1871 / 31 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

£u bet laufenbe Kummet 34 unferS ®cfcdfd^aftÖrcflif^cr§ einge- tragenen girma: grang 0chaefcr jufoige Verfügung oom heutigen Dage in Eolonne 4 oermerft: ©er ©efeQfd^after 3obamt grang ©refratb auS ber ©efeü- febaft auSgefcbiebcn. ©aS ©efebäft roirb non bem ©efeüfcbafter grätig Sari 0d)aefer unter ber biSberigengtrma, eingetragen Wr. 195 beS girmenregißerS, fortgefübrt. 2ckbü^l^aufen, ben 1. Juni 1871. Königliches KrciSgeridß. I. Slbtbeilung. Bin bau. 3n unfer girmenregißer gufolge Verfügung Oom heutigen Dage itacbfiehcnbe Eintragung erfolgt: 1) ßaufenbe Kummer: 195. 2) Vegeicbnung beS girnten-JnbaberS : gabrifant tfrang Earl 0cbacfer gu SWübkaufen i. Db- 3) Ort ber Wieberlaßung: Vtüblbaufen i. Db- 4) Vegeicbnung ber girma: grang 0cbacfcr. SDtüblbaufen, ben 1. Juni 1871. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbeilung. Binbau.

3n baS ^te^ge #anbelsregijkr am heutigen Dage eingetragen: A. in baß ©efellfcbaftSregifter: ad Wr. 95 gut girma Eb. ©eorgi Wacbflgr. in «Plön: ©er bisherige Vtttgefcüfcbafter grtebricb Earl £ufjtnann in ^3(ön aus ber ©cfeüfdjaft ausgetreten unb mirb baS ©efebäft nunmehr oon bem bisherigen SWitg efeüfcbafter unb jefctgen alleinigen 3nbaber Dbcobor ^etnrtcb £arbecf in ^J3lön unter ber girma Eb. ©eorgi Wacbßgr. fortgefübrt. ©ie girma Eb. ©eorgi Wacbßar. baber hier gelöfcbt unb in baS girmenregißer unter Wr. 806 übertragen; B. in baS girmenregißer: sub Wr. 806 bie gtrma Eb. ©eorgi Wacbflgr unb als beren 3nbabet ber Kaufmann Dbeobor Heinrich fiarbeef in Splön. Kiel, ben 6. 3uni 1871. Königliches KreiSgericbt. Slbtbeilung I. 3n baS bifftgt ©efellfcbaf tSregißer ift ad Wr. 75 gur girma »Worbbcutfcbe ©cbiffSbau-Slftiengcfellfchaft in ©aarben am Kieler £afcu« eingetragen: kleben bem bisherigen auSfübrenbcn teebnifeben ©ireftor ©corg Jpomalbt in ©aarben, bem Vorfifcenben beS VerwaltungSratbS, Vauuntcntebmer £. 0cbmibt auS Kiel , iefet in Hamburg , fo wie bem gur Verßärfung ber ©irefrion abgeorbneten Vtafcbinenfabtifan- ten £omalbt in Kiel mirb bie ©efeüfcbaft gufolge VefcbluffeS beS VermaltungSratl)S oom 8. Wooentber 1870 oon bem Eioil-Jnge- nieur Db- ^ccfd) in Kiel, als gweiten ©ireftor/ oertreten. Kiel, ben 6. 3uni 1871. Königliches KreiSgericbt. Slbtbeilung I.

©ie im bieftflen £anbelSrcgißer Fol. 7 eingetragene girma »3. SW. Ealmfobn gu 0algbemmenborf« ift erlofchen. Bauenßein, ben 2. Juni 1871. Königliches SlmtSgericbt Eoppenbrügge.

©ie in unferem ©cfeüfcbaftSregißer sub Wr. 5 eingetragene ©e- fedfehaft: *ß. SBabrenborff in £öjter« aufgegeben unb gelöfcht gufolge Verfügung oom 1. 3uni 1871. 3n unfer girmenregißer gufolge Verfügung oom 1. Juni 1871 an bemfelben Sage eingetragen toorben: Unter Wr. 174 ber Kauf- mann Heinrich SBilbdut ßout#'§Babtcnborff gu £ö£tcr als Jnbabcr ber girma ck8. SBabtcnborff« bafclbß unb befinbet ßd) eine S^eig- nieberlaffung gu £annoocr. 3m Vrofurenregißet beS untergeiebneten ©ericbtS ift ^eute sub Wr. 21 Earl Vernbarb Sluguß Vabrcnborß gu £öjter als ß3iofuriß ber girma »8. SBabrenbotff«, welche sub Sir. 174 beS girmenregiflerS eingetragen fleht, eingetragen toorben. £öjter, ben 1. 3 un * 1871. Königliches KreiSgericbt. Slbtbeilung I. ©raffo.

3n baS ©efellfchaftSregijler beS untcrgeichneten ©ericbtS ift beute gufolge Skrfügung oom 5. 3uni er. ad Sir. 38, betreffend bie girma 3. E. SBicbcrlacf et Eomp., golgenbeS eingetragen: ©er ©efeüfcbafter Kaufmann 3^bnnn grtebricb SMeberlacf ift geflorben unb mirb bie ©cfellfchaft oon ben übrigen ©efellfchaftern, nämlich: 1) bem Kaufmann grang SMeberlacf gu ©reoen unb 2) bem Kaufmaun ßubtoig ^erflotb gu EmSbetten unter ber bisherigen girma fortgefefct. SDiünfter, ben 6. 3uni 1871. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbeilung. 3n unfer girmenregifler ift unter Sir. 114 bie girma E. Säubert gu 23orgborjt unb als beren 3ubaber ber Kaufmann Emil Slcubert bafelbfl eingetragen. 0teinfurt, ben 25. SDiai 1871. KöntglidheS KreiSgericbt. I. Slbtbeilung.

§eute ifl in ba§ ©efellfcbaftSregifler für baS Slmt SBieSbaben folgcnber Eintrag gemacht toorben: 1) Sir. 108, 2) girma: ©ebrüber 0imon, 3) 0i^ ber ©efellfcbaft: SBieSbaben, 4) DtecbtSocrbältniffc ber ©efeüfcbaft: ©te ©efellfcbaftet ftnb: bie Kauflcute 1) Ebuarb 0imon gu SBieSbaben, 2) SJiotifc 0tmon bafelbfl. ©ie ©efellfcbaft bat am 1. 3 u ui 1871 begonnen. SBieSbaben, ben 5. 3uni 1871. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbeilung. £cute ifl in baS ©efellfchaftSregifler für baS Slmt £öcbft Sir. 8 Eol. 4 bezüglich ber girma 0obener Slftiengefellfcbaft gu 0obett, folgenbcr Eintrag gemacht toorben: ©er bermalige SSorflanb beflcbt auS: 1) tyiori^, »vreiberr *on 23etbmann gu granffurt a. SDl., S^or- ftgenber, 2) Dr. 8 Oblenfcblager jr. bafelbfl/ 0teßoertreter beS Slot- fl^enben, 3) Karl Sckolongaro bafelbfl/ bie Erfa^männer berfrlbm ftnb: 1) Dr. Oblenfcblager sen. bafelbjl, 2) 8. oon ©uaita bafelbfl, 3) grang S3orgnt8 bafelbfl. SBieSbaben, ben 5. 3uni 1871. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbeilung.

Sluf Slnmelbung ifl bei Sir. 442 beS bteflgen £anbetS« (©efeß* fcbaftS*) SlegifterS, roofclbfl bic ^anbelSgcfeüfcbaft unter ber girnta: »Philipp SlDolpb KoblbaaS 0obn«, mit bem 0ijje in Stiebermenbig unb einer 3?oeignitbcrlaffung in Eöln etnaetragen ifl, unb als beren Xbcdbaber 1) §biüpp SlbolPb oon SMeioer, ©utS- unb ©rubenbefiher, unb 2) grang £aoer oon Bremer, Kaufmann, beibe gu Sliet crmcnbig toobnenb, Oermerft fteben, beute eingetragen toorben, baf bureb Urthctl beS Stbeinifcben SlppeüationS- gericbtSbofeS gu Eöln oom 5. Slpril 1871 ber gioifcben Philipp Slbolpb oon S3rcmer unb grang £aoer oott S^retocr am 7. 3 a nuar 1858 oor Slotar J&ertmanni jgu ü^apen abgefcbloffene Vertrag für aufgelöfl er- flärt unb bem grang £aoer oon 58retoer unterfagt toorben ifl, unter ber girma »Philipp Slbolpb KoblbaaS 0ol)n« ferner ©efebäfte gu führen. Eöln, ben 6. 3uni 1871. ©er r»anbelSgcrichtS-0efcetär SB c ber.

3n baS ^»anbelSregifler bei bem Königlichen §anbclSgericbt babicr ift beute auf Slnmelbung eingetragen toerben: 1) Sir. 2118 beS girntenregiflerS. ©te gitma §ugo SBtllmS gu SBalb bet 0olingen, beren 3nbaber ber Kaufmann unb gabri* fant ipugo SBiUmS am SBeiper bei SBalb in ber S3ürgermcifletei SDCerfcöcib ift. 2) Sir. 771 beS ^rofurenrcgifterS. ©ic oon bem oorgenannten ^ckugo SBiUmS für feine girma &ugo SBtßtnS, feiner Sllutter SBittroe getbinanb SBiUmS ohne ©ffcbäft am SBciber bei SBalb, ertbeilte S3rofura. Elberfelb, ben 5. 3uni 1871. ©er £anbctSgcricbtS'0cfretär SDl in f.

^unfurfc, 0uhl)afiatt^nctt / 2(uföC^otc^ ^urlatnmtgcu «♦ ber§L [1819] SSefanntmacbunfl. ©er KottfurS über baS Vermögen ber ^anbclSgcfeßfchaft 0. 8oemen & ^tlbeSbcimcr unb über baS S3rioatocrmögeu ber ©e- fellfchafter Kaufmann 0imon foemen unb 0igiSmunb ^ilbeSbctmer gu SManbenburg ifl mit S3erthetlunq bec SDlaffe bcenbet. S3ranbenburg, ben 1. 3«ai 1871. KöniglidheS KreiSgericbt. I. Slbtbeilung.

[1823] S3efanntmacbung. 3n bem 3- @chuppfcben Konfurfe ift ber einfhoeilige Vermalter 3. 0cbimtnelpfeuig als befinittoer oerpflichtet unb beflcllt toorben. ©umbinncit, ben 31. tDlat 1871. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbeilung. [1799] Söefanntmachung. 3n bem Konfurfe über baS Skrtnöqen beS gräulein Eaftmira oon 3aftnSfa gu 3notoraclato ifl gur SSerhanblung unb SMfcblufi- nähme über einen Slfforb Termin auf ben 27. 3uni er., Vormittags 10 Uhr, in unferem ©ericbtölofal oor bem untergeichneten Kommiffar anbe- raumt morben. ©ie Vctheiligten toerben hirrpan mit bem SMnterfen in Kenntnis gefegt, bah aüe feftgeflclltcn ober oorläuftg gugelaffe- nen gorberungen ber KottfurSgläubiger, fomcit für biefelben roeber ein Vorrecht, noch ein ^ppothefenrecht, 'Ufanbrecht ober anbereS Slb- fonbcrungSrecht in Slnfpruch genommen toirb, gur 2:heilnahtne an ber Vefchluhfaffung über ben Slfforb berechtigen, ©ie ^ckaitbelSbücher ber Kribarin, bie SMlang ttebfl 3noentar unb ber oom Vermalter über bic Slatur unb ben Eharafter beS KonfurfcS erjlattete Vericht liegen im ©ertchiSlofal gur Einjtcbt ber Vctbeiligten offen. 3nororaclato, ben 17. Vlai 1871. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbeilung. ©er Kommiffar beS KonfurfeS.

[1812] SSefanntmacbung. 3n bent Konfurfe über baö Vermögen ber ^anbelSgcfeüfchaft ©olbfreunb & 0alontonSfp tjirrfclbfl, forotc über baS fprioatoermögen ber Kaufleute 3hhor ©olftfreunb & Sllejanbcr 0alomonSfp ifl ber Kaufmann Venno SDlilch hier, Chl^uctftrahc Sir 19, gum befinitioen Vermalter ber SKaffc bcflcüt morben. SMeSlau, ben 3. 3«ni 1871. Königliches 0tabtgericht. Erflc Slbtbeilung.

585

[1813] SSefanntmacbung. 3n bem Konfurfe über baS Vermögen ber ßanbelSgefeßfchaft 3aSculSfi SC KönigSberger bicrfelbfl, fomie über bas SJnoametmöaen ber Kaufleute 3afob 3aSculSft unb 3fibor KönigSberger ift ber Kauf- mann Venno JJltlch h«oOhlauerftrahe 3lr. 19, gum befinitioen Vermalter ber SDlaffe bcflellt morben. S5reSlau, ben 3. 3«ni 1871. Königliches 0tabtgerid)t. Erflc Slbtbeilung. [1814] Sefanntmacjung. 3n bem Konfurfe über baS Vermögen beS Kaufmanns ©aoib Eobn jun. bicrfelbft ift ber Kaufmann Venno SDlilch b ifr / ©blauer- ftrahe Sir. 19, gum befinitioen Vermalter ber «Waffe befteßt morben. 33rcSlau, ben 3. 3unt 1871. Königliches KreiSgericbt. Erfle Slbtbeilung. [1815] Vefanntmachung. 3n bent Konfurfe über baS Vermögen beS Kaufmanns Slbrabam Vibcrfclb, in girma: Sl. Viberfelb & Eo. bietfelbfl, ifl ber Kaufmann Venno Mich bi?M ©blaucrttraße Sir. 19, gum befinitioen Vermalter ber Vlaffc bcflcüt morben. Vreölau, ben 3. 3 ü ni 1871. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbeilung. [1825] S3 e f a n n t m a cb u n g. ©erKonfurS über baS Vermögen ber ^anbelSgefeüfcbaft V. £oft« mann & Eramer gu SBetgelöborf, Kolonie Dannenberg, fotoobl als über baS Vrioat-Vcnnögen ber ©efeüfcbafter Venjamtn ^offntann unb Ernft Eramer ift butcb Voügicbung ber 0cblu^üertheUungcn bcenbet. Steicbenbach, ben 31. SJlai 1871. Königliches KreiSgericbt. 1. Slbtbeilung. [1824] Vefanntmachung. ©er KonfurS über baS Vermögen beS 0dlermetjterS unb ^att- bclSmanns ©ttomar 0cbnaufer bicrfelbfl ifl bureb Verkeilung ber Vlaffe beenbigt ^alle, ben 3. 3 un i 1871. Königliches KreiSgericbt. 1. Slbtbeilung. [1821] ~ 3n bem Konfurfe über baS Vermögen beS Kaufmanns Sl. 31. ©reil gu SBernigerobe ift burch Vcfcblufi beS untergeichneten ©ertcbtS oom blutigen Dage auf ©runb neuer Ermittelungen ber Dag ber Qablungeeinftcllung oon SlmtSmegen attbermeit auf ben 2. Slpril 1870 beftimmt morben. SBernigerobe, ben 7. 3uni 1871. Königliche unb ©räfUd)c KretSgerichtS-©eputation. [1735] 0 eff entliehe Vorlabung. ©ic Ehefrau beS ^tetufcfcerS ffetfl, grieoeriefe gcb. 0cbmibt, gu ©ttoburg bat gegen ihren gulcfct in Dreptom a. W. mobnbaft geme- fenen, feinem j[e^tcien Slufcntbalte nach aber unbefannten Ehemann, ben 0tcinfeber geift, mögen böslicher Verladung auf Ebefcbeibung geflagt. 3ur Veammortung biefec Klage ifl ein Dermin auf ben 12. September b. 3-/ VüttagS 12 IXl)r, in unferm ©ertcbtSlofal hier oor bem KrciSgerid)tS-9tatb SBcÜmamt angefefit, gu mclcbcm ber Vertagte unter ber Vermarnuitg oorgelaben toirb, ba^ bei feinem SluSbleiben bie oon bec Klägerin behauptete böSlicbe Verlaffung in contumaciam mirb für gugeflanben erachtet unb bic rechtlichen golgen barnacb toerben erfannt toerben. ©Tctfenberg i. S3am., ben 24. Vtai 1871. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbeilung. [1807] Proclama. 3n bem am 23. Stoocmber 1870 eröffneten Deflamente beS 0cbnttcbegefeüen Slugufl SBtlbclm Jpabcrmann unb feiner Ehefrau 0opbic Emilie 8oui^c, gcb. SBulfoto, ift bem übcrlebenben Ehegatten für einen gemiffen gaü ber Ehefrau £ckalbbruber ober beffen ©eScen- beug fubftituirt ©teS mirb bem Sllbert 0tabl, ber als ^albbruber begeiebnet morben ifl, unb ber feit bent Kriege oon 1866 ocrfcboüen fein foü, cocnt. beffen ©eöccnbcng, hiermit betannt gemacht. Verltn, ben 1. 3unt 1871. Königliches 0tabtgericbt. Slbtbeilung für Eioilfacbcn. [1805] V e f a n n t nt a ch u n g. Sluf Slittrag ber Vcrmitnbec beS ©rafen Kutto gu DtanbaU' Vrcitcnburg, Öicutcnontö im 2. SBcflfältfcbctt 3ufanteriC‘9tegiment Str. 15, unb in ©emäff^cit ber 0tiftungSurfunbc beS ©räflicb Wan^au- Vreitcnburgcr gibeifommiffeS mirb bierburd) befannt gemacht: baf bic jperrfdbaft Vrcitcnburg in £olfleitt nebjl aüen 3ubebörun- gen mit einem imntermäbrenben gibeifomtniffe belegt ifl; bafc bal)er ber VcflBer biefer giteifommifberrfebaft rechtsgültig toeber über beren 0ubjlattg gang ober tl)eilmeifc biSponircn, noch aiker bett ocrl)aitbcnen fonfentirten gtbcifomtntBfcbulben bic ^errfdhaft mit 0d)itlbcn befebmeren fann; ba^ nach beut am 5. Viai b. 3 erfolgten Slblcbett beS ©rafen griebrid) Sluguft gu 9tan^au*Vrcitenburg ber Vcftfc ber mebrge* bad)tcn gibeifLtnmifberrfcbaft ncbfl Sabchörungen auf ben oben- genannten ©rafen Kutto gu Stan^au-Vreitcnburg übergegangen ifl, unb baö mäbrenb bec avinberidbrigicit beS ßc^tcren ote Vor- tnunbfcbaft über ihn oon feiner SJhittcr, ber ©räftn 9tofa gu Slanfcau, gcb. ©räftn o. 3Bebeü-äöcbcüSburgck mit bent ipr geeicht- lid) bcjlclitcn Slfftftettten, bettt ©rafen Eonrab o. §olflcitt auf SBatcr-Stcocreborf, geführt mirb. Kiel, ben 3. Juni 1871. Königliches SlOpeüationSgericbt.

[1802] Proclama. ©er am 10. Stooember 1831 gu ©umbintten geborene 0chub- macbcrgefeüc griebricb 3°hann Beopolb EornitiuS, 0cbn beS im 3abte 1844 bafelbfl oerflorbenen gärbernteiflerS griebridh ßeopolb EornttiuS, ifl feit länger als 10 3abren oerfd)oüen. Slacbbem beim untergeichneten ©ecichte ber Slntrag auf feine Dobcßcrflärung gcfleüt ifl, mirb bemfelben, fomie ben oon ihm ettoa gurücfgelaffenen unbefannten Erben unb Erbnebmcrn aufgegeben, fleh oor ober tn bem bei bem untergeichneten ©ertcht am 30. Slpril 1872, Vormittags 11 Ul)t, oor bem £erm KreiStichter SBagner im 3itntner Wo. V. anflebenben Dermtne ober in ber Wcgiflralür tiefes ©erichtS fdjrifüicb ober per- fönltch gu melbcn unb baplbfl meiterc ^Intoeifung gu ermatten, mtbtigenfaüö nacb §§ 9 1.37 aügemetner ©erichtS ©rbnung oer- fahren merben mirb. ©umbinnen, ben 3. 3uiti 1871. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbeilung. Verläufe, ^erpadituttgen, 0ubmtfftoitcn ©roöc Vrennholgligitation. ©onnerflag ben 22. Juni b. 3. Vormittags 10 Uhr foüen in ^eitö §otcl gu Weuftabt E./SB. auS bem Königlichen gorflreotcre Vicferttbal oerflcigert toerben: 3laum- 2? C -VJ V §r cc § a mül)le. 3agcn 66. 389 Kief. Kloben, 30 bo. Knüppel 5 Eichen Kloben, 2 0tubbcn. 16 Vucben Kloben, 1 Knüp- pel/ H ^tubbcn 198 Kief Etubben. Jagen 67. 85. 87. 101: 71 Ktef Kloben, 3 Knüppel, 8 8tubben. 2) Velauf 0djönbolg Jaaen 14: 9 Vitfen Kloben, 13 Eüern Kloben, 14 Kief. Kloben^ Jagen 13 14. 15. 24. 51. 53: guf. 67 Kief. Kloben. Jagen 13: 107 Kief Knüpl pel. Jagen 14. 15. 24. 25. 26. 37. 51 52: 334 Kief. Knüppel Ja- gen 13. 14. 15. 24. 51. 53 35. 36: 271 Kief. 0tubbcn Jagen 14 2o. 26. 51: 69 Steifig I. 3agen 53: 4 Vucben Kloben, 4 0tubbcni 2 Weiftg I. 3) Velauf VMdmm. Jagen 28: 173 Eicbm Kloben, 43 Knüpprl, 126 0tubben, 7 Vucben Kloben. 305 Kief. Kloben 75 Knüppel, 483 0tubbni. Jagen 40. 42: 145 Kief Kloben, 36 Knüp- pel, 171 0tubben. Totalität 3agcn 28. 29. 30 31: 244 Kief Kloben. Jagen 9. 18. 19. 2d. 28. 30. 31: 207 Kief. Knüppel 4) Ve lauf 0cbmärge. 3agen 106: 262 Kief. Kloben, 34 Knüppel, 589 0tubben Jagen 70. 54: 68 Vucben Kloben, 9 Knüppel, 66 0tub- ben, 12 Kief. Kloben, 20 0tubben. Dotalität. Jagen 89* 8 Kief Kloben. Jagen 90. 108. 109. 110. 123. 124. 55. 91 122. 54* 56 57 73. 92 93: 689 Kief. Knüppel. Jagen 93 73 : 3 Vitfen*Kloben! Jagen 55: 1 Vtrfcn Knüppel. 5) Velauf Vornemannßpfubl J«- 34- 59 Äit f- * Et ® bc , n - 3a.flen CO: 84 Äief. Slobtn, 10 Änübpel, 281 etubben. 6) SBfltmf @t|ctbubf. 3a gt n 125: 3 ©tuet Stiefern- boblliammc. 3a g en 9b. 140: 6 Kiefern .«(oben, ©er Verlauf ae. festest flcmiu tu ber an(ie g cbencn SKti^enfoIflc. SBetubifluna foDcn »u^cn- unb «icferii-Mtiftr III filf. in btn »eläufen 1 big 4 »erfauft lBcrben. ©rafenbröcf; ben 7. 3uni 1871. ©er ObeifötStr, (gej.) ©an^. a/lontag, ben 12. b. äWtg., SSonntttagg 10 Ubr, fcUen auf bem£ofe berltaferne beS 2. ©atbe-Ulanen-Wcgimentg bei SKoabit nicbtcte bureb bie ©emobtlnia^ung einjetner iloimnanbo.©täbe enO bebrlicb geiBotbmeKamgli®e©ienfi|jferbe öffentlid) meifibietenb gegen fofortige baatc »ejafdung uerfauft teetben. Berlin, ben 8 3untl871 ©ab tfontmanbo bet iStfafj-ggcabron 2. ©arbe.UIanen.SKegtmcnig. [1828] 33efanntma(§ung. fotl bie Siefcrung üon Saig für bic bieflgc ©irafanfta» für bie Seit oom 1. Juli btS 31. ©egember 1871, bcflebenb in 65 Eemntrn, im SBege ber Oicitation bem aDänbeflforbernben übergehen merben ^iergu ifl ein Dermin auf Sttontag, ben 19. Juni, Vormittags 10 Ubr, im ©efcbäftSlofalc ber untergeichneten Slnfialt auhcraumt, unb merben Sieferungßmiüige mit bem Vemerfm eingelaben, baf bie SieferungS- hebingungen täglich bicrfelbft cingefcben toerben fönnen. 0onnenburg, ben 8. Juni 1871. Königliche 0trafanftaltS-©ireftion. [1791] Vefanntmachung. Sluf Slnorbnung ber Königlichen Jntenbantur XV. Slrmee-EorpS foü bie Bicferung oon naebüebenben ificnjtlien, alS: 625 0chränfe, uccfcbltefjbare ttcuefier Slrt, ä 2 IWanm 11 bergicicbcn ä 1 äXann, 20 Komtnobcii für gclbmebel, 9 Difche » bo. 9 SBafchtifchc ck bo. 120 Difcbe » Unterofftjtere, 130 SBafcptifchc •’ bo. unb ©emcine, 140 0chemcl mit 8ebne, 4 Scugroüen, 700 Vettileücn oon Eifen, im SBege ber unbefchränften 0ubmifjton jtchergcfteüt merben unb bagu auf: greitag, ben 16. Juni er., Vormittags 11 Ubr, im Vurcau ber untergeicbnet:n Verwaltung Wue be VariS 177 Dermin anberaumt, bis mobin bie oeiftegclten Offerten portofrei ein- gefanbt fein rnüffen. bic in oorbegeiebnetem Vureau gut Etniubt offen liegen, auch auf Verlangen gegen Erßattung ber Kopia- Iten gugefanbt werben, ftnb entweber bureb WamenSunterfchrift angu- erfennen, ober eS in ber 0ubmifflonS.Dffertc bie auSbrücfliche Et- flarung ber Slnetfennung abgugeben. Dbionoiüe (©iebenbofen), ben 3. 3uni 1871. Königliche ©arnifon-Verwaltung.