1871 / 30 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

568

3 n bießge £atibelßgcfenfcbaftßregißer jufolge Beifügung Dom 23. «Bat er. an bemfelben Sage unter Br. 11 eingetragen: ©ie ©efeßfebaft auf Bfticn mit ber girma »^ammermübler Braucrei*Bftien-®efeflfchafU, mit betn Sipe ju «Barienroerter, gegränbet burch ben notarteßen Vertrag Dom 6. SBai 1871 unb ben Befchluf ber ©eneralDetfamm- lung Dom 20 SBai ej. a ©er ©egenßanb beß Unternehmens berSrwerb unb Betrieb ber in «Papiermühle errichteten Bierbrauerei unb bie geitbauer bcffelbert unbeßtmmt. ©aß ©runbfapital beträgt Stcbzigtaufenb §halcr unb bie einzelne Bftie £unbcrt Sbaler. ©ie Bftien ßnb auf 3nhaber gepellt. ©ie Don ber OefeUfc^aft auß- gebenben Befanntmachungen erfolgen burch Me ©anjiger 3eitung unb bie hier erfd&finenbe Dßbahn unb werben, wenn fte ber Bor- ßanb erläßt, Don biefern/ trenn fte ber Bufßcptßratb erläft, Don beffeit Borßpcnben gezeichnet. ©ie ©eneralDetfamntlungcn werben bureb ben Bufßchtßrath berufen, bie orbcntlidjen mittelfi einmaliger, bie ouperorbcntlichen mtitclß zweimaliger «Befanntmachung, treidle minbeßmß zehn, beziehlich fünf Sage zuDor in bie borhezeichnetcn Blätter aufgenommen fein mup. Swei ©ireftoren bilben ben Borßanb unb zeichnen für bie ®e- feßfehaft, intern fte beibe ibrm perfönltcbcn Barnen ber ©efeflfehaftß- firma htn*ufügen. Sur Seit ßnb ber Öicutenant Smtl kunze zu Bapierniühle unb bet kaufmann £errmann grietlaenber zuÜBarien- Werber bie ©irefioren ber ©efeßtßaft. «Barienwerber, ben 23. «Bai 1871. königlicheß Preisgericht. I. Bbtheilung. 1 ' * Sufolge Verfügung botn 31. «Bai er. am 1. 3«ni er. in baß hier geführte girmenregißer eingetragen, bap bie kauffrau Bertha Jeimann, gebotne SD^atthtSfoOn zu ©arnfee, bafdhß ein £anbclß- gejehäft unter ber girma: *B. Jeimann« betreibt. jBacienwerber, ben 1. 3uni 1871. königlichcß Preisgericht. I. Bbtheilung.

I. Bei ber unter Br. 23 in unferem ©efeßfchaftßregißer einge- tragenen ^anblung girma »getMnanb Brumm« unb alß beren In- haber: 1) ber kommeizien-Bath Sourab gerbinanb Brumm zu Stettin, 2) ber Kaufmann 3uliuö griebrich Wilhelm Brumm zu Stettin bMnerft ftchen, ip zufolge Berfügung bom 24. «Bai 1871 am 1. 3uni 1871 in Kolonne 4 eingetragen: ©ic §anbelßgcfeUfcbatt ift burd) ben am 31. SBärz 1871 erfolgten Sob beß kaufmannß guliuß gritbrich Wilhelm Brumm aufgelöß worben, ©ie Bftiba unb «Baffiüa bei ©efeßichaft mit bem girmen- rechte pnb auf ben königlichen ©cheimen kommerzicn-Bath Sonrab gerbinanb Brumm zu Stettin übergegangen. II. unfer girmenregißer ip unter Br. 1149 ber königliche ©ehetme kommerzien-Baih Sonrab gerbinanb Brumm zu Stettin, Ort ber Bieberlaffung: Stettin, girma: gerbinanb Brumm, einge- tragen zufolge Beifügung i'om 24. «Bat 1871 am 1. 3uni 1871. JII. unferem ©efcßfcbaftßregtßer ift unter Br. 404 bei ber bafelbp eingetragenen ^anbeißgefdlfcbaft granp & 3eppernicf nach- Pebenbe (Eintragung bewirft worben: ber ©efeUfchafter ber am 9. SBai 1871 errichteten offenen ^anbelßgcfcßfehaft kaufmann granp petpt mit hoßpänbigen Beinamen: £eunann (Jarl Wilhelm granp. (Ein- getragen zufolge Beifügung Dom 1. 3uni 1871 am 2. 3uni 1871. IV Bei ber unter Br. 370 in unferem ©efeßfcbaftßregtßer ein- getragenen £anblung, girma: Btonafch &Sohn zu Stettin, alß beren 3»haber: 1) ber kaufmann 3uliuß «Bonafch zu Stettin, 2) ber kaufmann (Emil Sohn ebcnbafelbp kennet ft ftehen, ip zufolge Berfügung Dom 31.2Bat 1871 am 2.3uni 1871 in kolonne 4 eingetragen: ©ic £anbelögefellfcbaft ift bureb gegenfeitige Uebereinfunft am 31. «Bat 1871 aufgelöp. ©aß £anbelßgefchäft mit Bftibiß unb «pafftoiß ip auf ben kaufmann (Einil Sohn zu Stettin übergegangen. V. 3n unfer gtrmenvegtpcr ip unter Br. 1150 ber kaufmann (Erntl Sopn zu Stettin, Ort ber Bieberlaffung: Stettin, girma: (Emil Sohn, eingetragen zufolge Berfügung Dom 31. «Bai 1871 am 2. 3uni 1871. Stettin, ben 2 3uni 1871. königlicbeß 0ee* unb ^anbclßgcricht.

3n unfer §anbelßregiPer zur Stntragung ber Slußfchliepung ber ehelichen ©ütergemeinfehaft zufolge Berfügung Dom 2. 3uni b. % heute eingetragen: 1) unter Br. 281 bie Don bem kaufmann 2Mbelm Beulänbcr zu Bofen für feine She mit Bannp Boeber burch Bcrtrag Dont 15. Bbai 1871 außgefchloffene ©emeinfehaft ber ©üter unb beß (Ermerbeß; 2) unter Br 282 bie Don bem kaufmann Simon Slbel alias Sieg- frieb Beufelb Bofen für feine She mit ßouife i'etühßfobn bureb Bertrag Dom 19. 3Bai 1871 außgefchloffene ©emeinfehaft ber ©üter unter Beibehaltung ber beß Srwerbcß; 3) unter Br. 283 bie Don bem kaufmann Bbraham Bab zu Bofcn für feine She mit Srneßine ©effel burch Bertrag Dom 16. ckBai 1871 ai’ßgefchwffene ©emeinfehaft ber ©üter unb beß Srwerbcß unb foll baß Don ber Srneßine ©effel in bie She gebrachte Ber- mögen, fowie 5lUeß, waß ße wäbrcnb ber She burch Srbfchaften, ©lücfßfäOe, Schenfungen ober fonß auf irgenb welche SBeife erwirbt# bie Sigenfchaft beß oorbehaltenen Bermögenß haben. Bofcn, ben 3. 3uni 1871. königlichcß kreißgericht. I. Bbtheilung

3n unfer girmaregißet bei Br. 45 ber Uebergattg ber gfrma Wilhelm kreif zu Stolberg a. burch Srbgang auf bie an ßouiß ^•oecher zu Stolberg Derheiratbete SBiitwe beß kaufmannß griebrich 5.9t(helm öeopolb kreip, bie grau ^bwM'ra ^oecher, Derwittwet gc- wefene kreif, geborene kurziuö zu Stolberg a. h-/ zufolge Betfügung vom 31. 2Bai 1871 am 1. 3unt 1871 Dermerft, unb gleichzeitig bie girma §fceobore Jpoecher Denviitwct getDefcnc krei^, geborene kur- Ziuß, Söefrau beß ßouiß ^oecher zu Stolberg a. unter Br. 209 alß Inhaberin ber ginna 2Bill)elm kreip.z u 0tolberg a. zufolge Berfügu ig Dom 31. 2Bai 1871 am 1. 3uni 1871 Dermerft Worben. Sangcrhaufen, ben 1. 3uni 1871. königlichcß kreißgericht. I. Slbtheilung. Buf Bnmelbung würbe heute in baß ^anbclö- (ginnen ) Begißer beß königlichen ^anbelßgeridbtß balßer bei Br. 1390 eingetragen, ba^ burch baß am 23. Btai c. erfolgte Slbleben beß kaufmannß unb Spe- Mtcurß ^ermann Schieber zu Srefdb bie Don bemfelben geführte girma *£erm. Schroeber« crlofdbeu iß. Srefelb, ben 3. 3unt 1871. ©er §anbelßgerichtß-Sefretär Snßhoff. ©ie Don bem Derlebtcn kaufmanne 3ofeph ^iOmann zu kempen bet ßebzeiten geführte, unter Br. 144 beß £anbelß- (girmen-) Begtßerß beß königlichen ^anbelögerfcMS bahier eingetragene giima »goieph itümann« auf ©runb ber erfolgten Dorfchriftßmäßigen Bnmelbung heute alß erlogen Dermerft worben. Srefelb, ben 3. 3uni 1871. ©er ^anbelßgertchtß - Sefretär Snßhoff- 3n baß £anbclßregißer bet bem königl. ^anbelßgerichtc bahier heute auf Bnmelbung eingetragen werben: 1) Br. 1075 beß ©efeüfchaftßregißerß. ©ie Dermöge Uebereinfunft ber ©efeUfchafter ©aniel 3acobß, gabrifant zu Subberg, ©e- meinbe kronenberg, unb 3obann ©ottlicb Strieling, gabrifant unb kaufmann, früher zu befugtem Subberg je|t in Berlin wohnenb, am 1. Bprtl 1871 ßattgefunbene Sluflöfung ber teißgefcüfchaft unter ber girma Stdeling et 3ocobß zu Subberg bei kronenberg: bie erwähnte girma erlogen. 2) 2117 beß girtnenregißerß. ©ie girma Srnß Bofenfranz tn SBulfrath, beren 3nbabct ber kaufmann Srnß Bofenfratu bafdbß iß. 3) Br. 1237 beß ©efellfcbaftßregißcrß. ©ie ^anbdßgefeafchaft unter ber girma ©ebr. Schleßnger in Slberfelb, welche am 1. ^uni 1871 begonnen bat/ bie ©epafchafter ftnb bie kauflcutc ©ebrüber SBoriö Schleßnger unb gßbor Sd)leßnger in Slberfelb, Den benen 3eber bie Befuguip hat, bie ©cfeUfchaft zu Dekreten unb bte gtrma zu zeichnen. 4) Br. 526 beß girtnenregißerß unb Bck\ 1238 beß ©cfcllfchaf^- regtßerß. ©er am 1. 3uni 1871 erfolgte Sintritt beß kauf- mannß 3ofcph Sfchbaecher in Slberfelb, alß Sbeilhaber in baß ton bem kaufmann grunz 3ofeph Bacr bafelbp unter ber girma g. % Buer ebenbert geführte ^anbelßgcfchäft; bic nun- mehr zwtfchen ben beiben genannten B e rfoucu bepehenbe ßatt- brlßgeuafchaft behält bte bisherige girma g. 3. Bacr bei unb thr Sifc m Slberfelb; bte Bcfuguifj, bie ©e]dlfchaft zu Der- CN treten unb bie girma zu zctdjnen, peht jebem ber ©efeüfchafter zu. 5) Br. 1111 beß ©cftümmft'regißerß. ©ie gemä^ Uebereinfunft ber ©eleüfchafter guliuß kaumann, Bierbrauer, unb SLÖilbcltn Babenberg, gaf binber unb Süivtb, beite in fBettmann wohnenb, am 1. 3anuar 1871 ßattgehabte Slitflöfung ber ^anbelßucfcü- fchaft unter ber girma 3ul kaumann et Somp. in SBcttmann; bie auß bem ©efepäfte noch Dorhanbeitcn Slußßänte ber ^r U rÜ-i be £ c ii abcnberfl berechtigt unb bie erwähnte ©efeüfchaftßftrma erlofchen. 6) Br. 2045 beß girntenregißerß unb Br. 1239 beß ©.feajchaftß- regtßerß. ©er am 1. 3mü 1871 ßattgefunfcene Sintritt beß gabufanten Sari keutper in Slberfelb alß Xbctlhaber in baß ton bem kaufmann unb gabrifanten SBilhclm Otto ©erlid) bafelbft unter ber gckm.a SL\3ilO Otto ©erlich bort geführte ^anbelögefchäft; bie nunmehr zwischen ben beiten benannten Betfonen bepehenbe ^nnbdßgefcüicbaft führt bie girma ©erüd) unb W in ®lberfelb; bie BefugniP, bie ©efeüfchaft zu oertrden unb bic girma zu zeichnen, ßebt iebem ber ©efeüfchafter zu; bte bisherige girma Söilh. Otto ©erlich erlofchen. v 1 Slberfelb, ben 2. 3ant 1871. ©er £anbelßgctid&tß-0efretär m inf.

kottfut'iC/ SuM/affattDuctt; 3lufpd»Dtc r ^orlatutnocn «♦ [1803] konfurß - Sr Öffnung, königl. kreißgericht zu Ba um bürg a. S. Sr ße Bbtheiluna ©en 26. SWat 1871, Bormittagß 10 Uhr. Ueber ben Bachla^ be^ am 13. Oftober 1870 zu greiburg Der- ßorbenen ^uchmacheimdfterß griebrich Michael ©erhatbt ber ae- metne konfurß im abgefütz en Bcrfahren eröffnet worben. hierfdbTb C eßeür UchÖm ® aw(l[tcx ber ^ bcr 3«ptZ* s Jtath ©och ©ie ©läubiger beß ©emeinfchtilbnerß werben aufgeforbert# in bem auf ' : bc I Uj 7 -, n 3i ln i. b -3./ Bormittagß 3 1 Uhr, tm kreißoertchtßgebaube, Sinmur Br. 8, Dor bem kommiffar, kreiß- gerichtß-Bath Bubloff, anberaumten Sennin bie Srflärungen über ih« Borfcplägc zur Beßellung beß befinitiDen Bcrwalterß abzugehen

unb ©rabelanb . 29

»

42

9

1111

9

90

9

186

9

37

9

•(••••••••••••••• 435

9

97

9

9

25

9

16

9

58

9

3

9

108

9

9

106

9

9

111

9

9

52

9

9 ••••*•••*••• *■

9

27

9

569

Sillen, Welche Don bem ©emeinfchulbner etwaö an ©clb, Ba- pteren ober anberen Sachen in Beßfc ober ©ewahrfam haben, ober welche ihm etwaß Derfdmlben, wirb aufgegeben, nidffß an bie Scbcn beffdben zu Derabfolgen ober zu zahlen, oielmeht Don bem Beߧ bet ©egenßänbe biß jum 1. 3uli b. 3. einfcbliefclith bau ©ericht ober bem Bemalter ber «Baffe Bnzetge zu machen unb i!chUeß, mit Borbehalt Ihrer etwaigen Bcäbtc, ebenbahin zur konfurß- maffe abzuliefetn. Bfanbinbaber unb anbere mit benfelben gleich- bereeptiate ©läubiger beß ©emeinfchulbnerß haben Don bett in ihrem BeßJ beffnblichen Bfanbßüden biß zum Dorgcbachten Xage nur 2ln- zetge zu machen. Zugleich werben äße ©iejenigen, welche an MeSBaffe Bnfprüche alß konfurßgläubiger machen woßen, hierburch aufgeforbert, ihre Bn- fprüche, biefclben mögen bereits rcihtßhängig fein obeifc nicht, mit bem bafür Derlangten Borrecht biß zum 1. 3uii b. 3. einfchlieflieh bei unß fchriftlich ober zu B^otofoß anzumelben nnb bemnächP zur Btüfung ber fämmtlichen, innerhalb bcr gebauten griff angemelbeten gorberungen, fowie nach Beßnbcn zur Bcßeßung beß befinitiDen Bcr- waitungßperfonalß auf ben 13. 3uli b. 3 , Bormittagß 11 Uhr, Dor bem kommiffar, kreißgmichtß-Batb Bubloff, im £erminßzimmct Br. 8 zu erfchetncn. S.\5er feine Slnmclbung fchriftlich cinreicht, hat eine Bbfchrift ber- fdben unb ihm Anlagen beizufügen. 3cber ©läubiger, welcher nicht in unferem Slmtßbczirfe feinen SKohn- ft* bat, muf bei ber Bnmelbung feiner gorberung einen am hüfigen Orte wohnhaften ober 'zur Btajiß bei unß berechtigten außwärtigen Beboß- mächtigtcn beßeßen unb zu ben Bften anzdgen. ©enienigen, welchen hier an Befanntfchaft fehlt, werben ber ©eheime 3ußiZ-^Hath Biditi, bie 3ußiZ'Bäthc gcatiz, Bu^et* nnb Bolenfe unb ber Bechtß- anwalt Seßemann tyet zu Sachwaltern porgefchlagen. [17811 B01hwenbige Subhaßation. ©aß bem Bittergutßbeßfccr Bicharb SBeßetmatm gehörige, in Söußerß belegene, im ^ppethefenbuch? sub Br. 1 Dcrzeichnete Bitter- gut, foß am 5. Booembcr 1871# SBittagß 12 Uhr, an Ort unb (Stelle in ffieftctß im B(cge ber SmangöDoßßrccfitng oerßeigert unb baß Urtheil über bie Srtheilunq beß gufchlagß am 6. September 1871, «Btttagß 12Uhr, im Berhanblungßzimmer Br. 3, hicrfelbß Derfünbet werben. beträgt baß ©efammünap ber ber ©runbßeuer unterliegenben glächeit be« ©runbpücfß 1220/32 tBorgcn, ber Bdnertrag, nach welchem baß ©runbßttcf zur ©runbßeuer Deianlagt worben, 216,68 Xhlr., ber Bupungßwerth nach welchem baß ©runbßücf zur ©ebäubeßeuer Dcranlagt worben, 123 Shlr. ©er baß ©runbßücf betreffenbe Bußzug auß ber Steuerroße, §hpotl)efenfchein unb anbete baffelbe angehenbe Bachwcifungen fönnen tu mifeem ©efchäftßlofalc Bureau III etngefehen werben. BUe ©iejenigen, welche Sigenthum ober anberweite, zur BMrf- famfeit gegen ©ritte ber Sintragung in baß £hpotpefenbuch bebürfenbe, ober nicht eingetragene Bealrcchte geltenb zu machen haben, werben hie burch aufgeforbert, biefclben zur Bcrmetbung ber ffkäflußon fpä- teßenß im Bcrßeigerungß-^crminc anzumelben. Schlochau, ben 1. 3unt 1871. königlicheß kreißgericht. ©er Subhaßationßrichter. [1794] Subhaß attonß-Batent unb Sbiftallabung. 3n 3wangbDollßrecfungßfachcn beß hichßflcn kürfchnetß Bocf, ©läubigerß, wiber ben Schlacbtcrmeißer griefe in ber Ouergaffe II. aßhier, Schulbner, wirb zur Berßeigerung beß bem Sefcteren abge- pfänbeten, in ber bteßgm Ouergaffe II. zwtfchen ben Sefferfcfcen unb Seifctt’fchen Käufern belegcntn unb sub Br. 338 fataßrirten Burger- hauieß nebß §ubchör Termin auf Sonnabenb, ben 8. 3 lt liuß b. 3-f SBotgenß 11 Uht, angefejß, zu welchem bie Barteien unb kaußußige eingelaben werben. gugleiih werben Bfle, benen an bem Betfaufßobjefte Sigenthumß-, Bähet*, Bfanb- ober anbere tinglicte Be^te, inßbefonbere auch Set- Dituten ober f.nßige Bealberecttigungcn zußehen, aufgeforbert, folche in bem anßehenben Xetmine anzumelben unb näher zu begrünben, Wibdgenfaßß ße betfelben im Berhältnib zu bem fünftigen Srwetber Derlußig werben erfannt werben. Scße, ben 2. 3uni 1871. königlich Btcupiftheß Bmtßgericht. Bbtheilung I. Öefchen, Dr. ri7841 Befanntmachung. ©ie oerehelichte Johanne »Barie grieberife Scheuch, geborne 8eh- mann auß ScberßeM, welche iwr etwa 203ahren nachBmerifa auß- gewanbeit ift unb feit länger alß )0 3ahren feine Bachricht Don ihrem «eben unb Bufcntbaltc gegeben hat, wirb hkibutch aufgeforberO iht in unfecem ©epofttorio beftnblicheß, etwa 210 §hlt. betragenbeß Ber- mögen entweber fdbP ober buvch einen mit außrefchenber ^oßmacht zu Dcrffhenben BcDofimächtigteu in Smpfang zu nehmen, ginbet ficj binnen 3 Monaten fein Berechtigter zur Smpfangnahme etn, fo wirb bie ©epoßtalmaffe an bic Uiftiz-Ofßcianten*2Bittwenfaffe abgeltefert. öangenfalza, ben 26. Bbai 1871. königlicheß kreißgericht. II. Bbtheilung. 11783] Befanntmachung. ©er Staatß - 3Biniftet ©up;.D Blbert Don ©opler tn ©effau tp Dcrftorbtn unb Pnb in golge teftamentarifcher Beptmmung beffen 5 kinber, alß:

a) ber Begierungß-Beferenbat Sonrab Don ©opler, b) ber Bremier-ßieutenant SBartin Don ©opler, c) grau Bntonie Don ber Borch, geb. don ©opler, in Stenbal, d) grau ©ertrub Don Bappettheim, geb. Don ©opler, in SBer- e) bcr Seconbe-ßieutenant Otto Don ©op.er, an beffen Steße in bie unter ber girma Brumharbt, koch et Somp. in körbißborf bepehenbe offene £anbelßgefeflfcbaft eingetreten. ©er Denoittwcten grau Staatß - 3BiniPer Bugupe Don ©opler, geb. Don Öamprecht, ip bie uneingefchränfte Berwaltung beß gefammten Badjlaffeß übertragen. Singetragen zufolge Bnmelbung Dom 21.Bptil er. nach ber Bei- fügung Don heute. BMfeburg, ben 1. 3uni 1871. königlichcß kreißgericht. 1. Bbtheilung. SBetfaufe, 3Ser^ac^tun(|cn, Sitbmtfftonett ic♦ [1631] Befanntmachung. ©ie im ÜBanßfelbcr ©ebirgßfreife gelegenen, 2 SBeilen Don ber Stabt Oueblinburg, 1 Steile Don ber Stabt Bfcherßleben entfernten königlichen ©omänen-Borwerfe SrmMcben unb Sonrabßburg nebß 3ubehör foßen auf bie Seit Don gohanniß 1872 biß gohanniß 1890 im 5öege beß öffentlichen Bußgebotß anberweit Dcrpachtet werben. ©ie©efammtßäche ber ©omänen-Borwerfe beträgt 2887 «Borgen 115,2 □Buthen ober 737,279 ^eftaren, worunter 2558 SBorgcn ober 653,115 £eftaren Befer unb 302Btorgen ober 77,108 §eftaten Sßiefen, Söetben unb öölzgrunbpücfe. ©en Berpacbiungßtermin haben wir auf Montag, ben 17. 3uli 1871, Bormittagß 10 Uht, in bem Sipungßgmmer ber Unterzeichneten Begierungß-Bbtheilung anberaumt, zu welchem Bachtluptge mit bem Bemerfen eingelaben werben, baft 1) baß Bachtgelbcr-iBinimum 17,000 Xhlr. beträgt, 2) zur Uebcrnabnte ber Bachtung ein bißponibleß Bermögen Don 69,000 Xhlr. crfcrbcrltcb unb 3) [ich bie Bietungßlußigen Dor ber ßicitation über ihre Oualiftfa- tion alß ßanbwirthe unb ben Beßp beß erfotberlichen Ber- mögenß außweifen müffen ©ie Berpachtungßbcbinaungen, bie Begcln ber ßicitaiion, fowie bie karte unb baß Bcrmeffungßregißcr fönnen mit Bußnahme ber Sonn- unb gefttage täglich in unferct ©omänen-Begißratur unb auf bcr ©owänc Srmßleben eingefehen werben. Buch ßnb wir bereit, Bbfchrift ber fpezießm Bad,'tbebinguugcn unbS|emplare ber gebrueften aßgcmcinen Bebingungen auf Srforbern gegen Srßattung ber kopialien unb ©rueffoßen zu crtheilen. Bachtliebhaber, welche Me ©omänen-Borwerfe unb bie bazu ge- hörigen ©runbßücfe in Bugenfchein zu nehmen wünfdjen, woßen ftch an ben ©omänen-Bächter, ^errn Bmtßrath Babe zu Srmßleben wenben. «Bcrfebutg, ben 15. SBai 1871. königliche Begierung, Bbtheilung für btrdte Steuern, ©omänen unb gotßen. [1793] Befanntmachung. Berpachtung ber Domäne SBiebelah- ©ie in bcr BroDinz ^annooer, ßanbbroßei §ilbeßheint, im Bmt SBöltingerobe belegene ©omäne SBiebelah mit bem Borwerfe 3tuuten- robe nebß Brennerei unb Brauerei, enthaltenb I. ©omäne Söiebelah.

Befer

ckütung Reiche

Zufammen 1793 ÜBrg 76 aBtt). hannoD. ober 470,ii3 §eftare. II. Borwert 3wtnenrobe. iaußcße 1 SBra. 99 □«

SBtefcn J^ütung Unianb

Zufammen 583 SPtrg. 23 QBth. hunnoo.

ober 152,855 Jfceftare. foß auf 17 3afüe Dom 1. Btai 1872 biß Sohanniß 1889 öffentlich meißbietenb Dcrpachtet werben. ©aß Badffgelber - SBintmum beträgt 9500 3ur Hebet- nähme ber Bachtung ein bißponibleß Bermögen Don 58,000 §hlr. eiforberlith, über beffen eigenthümlichen Beßp, fowte über bie perfön- lidK Oualißfation alß ßanbwirth jeber Bachtbewerber Dor ber ßiji- tation bei unß ober in bem ßizitationß Termine tor unferem kotn- miffariu« ftch außzumeifen hat. ©en ßizttationß-Xermin haben wir auf «Bittwodj, ben 9 Buguß 1871, Bormittagß 11 Ubij in unferem ©efchäftßlofalc an ber BrchiDßrape 2 hietfelbß Dor bem 4ckerrn Begierungß-Bath Don Borrieß anbetaumt. ©ic Bcrpachtungßbebingungen, karte unb ©runbßücfßDetzetchnip fönnen an aßen Wochentagen wäbtenb bet ©ienßßunben in unfetet Begißratur, fowie mit Bußnahme bet karte, bei bem iefcigen B^ter, ©het-Bmtmann §atfe in Wiebelahi tingejehen werben.