1871 / 32 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Zf)lv.

0gr.

w

16,269,671

4

8

2,398,508

13

762,328

12

11

1

2,553

11

1

»•••«•••••

81.7

21

10

5,848

22 1

4

0umma |

19,439,727|

25 j

911

SWt.

0gr.

w.

80,437

22

7

15,410,110

22

2

872,212

18

220,598

23

6

289,470

20

317,697

23

1 4

39,132

3 1

9 4 1

17,229,660|

13 |

§blr.

0gr.

w.

157,600

6,835

1

--

91,527

7

WM,

12,491,397

19

, _

1,142,422

17

3,336,877

29

4

17,229,6601

13 |

4

0g r.

?f.

1,417,500

9,800

590,662

33,550

19

_ _

73,762

78,177

13

6,615

10

5

1 17,229,660

13

4

unb

jtIHKtdfkb Staats * hjeiöet

Bas Abonnement beträgt 1 £f)lr. 9 ®flt. O für bas tiicrteliabf- infertionspreis für brn Haum einer Brudijeile @gr.

Alle poft - Anwälten brs 3n - nnb Auslanbes nehmen fieftetlung an für fletlin btt Crpebition: Sietens^piaQ 3b. 3.

M 32.

Berlin, Sontiabcnb ben 10. 3unt, 3lbenb§.

1871.

0e. Sftajeflät bet ^önig haben 5lder^näbigil flerubt: hen naebbenannten Offeicrcn unb Beamten be§( @encral-0tabe8 Orten unb ßbren^eicben ju herleiben, unb ^mar: ben Stotben Slbler * Orben Reiter klaffe mit Eichenlaub: bent ©eneral-2)tajor hon SDtorojoihica, Ebcf be§ SSu* reau§ ber ßanbe^-^riangulation; bie Schleife jum Dtothen 5lbler*Drben britter klaffe: bem EDtajor h. b. Sl. ©ecr^; ben Dtothen 5lblet-Orben britter klaffe mit ber 0d)leife: bent Oberflcn h. b. 51. unb 5lbtheilunö§=Ehef hon0h^oth, bem Oberjl«Lieutenant 3. 0. 9toeblich; ben königlichen kronen*Orbcn britter klaffe: betn Oberßen unb Slbtheilungg - Ebef bem 2D*taior Siegelt), ä la suite be§ 1. SÖBeßbteufifchen ©re- nabier - [Regiments 9ir. 6, bem §auptmann hon Hiebom, a la suite bc§ ©renabicr*9iegiment§ kronfmna (1. Oßpreufi- fchen) 9ir. 1; ben königlichen kronen-Orben hierter klaffe: bem 2Sermcffung8*3nfttftor kaupert; fon?ie ba§ Slllgemeine Ehrenzeichen: bem ßcllhertretenben SKegißrator Schmibt

0e. Sfiaießät ber könig haben 5lHergnäbigß geruht: 5)em franjößfehen kricgSgcfangcnen, 0olbaten ^Pbtlippc ^aillabe hom 69. 3nfanterie-9lcgimcnt, bisher bei ber 2. Eont« pagnie bc§ krieg^gefangenen - ©cpotg in Eolberg, bie 9tet- tung^-ilHebaiUe am Sanbe ju herleiben. c u t f df e ö e i (b. SSefanntmachung. ?füoßbetrieb in §3ari§. 9tach einer 29iittbeilung ber fran^ößfeben ?5oßherthaltung bat ba§ ^oßamt in ^pari^ feit bem 5. 3uni er. feine 5öirf- famFeit thieber tollßdnbig aufgenommen. Serlin, 9. 3«ni 1871. ©eneral-^Poßamt. 3n Vertretung: 5öiebe.

^re«^en. 0c. SJiaießdt ber könig haben 5Hlergncibigß geruht: ‘Oen bibberigen Erßcn Eeremonienmeißcr, kammerberrn hon 9ioeber zum 5Stie*Ober«Ecrcmonienmeißer, beauftragt mit Einführung ber ©efanbtfcpaften unb ben kammerberrn ©rafen zu Eulen bürg, ohne in beffen bienßlicher 0teUung alb ^ofmarfchall 0r. kaiferlichen unb königlichen §oheit beb kronprinjen eine 5lenberung eintreten zu laffen, zum SSize» Ober-Eeremonienmcißer, beauftragt mit ber Unterßüfcung beb Ober-Eeremonienmeifterb unb mit beffen 0teUhertretung in SSehinberungbfällen, zu ernennen; ©etn kreibgertchtb-Direftor öufchmann in Bielcfelb ben Ebaraftcr alb ©eheimer 3ußiz»9iath zu herleiben; bie kreib- riebter §erzbruch in SDtinben unb ©crßein in Sftbcba zu krcibgcrichtb-Dtatben zu ernennen, iomie ben Stechtbanmalten ©reffer in SBünbe, Eh erb in Marburg unb 9lobcbutb in 2)Unben ben Ebarafter alb 3dßiz*9tatb zu herleiben. Berlin, 10. 3unk 0c. S9laießät ber kaifer hon 9tu§lanb unb 0e. kaifer- liehe Roheit ber ©rofifürfi 5llejib 5llesanbrothitfch finb beute Vormittag nach Weimar theitergereiß.

0e. königliche £oheit ber ©rofb^^^og hon 2)tecFlen- burg-0chmerin geßern 5lbenb nach €ckcbnckerin zutücE* gereiß.

5bab 14. 0tütf bet ©efe6-0ammlung, melcheb beute aus- gegeben mirb, enthält unter •Dir. 7821 bab 53tihilegium megen 5lubgabe auf ben 3u- habet lautenber 0chulbherfchteibungen ber 0tabt §anau im betrage hon 100,000 ^balern. SSom 15. 2Jtai 1871. SerUn, ben 10. 3uni 1871. ©efetj»0ammlungb-5)ebitb-Eomtott.

^Preußifcbe San!. 2Bocbcn-Ueberftdckt ber ^3rcuftfcben Sani hom 7. 3uni 1871. 51 f t i h a. 1) ©eprägteb ©elb unb Satten §blt. 115,105,000 2) kaffenaniheifungen, 5?tthatbanlnoten unb ^)arlebnblaßenf§eine » 2,933^)00 3) SBecbfelbeßänbe » 81,946flOO 4) ßoinbarbbeßänbc » 18,049,000 5) 0taatbpapiere, bibfontirte 0^a5-5lnnckei- fangen, herfchtebene gorbetungen unb mtwa » 14,017/300 V a f f i h a. Sanfnoten tm Umlauf ^b^* 184,798,000 ^epoßtcnlapitalien ck 15,951/300 8) ©utbaben ber 0taatbfa{Ten, 3nflitute unb 53rihatperfonen mit Einßbluj* beb ©iroherfebrb » 1,506,000 Serlin, ben 10. 3uni 1871. königlich ^3reu^ifd^e8 §ckaupt-Sanf-^ireftorium. Soefe. Sftottb. ©allcnfamp. öerrmann. koch, hon koenen.

lltd)tamtlid)C0. © e 11 t f 4 e ö SU c i 5ßrcu§ctt. Serlin, 10. 3uni. ©e. SRajeßdl bet kaifer nahmen geßernSormittagSorträge entgegen hon ben &ofniarfcbällen, bem ©eneral-3ntenbanten hon hülfen unb bem Volizci-53räßbenten hon 5Bunnb. Um 11 Ubt empßngcn 5lüerböchßbiefelben militärifebe fUtelbungen in ©egemuart 0r. königlichen §obeit beb Prinzen 5luguß hon Württemberg, beb ©ouherneurb unb beb kom- manbanten/ eb melbeten ßch bie ©eneral-ßieutenantb hon3afobt, hon Düecb unb hon 53apc unb ber hier eingetroffenc 0tab beb ©eneral'kommanbob beb ©arbe*Eorpb. 0obann nahmen 0e. 2)lajeßät bib 12^ Ubt ben Sortrag beb ©encral-5lbiutanten hon ^rebefom entgegen unb empßngen hierauf ben Sürgermeißcr §cbeniann unb ben ^3olizei-53rä- fibenten hon Wiirmb. Um 1 Uhr machte 0e. SDlaießät ber kaifer hon SKu^lanP einen ^ßünbtgcn Sefuch im 53alaib. 0obann empßngen 0c. 23taießät ber kaifer unb könig ben SDlinißer beb königlichen §aufeb unb machten noch rckor bem ‘Diner eine 0pazicrfahrt. Um 5 Uhr fanb ein ch£ckinet hon 90 Eouhertb ßatt, ju welchem auf er ben rufßfchen §errfchaften alle SDlitglieber ber königlichen gamilie unb bie 0pi|en ber Sebörbcn gclaben mären.

5fc8 / ScbcngDcific^crunggbanf für ©eutfc&lanb in ©otfw. I. i)ftfid)cruitacn im 3atckve l§JO, •*» v ''Vn“*'“ ^70 35/173 *J3crf. mit 65/085,500 SSctf @ * »o« 1870 2,373 , unb 5,133,600 i » 1 ßietuon gingen «6- f ° ^ Jufammen Betf5 § ert watm 37,546 §«f- mit 70,219,100 «etf. ^ a) bur# Xoick . 808 «Perf. mit 1,413,800 £fcklr. b) burcf) Stbgang unb Slblauf bei Sebjeiten... 346 » » 736,900 »

11809] SSeftonb am Slnfaitgc be« 3abreS 1870 Sugang im 8aufi

1,154

bleibt SBejlanb @nbe 1870 36,392 ckJJer). mit 08,068,400 2t)lr. 25crT@ älon biefen äiertfcbcrungcn fomntcn auf ba8 ffönigreicb ?3reuficrt 21,607 sjjetfonen mit 38,725,800 Sbit- SBetficbeningbfumme jt inet jübtticben Prämie »an 1,335,768 Sbtt. 22 @gv. Unter beit spteufiftben älerjtcberten tarnen im 3ai)rc 1870 422 3abibate 0terbefntic mi '94,700 Sblr. SSerittterunabfumntc tckar

2,150,700 » » , mit r b5',068,4U0 iblt. ^etfT

794,700 §blr* Serftcbcrungbfumnic oor (Einnahme.

II. SHecbmitig auf ba§ 3aftr 1810*

Ausgabe.

3ln Hebertrag au3 1869.

, . «V *»« vv*y WV SchJ ouuot 5ln auferorbentlicbcn Einnahmen

ür 793 bezahlte 0terbefäQc— für 7 jHerjt(gerungen/ bei öebscitcit jat)lbar. ?yür bezahlte chDibiocnoen ür SlbgangScntfcbäbigungcn ür ^3ramienprot)tponen ür Vcrmaltungbaufroanb ür auBerorbentlicbe 5lu8gabcn, für (Eourö- tninberung ber VZertbpapierc it « u,uiu gür Hebertrag auf 1871 f 17,229,660

Activa.

III. Silattz für bett 81. £ckejetnbcr*

9

kaffebeßanb Slubleibungen Vorfchüffe auf ^Policen ©utbaben an Sinfcn ©utbaben bei Vanqutcrb unb Sanfanßalten ©utbaben bei Agenten, einfchlicfßicb gefiunbe» tcr sjMniienbälftcn SBBcrtt) beb Sanfgrunbßücfb

Passiva.

Uncrbobcnc ©terbcfaüjablungen Hnerbobenc £ckihibcnben kautionb- unb 0tiftungb»kapitalien sprämicnrcfcroc *JMmicnüberträgc Ucberfcbüffc: %blr* 0gr. *Pf. für 1866 biS 1869 2,478,586 13 für 1870 858,291 16 4

0umnia

•, u |u. .. jumim jo, i utiiünutn roercen tu. Ootba, ben 4. 2TOai 1871. £his 53üreau ber Men3tckerftcf)erung3banf f. chD.

[ad 1642] Siftien * gabrtf Ianbimrtb[c6aftlid)ev ö)ia[dck(nen unb 5WergerAtfck c in Siegemmdbe. Seridjtigung. gn ber 5lnjeiflc ber »Slfiien-gabrtf lanbmirth' fcbaftli(ber 2Äafcbinen unb Slcfergerä?be in SKegentralbe« (f. dir. 20 b. Statte*, 2. Setlage, 0. 368) muf in ber 3. Seile ^ei^en: »Silanj pro 1870*, unb nicht Silan* pro 1869 So eben sind erschienen und durch jede Buchhandlung und Post-Anstalt im Deutschen Bunde zu teziehen: Eisenbahn-, Post- u. DampfscliilF- Cours - Puch. I§?1. Nr. 3. Juni. Preis 15 §&r« Bearbeitet im Coursbureau des Bundes- General-Post-Amts. (Inserate jeder Art werden darin aufgenommen, Tarif siehe am Schluss.) Eisenbahn- & uzeiger ISM. Vp. «. Juni. Preis 7\ Sgr., enthaltend die Eisenbahn-Verbindungen in Deutschland und der Oesterreiehiseli- Ungariselieii Monarchie. Bearbeitet im Coursbureau des Bundes-Goneral- Post-Amts in Berlin. (Inserate jeder Art werden darin aufgenommen, Tarif siehe am Schluss.) Berlin, den 9. Juni 1871. Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) 0ocbcn etfebien: £)cv ©eriefttsfjof §ur ©ntfchcibwttö Doti Äompetetijfonfliftcn unb &ie ^üeitpaltutigeiiiftati^cu in ^ckrcu#cn. ^duftrirt an einem pr^ftiiehen Jtattefall. ^3rcte 5 0gr. i5ci (^infenbung bei 23etrage8 eijpebtrt franfo Elbing. C* üleissner’s 5Buchh«nMung.

S3ei ©corö Reimer in Serlin erfchien foeben unb ifl bunh jebe 23ußbanblung belieben: unb beö ^cutioen oemeinen pr e u f) i f cb cti auf bet «irunblage bei gemeinen beutfeben SKecttö. 3ion Dr. b. di. ®ebcimen 3uütj* s Jlaib unb nortragenbem Statb im 3uflij - 2)ttniflctimn. Vierten SSanbcö ©rile Hälfte, geheftet: 1 ibi*. 5 0gr.

Dad

^trafgefe^bn^ für beit 9hnbbeutfd)en 53unb edäutert bunb Dr. i. €. ©pptnljoff, Ober 0taatSann?alt beim Ägl. Ober - Tribunal. dritte ßieferung. (33ogen 31—48) ^Jreiö: 1 c Xblt. 6 0gr. ©aö biennit nun rollftänbige Sßerf fojlet 3 Xblt. 6 8gr. 3n bemfelben Verlage erfebeint: 0ie SHctbtfpredhung beö ÄbiitöH^cn chOket , = 3'rtbu«alö unb beö itöniglicjen in 0trafs0adbcn berauögegeben obn Dr. 5* (?♦ öppen^off/ Ober - 8taatßamrckalt beim Äbnigl. Dbet StibinuaL 6 §efte = 2 Xblr. £ckafi 7te ober 0upplementbeft jeben SÖanbeÖ mirb nach feinem Umfang apart berechnet.