ßieutcnant g. X). Wilhelm von ©reifenhetg gu Berlin, \ als gweiter 0teüvertrdcr beb Borftfeenben, 3) ber ©eh. £lbmiralttät0 Statt) Dr. (Ernft 2B ; l()elm 3vhamuH ©aeblcr gu Berlin, alö 0chriftführir, 4) ber kammergerieptb ?iath Sari griebrich Wilhelm Oewalbl B^cngcl gtt Berlin, alb 0teUvertreter beb Schriftführers. ^ie Bublifationbblätter ber ©tfcllfchaft finb: ber königlich fJ3rcufHfdcke 0taatb-3lngctger, bic Bcffifcpe unb bie 0pcnerfd)c Settung. (§. 37.) Oie ©eneraiverfanunlungcn beruft bab kuratortum burch ein« I malige 3nfertion, minbeftenb 4 Wochen vor bem Berfammlungbtagcl unter Slngabe von Ort unb 3^*/ wnb, tvenn eb ftep um Statuten-1 änberung ober freiwillige £lufiöfung panbelt, unter Aufführung teil befonberen Angaben hierüber. (§§ 12, 17.) Oer Xcrmin gur Aubloofung fcer gur Amortifation gelangenbeit 1 Aftien wirb 8 Xage vorher vaöffmtlicbt. (§. 25). Oie Bwhlifation ber Hummern ber auögelcojlcn Aftien gefchie^l bretmal berart, bag gwifchat ber erflen 3nfertion unb bem 1. Ottcber | tninbefteng 3 SKonat liegen, unter Aufführung ber 3nhaber, gegen 1 ilebergabe ber Aftien unb ber noch nicht fälligen Otvibeitbenfchetne; bie 1 Baluta in ©rnpfang gu nehmen, unb unter £tnwetö auf bie im SntJ ftchunggfall laut 0tatut eintretenben golgett. (§. 26.) Akt 0treuigfeiten gwifeten ber Alcsanbra Stiftung ober AftienJ gefeöichaft unb bem kuratorium unb hei koüifton ber 3ntereffen bet| Stiftung ober ber AftienqefeÜfetaft mit benen ber Berliner fitmein'g nügigen BaugefeQfchaft vertritt bie ©efellfchaft ber Auöfchug beiJ feiben. (§. 32.) , Singetragen auf Betfügung vom 29. Bbat 1871 am 30.2Rai 18711 (AEten über ba8 ©efdlfchaftöregifttr, Beilage-Banb Ar. 157,| Seite 1.) Behl/ 0efretär. Berlin, ben 29. SAai 1871. königliches 0tabtgericht. Abtheilung für Sivtlfadjen.

§anbel8-9tegifter bc8 köntgl. 0tabtgcricht8 gu Berlin. I 3rt unfer ©efeHfchaft0regifier ift eingetragen: Col. 1. Öaufenbe Ar. 3201. Col. 2. girma ber ©efellfchaft: Berliner gemetnnügige Baugefellfchaft. Col. 3. 0ig ber ©efeüfchaft: Berlin. Col. 4. Aechtßverhältniffe ber ©efcllfdhaft: Oie ©efellfchaft ift eine AftiengefeOfchaft. Oa8 gerichtlich vollgogene 0tvitut ber ©efeüfchaft vom 13. w tember 1848 unb bte lanbeöherrliche ©enebmigungg Urfunbe 11! 20. Oltober 1848 ftnb abgebrurft in bei ©elegfaatmlung für bie gifepen 0taaten pro 1848 pag. 355, bic Aachträgc gum 0tatut »d#

566

1848 ju sperlebera, julefet bott roo&nbaft, 81) b;n Xifdbletfabn £ck«• mann gerbinanb (Sari kunge, geboren am 7. 3nni 1848 gu Berle- berg, gulegt bort wohnhaft, 82) ben ©chuhmacberfohn Sari ßubwig Stöbert karnoföfv, geboren aui 27. SAärg 1849 gti Berleberg, gulegt bort wohnhaft, 83) ben Wilhelm (Sari 3vbanneS Hunfel, geboren am 24. 3uni )849 gu Berleberg, julc^t bort wohnhaft, 84) ben Arbeiter- iobn griebrich Heinrich (Sari ÖKielag, geboren am 16. SAärg 1849 gu Berleberg, gulegt bort wohnhaft, 85) ben 3immergefcUenfohn griebrich Auguft ©chulge, geboren am 3. Oegember 1849 gu Berleberg, gulegt bort Wohnhaft, 86) ben Klempner Auguft Blumcnthaf, geboren am 8. Auguft 1847 gu WilSnarf, gulegt bort wohnhaft, 87) ben Bärfer* gefeücn griebrich Auguft §au£mann, geboren am 16.SAai 1848 guWtlS- naef, gulegt bort wohnhaft, 88) ben SAaumfohn (Satl^ermann griebrich koch, ge oren am 9 Auguft 1849 gu WilSnarf, gulegt bort wohn- haft, 89) ben ©chaffnerfohn Wilhelm ©uftav Abolph Aavafc&c, ge- boren am 13. Oegember 1847 gu Wittenberge, gulegt bort wohnhaft, 90) ben Aagelfcbmiebfohn (Sari Shrijtian ßubwig ©dyulihdg, geboren am 21. Oegember 1848 gu Wittenberge, gubgt bort wohnhaft, 91) ben Bübnerfohn 3chann Wartung Shriitian Xeuffert, geboren am 7. SAärg 1847 gu Söaecf, giriert bort wohu&aft, 92) ben (Eigenthümerfohn Shriftian griebrich Xeuffert, geboren am 14. 3 U ^ 1848 gu Baecf, gu- legt bort wohnhaft, 93) ben Sinwohnerfohn 3oad&lm ©corg Shriftoph ßampredft/ geboren am 6. ©eptember 1847 gu Befanbtcn, gulegt bort Wohnhaft, 94) ben Knecht 3obanu Shriftoph Wilhelm ©tritfS, ge- boren am 15. April 1847 gu kieg, gulegt boit wohnhaft, 95) ben käthnerfohn Wilhelm 3oachim Shrifttan Werten0, geboren am 6. 3uli 1848 gu Aofensborf, gulegt bort wohnhaft, 96) ben koffäthenfohn 3oacbim 3obann £eimicb Wentt, geboren am 10 April 1849 gu ktcg, guügt bort wohnhaft, 97) ben 2Aa u r erg ef dien griebrich Wtl- beim Abolph ©ebert, geboren am 30. 3anuar 1847 gu ©cptlbc, gulegt m Oaütnin wohnhaft, 98) ben gimmermannSfchn Sari griebrich Strauß geboren am 5. April 1847 gu Oargarbt, gulegt bort wohn- haft, 99) ben Knecht 3^^ann griebrich kupag, geboren am 2 Februar 1847 gu Oargarbt, gulegt bott wohnhaft, 100) ben ©ärtneifohn (Earl 3oacbtm ßubwig Xefch, geboren am 10. gebruar 1847 gu Aebelin, gulegt bort wohnhaft, 101) ben ©cricbtSbünerfohn^ 3oachim grang ©terfww, geboten am 1. SAärg 1847 gu ©tavenow, gulegt bort wohnhaft, 102) ben kned)t griebrich Heinrich gerbtnanb 0cbenf, gen. Wiebe, geboren am 5. SAärg 1847 gu ©tave- noro (Waterlow), gulegt in ©tavenow wohnhaft, 103) ben SAaurer» lohn Joachim griebrich 2ÖUI)eltn korth, gcb. am 11. Oegember 1848 gu Blüthen, gulegt bort wohnhaft, 104) ben Arbeiterfch« 3°achim gtteMicb SAocrcr, geb. am 2. Dfrober 1849 gu SMütben, gule^t bort wohnhaft, 105) ben £igentbumerfobn Sbr^tan Onebricb SSNubfi, geb. am 10. 0eptember 1849 gu IMütben, gule^t bort Wohnhaft, 106) ben (Sbriftian 23ebn, gcb. am 13 0cptcmber 1849 gu Sftefefow, gulc^t bort wohnhaft, 107) ben Xagclöbncrfobn Sbriftian ^urtb, acb. am 25. 9(obanbet 1849 gu Sfebeltn, gule|t bort wohnhaft, 108) ben %rbeiterfohn 3^flchitn griebrich Kopm, geb. am 3. 3nti 1847 gu ^le^fe, gule^t bort wohnhaft, 109) ben (Etgcntbmnerfohn ©arl 2ÖU- pclrn Sbnaacf, geb. am 8 Sbobember 1848 gu Kle^fe, gulefet bort wohn- haft, 110) ben ©igenthümerfohn 3^bann 3o^chiim SBolff, geb. am 2. 3anuar 1848 gu Älefcfe, giriert bort wohnhaft, 111) ben itopthen- fohn ^rtebrich Slternt#, geb. am 6. 0eptember 1848 gu SStefecb’, gu- legt bort wohnhaft, 112) ben 23ötrfberfohn SOBilhclni griebueb ÖubWtg 0tuhr, geb. am 16. SRooember 1847 gu ^rintg, gulegt bort wohnhaft, 113) ben (Sbtiftian Heinrich 3 L 'h^n« Äufel, geb. am 25. Oftober 1848 gu Stauöborf, 3ulegt bort wohnhaft, 114) ben 0chneiberfohn 3°hann 3oa(pim ©eorg £crgberg, geb. am 28. Februar 1848 gu Oiecfengin, gulegt bort wohnhaft, 115) ben (Earl Söilhelm Oitcharb 0d^ult, geboren am 30. 0cptember 1849 gu Krinig, gu- legt bort wohnhaft, 116) ben (Eigenthümerfohu 3bhann Soachint 30tag, geboren am 11. Oftober 1847 gu 0teinberg, gulegt bort wohn- haft, 117) ben f^ärbetfohn Öubwtg fjriebrtc^ SBilhelm ©ertefe, geboren am 29. Februar 1848 gu SBilönacf, gulegt bort wohnhaft, 118) ben (Etnwohnerfohn 3ohann Sluguft (Ehriftian 5öartelt, geboren am 26. Stooember 1848 gu ©ofebahl, gulegt bort wohnhaft, 119) ben Ätucht (Earl 3uflu^ (Ehrliltan £aferlanb, geboren am 29. Februar 1848 gu Öegbe, gulegt bort wohnhaft, 120) ben 0thnciberfot'n 3ohann 3oac&im §euer, geboren anr 29. Sftai 1848 gu 0cbbtn, gulegt bort wohnhaft, 121) ben (Sigenthütmrfohn 3°achim Sllhretht itorth, ge- boren am 12. 0eptembcr 1848 gu 0cbbin, gulegt bort wohnhaft, 122) ben Örtebttch Heinrich Ärüger, geboren am 5. Slprtl 1848 gu SöülfShagen, gulegt bort wohnhaft, 123) ben Heinrich 3aathim Stei- mer, geb. am 20. gebruar 1849 gu 0ehbtn, gulegt bort wohnhaft, 124) ben SÄaurergefeüen 2ßilhelm Heinrich 0d)mtbt, geboren am 18. 2)tärg 1848 gu 0trel)lcn, gulegt bort wohnhaft, 125) ben £einrid) (Earl ftriebrieg ehnjloph ^Bufth, geboren am 19. 3anuar 1849 gu 2öil§nacf, gulegt bort wohnhaft, 126) ben 0chneiberfohn grtebrich SUJilhclm Stutolph 0d)ulg, geboren am 8. ftebruar 1849 gu 3agel, gulegt bort wohnhaft, 127) ben ?ckerbtnanb 3°hann griebtich SWtclabö, geboren am 22. 3uni 1849 gu SBentborr, gulegt bort wohnhaft, 128) ben Unecht 2BUhelm ^arl Heinrich Srchl, geboren am 12. gebruar 1849 gu 0ucfow in S9tecflenbuig, guUgt in Öocfilaebt wohnhaft, 129) ben 3ohann Heinrich ©rabow, geboren am 9. 3ult 1849 gu 0chtlbe, gulegt bort wohnhaft, 130) ben (Srnft 3oathim ^etnri(h SSoigt, ge- boten am 22 Sioocmher 1848 gu ©uhlSborf, gulegt bort wohnhaft, 131) ben Unecht 3ohann »IBilhelm 3erepow, geboren am 8. gebruar 1848 gu Xangenborf, gulegt in Wittenberge wohnhaft, 132) ben Xage- löhnet\ohn Wilhelm griebrtcb ?3ehl, geboren am 8. 3anuar 1847 gu SBurow, gulegt in ©ammwalbe wohnhaft, 133) ben ©ujtao Slbolph galfee, geboren am 22. Sloocmber 1847 gu Jpaoelberg, gulegt bort wohnhaft, 134) ben (Eigenthümerfohn griebrich trüget» geboren am 19. Slpnl 1839 gu 2Jtittel-23reefe, gulegt bort wohnhaft, wegen Sßet- laffenö ber königlichen ßanbe ohne (Etlaubnig SBehufö Umgehung be8 ©intrittö in ben SDimfl be8 fiepenben ^eere8 bic Untctfucpung eröffnet,

567

31 Auguft 1849 unb 17. Oftober 1850, beibe lanbe^herrlich geneh- migt am 10 J^ärg 1851, ftnb angegeigt in ber ©cfegfammlung für hVvrcugifchen 0taaten rro 1851 pag. 413 unb mit ber ©enehmt* Litciö-Utfunbe veröffentlicht im Amtsblatt ber köntgl. Stegierung gtt BotÖbam pro 1851 pag. 204 206. Sin fpätcrer Aacptvag gum Statut vom 3i. Oftob(t 1866, ranbeShertlich genehmigt am 31. SAärg 1867, ift gegei t in ber ©cf gfammlung für bie preugifchen 0taaten de 1870 pag. 550 unb mit ber ©enchmigung8-Utfunbc abgebrurft in s rm Amteblatt ber köntgl. Acgierung gu Botöbam unb ber 0tabt «3„U„ pro 1867, Stü.f 19 Seite 154. Oie ©efeüfthaft begttweft gunädift, tn gemeinnügiger Weife burch Bau - Ausführungen in veifchiebmctt 0tabttheitcn Berlins ober vor Ddfen Xh°ren gefunbe unb geräumige Wohnungen für fogenannte fieinc öcute gu befebaffen, bic Wohnungen biütgft gu vertniethen unb bte bebauten ©runbfiürfe ben SÜUethevn, welche gu biefem Behuf ein- ulne ©enoffenfihafteu bilben, 303abre tiach bem 3 u fammentritt einer jeben ©enoffenfpaft alß freies Stgenthum gu übergeben. (§. 1.) Wenn eS bie TOttel bcS Aefervefonbö aeftatten, fvü auch ein ent- fpeedbenber Xheil gu anberen etfprtegltchen Swerfett üetwenbet werben. ^ Oie 3eitbauer beS Unternehmens unbefchtänft. OaS Aftienfapüal ift bej ber ©tüttbung auf minbeftenS 20,000 Xfoaler feftgefegt unb foü bte 0ummc Von 1,000,000 Xhlr. nicht über- ftetaett. (ES gerfäüt in Aftien a 100 Xhlr., bte auf ben 3nhabet lauten.^ (.^ g nterc ^ c ^, er ® c feUfc3^aft gu crlaffcnben öffentlirfen Be- fanntmathungen erfolgen burch ben königlich Breuinfchcn Staats- Angeiger, bie Bofftfche Seitung unb bic 0penerfche Sdtung (Befehl, fccr ©cneralvetfammlung vom 31. Cttober 1866), bie Beröffent- ltrf)ungcn ber gur Amortifation gegogenen Aftien burch grveimaltge gnfertion Anfangs unb Aittte gutti. (§. 18.) OaS Aufgebot nicht eingelöiler ouSgeloofler Aftien bringt ber Borftanb burch breimalige 3nfertioti tn gweimonatlichen Stutfchen- räumen unter Hinweis auf bie ftatutenmägigm golgett unb Anbe- raumung eines von ber legten 3nfertion minbeftenS gwei üAonat ent- fernten Bräfsuftvterminß. (S 20) Otc ©eneratoerfanunlungcn beruft ber Borftanb burch gwetntalige knfertion. (§§ 51, 52). Oie ©efellfchaft vertreten nach augett als Boiflanb folgenbc BorftanbSmitgliebcr: ber Borfigenbe, beffen Stellvertreter, ber 0chtififührer unb beffett 8tcüvertreter. Oie Srflärungen beS Botfigenbeu verpflichten bie ©efeüfchaft, wenn fte von bem Bodtgenben unb bem 0chriftführer, refp. beren Stellvertreter voligogen finb. (§. 66). SS fungtten: 1) Oec ©eb. Cber-^of-Baurath ßubwig gerbtnanb ^effe gu Berlin alS elfter 0teüverereter beS Borfigenben (bic 0tcüe beS Bor- ftgenben felbjt tft nicht befegO» 2) ber Oberjl-ßteutenünt g. O. Wilhelm von ©retfenberg gu Berlin als gweiter 0teüverttetec beS Borfigenben, 3) ber ©eh- AbmiralitätS Aath Dr. Srnft Wilhelm 3ohanncS ©aebler gu Berlin als 0chriftführer, 4) ber kammergitichtS-Aatb Sari griebrich Wilhelm OSwalb Wengcl gu Berlin als eteüvertreter beS 0chriftführerS. Strtgetcagen auf Berfüqung vom 29. Btai 1871 am 1. 3utti 1871. (Aften über baS ©cfeüfdhaftSrcgifter, Beilagc-Banb Ar. 158, 1) Behl, 0efretär. Berlin, ben 29. Bfai 1871. königliches 0tabtg?richt. Abthetlung für Stvtlfachen. .(SanbclS-Aegiftcr beS köntgl. ©tabtgerichtS gu Berlin. 3n unfer ©efeüfchaftSregiflcr, wofelbft unter Ar. 822 bie hteftge ^anbelSgefeüfchaft in girma: Wercfmciüer & Aegbotff Vermetft liebt, ift heute eingetragen: 3weignicbcclaffungen ftnb in ©örltg, SoSltn unb ©tettin gegrunbet. 3n unfer ©efcüfchaftSregijter, wofelbft unter Ar. 3084 bie hteftge ^anödSgefeüfdbaft in girma: van Bienen, ^ergpeim & So. vemterft lieht, ijl heute eingetragen: v Oer kaufmann Benjamin ficrjhelm gu Beiltn tft auS ber ^an- bclSgefdlfchaft auSgefchiebcn. Oie ©efeüfchafter ber bterfclbjt unter bet girma: 3auowiger & Somp. am 1. April 1871 begrünbeten ^anbelSgefeüfchaft (hieftgeS ©efchäftS- ßoial: Drantenburgetllr. Ar. 28) jlnb bic kaufleute: 1) Albert 3anowtgcr, 2) ©nmuel 3anowiger, betOe gu Wien. 3) Btaj; Bvpper gu Berlin. ^ t OieS ift in unfer ©tfeUfehaftSregifler unter Ar. 3210 heute ein- getragen worben. 3n unfer gtrmenregtßer ift Ar. 6300 bie girma: Otto glcmmtng, _ . . als Ort ber Atcberlaffung ©tettin mit 3tuetgnteberlaffttng hier, unb als beren 3uhaber ber kaufmann (Earl Wilhelm Hermann Otto glcmming hier (jegigeS ©cfchäftSlofal: ßanbSbcrgerflr. 75) heute ein- getragen worben. Oie in unfer girmenregtfler unter Ar. 1688 eingetragene girma: ©ufiav Xhülbe ift crlofcpen unb im Aegijter heute gelöfcht worben.

Oer kaufmann griebrich Augujt ©etparb ©öhlfe gu Berlin hat für fein hierfelbft unter ber girma: ©. ©öhife (Ar 1058 beS girmenregifterS) beftehenbeS ^anbelSgefchäftbemßentp Aobert bewarb Bowleö" unb bem Otto ßeopolb ©uftav Wolff, beibe hier, koÜcftiv-Brofura crtheilt. _ r . . OieS ift in unfer §rofurenregifter unter Ar. 1757 heute einge- tragen worben. Berlin, ben 6. 3unt 1871. königliches ©tabtgericht, Abtheilung für Sivilfacpen.

3n unfer girmenregifter ift gufolge Berfügung vom 22. SAat 1871 bei ber girma »Alfreb Oehmigfe«, 3nhaberin: bie verwittwete gabrifbeftger Oehmtgfe, Amalte genannt Smtlie, geborne SAofer gu Aeu-Aapptn ad Ar. 249 kolonne 6 veemerfi: OaS eigentliche BerlagSgcfchäft ift burch Bertrag auf ben Buch- hänbler Biorig ©eigier gu ßeipgia übergegangen, tvelchet baffdbe unter ber veränberten girma »Alfrch*b Oehmtgfe’S Berlag (SAorig ©eigier)« fortführt/ vergleiche Ar. 252 beS girmenregifterS. Oie Aehengwe f ge beS BerlagSgefchäftS bagegen ftnb nicht Ver- lauft, vielmehr führt bie Wittwe Oehmtgfe bieS ©efehäft fort. Otcfelbe hat jeboch bte girma veränbert in »Alfreb Oehmigfe ©e- pavat-^onto«; vergleiche Ar. 253 beS girmenregifterS. 3n unfer girmenregifter Mt ferner gufolge Berfügung Vom 22 ÜAat 1871 eingetragen: unter Ar. 252 (früher Ar. 249) als gimientnhaber: »Buchhänbler SAorig ©eigier gu ßeipgtg«, Ott ber Aieberlaffung: »Acu-Auppin«, Begeichnung ber girma: »Alfreb Oehmigfe’S Berlag (SAorig ©etgler)«, unb ad Ar. 252 kol 6 gufolge Berfügung vom 22. 2Aat 1871 vermerft: »Öte Aieberloffung tft von Aeu*Auppin nach ßetpgig verlegt.« Snblid) ift tn unfer girmenregifter gufolge Berfügung vom 22 SAai 1871 eingetragen unter Ar. 253 (früher 249) als gtrmeninhabcr: *Ote verwittwete gabrifbeftger Oehmtgfe, Amalie genannt Smilie, geb. SAofer gu Aeu-Auppin«, Ort ber Aieberlaffung: »Aeu-Aupptn«, Begeichnung ber girma: »Alfteb Oehmtgfe ©eparat-Sonto«. Aeu-Attppin, ten 22. SÄat 1871. königliches kreiSgericht Abthetlung I.

3n baS ©efeüfchaftSregtfter beS untergeichneten ©erichtS ift unter Ar 70 bie .panbelSpefeüfcfcaft Xh. ©vhlmantt & Sompagnie gu Ateber-ßelmSborf gufolge Berfügung vom 23. SAai 1871 am 24.2Aai 1871 eingetragen. Oie ©ehüichafter ftnb: 1) ber AittergutSbeftgcr ßubwig gerbtnanb Xheobor ©öhlmann gu Ateber«^clmSborf, 2) ber SAaurermeifter griebrich Wilhelm ©chneiber gu SottbuS. Otc ©efeüfchaft hat am 1. April 1871 begonnen. ©orau, ben 24. SAai 1871. königliches kreiSgericht. I. Abtheilung. Oer gabrifbeftger 3ohann griebrich Auguft Weife hat fein unter ber gtrma Baulfg & Weife gu ©otnmcrfeib beftehenbeS ©efehäft mit bem 25. SAai 1871 auf ben gabrifbeftger Sari griebrich Aobert Baultg gu ©otnmcrfeib über- tragen, welcher baffdbe unter unveränbetter giima fortfegt. OteS ift gufolge Berfügung von heute bei At. 59 beS ginnen- regifierS vermerft refp. untec Ar. 413 beS girmenregifterS eingetragen worben. ©orau, ben 1 5uni 1871. königliches kreiSgericht. I. Slbtbeilung.

3n baS girmenregifter beS königlichen krciSgerichtS Btüfaüen sub Ar. 62: Otto gifcgbacher, sub Ar. 63: Auguft Werning, beibe mit bem Orte ber Aicbeclaffung Bütfaücn, als bie girma ber kaufleute Otto gifchbacher unb j ^ Biüfaüett Auguft Werning ( ucu eingetragen gufolge Berfügung vom 2. 3uni 1871 an bemfelben Xage. (Alten über baS girmenregifter Banb II. «©. 448.) Oie ©efeüfchafter, kaufleute rnutmrZl i haben gur gerichtlichen Berhanblung vom 2. 3uni c. anerfannt, ba^ bie beftanbene ©efeüfchaft gwtfchen ihnen aufgelöft fei, unb ift baher biefclbe gufolge Berfügung vom heutigen Oato gelöfcht worbem (Aften über baS ©efeüfchaftSregtfter Banb I. ©eite 42.) Biüfaüen, ben 2. 3uni 1871. königliches kreiSgericht. L Abtheilung.