1871 / 31 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

574

VI. Die Hanbelßfammcr 3 u Dßnabtücf betreffenb. 1) Der SSejirf ber Hanbdßfatnmer umfaßt pom 1. Dftober 1871 ab Den üanbbrofttci Scairf Oßnatrücf mit Außfctluß bcr Stabt Papenburg unb ben Kreiß £dünburg (Ütegierungßbeaüf MünjUr), mdc&er le|tere pon bcmfelben geitpunft ab auß bem Sevrfc bet Hanbelßfammcr au Müttfter auefc^cibet. 2) Die ^antclefaimner bebält ihren @ifc in bcr Stabt Dßnabtücf. 3) Dte gahl ber Mit- glicbcr betragt rom 1. Dftober 1871 ab'picrüimatpanaig. 4) Die im SBejirfe ber §anbelöfamnur bm Scrgbau treibenben Allcin-Sigenthümer ober ‘Pächter dneß Scrqmcrfß, ©emerfühaften unb tu anbererftorm orga- nifuten ©efdifepafien 4 beb (§efchfce8 Pom 21. gebruat 1870) jtnb jur SpeUnahme cn bcr A5abl ber Mitgltebet berechtigt, infomcit bie3nb- rcßprobufuon einen Umfang non fünfzig Saufenb Seulneut erreicht. 5) Der Stritt ber Hanbelßfammer btlbet aurn gmeefe ber SBabl ber Mitqlicber ftebeti engere Seaide in ber Art, baß bi? Sd&dligtcn a) beß Kreifcö Meppen mit Außfitloß ber Stabt Papenburg in Steppen amei, b) bec Plantet Sentheim unb Aeuenhauß in Sent- peitn 3, c) bcr Aernler Singen unb gtcren unb ber Stabt Singen/ in leßterer amei, d) beß kreifeß Serfmbrücf in Sirfenbrücf brei/ e) beß Kreifeß Dßnabrücf in ber Stabt Dßnabrücf aebt, f) beb kreifeß Stelle in bcr Stabt Meile brei , g) beß Kreifeß 2)ctlenburg in bcr Stabt Scflenburg brei Mtlglicbcr todplcn. VII Die §anbcl§fantmer 311 Smbcn betreffenb. 1) Der Scaitf bcr ^anbelöfanimcr umfaßt Pom 1. Dftober 1871 ab bcn Sanbbroftcibcnrf Auttcb unb btc Stabt Papenburg. 2) Die Hanbelßfammcr behält ipren Sifc in bcr Stobt (hüben. 3) Die gapi bcr Mitglicber betragt Pom 1. Dftober 1871 ab ein unb amanjig. 4) Der Sogirf bcr ^anbclbfamntcc bilbct 311m gtpeefe bcr üßopl bcr Mitglubcc Pier engere Segirfe in ber Art, baß btc Setpetliglcn a) beß kreifeß Auiicb in ber Stabt Aurtd) fünf/ b) beß kreifeß Smbeu in bcr Stabt Smbcn acht/ c) bcr Acmter Sccr unb Sticfpaufen unb bcr Stabt Seer in legerer fünf, d) beß Amlcß SSccncr unb bcr Stabt Papenburg in legerer brei Mitglicber mäblcn. VIII. Die ^anbelöfantmer ju §annoPer betreffenb. 1) Der Segirf ber ^anbelefatnmec umfaßt pout 1 Dftober 1871 ab ben Sanb* unb bca Stabtfreiß §annoocr/ bie greife Aßeimigfen, Hcmidn, Seile, ben Krdß ©ifborn mit Außfdduß beß Amteß'3frm pagen unb ben Kreiß Aintdn (Aegimmgßbcgirl: Gaffel). 2) Die Han* bclöfamnur behält ipren Sifc in ber Stabt Hannover. 3) Die gapi bcr Mitqlieber betragt Pom 1. Dftober 1871 ab Pier unb gmangig. 4) Die im S3cjirfc ber Hanbdßfauunet ben Scrgbau treibenben Allein- Sigcnthümer ober Sachter eineß Sergmerfß, ©erperffepaften unb in anberer gorm organifteten ©efdlfchaften 4 beß ©efefceß Pom 24. gebaut 1870) jtnb 311c Xpeilnapme an ber SSapl ber Mitglieber berechtigt, inforreit bie 3aprc«probuftion einen Umfang pott fünfzig Xaufenb Sentnern ercetdft. 5) Der Segirf bcr Hanbelßfammcr btlbet gum gtpeefe ber SSapl ber Mitglicber fedbö engere SÖcairfe in ber 5lrt/ ba^ bte Setpeiligten a) Sanb« unb Stabtfreifed ^annoper in ber Stabt .pannoper ciif/ b) bc8 Greifes SSennigfen in Spcinge gmei/ c) beS ^retfeö Jameln in ber Stabt Jameln brei., d) be§ ^vreifee (Seile in ber Stabt (Seile Pier, e) beS Krcifeö ©ifbortt mit Sluß- fcpl’4 beS Slmtö 3fenbagen in ©ifporn 3mei, f) be§ ^reifeö Dtin- teln in Otintcln gmei iD'ttfglieber mdpien. IX. Die £anbelßfauimcr 3U Serben betreffenb. 1) Der Scgirf bcr §anbclöfatnmcr umfaßt com 1. Dftober 1871 ab bie Greife Serben, Dicppola, £opa unb Nienburg unb bie 3lctnter SHotenburg, gaüingboflcl uttb s ilplbcn. 2) Die £unbclöfatnutcr bcpdlt ipren Sifc in bcr Stabt Serben. 3) Die gapi ber ÜNitglieber betragt Pom 1. Dftober 1871 ab *tr6lf. 4) Der Se3trf ber £antcl§famnh’r bilbct smn gipeefe ber Sßapl ber Stitglietcr fünf engere Sejirfe in ber 2lrt, baji bie Setpeiligtai a) beä KrcifeÖ Serben unb bcö SlmtcÖ SHotcnburg in bcr Stabt Serben pter, b) tcö itreifeö Dieppol3 in Dieppol3 alpet, c) bc§ Greifet* Jpopa in J^opa 3ipct, d) bc8 Krcifeö Nienburg in bcr Stabt Nienburg amet, ej ber Remter galUngbojiel unb 5lplben in SSalSrobc jtPei Slitglieber mdplcn. X. Die £anbel§famtner 3U ©eeftemünbe betreffenb. 1) Der Se3trf ber £anbel6famtner umfaßt Pom 1. Dftober 1871 ab bie itceife Sepe unb Dücrpoty. 2) Die §anbdgfamtner bebält ipren Sij3 in ber Stabt ©eeftemünbe. 3) Die gapi ber Sdtglieber beträgt Pom 1. Dftober 1871 ab aepn. 4) Der Seaitf ber §nnbd§- fanuner bilbet jum 3mecfe bcr SSapl ber Sdtglieber atpei engere Sc- airfe in ber 3lrt, ba§ bie Setpeiltgtcn a) beS Sireife8 Sepe in ©eefie- münbe jteben, b) beö Sbreifeö D)lcrpol3 in Dftcrpolj brei S^itglieber mäplen. XI. Die £anbelßfammern a u Dflerobe, (Seile, Uclacn, Singen/ Sorben, Sccr, Papenburg, Jameln, Stabe unb Sujtcpube betreffenb. Diefelben tperben Pom 1. Dftober 1871 ab aufgepoben. XII. Sämmtlt(pe unter 1. bt§ X. genannten §anbcl8- fammern betreffenb. 1) 3n bcr Seit Pom 1. 3ult bi8 aum 1. Dftober 1871 erfolgt eine »Xeumapl fämmtlicpcr SPiitglieber naep S^a^gabe be8 ©efefeeö com 24. gebruar 1870. 2) Die neu ©emäplren treten pom 1. Dftober 1871 ab an Stelle ber früper getpäplten, mit biefem Termine au8- fepeibenben Stitglicber unb SteQpertreter in gunftion. 3) 3nt Uebti- gen treten pon bemfdben geitpunfte ab bie über bie Schaffungen unb (Sinritptungen ber ^anbdöfammern früper ergangenen Sejtim- mungen mit ber jßijt(a^gabc außer Alraft, baß bic im §. 3 ber Se- fanntmaepung Pom 4. Slugujl 1866 («amml. b. ©efefce jc. f. b. Äänig* reiep §annoper 1866 S. 248) beftimmtc Xpeilnapme an ber Seriral- tung ber (Sm8loot8«©efeOfcpaft unb an ber Seaufftcptigung unb Unter* fuepung ber (Sm^betonnung unb Sebaafung ber £anbdefammcr ju @mben perbleibt. Serlin, ben 3. 3«ni 1871. Der 2Jiintßcr für §anbel, ©etrerbe unb öffentliche Slrbeiten. 3m Sluftrage: fSofer.

2)Uui)lertum bcr gcijHic^cu/ Unterrichts- unb St ebi^i na (-Angelegenheiten. Der königlichen Dtegierung crtpicbcrc icp Ciitf ben Sericpt Pom 24. P. SDt. (A. II. b. 763), baß^ über bie Stenge ber, in ben metften Abfcbrtften bcr jur euperrepifiDn emgepenben DbbuftionÖ -Scrpanblungcn porfonunenben finncntftcücnben Scpreibfcpler Pon bcr königlidjeit miffenfcbaftlidpen Deputation für baö Stebijinaltpcfen rmeberpolt klage gefüprt morben iji. So Piel alö möglich mirb auf öiefe gepler bei bcr Seurtpetlung ber Arbeiten Sftücfficht genommen, ba pdufig aber ameifelpaft bleibt, ob fiep in folcpcn gäücn um einen Scbrcibfcpler ober um einen pon ben Dbbuaenien unrieptig gemäpltcn Äuebruct panbelt, fo fann hin unb viueber auch iropl ein bic Cbbujenten irrtpümlich grapirenbeg llrtpeil au^gefproepen merben. Diejcm Uebelftanbe mürbe nur baburep abauhdfen fein, baß bie Cbbuacnten jclbft bafür Sorge trügen, [ich Pon ben ©erichtßbcpörbcn refp. ben kanaleien berfclben bie Sorlagc ber Abfcpriften iprer Obbuftton§*Serpanblungen Sepufö koüationi- rung por beren Abjcnbung an bie königlichen Stegicrungen in jebcin ctnaelnen gaü au ermüden. Dbmopl ein berartigeö Scr- fapren fich aüerbmg8 nicht überall ausführbar cnveijcn unrb, fo mollc bie königliche Dtcgierung boeb bie kreiS*^pi)ftfcr ipreS SertPaltungSbcairfS auf biefen 2öeg jur Scrmcibung bcS tc» regten UebelftanbcS, melcpcr minbcftenS ber trifjenfcpaftlicpen Deputation nicht jur Saft gelegt toerben fann, tun fo mepr aufmerffam machen, alS bie Sefolgung beffdben bem Scr« nepmen nach für einzelne krciS*^3pi)fifer (id) in ber Xpat be* rcitS bemäprt pat. Serlin, ben 17. SJtai 1871. Der SJtinijter bcr gciftlicpcn tc. Angelegenheiten. An bie königliche Stegicrung 31t N. Abfcprift porftepenben (SriaffcS Pom 17. b. St. erhält bie königliche Dtcgierung tc. aur kenntnißnahme unb Aachadttung. Serlin, ben 30. SJtai 1871. Der Sltiniftcr bcr geifilid)en, Unterricht* unb Sftebiainal * Angelegenheiten. 3n Sertretung* Schnett. An fämmtliche kömgliche 9tegtcrungen,Sanbbrofteicn unb ba§ königliche ^olijei * ^räftbium hier Angcfommcn: Se. Durchlaudjt bcr ^prina kraft au §ohenlohe*3ngclfingen, ©cncral Stajor, ©encral a la suite Sr. äJtajeflät bco kaiferö unb könig^ unb (Sotnmanbcur ber ©arbe*Artiücrie«Srigabc, Sc. (Srcdlena bcr ©eneral-Sieute* nant, ©cncral*Abjutant Sr. SJtajcfiat be^ kaifer§ unb könig8 unb (Sommanbeur ber G3arbe*kapaüeric»DiPifion, ©raf pon bcr ©oljj, Se. (S£ceücna ber ©encral*• Sieutcnant unb Som- manbeur bcr 1. ©arte - 3nfanterie« DiPifton pon §ape, Se. Sjcellena ber ©eneral Sieutenant unb Sommanbeur bcr 2. ©arbe-3nfanteric*DiPifion ron Subrijjfi, fämmtli^ au§ grantreich. Ab gereift: Der ©eneral »Stajor unb Sommanbeur ber 30. DiPifton, Pon Sanbrart, nach SJte£.

UidjtamtUdjcs. SD e u t f dy c ö Weid). ^rcu^em Serlin, 9. 3 u ni- Stajeftät bcr kaifer unb könig mopnten geftern Abenb, in Scglei- tung Sr. kaiferlichen unb königlichen §opeit bc§ krön* prinaen, mit 3hren h^hen ©äften, Sr. StajejMt jbem kaifer unb Sr. kaiferlichen §opeit bem ©roßfürften Al eg i ö Pon ^tußlanb, ber Saüetporftellung »SarbanapaU im königlichen Dpernhaufe in ber großen fProfcenium8logc bei. 3m erften Stange patte ba^ a^hlteicpe ©efolge Sr. 2)tajeftdt be§ kaifer^ pon SJtußlanb ^3lag genommen. Die heutige (52.) 93lenar-6i|ung bc8 Dcutfchen Sfteich^tage§ mürbe um 11 llpr burep ben ^3rdftbenten Dr. Simfon eröffnet. Am Xifche be§ Sunbe^ratheö befanben [ich bie Staats* SDtinifter P. Stoon, Dclbrücf, P. fPfre^fcpner, p. Scplör unb anbere SunbeSbePollmächtigte, fomie mehrere SunbeSfom- miffare. Auf ber ^ageSorbnung ftanben junächft bie ©efepentmürfe, Petr, bie Sntfchäbigung unb Seipülfe aiiS ben Sftitteln ber kriegSfontribution. Der ©efe^entmurf, betr. ben Srfafe Pon kriegSfcpäben unb kriegSleiftungen, mürbe in amcitcr Seratpung mit folgenben jmei Pom Staat&SÖtiniftcr Dclbrücf genehmigten A^nberungen angenommen: Art. 4 beS §. 1 erhielt, amenbirt burch bie Abgg. Dr. Säpr, Dr. ßamei) unb pon Senba, bie nachftepcnbc gaffung: Sntfcpäbigung für gmmobilien mirb ohne üiücfjtcpt auf bic StaatSangcpörigfcit beß Sefcpabigtm gcmäprt/ jebedp fann nach Um- ftänben Sicherhcitßlciflung rnegen Sermenbung ber Sntfd&äbigungß- gelber aur SBieberhcrfiellung beß ©runbftücfS geforbert merben. Snt-

575

fchäbigung für Atobilien mirb nur folchcn Scfitäbigten , melcpc aur gdt ber Serfünciguitg bitfeß ©efeßes in Dcutfcblanb ihren 2Sepnftß haben unb fofern fie nicht beutfebe Angepöiigc finb, bann gcmäbrt, mentt bic Regierung tpreß §eimatpßlanbcß für ben gleichen gaü bic ©egenfdtiafdt 3n §. 3, bcr pon ben komtnifftonen panbelt, mclcbe über bie Sergutungcn 311 cntfcheiben paben, mürbe auf ben Antrag ber Abgg. Dr. Sambergcr unb p. Senba folgenbcr Saß ein* gefchaltet: Die komtniffloncn finb bei ihren Sntfcpetbungen an bie geft- feßungen gebunben, mcichr ber SunbcSrath jur SBaprung einer an- gemeffenen uttb gleid)mäßt-]cn ^anbpabung bei SorfcpTiftcn im Art. 1 treffen mirb. 3n Seaug auf ben Außbruef »aur geit bcr Serfünbigung biefeß ©efeßeß« mürbe burd) ben Staatß*2Jliniftec Delbiücf er* fldrt, baß baruntcr bvt ^ag bcr ^publifaiion Pcrjranben merbe, nicht bcr auf bic ^ublifation folgenbe Pieraepnte %ag, an mdchetn baß ©efeß in SJirffamfeit tritt. beburfte biefer Srflärung, mie ber Abg. P. Scrnutp außfüprte, im poriiegenben gall, med bic gunfebenaett pon 14 "tagen, aut UcbcrfieDdung auf beutfepeß ©ebiet bemtßt, bie Ansprüche ber Außlänber auf SntfÄäbtgung in bebenüteber 3LQeife Pttmepren fönnte. 3in llcbrigcn mürbe bcr ©efeßentmurf opne Dißfuffton ge- nehmigt, beßglcicpen ber folgenbe, betreffenb bic ©emäpnmg pon Seihülfen an bic auß granfreiep außgemiefenen Deutfchcn, beffen §§. 2 unb 3 in folgenbcr, burch ben Abg. Dr. Sam* berger pörgefchlagenen, Pom Staatß*2Dlinifter Delbrücf gebillig- ten Aebaftion genehmigt mürben: §. 2. »Der Sunbeörath orbnet bie Scrtpeilung ber im Adifd 1 biftimmten Mittel burch bic cinadncit beutfepen Aegittungen an. Die leßtetm finb berechtigt, bic oon ihnen ctma gelcifteten Sotfcpüffe in Abaug ?w bringen.« Auch bie brüte SorLigc, betreffenb bie Sntfchäbigung ber Apebcrei, mürbe in ameücr Seratpung genehmigt, einfcpließlicb beß folgenben pom Abg. Dr. SBolfffon beantragten Saßeß: § 3a. Die nadck SÄaßgabe biefeß ©;[c|cß 311 leiftenbe Sntfchäbigung für Sd)iff, graept ober Sabuitg tritt für bic Scpiffßgläubigec an # 8tdlc beßjenigen, ju beren Srfaß ßc bejUtnmt iß. Die mciter gepenben Anträge ber Abgg. Sit fing unb pon greeben, mdepe auch bte fog. Stilllicgcv mäprenb beß krie- geß entfehäbigen moUen, mürben Pon bem Sunbcßfommiffar iöirü. ©eh. Dhcr-Aeg.'Aatp Scb alß unannehmbar beaeichnet unb Pom öaufe abgelepnt. Seim Sd)litß beß Slattcß mutte bie Sorlagc, betreffenb bie Seftellung beß ßcipaiger Dbcr»§anbelßßcrichteß alß pöchftc 3nftanj für Slfaß unb Lothringen, in jnoetter Seratpung bißfutirt. Durch AUcipöchfte kabtnetß * örbre pom 27. STlai ift bcr Serbanb ber I. Armee aufgelöft morben. Die Dber-kom- manboß ber II. unb III. Armee führen ihre bisherigen Se- aiepungen biß aufSkitevcß fort; biebißperaur I. Armee gehöri- gen Gruppen treten unter baß Dber-komtnanbo bcr III. Armee. Aacpbem baß Hauptquartier ber III. Armee micbcr pon SAargencP nach Sompiegnc aurücbgdegt ift, perließ Se. königliche Hoheit ber kronprina Pon Sachfen geftern mit bem Stabe kargend), befeunirte bei bem kriegß*2)biniftet pon gahrice auf Sd)loß Soifi) unb begab fich barauf nach Deniß, mo bie S5citerreife nach Somptegne mit S^traaug fortgefeßt mürbe. 3n ber geftrigen Sißung ber hieftgen Stabtperorb* neten foütc u. A. eineSorlage beßSAagiftratß anr Seratpung fommen,nach melcper Sr. SDlajcftät hem kaifer unb könige, ben güprern beß H eerc ,? unb Deputationen ber einaiepenben Gruppen in ben gefträumen beß Aatppaitfeß bei ©elegcnpcit ber Sinaugßfeierltchfcitm ein geft mahl gegeben merben füllte. Spe in bie Seratpung tiefer Sorlagc eingetreten mitrbe, brachte bcr Sorfißenbe feboch ein Schreiben beß Ädntfterß beß 3nncrn, ©rafen au Oldenburg aur kenntniß ber Serfammlung, in melchctn berfdben angeaeigt mirb, Se. Atafcftät münfdpe, baß baß Anerbieten au einem gcftmahle an 3pn nicht gerichtet mer- ben möge, meil bic für ben Monat 3uni getroffenen Diepo- fttionen eine Xheilnaptne Setnerfeitß nicht ermöglichen. 3n golge beffen mürbe bic Sorlage aurücfgeaogen. Die SJtüiifter beß 3nnern unb ber ginanaen haben unterm 9. Mai eine Sirfular-Serfügung an fämmtliche königliche Regierungen bcr spropinjen Preußen, Sranbenburg, Sommern, ^Pofen, Schießen unb Sachfen erlaffen, beß gnpaltß, baß Die Seftuntnung unter Ar. 8 ber Anmeifung pom 17.3uli 1854 aur Außfüprung beß §. 53 bcr Stäbtc-Drbnung für bie fechß oft liehen fprooinaen potn 30. Mai 1853, monach bie Se- airfß-Aegicrungen auch im galie beß Sinoerftänbniffeß ber Ab- theilungen für bie Sermaltung beß gunern, tefp. ber bireften Steuern :c. gepalten finb, bie minifterielle©enchmigungeinauholen, menn pon einer Stabtgemeinbe niepr alß 75 pSt. an gufcplägen 3u ben bireften Staatßfteuevn erhoben merben füllen, aufgepoben

mirb. Statt beffen merben bie königlichen Regierungen peranlaßt, fortan alljährlich biß jutn 1. 3uli eine allgemeine Anaeige barüber au erftatten, baß für baß be* treffenbe 3apr ben befonberß ju beaeiepnenben ©emeinben bie Srpcbung eineß, ben Setrag Pon 150 pSt. überftetgenben, unb bem ^Projentfaße nach fpeaidl anaugebenben gufdftagcß au ben bireften Staatßftcucrn, refp. au ben Stnpeüßfteuerfäßen beß Aormal-RegulatiPß pom 31. Mai 1864 geftattet ift. giir bie gälle beß Atdfteinperftänbniffeß bcr beiben Regie* rungß*Abtpeilungen perbleibt bei ben betreffenben Seftim- mungen. Die Cpüft auß Lonbon Pom 8. b. M. früh ift auS- geblieben. Stettin, 8. 3 u ni. Sincm geftern in Sromberg auß Dijon eingetroffenen, ber »Srombcrger gig.« mitgetpeilten Telegramm beß ©cneral-Lieutenantß Hunn- pon SBeppern a Us folge pat bie Hälfte beß II. Armee * Sorpß, unb a roa ^ ^i e & DiPifton unb baß ©enerabkommanbo, Marfchorbre erpalten unb mirb jmifeben bem 18. unb 27. 3uni per Sifcnbahn nach ber Heimatp beförbert merben. «äpadjfctt* Drcßbcn , 8. 3uni. Die Lanbeß- fpnobe pat heute ihre Schlußftßung gepalten. Der offtaicüe Abfcpieb ber Spnobe ctHart baß Sinocrftänbniß beß kirepen- regimentß mit fämmtlichen Sefchlüften bcrfelben unb fagt bereu Außfüprung porbebaltlidp ber au einigen fünften erforberlicpen ©enepnügung ber Stänbepcrfammlung 311. Sbßiirttcmberß. Stuttgart, 7. 3uni. Se. königliche Hopeit bcr ©roßperaog pon Sa ben ift aum Sefucpc ber könig- lichen gamilte geftern pier angcfommcn unb im königlichen R e ft ben jfcblo ff e a bg c (liegen. Se. königliche H^it ift peute Mittag mieber pon pier abgereift. 8.3uni. (S3. X. S.) Sin koniglicheß Defret beruft bm öanbtag auf ben 21. b. ein. Reffen. Darmftabt, 8. 3uni. Srinj Lubmig trifft am 13. b. Mtß. pier ein unb begiebt fich am folgen* ben 'Jage nach Serlin, um an bau Sinnige bcr Gruppen 'Xpeil au nehmen. Der Sinaug bcr peffifepen DiPifton pierjelbft fod am 21. b. ftattftnben. Wnhalt. De ff au, 6. 3 l uti. Am geftrigen %age ift bet anpaltifche ßanbtag pier mieber aufammengetreten. Sor Aßiebcraufnaptne bcr Seratpungen maren bie Mitglieber beß Lanbtageß in baß H^aoglicpe fpalaiß befepteben morben, mo ch©e. Hppdt Der H er 3 ö ö Diefelben mit folgenben orten be- grüßte: ©etreuem öanbtagc ift bereits burep Mein patent Pom 22. 0. M. funbgegeben, ba^ ©ott bem Allinäcbtigen gefallen hat, Mcincß Herrn SatcrS ©naben meilanb 6e. H°Peü ben H er 3°fl ßeopoib grtebrich auß biefer Aßelt abjuforbern unb bnß 3chP Cemaufctge auf ©runb beß in Meinem JperjOßlic^cn Haufe geltcrüen Srftgcburtörccttß bie Regierung beß Öanbeß angetreten habe. Ueberaeu^t, baß Sic, chrenmerthe Mitglieber beß ßanbtagß, mit Mir ben geredeten Schmerj übet ben fepmeren Seduft, ipelcpcn 3^h unb Mein Haus, fotrie baß ganae Laub erlitten ha^-cn, in polier Stärfe theiien, brängt Mich, Sic bei 3Pmn erften üßieberjufammentritt perfönlid) au begrüßen unb 3Pnen bie Serficherung au miebrrholen, mie nach bem Sorbilb Meines nun in ©ott rubenben Herrn Saterß Mein etfttgftcß Se- ftreben fein mirb, beß Oanbeß Söoplfahrt auf bcr feften ©runblage beutfeher, in äebter Rdtgiofttät muraelnber Stüe unb unter bem fepirmenben Dache bcr Aeichßoerfaffung nach kräften au förbern, in- fonberpeit, fo pid an Mir ift, für kirche unb Schule 311 forgen, baß michiige rf ber Domanial-Außeinanbetfeßung au einem balbigcn Abfchluß au führen, Die Sanbcßfinanaen mit tpunlichftet Schonung Der Steucrfcaft beß l^anbeß petmalten au laffen unb auf eine aeilgemäße, bem praftifdjen Sebürfniß entfpredpenbe gortentrriefdüng ber ÖmtDeß* gefeßgebung hinaumirfett. 3ch Perfche Mich hieran mit polier guper- ficht 3hreß lopoicn Seiftanbeß. Aacpbetn ber Lanbfcpaftß-Unterbirefior pon Trotha hierauf Aatnenß ber Lanbfepaft geantmortet unb ^reue gelobt patte, begaben ftep bie Abgeorbneten nach bem Sifcungßfaale unb traten 311 einer Porbereitenben Sißung aufammen. Wcnf^ ©era, 6. 3unt. H eu te Sormütag 10 Uhr mürbe bcr Lanbtag für Dleuß j. ß. pter eröffnet. Die Seffton mirb nur Pon furaer Dauer fein unb ber ßanbtag, beffen 3jäprige fPeriobe hiermit au Stibe geht, bann aufgelöft merben. Haupt* gegenflanb ber Serathung bilbct fcte Außführungßperorbnung beß Sunbeßgefefeeß über ben ilnterftüfeiingßmohnftfe. 3n heu- tiger Sißung mürbe befchloffcn, biefe Sorlage gleich im Plenum mit amcimaligcr ßefttng an beratpen. SübccP, 8. 3unt. 3u Uebereinftimmung mit bcr Pon Sr. Majeftät bem Deutfcpen kaifer unb könige oon fpreußett für Icßtereß getroffenen Scrfügung pat ber Senat unterm 5. b. M. angeorbnet, baß in allen kireben beß ßübetfifepen greiftaatß am 18. 3nni Morgcnß pon 9 biß 10 Uhr ein all* gemcineß gricbenß-Danffeft abgepalten unb am %age aupor feierlich eingeläutet merbe.