1871 / 32 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

590

ADenbS begaben ©icp ©e. 2Rajeffät nach bem königlichen Dpcrnpaufe unb mopnten mit ©r. 2Rajeffät bem kaifer unb ©r. kaiferlicpen £opeit bem ©ropfürften Alejib oon Stuplanb bet Borffeüung bei. ber Begleitung ©r. SRajeffät befan* ben fiep ©c. kaiferlicpe unb königliche Roheit bet kronprinz, jo nrie 36te königlichen Roheiten bic Prinzen (Earl unb Albrecpt (©opn). ©e. kaiferlicpe unb königliche §opeit bet kronprinz fam .oorgeffern mit bem 10 llpr-guge oon ffotSbam unb be- gab ©ich bom Bapnpofe bireft zum (Empfange ©t. ESRajeffät tcke§ kaiferb oon Stuplanb nach bem Dffbapnbofe. Bon 2Rit- tagS 12 Uhr ab nahm ©e. kaiferlicpe unb königliche Roheit militärifcpc 2Relbungen entgegen unb ettheilte einet Deputation aub ©chneibemühl untet Rührung beb Bürgermeifferb ©chteibet eine ^lubiens; fobann empfing £öchffbcrjelbc ben (Erbgrafen ©tolberg«©tolberg, Lieutenant im 2Ragbcburgifcpen küraffier- ^Regiment ERr. 7, ben Dber-Bürgermeiffer oon Danzig, ©epciinen Stegierungb Statp bon Bßinter, ben Fürft- lieh rumänifepen Agenten §ctrn bon (Earp, ben Brä- ffbenten bon kiiplmetter unb ben ©eneral-Licutenant bon §art- mann, ©ouoerneur bon ©trapburg. Um 5 Uhr nahm ©e. kaiferlicpe unb königliche Roheit an bem bei ©r. 2Rajcffät bemkaifet flattfinbenben gamilien*Dinet %peil, etfdhicn Abenbb im Dpernpaufc unb fehrte nach bet Bor* fiellung nach fßotbbam zurücf. 3Pre kaiferliche unb königliche Roheit bie kronprin* Zeffin, .^ocpffmclcpe zum &amilien«Dinct ebenfalls nach Berlin gefommen mar, empffng nach bemfclben ben Befucp ©r. 2Rajc- pat beb kaifeTb bon Stuplanb unb beb ©ropfürffen Ale£ib unb begab ©ich Abenbb mieber nach bem bleuen fpalaib. ©e. 2Rajeffät bet kaifet bon Stuplanb hat heute Bormittag um 11 Upt in Begleitung beb ©ropfürffen Ale^ib Berlin bom Anpaltifcpen Bapnpofe aub oerlaffcn, um Aller« pöcbffffcp über Böeimar nach Bab (Etnb zu begeben, ©e. 2Ra- jeffät bet kaifet unb könig begleiteten beb kaiferb bon Stuplanb SRajcffät zu Bkigcn nach bem Bapnpof, mo ©e. kaiferliche unb königliche Roheit bet kronprinz unb fämmt- liehe hier anmefenbe Prinzen beb königlichen §ckaufeb, fomie ©e. Durchlaucht bet Steicpbfanzler Fütff bon Bibmatcf, bet ©ouoerneur, bet komtnanbant unb bet *J3olizei-fpräffbcnt bon Berlin :c. zur Betabfchiebung anmefenb maren. ©e. SRajeffät bet kaifet unb könig patten bie rufftfehe Uniform angelegt unb begaben ©icb nach bet Abreifc bet §open ©äffe bireft in bab königliche s }3alaib zurücf. —3nt mcitcrcn Berlaufc feinet geptigen ©ifiung genehmigte bet Deutfcpe 91 eichbtag ben ©efejentmurf, bett. bie Be- stellung beb Bunbeb-Dber*£anbelbgericptb zunt obetPen ©cricptb* pofe für (Elfap unb Lothringen, opne bte Borlage in irgenb einem *J3unftc zu altetiren. guglcicp mürbe burep berfepiebene Anfragen aub bet SOtitte beb £aufeb eine Steipe bon (Erflärun- gen ©eitenb bet Bertteter beb Bunbebratpb (f. bie Beilage) pro- bo^irt, melche bie Statut unb Sentenz bet Borlage fepärfer be- leuchten, alb eb in ben ihr beigefügten 2Rotioen pat gefepepen fönnen. Opne Debatte mürben bic Borlagen, betreffenb ben (Er- meiterungbbau beb Steicpbtanzler-Amtb (Bßilpelmbffrape 74) in ameiter unb bie Befcpaffung bon Betriebbmitteln für bie (Elfen- bapnen in (Slfap unb Lothringen (5 SRilUonen später) in ctpcr unb arbeitet Bcratpung genehmigt. Um 3 Upt mürbe bie ©ifcung gcfcploffen. Die heutige (53.) *pienar-©ifiung beb Dcutfcpen Steicpbtageb mürbe um 12 Upt burep ben fpräpbentcn Dr. ©imfon eröffnet. 5lm ^tifepe beb Bunbcbratpeb befanben pep bet ©taatb* 2)linipet Dclbtüd unb bet Bunbebfommiffat ©cp. 5Reg.*9tatp b. *J3uttfamer. gunäepp motibirte bet 5lbg. BöIE feinen mit ben 5lbgg. Dr. Banfb unb §ölbct eingebra^ten Antrag: Der ateiepetaa molle befcMiepen: SinflefkptS bet Berpanblungeti, melche in ber ©ipung beb Deutfdben Sictdtftaßb am 17. b. 3- in Becreff ber 3nterpcüation beb 5lbg. Dr. Banfb megen Berfefcung öon B^Pbeamtcn pattgefunben, fomie ber hierbei Don bem £errn B'äPbenten beb Steichbfanulcr - Slmtb beflüfllicb bet 5lubübung beb Betitionbrecptb burep Beamte, abgegebenen (£rflärungen, fpeiept ber ateictbtaa bem ^ckertn aieicpbfanjler bie @rmartung aub, bap bab tcker- faffungbmäpige Stecht ber Beamten, Pep mit Bftüionen an ben fHeicpbtag ju menben, in Sufunft niept mehr tretbe beeinträchtigt merben. Der ©taatb*2Rinifter DelbrücE gab hierauf bie dsrflärung ab, bap bie oerbünbeten SRegictungen unb fpe^eü bie oberften S^eicpöbehörben meit baoon entfernt feien, irgenb 3rntanb ober irgenb einem Steich^bcamten ba§ fpetitionbreept ju beeinträch- tigen ober ju oerfümmern. Dap bieö nicht gefepepen fei, be- mtefen bic zahlreichen Petitionen ber popbeamten an ben Storb- Dcutfcpen unb ben beutfepen SRcicpbtag.

5luf ©tunb biefet ßrflätung beantragten bie 2lbgg. grieben- tpal unb o. kufferom in überemflimmenber BBeife, über ben Antrag Bölf unb ©enoffen zur ^age^orbnung überzugehen; be^gl. ber Slbg. Dr. Bßinbtporft, jeboep mit bet 3lbmeicpung in bet SRotioirung, bap bet Ucbergang ^nv ^agc^orbnung befcploffcn merben foü, meil nach bet ^tflärung be§ ©taatb- SRinifferb Delbrücb anzunepmen fei, bap bab petitionbreept bet Poftbeamten in gufunft nicht mept beeinträchtigt merben fülle. Der 2ibg. Dr. Banf3 pielt ben urfhtünglicpen Eintrag trojj bet gehörten (Srflätung aufrecht, meil burep fte ba§ burep bic geitungen begannt gemorbene Sleffribt an einige Ober * poff- Direftioncn niept befeitigt fei. 3 n ähnlichem ©inne äuperte fiep bet 3lbg. §ölbcr, mährenb ber 5lbg. BBagencr (Slcuftettin) bab Di§z i ^üttarrecht ber Bcpörbe jeber barlamentarifcpen kritit entrüebt haben mollte. Der ^Ibg. Bölt zag fcplieplicp feinen An- trag ^urücf unb erflärte übercinfhmmcnb mit bem Slbg. Labfet fiep mit ber motioirten ^tageborbnung beb §Ubg. Dr. BBinbtporff einoerffanben; bet £lbg. örpr. bon §oocrbecE nahm jeboep ben Antrag miebet auf. Bei ber Slbftimnumg mürbe bie motimrte ^tageborbnung beb 5lbg. griebentpal abgelepnt, bie beb 5lbg. SBmbthorfl in namentlicher Sttbfiimmung mit 125 gegen 113 ©timmen bebglcichcn; bet oon bem 5lbg. grptn. Don §oocr- becE aufgenommene Eintrag bet Bbgg. Bölf unb ©enoffen gab 5inlap ju einer zmeiten namentlichen Slbjlintmung; in berfel- ben mürbe ber Eintrag mit 119 gegen 116 ©timmen abgelepnt, fo bap bie Dibfuffion opne jebeb Stcfultat fcplop. (©cplup beb Blatteb.) Die Büetpöcbfte kabinetb-Crbre, betreffenb bie Abhal- tung einet fircpücben g-ricbenbb anffeiet am 18. 3uni, iff oon bem kriegb-SRiniftcr unterm 5. b. 2R. zur kenntnip bet Armee gebracht morben, mit bem (Erfucpcn an bie betreffen- ben kommanbobepörben, megen Abpaltung cineb feierlichen Danfgottebbienffcb in ben BUlitärgemcmben in einer ben Aüer- pöcpflen 3ntentionen entfpreepenben Böeife, an bie ttruppen unb SDlilitärgeiftlicben refp. bic mit ber 2Rilitär*©cclforgc be- auftragten dmügeiftlicpen bab mcitcr (Erforbetlicpe oeranlaffen zu moilen. Durch Aüerpöcpffe kabinetb'Orbrc ©r. 2Rajeffät beb kaiferb unb königb ift bie Formation eineb ©ifenbapn* Bataillonb aub geeigneten SRannfcpaften beb aftioen Dienff« ftanbeb ber Snfanterie unb bet ^ioniere, unter cntjprecpenbcc Bermenbung beb in ben ftclb'ChfenbabmAbtpcilungcn oorpan* benen ^erfonalS unb SRaterialb genehmigt unb beftinimt mor- ben, bap bab genannte Bataillon in Berlin in bet ©tärfe t?on runb 500 2Rann zu formiren unb zunäepff für bie in granf* reich uerbleibenbe Cffuhationb - Armee in Bcreitfcpaft zu palten iff. Daffelbc ift zugleich alb gtiebcnbflamm bet für (Eifenbapnzmecfe notpmenbigen mobilen Formationen unb bapet mit Otücfficpt auf bie Aubbilbung beb für ben krieg crforberlicpcn konfiruftionb - unb Betricbb §ülfb- ^3erfonalb zu organifiren. Auch füllen bem Bataillon bie entfbreepenben Borbereitnngcn für bie oorbezeiepneten mobilen Formationen, fomie bie Befcpaffung unb Bereitpaltung beb für §erftellungbarbeiten nötpigen kviegbmaterialb :c. übertragen merben. Dab zu fornurenbe Bataillon ifl fclbftänbig unb joll in bibziplinarifcher unb öfonomifeper Beziehung bem ©cncral- 3nfbecteur beb 3ug^uieur*^otbb unb ber Feffungcn, jeboep mit ber SRapgabe untcrffeüt merben, bap bet (£pef beb ©enetal- ffabeb bet Armee cinerfeitb bie Borfcpriften für bie fpezial- tecpnifcpe Aubbilbung zu erlaffen, anbererfeitb bon ben Erfolgen ch4 betfelben fiep ileberzeugung zu betfepaffen pat. Dab Offizier- (£orpb mitb aub bem 3ngenieur - ©orb^ entnommen; le^tcrcb mitb auch bic pöpeten Offiziere für bie öfonomifepen SRufte- tungen fommanbiten. Ferner paben ©e. SRajeffät ber kaifet unb könig in An- feplup an bie in Betreff bet Bilbung beb XV. Armee- Sotlpb für (Slfap'Loipringen bereitb ergangenen Beffinunungcn noch Falgcnbeb befohlen: ^b finb zu errichten: ein Artiücrie- Brigabe^kommanbo, ein für Art’.üerie-jRegimentbflab, beibe mit bem geitbunfte ber llebermeifung ber für bab XV. Armee* (Eorpb beftimmten Felb^ttiüerie, ein Feffungb-Arttllcrie-Sie* gimentbffab, ein fpionier-BataiUon, ein Irain-Bataiüon nebff Xrain-Dcpot unb bic erforberlicpe gapl bon Lanbmcpr-Bezirfb- kommanbob in ber benötpigten ©tärfe. Auperbcm iff ber Stat ber zur Bcfcfcung ber F^ffungen in (Elfaff -Lothringen übermiefenen F e ffungb‘Artiücrie«Hombagnien bon 100 auf 146 SRann für bie (iompagnie bib auf BBcitcrcb zu erpöpen. Ferner fmb für bie Feftungen in (Elfap-Lotpringcn naepbenannte ©teilen zu crcircn, unb zmar: a) für 2 ©cncral - Lieutenants alb ©ouberneure bon 2Refe unb ©trapburg; b) für4©tabb- Offfzicre, im Stange cineb Acgimcntb-dEommanbcurb, alb kom- manbanten bon SDte^, ©trapburg, Dicbcnpofen unb SReu-Brei- facb; c) für 1 ©tabb-Offfzier alb konunanbant bon Bitfcp; d) für 5 ^pia^majore in ben betreffenben (Epargen; e)

591

für 2 ©cconbe«Lieutenantb alb Abjutanten ber ©ouberneure bon SRefc unb ©trapburg; f) bei bem 3 n genieur (Eorpb unb ben Farüfifationen: für 1 Feflungb-3nff)ccteur, 5 ©tabb- Offfzure, 7 §auf)tleute 1. klaffe, 10 §auptleute 2. klaffe, 11 ^3remier-Lieutenantb, 16 ©cconbe-Licutcnantb, babon einer alb Abjutant beb F c ffungb-3nfbecteurb, fomie für bab benötpigte f}3er- fonal an Fartififationb * ©efretären, Bureau Afflffenten unb BßaU.meiffern; g) bei ben Artillerie-Deffotb: für 5 ©tabb- Offidcre alb Artillerie-Offiziere ber fjlläpe, 6 geug-^aufftleute, 13 geug-Licutcnantb, 6 geug-Feuermerfb-Lieutenantb; unb für bab erforbertiepe gcugdlntcr-^erfonal Felbroebel, ©ergeanten unb Büchfenmacper; h) bei ber Artilierie^Böerfffatt in ©trap- burg: für 1 ©tabbofffzicr, 1 öaufftmann 1. klaffe, 2 §aufft- leutc 2. klaffe, 1 gcug=§auölmann, 1 geug Lieutcnant unb bie zugehörigen geug-Fclbmebcl unb geug*©ergeanten; i) bei ber fpuloer-Fabnf in 2Re£: für 1 ©tabeoffiger, 1 ^aufftmann 1. klaffe, 1 ^auptmann 2. klaffe, unb bab benötpigte Be- amtcn*§crfonal. Ungleichen ift pinftchtltd) ber Unterorbnung ber STrUUeric, Pioniere unb F c ffungen beffimmt morben, bap zunächft bie Artillerie * Brigabe ber 4. Artillerie - 3ufpeftion, bie F^ffungb* 3nfpeftion ber 3. 3 n Ö en t e ur-3nfpeftion unb bab ^ianier-Ba- taillon ter 3. ^pionier-Snfpeftion unterfleüt merben; bap inbep, fobalb bab ©ropperzoglich babifepe unb königlich mürttember- giWe kontingent naep ber Demobilmachung bepnitm in bab ÜReicpSpeer eingetreten fein merben; ferner ein 3 n flenieur-3u- fpecteur mit 1 fJ3remicr-Lieutenant alb Abjutanten, fo mte ein fpionter-3ufbecteur mit einem ©cconbe-Lieutenant alb Abju« tanten zum (Etat zu bringen ffnb, um baburep bie fünfte 3U‘ genicur - 3nfpeftion bej. bie fünfte spionier * 3nfpeftion, beren Bereiche albbann zu regeln finb, zu formiren. Die SRiniffer beb 3nnern unb ber Finanzen haben unterm 9. SDtai eine Sirfular-Berfügung an bie königlichen ^Regierungen ber ^Prooinz s Iöeftfalen unb ber SRpeinprooinz er- laffen, beb 3npaltb, bap bie Beftimmungen unter §. 7 ber An- meifung oom 31.3uli 1856 zur Aubfüprung beb §.49, bez. 52 ber ©täbte-Drbnung für bie betreffenben 43rooinzen, beb § 57 ber Lanbgemcinbc-Orbnung für bie ^3rooinz BBeftfalen oont 19. 2Rärz 1856, unb beb Artifelb 7 beb ©efefieb über bie ©e- meinbeoerfaffung in her Stpeinprouinz, monaep bie Bezirfb- ^Regierungen auch im Falle beb (Einberfiänbniffeb ber Abtpei- lungen für bieBermaltung beb3nnern,refp. ber bireftrn©teuernk. gepalten finb, bie minificrielle ©enepmiaung einzupolen, menn oon einer ©emeinbe mepr, alb 200 p(Et. an gufeplägen zu ben bireften ©taatbfteucrn erpoben merben foüen, aufge- hoben mitb. ©tatt befien merben bie königlichen Stcgterungen oeranlapt, fortan alljaprlicp bib zum 1. 3uli eine allgemeine Anzeige barüber zu erffatten, bap fie für bab betreffenbe 3apr ben befonberb zu bezeiebnenben ©emeinben bie (Erhebung etneb, ben Betrag hon 200 pSt. überffeigenben unb bem ^5rozentfape nach (peziell anzugebenben gufdplageb zu ben bireften ©taatb- ffeuern geftattet paben. Für bie Fülle beb SRicpteiimerftänbmffeb ber beiben SRe- gierungb* Abteilungen ber bleibt eb bei ben betreffenben Be- ffimmungen. Die englifepe ^off aub Lonbon früp ben 9. b. -HR. iff aubgcblieben. Altona, 8. 3uni. ©. 2R. kanonenboot ^Bli^« iff heute hier eingetroffen, um ztwi beim Aubbrucp beb kaegeb ange- faufte unb zur ©perrung beb Fuprmafferb ber (Elbe oermenbete ©epiffe naep BSilpdtnbpaoen zu bringen. 5Öai)crn. 2)1 üneben, 8. 3uni. Dab II. banerifepe Armee*(Eorpb pat ben Befepl crpalten, ben StücEmarfcp bib nach karlbrupe zu ocrlängern. 0ad)fcn. Drebben, 9 3uni. 2Bie bab »Drcbb.3aurn.« aub zubcrläjftger Oueüe oernimmt, pat ber ©telloertretcr beb Fürften * Sleicpefanzlerb in F ratl frcicb, ©eneral Lieutenant oon F fl örice, bte Aufforberimg erhalten, am 16. b. in Berlin einzutreffen, um ben bortigen (Einzugbfcicrlicbfciten betzumobnen. Württemberg, ©tuttgart, 7. 3uni. ©e. 2)taje|iät ber könig pat heute ben neuernannten Legationb-Sefretär ber k. k. öflerretcbtcb - ungarifcbm ©cfanbtjcpaft, F^ipmn oon ^Irauttenberg, in Aubienz empfangen. 8. 3uni. 3hre SAnjeftät Die königin iff peute naep (Emb abgereiff, um 3P ve 2Rajeftät bic katferin oon Stup- Ian b unb bie mit ipbcpftDerjeibcn gegenmärtig bort oermnlcn- ben HRitgbeber ber kaiferlicben Familie z u befuepen. 3P r ^ königliche 2Rajeüät mtrb, bem Bernepmen nach, einige geit bei 3Pren popen Bermanbien in (Emb zubringen, mo in ben nach- ften ^agen auep ©e. 2Rajeftät ber kaijcr oon Stuplanb em- treffen mtrb. »(p«ffen. Darmffabt, 9. 3 u ni. gur geicr beb ©eburtbfeffeb ©r. königlichen §opeit beb ©ropperzogb

fanb mäprenb beb Bormittagb Feffaattebbienft bei ben bret Steligionbgemcinben ffatt, naepbem bab SRilitär bereitb um 7 llpr zur kirepenparabe aubgerüeft mar. «rauttföpmcig, 10.3uni. Die ©efe^ unb Berorbnungb- ©ammlung oeröffentlicpt ein ©efefc, bie ©teüung beb Polizei- niilitärb in militärifeper unb ffrafrecptlicpcr Beziehung betreffenb. ^Ifafzsßotbrtngcit. ©trapburg, 9. 3uni. Die •©trapburger geitung« enthält eine Berorbnung beb ©eneral- ©ouoerneurb oom 7. b., monach bie goüocreinbaefeöe bezüglich ber ^abafbffeucr für (Elfap unb Lothringen in kraft treten. iOcflrrrctd) ®Ungarn. 2ßien, 9. 3uni. (2Ö. %. B.) 3nt Abgeorbnetenhaufe mürbe bei Beratung beb Bub- getb naep längerer Debatte bab (Etforbernip für bie Aublage ber ©taatbpolizei naep bem Anträge ber 2Rinorität beb Bub- getaubfepuffeb im Betrage oon 120,000 Fl- bcmiüigt. ©ro^brttannten nnfc 3rlan^. Lonbon, 9. 3unt* (B§. B.) 3m Unterpaufe gab Lorb (Enfielb bie ferflärung ab, bap in ^3arib pöcpffenb 20 (Englänber oerpaftet morben feien, unter welchen fiep ein zwölfjähriger knabe befinbe. Auf eine 3 n icrpelIation ERormoobb ermi» berte Farfier im ERatncn ber Stegierung, bap bie Uebcrmacpung ber (Emfupr oon Bkp aub Deutfcplanb fortbauern müffe, ba Zumal in Bapern bie Biepfeucpe aubgebroepen fei. 3talfcn. Flarenz, 6. 3uni. Die kammer pat in ber heutigen ©ijjung bie Borlage ©eUa’b bezüglich einiger finan- zieller 2Rapregeln angenommen. 3ut ©enate fmb bic erffen 33 Artifel beb ©efefceb über bie Stecbnungbablagen aub ben 3apren 1861—1868 gleicpfaüb angenommen morben. 9. 3uni. ( S IÖ. %. B.) Die DeputirtenEammer ge- nehmigte in iprer heutigen ©ijung ben §anbelboertrag mit ben Bereinigten ©taaten, unb begann hierauf bie Berpanb- lung bezüglich ber ‘Xpeilnapmc 3lalienb an bem Bau ber ©t. ©otiparbbbapn. 2öie bab 3aurnal »Fanfulla« melbet, pat ber 2Riniffer beb Aeupern, Bibconti Benofta, ein (EirEular an bie Bertreter ber aubmärtigen 2Räcptc in Flarenz gerichtet, in mclcpem er benfelben offiziell anzeigt, bap bie ^Übertragung beb ©i^eb ber Stegierung nach SRatn am 1.3uli erfolgen merbe. Die ©efanb- ten füllen bem genannten Blatte zufolge bab (EirEular ihren Stegierungen nutgetpeilt unb um 3njlruftion naepgefuept paben. Atpen, 8. 3uni. (2B. %. B.) Die Deputirtenfammer iff peute burep königlicpeb DeEret ge- f^loffcn morben. Die königin mirb heute ben(Eib alb Stegen- tin oor bem kabinet unb bem ^räffbium ber Deputaten- famtner ablegen. Der könig reiff ©onntag nach (Emb ab. (©d)ttckcbctt uts^ ^ortucgeit. ©todEpolm, 4. 3unü Der könig iff oon Befaffog nach HlriEbbal zurücfgcEeprt; piet mirb er biefen 2Ronat zubringen unb ffcp barauf nadj ber 3nfel ©ärö bei ©otpenburg begeben, um bab bortige ©eebab ZU benujjen. Aub bem BBolff’fcpen ^elegrappen-Büreau. Hamburg, ©onnabenb, 10.3uni. (Eine Befanntniacpung beb ©enatb zeigt an, bap ber feierliche (Empfang ber beiben in Hamburg garnifonirenben Bataillone beb 76. 3ufantcrie-Stcgt- nientb am 17. 3uni ffattpnben merbe unb bap biefer ^ag al§ Fefftag zu bepanbeln fei, an melcpem alle bürgerlichen ©e- fcpäfte rupen. 2ßien, ©onnabenb, 10. 3uni. Der kaifer entfenbet zu bem beoorffepenben fünfunbzmanzigjäprigcn 3ubiläum bebt ^3apffeb ben (Erffen Dberfi*§ofnieiffcr, Fürff zu §openlope- ©cpiüingbfürff, mit einem eigenpänbigen ©lüdEmunfcbfcbreibcn nacb Stom. ERacpricpten aub ^3epp z^falgc foll ber 2Rintffer o. ©orooc beabfieptigen, feine Demifffon zu geben. ©t. ^3cterbburg, ©onnabenb, 10. 3uni. Der italienifcpe ©efanbte 2Rarquib bt Bella (Earacciolo iff mit Urlaub in bic £eimatp abgereiff. 2öäprenb feiner Abmefenpeit mirb Baron 2Rarocpetti benfelben alb ©efcpäftbträger oertreten.

^cretn^tpätiöt'eit für Me s Ilrmcc. ©cpmerin, 8. 3uni. Der »ö- & « oeröffentlicfct ba§ Antmort- fepreiben ©t. könifll®en ^obeit beb ©ropperzogb auf Uebeifenbung beb Stecherifcfiafibbcricptb ber Bereinigten komiieb für bie Berwunte- ten zu Hamburg: »Den Bereinigten komiteb für bic Bermunbeten in Hamburg fage 3^ für bie freunDlicpe 3ufenbung ipreb Stecpenfctaftcbericttb 2Reincn aufrichtigen DanE. Die Stacpmeifungen über ben Umfang unb bie Steiultate ber 2öirlfamfeit ber komiteb haben für ÜOCich ein befonbeteb 3nteteffe, ba EStir bei ÜReincr Anmefcnpeit in Hamburg