1871 / 32 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

(2. 2Be(lpreufi.) Sir. 7 unb fommanbirt jut Cienftieift. bei bet 916- theilung für bie pcrfönl. Slngelcgenhetten im ifbricgÖ-SSiinißerium, gum Bauptm. beförbert. ibuhlmap, 23^- ÖL »am 2ik{ipreuß. Ulanen- Siegt. Sir. 1, pon bcm Äomrnbo. alö Slbjut. ber 10. ©io. entbunben. p. 23erfen, Ob. ßt. oom 2. Oberfchlef. gnf. Sir. 23, g. g. Commbr. beö ÄänigÖ-®rcn. Siegtö. (2. SBeßpreu^) Sit. 7, befinitip gunt Commbr. biefeö Siegtö. ernannt, ©inter, Sec. ßt. oon ber Sief, beö 2 Oberfchlef. 3 n f* Siegtö. Sir. 23, im ßehenben B^^e, unb gtoar alö Sec. ßt. in biefem «Siegt, angeßellt. 0. 23uffe, p. ©roe- Uttg, SSort gähnrö. pom 3. Scb-ef. ©rag. Siegt. Sir. 15, gu Sec. ßtö. beförbert. B. SlbfchiebÖbetPilligungen k. ©en 27. SSiai. Dr. Sicumann, Stabö- unb ©am. 2lrgt gu »Utßau, mit «|3cnf, Dr. SPieinecfe, Oberßabö- unb Siegtö. 2lrgt potn 1. Oberfchlef 3nf. Siegt. Sir 22, g g bet ber Cef. Cöf beö Schief. Ulanfü-Siegtö. Sic. % unb Scbmibt, Obcrßabö- unb «Siegtö. 2lr.ü mit SPiajorörang, g. 3. bei bem Crf 23at. btö 1. B^fT 3nf. Siegtö. Sir. 81, mit 23enf. unb ber Untf. beö Sanit. Corpö, ber Slbfcbicb bemiütgt. Dr. Sflarecf, Staböargt oom Sief, ßanbm. 23at- ^Berlin Sir. 35, Dr. Stupfe, Staböargt Pom 1. 23at. (23ofen) 1. «§of- ßanbm. Siegtö. Sir. 18, Dr. guttef, Staböargt oom 1. 23at (Siegburg) 2. Sihcin. ßanbm. Siegtö. Sir. 28, gibelforn, Slfßß. ivrgt oom 1 ABat. (©rau- beng) 4. Oßpreuh. ßanbm Siegtö Sir. 5, Dr. Schönfelbt, Slfftß. 2lrgt pom 2. S3at. (Cüßrtn) 1. 23ranbcnb. ßanbm. Siegtö. Sic. 8, Dr. Baun, 2lfß«l Slrgt Pom 2 23at. (3üterbog) 3. iBranbenb. ßanbm. Siegtö. Sir. 20, Dr. B^Ußcin, Slfßft. 2(rgt oom 2 S3at. (SBolben- berg) 5. 23ranbenb. ßanbm. Siegtö. Sir. 48, Dr. ©emlom, Slfßß. Siegt oom Sief, ßanbm. 23at. SSreölau Sir. 38, jäuuntlich ber Slbfchicb bemifiigt. ©en 30 SPiai. ©runmalbt, «}3r. ßt. a. ©., früher in ber 5. 2lrt. 23rig., ber Char. alö B^wpBP* mit ber Crlaubnift gum fragen ber 2lrmee-Unif. perliehen. Benff, Sec.ßt. a. ©, gule^t beim £tatn beö früheren 3. 23atö. (ßanböberg) 1 ^Branbenb. ßanbm. Siegtö. Sir. 8, ber Char alö «Pr. ßt. mit ber Crlaubniß gum fragen ber ßanbm. Slnnec-Unif. Perliehen. Utermebbe, B^ ll Ptm. oon ber 3nf. beö Sief ßanbm. 23atö. SPiagbeburg Sir. 36, mit «p nf. unb ber Unif. beö 1. SPiagbeb. ßanbm. Siegtö. Sit 26 ber 2lbfihieb bemilltgt. ßuni^, Sec. ßt. oon ber Sief, beö 5. Oftpr. 3nf. Siegtö. Sir. 41, mit «Pcnf. nebß 2luöf. auf Slnßell. im Cioilbienß unb feiner biöpcr. Unif. ber Sibfchieb bemiüigt. ©en 1. 3xini. Smtoe, Bouptm. a ©.,fr.Bauptm.u.Comp. Chef im 4. Dßpr. ©ren. Siegt. Sir. 5, gulefctComp güljrer im fomb. ßanbm. Siegt. Sir. 53/56, ber Chat, alö SPiajct perliehen. ©en 3. 3uni. p. ßobünöfi, ©en. SPiaj. unb Commbr. ber 5. 3nf SBng ; in ©enehmigung feineö Slbfchiebögefuchö mit 23enßon gut ©töp. gcßeüt. grh. P. Siauenborf/ SPiajor aggregirt bcm 5 SBranbcnb. 3«f- Siegt. Sir. 48, mit §enf. unb ber Siegtö. Unif., SBollenhaupt, Sec. ß. oom 1. Schief, ©ren. Siegt. Sir. 10, mit «Pcnf., ber Slbfcp. bcmilligt. SSPiiUtär s Beamte* ©urch Verfügung beö Kriegö-SPtiniüeriutnö. ©en 21. SPiärg. poacptmi, 3 n tenb. Sefrctär oon ber 3nten- bantur beö III. Slrmee-Corpö, auf feinen Eintrag mit «J3cnf. tn ben Siuhcßanb Perfekt. ©en 31. Sttärg. Äo^malp, Sicchnungö-Siath, 3 l *‘lenbantur- Sefretär Pen ber 3ntcnbantur II. «2irmce*Corpö, auf feinen Sin trag mit 'Benf. in ben Siupeftanb Peifejgt. ©en 25. Slpril ©etmig, gortifif. Sefret. gu ©raubeng, mit «Pcnf. in ben Siuheßanb perfekt.

UidjtamtUdjcs. ^ratifrcidck. «Pariö, 7.3um. ©er^^tempö^, biö bahin ein gemäßigt republifamfebeö Blatt, fpriept ftch unermartet unb in hef* tiger Böeife gegen bie gufion ber Öegitimtjlen mit ben Orlcanifien, unb für bie lefeten auö. Beut fanb baö feierliche ßeidpen» tegängniß beö CrgbifcbofÖ pon^ Bariö flatt. ©ic Unter- fuepung in BerfaiÜeS mirb fortmäprenb fepr eifrig betrieben. Cinige ^ckunbert ©cfangene, beten Unfcpulb fiep perauögcfleüt, mürben in gretpeit gefeßt. ©ie Siacpfucpungen naep ßeuten, bic fiep ber Kommune angefcploffen, bauern fort. Slucp forfept man noep fortmäprenb naep «IBaffen. ©er £Diar|cpaü 2)iac SSiapon bat in leßtcrer §inficpt bie 2)iaireö burep «Hunbfcpreiben in ^enntniß gefegt, baß alle «Perfonen, bei benen man «löaffen ftnbet, oerpaftet unb oor baö ^riegögeriept gcfiellt merben. Sllö gufünftigen ©ouoerneur oon «pariö nennt man ben ©e- ncral ßabmirault. —* 9. 3wni. ( S IÖ. %. B.) ©ie »©agette be grance« tpeilt mit, baß bie Bringen oon Orleanö nicht nur baö Ber- fhreepen gegeben paben, ipren in ber Siationalocrfamm- lung mäprenb ber gegenmärtigen Seffton nicht etngunepmen, fonbern auep fiep oerpfitepiet paben, Sorge ju tragen, baß fein anberer Bring beö §au[eÖ bei ben beoorjlepenben Crgän- gungömaplen alö Äanbibat auftrete. «löte peißt, mirb gorcabc la Sfoquettc im ©epartement ßot et ©aronnc pep um ein SJbanbat bemerben, ebenfo follen Stouper, ßa* gueronniere unb §auönvann bie Slbpcpt paben, alö ^an- bibaten aufgutceten. ©aö ©efret, betreffenb bie 5lnorbnung ber CrgängungÖmaplen, mirb morgen ermartet. ©aö 3ottrnal »Clocpe« forbert bie cbrliepcn 5lnpanger ber Stepublif auf, 5Ulcö

gelber*. Siegt. Sir. 1/ Dr. Berbruggen oon ber 1. «pfon. Comb, beö XL Armee-(Eorpö, Dr. Broelemann oom gelblag Sir. 2 beö XI. Armee-(Eorpö, Dr Bertelömann, oom gelblagar. Sir. 5 beö XI. Armec-(£orpö, Dr. gucpö oon ber gelb-^elegr. Abtp. Sir. 4 beö XI. Atnue*dorpö, fämmtlup gu Afftß. Acrgtcn ber Sitferoe beförbert. £)en 30. Biai. o. Stülpnagel, £aupmi. Pom 3. ©atbe- g g, gur S£Meufil. bei bcm großen ©er.cralßabc, unb gmar al§ (Etfcnbapn-Komnuffar für bte ßtttte A. fomtnanbirt. «Bring £ ei irrt cp XVIII. Slcuß, Sec.8t. oom Söcftfäl.Utanen-Sleat. Str. 5, oon bem Bmpältniß als Abjut. bei bem ©en. Komrnbo VII Armee- CorpS entbunben. p i?b op, ®efr. Pom 4. «Pomm. 3nf. Siegt. 9ir. 21, gum Bort. gäpttt , p. Bornßcbt, f|3ort. gäpnr. Pom 8. «pomm. 3nf. Siegt. «Str. 61» gum ®cc. ßt., o. Reiferltng!, Unteroff. Pon bemf. Siegt, gum ß3oit. gäpnr., gifcpcr, Scpolg, Bige-gelbm, Pom 2. Bat. («}3r. Stacaarb) 8. fJ3omm. ßanbip. Siegte. Sir. 61, BI cp er, Bigc-gclbm. Pom Sief, ßanbm. Bat. Stettin Sir. 34, Befcpormcr, Bige-gelbm Pom 2. Bat. p£born) 4. Dßprcuß. ßanbm. Siegtö. Sir. 5, gu Sec. ßtö. ber Sief, beö 8. «Pomm. 3nf. Siegtö. Sir. 61 bcförbert. p. Scpmiebfeef, Portepee * gäpnricp oom *ßcmtmrf£cn ©ragoner- Siegt. Sir. 11 , unter Betfefcung gum 7 «pomm. 3 n f- Siegt. Sir. 54, Söenbt, Sport. gäpnr. pon bemf. Siegt, unter Bcrf. gum 8. «Pomm. 3nf. Siegt. Sir. 61, o. SBrocpem, «Port. gäpnr. Pom Königö-©ren. Siegt. (2. Aocßpteuß.) Sir. 7, unter Berfeß. tn baö 2. «Pof. 3nf. Siegt. Sir. 19, gu Sec. ßtö. beförbert. (Elöner, Bigc-Söacptm. pom l.Bat. (granlfurt) 1. Branbcnburg. ßanbm. Siegtö. Sir. 8, gabian, Bige- Söacptm. pom 1. Bat (ßanböberg) 5. Branbenöurg. ßanbm. Siegtö. Sir. 48, gu Sec. ßtö. ber Sief, beö 2 Branbenb. ©rag. Sigtö. Sir. 12, «Brennefam, Bije• gelbrr. Pom 2. Bat. (Siaftenburg) 5. Dftpreuß. ßanbm. Sicüiö. Sir. 41, gum Sec. ßteut. ber Sief, beö 1. SBeßpreuß. ©ren. «Siegtö. Sir. 6, beförbert. Kuppel, Sec. ßt. a. ©., mit bem Cpar. alb 'Pr. ßt, futper im 1. Bat. (©raubeng) 4 Oßpr. ßanbm. SiffltniS. Sir. 5, bei ber 3nfant. biefeö Bataillons mteber einrangirt. p. Bubbcubrocf, Ob. ßt. a. ©, früher Btajor u. Batö. Commbr. im 3. Be ff. 3nf. Siegt. Sir. 83, g. 3. BapnpofövKommbt. gu ßagnp, p. b. ßaneien, Blajor a. ©., früher Bchwptnr. unb Comp. Chef im 3. Ojiprcuf?. ©tat. Siegt Sir. 4, g. 3. (Eiappen-Kommbt. gu ©enefff, in bie Kategorie ber gut ©töp. geßeüten Offtgiere oerfeßt. ©en 1. 3uni. p. äßoifomöfp-Biebau, Unterofftgier pom 3. ®arbe-©renabier-9iegimcnt Königin Clifabetb, gum «Port. gät)nr., 33 erg er, ©rintm, «Üottepee-gäpnrtc&S pom ©renabier-Siegimcnt König grtebrtd) Sßilpelm IV. (1. «Pommerfctee) Sir. 2, gu Sec. ßtö., p. 3(5 et er Öborff, Unteroff. pon bemf. Siegt., unter Ber- feßung gum 4. «Pornrn. 3nf. Siegt. Sir. 21, gum «Port, gähnt., gur Siebben, Scpcibert, «Piper, 23ige-gelbtp. pom Sief, ßanbm. 33at. Stettin Sir. 34, ©aPib, 2§ige*gclbm. pom 1. «BataiQon (Söiömar)- 2. SSieeflenburg. ßanbm. Siegimtö. Sir. 90, Chrenberg, öige-gelbm. uom Sief, ßanbm. £3at. «Berlin Sir. 35, Fracht, Stahl, Srproe- ber, ßütefe, Äoplmann, «Btge - gelbmebel pom 2. 33ataiHon (Stralfunb) 1. «Pommecfchen ßanbmehr SHegtmentö Sir. 2, Pon Boetpel, goerfler, 23ige gelbmebel pom 1. ^Bataillon (2ln- clatn) 1. «Pomm. ßanbm. Siegte. Sir. 2, gu Sec. ßtö. ber Sief. be3 ©ren. Siegtö. ^önig grlebtich Söilh- IV. (1. 23omm.) Sir. 2, ©ict- lein, 23ort gähnr. pom 5 33omm. 3nf. Siegt. Sir. 42, gum Sec. ßieut., 23ullrich, Unteroff. Pon bemf. Siegt., gum «Port, gähnr. be- förbert. Siebenbürger, Sec. ßt. pon ber Sief, beö 7. «pomtn.3nf. «Jicgtö. Sir. 54, früher Sec. ßt. in tiefem Siegt., in baö 7. «Pomm. 3nf. Siegt. Sir. 54 mteber einrangirt. St reu öl er, Sec. ßt. Pon ber Sief, beö 3. 3 n f- Siegtö. Sir. 83, im jtehenben B^ere, unb gmar alö Sec. ßt. tn tiefem Siegt, angeßeüt P. SSr^auchitfch, «Port, gähnr. pom 4. SJiaabeb. 3nf. Siegt. Sir. 67, gum Seconbe-ßieutenanf, Cef hart t, Unteroff. oon bemfelben Siegiment, gum 23ort. gähtrr., Siaberö, Sige-gclbm. oom 2. SBat. (Scrgau) 4. «Siagbeb. ßanbm. Siegtö. Sir. 67, gum Sec. ßt. ber Sief, beö 4. SJiagbb. 3nf. «Siegtö. Sir. 67, beföcbert. P. auf Schönhoff, Sec. ßt. oom Beff. güf. Siegt. Sir. 80, oon bem Äommbo. alö Slbjut. bei ber®en. Ctappen-3nfpcft. ber II. Slrmee entbunben. ©en 3 3uni: Üronprin^ Pon Sachfen, Äönigl. B^h«*, ©en ber 3nf., oon bem ihm übertragenen Oberbefehl über bie III Slrmee entbunben o. 2UP en öl eben, ©en. ber 3tif. u. fom- manNrmbet ©en. beö IV. Slrmec-Coxpö, bie cinßmeiligc gührung ber ^tfchäfte beö Ob.-Stmmbö. ber III Slrmee übertragen. 3rhr p. b. 23uechchbc-£atbcnbaufen, Ob. ßt. oom l.Söeßf. 3nf. Siegt. Sir. 13 unb f b. ©. b. mob. «Berhältn. Ctnmbr. b 7. Söefrf. 3nf. Siegtö. Sir 56, befinitio g Commbr. biefeö Siegtö. ernannt. P. Clern, fPiaior, aggr. bem 1. Söeftf. 3nL Siegt. Sir. 13, in baö Siegtment mieber einrangirt. SSogel P. galcfenftein, Bptni. n. 2. Bff. 3nf. Siegt. Sir. 82, unter Cntbinbitng ron bem SSerhältni^ alö Slbjut. ber 14. ©:0. unb Uebermeifung gum grofen ©eneralßabe, bcm ©eneral- ßabf ber Slrmee aggregirt. grhr, p. Boiningcn gen. Buene, Bauptm. oom ©eneralflabe beö X. Slrmcc^CoTpö, alö Comp Chef tn baö 2. 3nf. Siegt. Sir. 82 Perfekt, greiherr P. Sieibnif, Baupim. unb Comp. Chef im SBeflfäl. güf. Siegt. Sir. 37, Pon bem «Berhältnif? alö ©eneralßabÖ-Offtgier bet bmt ©en. Sfommbo V. Slrmee- Coit)ö entbunben Cleittom, Bauptm. unb Comp. Chef im 3.«Pof. ^nf. Siegt. Sir. 58, ü. Bönigs, Sec. ßt. potn 2öeftpnuß. Ulanen- Siegt. Sir. 1, oon bem Äommanbo alö Slbjut. bet bem ©en. s?otn- inanbo V. Slrmce-Corpö entbunben p. B^ao, Bauptm. unb Comp. Chef im £önigö-®ren. Siegt. (2. SBefiprcufL) Sir. 7, in feinem Äont- ntvinbo al^ Slbiut. bei bem ©en. ^omntanbo V. Slrmee-Cotpö beft- nitip betätigt p. SBebelfläbt, fPr. ßt. Pom ilönigö-©ren. Siegt. (2 2Beßpreuf.) Sir. 7, gum Bauptmar.n unb Compagnie-Chef bc- förbert oon «ffiangenheim, Premier*ßieutenant, aggregirt bem ßönigö.©renabkr-Sicgt (2 SKeßpreuh) Sir. 7, unter Sclaffung in feinem ftommt'o. alfi ätjut bet 19. 3nf. SBtig., in bab SHegt ein- tangitt. o. XteSfom I./ §r. 9t. aggtegirt bem St6nig8-®ten Siegt.

I aufgubieten, um bie Sßapl r.publifanifcper ^anbibaten bei ben beoorpepenben CrgängungÖrnapien burepgufefeen. ©ie Sluf- pebung beö Belagerungöguftanbeö in B^riö ift, äußerem Ber» nehmen naep, in Sluöftcpt genommen, boep bebarf tiefe Slacp« riept noep meitercr Betätigung. Sämmtücpe Slbenbblätter, mit 2luÖnapnte ber »Opinion Slationale« fpreepen fiep gujlimmenb über bie «Siebe %pierö’ unb bie Bbftimmung ber Siationaluer- fatnmlung begüglicp ber Sibfcpaffung ber Berbannungögefe|c auö. —■ töte ^Unfunft beö SJtarquiö be la Bnlctte mirb morgen ermartet. (Sine »^orrefponbeng Baoaö« auö Bnrtö oom 5. Juni mclbet.^ gowrnal^, melcpeö nod) immer inBcrfaiüeÖ eriepeint, veröffentlicht folgcnben ^ageöbefepl: Solbaten unb Seeleute! Cuer S)lutp unb Cure Begebung paben über alle Bii^ er * nifie aefieat. Slacp einer Belagerung oon gmei SHoriaten, nad) einem achttägigen Straßenfatnpfe ift Bariö enblicp befreit, ©ie 6tabt ben B^nben ber Clenben entreißenb, melcpe ftep borge- nommen palten, biefelbe in Slfcpe gu legen, pabt 3hr fic oor iprem oollflänbigen Siuin gerettet, pabt 3pr fte granfreiep miebergegeben. Solbatcn unb Seeleute! ©aö gange ßanb giebt feinen «Beifall bem (Erfolge (Eurer patriotischen SlnPrengungcn gu etfennen unb bie Slationaloer* fammlung, melcpe baö ßanb oertritt, pat Cucp bie Curet mürbigPe Belohnung gegeben. Sie pat bureb einftunmigeö Botum erflärt, bie ßanb- unb See - Slrmeen patten fiep urnö Baterlanb oerbient gemacht. 3nt ©eneralquoviur gu «pariö, ben 28. SSiai 1871. ©er SSlarfdpaU oon granfreich, Oher-^ommanbant. © e 2)lac-!Dlapon. Berfa Ille ö, 9. Juni, lieber bie geprige Sijung ber Slationaluerfammlung, über melcpe bereitö gePern telegrappifcp berietet toarb, liegt folgenbe auöfüprlicpe SDlittpeilung oor: ©er Bericht ber Kommifflon, betreffenb bie Slbfcpaffung ber geflen bie «Piitvpieber ber gamilic Bourbon erlapenen Berbannungögefe^e, mirb bem B^ufe oorgclegt. ©er BerichterPattcr Batbie tpciU mit, baß ber Eintrag ©iraub, belreff .nb bie Befeitigung ber bctrtffenbcn ©efeße, oon ber ^ommiplon angenommen tp, mäprenb ber Eintrag Brunet auf «llbfcpaffung bcc B^ffriptionögefe|c im Slügetneinen oon ber Äommifpon niptgeticpmigt mürbe, ©er Beridterftatter fagt: ©ie Söäplcr breter ©epartementö paben babutch, baß pe bie «g ingen oon DrleanÖ gu ipren Bettretern ernannten, eine Slbfcbaffung biefer ©c» fefee beantragt; bte Bringen hätten flch feiner 3eü batüber erflärt, baß fte ftch ber Cntfcheibung ber Station, glc’dmiel ob ttefeme für Siepublif ober für fonfHtutioncOe Bionarcpte auöfielc, fügen mürben, ©ie Konnniffton f fce OoUeö «Bertrauen auf ben 3npaber ber Cjefu- tirgemalt unb rnoüc für jegt oon allen «Berfafpmgöfragen abppen; ipre Slbftcpt fei nur, ben ungerechten «Proffriptionen ein Cnbe gu machen. Bartpclcmo St. BUaire oerbeft hierauf ben Bericht beö neunten Bureau über bie «bßapl beö «Bringen oon 3oinoiöe ©er Bericht enthält eine Prüfung ber SKapl auöfcpließlicp oom legalen unb iurißifepen Stanbpunf^, unb fpriept ßcp für bte ©iltigerflä- rung auö. ©er Bericht beö gepnten Bureau befürmortet in entfpvccpenbcr «IBeife bie ©enepmigung ber Boapl beö B^gogö oon Slumale- ©er ©eputirtc BiDt) verlieft barauf einen Slntrag ber ©eputirten, melche oon ben augcnblidlicp noch burep beutfepe Gruppen otfupirten ©epartementö gemäplt finb. ©er Eintrag forbert, baß bte Prüfung bet Süaplcn ber Bringen oon Orleanö fomie bic Slbfd)aPung ber Berbannungögefeßc einftmeilen oertagt merbe, um jeben Bor« manb einer Agitation, melcpe bie Situation ber otfupirten ©epartementö nur ocrfcplimmcm fönnc, gu befeitigen. Cin analoger Bntrag iP oon etma 20 B^itgliebcrn ber ßinfen eingebraept morben. ©er ©cputirlc ßcbloub (©eneralprofu- rator) fpricht pep gegen ben Slntrag ber Kommifftott auö, in- bcm er auf bie ©efepren ptnmeip, mcld^e burep bie ©cnep- migung ber Simplen unb bie Slbfcpaffmig ber Beibannungögcfe|e

UIUJ VIII wvwnv»» ... ........... 3uPanbe, noep immer fort, man muffe bcöpalb mit außetftcr Borücpt unb Btäßigung oorgepen; auch fepetne ipm, baß burep Annahme beö Slntrageö bic Slutoriiät 3:pierö perabgefeßt lüürbe. Slacpbem ber Bcricpterfiatter Batbie bie Bctürcp- tung beö Borrebncrö miberiegt pat, ergreift Xpterö baö SBort: Sticmalö habe er ftch angeßchtö einer fo fepmicrigen befunben, biefelbe fei eine im eminenten Sinne politifcpe unb in biefem Sinne müffe auch baö ßanb fte inö Slugc faffen. ©ie Ber* fammlung bürfe ftch nicht bloö nach iprent beßett Sßipen unb ©e- miPen auöfprecpen, fonbern auch mit einer oeücn unb erfdjtfpfenben Kenntniß ber Sacpe, um bie pep panbie; er fei mfprünglicp gegen bie Slbfcpaffung ber betreffenben ©efeßc gemefen, pabe pep aber boep fchließlicp veranlaßt ge epen, bcrfelben gugufttmmen. Siebnet fährt fort: ^2öir paben foeben einen ber größten Bürgetfricge, bte je gemiitpet, überßanben B§tr haben einen ber größten Siege baoongetragen, melcpe bie Sad;e ber fokalen ©rbnimg je errungm hat. ^utopa goüt unö feinen ©an! unb t'rglüdmünfcht unö, betin unter Sieg hat ben (Erbtpcil oor Anarchie bemaprt. Seit einem Btonat pat fiep unfere Situation erpcbltcp geänbert, man pat unfere «R'eberlagcn uergeßen unb gebenft nur unfereö Siegeö, aber mir bürfen unö feine

3üuponen machen; bie 3nfurreftion ift ,gmar entmaffnet, aber immer noch niept gur Siupc gebracht, ©ie Erregung ber ©eißer bauert fort unb mir müffen oermetbeit, ben ßeibenfepaften neue Siaprung gu geben Bor allen ©ingen ntftpig, baß bie Slrbeit mteber aufgenommen merbe. (Ein B flU Pl m tüel ber güprer ber 3 n f urrc ftion gemefen, baß ße auch in ber ©efapr bie Sache ber Siepublif peep hielten; bie Klugheit erforbert eö, baß man feinen Bormaitb gur entgegengefeßten Slnftcpt gebe; man muß bem ßanbe Bertrauen nt ber Sßeiöpeit unb ber (Ein- tracht bet Berfammlung cinßößen. ©ie Büieberaufnapme ber Slrbeit ßept beoor, untfaßenbe Slufträge ßnb oon allen Seiten eingegangen; inbeßen bie großen 3 n hußTieÜen tiepten oor aDem ipre Bltcfe auf biefe Berfammlung, um gu fepen, ob biefelbe ihre (Eintracht bemaprt. SBemt mir oerftepen, bem ßanbe Bertrauen cinjußoßen, fo fönnen mir breiß alle ßaßai auf unö nepnun, bic unfeter parren, mte im- menö biefelben auch ßnb. 3onächß cö^nötpig, baß mir bie Be- freiung ttnftreö ßanbeö oon ber fchmeicn Bürbe tcr ©ffupation er- langen; betm mit haben noch für ben Unterhalt Octt 500,000 ©eut- fepen gu fo:gen. SBenn bic Sablung geleißct iß, fo merben mir im Staube fein, auch in ben biöper belebten ©epartementö bie Steuern gu erheben unb boburep ein ©eßgit oon 4G0 BctÜionen gu beefen. ©ie Berfammlung muß alle biefe ©etaiiö fennen, um bie Situation beö ßanbeö in richtiger SBeife gu mütbigen. 2öir müffen unfere 3u- ßuept gu«Jln!c pen nepmen, unb barum notpmenbig, baß (Europa Bertrauen gu unö pabe; man gmeifelt nicht an ben £ülföqueUen granfretepö, aber man fürchtet, baß bie (Eintracht beö ßanbeö nicht ungeßbrt bleiben mirb.« 3u bem eigentlichen 3nl)ali beö oorliegcn- ben SlntragcÖ übergepettb, erflärt Spiecö, baß er oor ben »Ucitglicbern ber gamilie Bourbon große Hochachtung hege, unb fährt bann fort: »Sie glauben burch bic Slbfcpaftung ber Berbannungögefepe einen großen Slft nationalen (Ebelßnricö gu oollbxingen, aber Sie irren ftch, benn hantelt ßcp sticht um «13roffrtplionögtfe|c, fonbern um ©efefce, melcpe burep bic «Bcrßcpt etngegeben maren. 3mci Stegierungen fbnncrt niept auf battfelben Boten nebeneinanber esißiren. Sicbner erinnert baran, mie er feinergeit bie Stepublifaner beö 3apreö 1848 mögen Slbfcpaßung ber «J3roffriptionö- gcfe|c getabelt, mte er bamalö ßouiö Siapoleon gefagt habe: *©tefc unflugen SIcpublifaner pabm Sie gurücfberufen, Sie merben ipr £err fein, aber niemals ber mcintge.« So groß feine gmtnbf^aft für bie gamilic ©rleönö audh fei, fo bleibe ße boep meit guiücf hinter ber, melcpe er für baö ßanb pege. (Beifall.) Stacpbnn man einen fo großen materiellen Sieg errungen pabe, merbe bmcp bic Klugheit ber Berfammlung gelingen, einen ebenfo großen moralifepen Sieg baoou gu tragen.^pierö fouept ßcp alöbann gu ©unßen ber SleOolution oom Sfptetuber beö lej'en 3 a Preö au f ; fei peutgutage Bcobe gemorben, biefe Sieoolittion, melcpe man epebem fo fepr perbeigefepnt pabe, an- gugreifen, man Ocrgeße babei gang bic ©ienße, melcpe ße geleißet. ©ie SKänner beö 4. September patten Unrecht, ben Krieg forifepen gu mollen, aber ber gepler mürbe niept bu cp «Paris begangen, melcpeö

feliu '%\fuit. muöij», fi'tihfvn blircP b^ .aufterbalb «Pariö, melcpe eine Bolitif mapnfinntger Sporen, erne Hiotttu ocq größten Unrcrßanbeö oerfolgte, intern ße bie «Hftion einiget SBenigen

an bie Stelle ber Autorität oon gang granfreich fepte. ©uvep bie gu Borbeauj gefaßten Bc f cpüffe pabe bie Berfammlung granfreiep jenen ©eöpoten entreißen moüen, melcpe oorgaben, nod) immer in» ipren £änben gu paben, fetneömegö aber pabe bie Berfammlung barnaep geßrebt, bie kepublif umgußürgen. Sie haben bem ßanbe eine faf- tifepe Stegtcrung gegeben, melcper bie Bfifßon ertpeilt fei, ©rbnung unb Krebit mieberpergußeücn. »3cP bin niept ber Btäcptigße, fonbern ber Berantmortlicpße oon SUIen, unb ich miß meine Aufgabe in lopaler Sßeife erfüllen.« 2:pierö füp t auö, mie er fepon feit oiergig gapren-Stepublifanet gemefen unb mie fein gangeö Streben bapin ge- gangen fei, bem ßanbe eine Berfaßung, äpnlicp ber englifcpen, gu geben; er habe in ßonbon mepr gretpeit gefunben alö in Sßafpington; aber bic gürßen hätten nicht immer tie oon einer folcpcn Sie» gierungöform oerlangten Bebingungcn begriffen; ße hätten ein- fepen müffen, baß eine fonffitutioneDe Btonarcpie im ©runbe nur eine «Siepublif mit crblicpen «ßräßbenten iß. (Beifall.) Slebner gebenft beö fcpmeien Unglücfö, melcpeö burep bie Suoolution über baö ßanb gebracht morben fei, boep granfreiep merbe mieber eißepen, memt bie Berfammlung mit Söciöpett ipte Aufgabe erfülle; nur fei in einer Situation, mie bie jefeige, niept geßattet, noch meitcre gepler gu begehen. »3chP P a ^ e frü «Siepublif gleicpfam alö ein anoctlrauteö ©ut empfangen, icp merbe ße niept cerratben. 2ßaÖ bie Sufunft bringen mag, fümmert ntiep nicht, nur bic ©egmmart geht mich an; icp biene feiner Bartet, fonbern bau ßanbe.« Spierö gebenft fobann ber Brntec mit mannen ßobfprücpen unb fügt ptngu, baß er bie Solbatm mie feine eigenen Kinbet liebe. Slßaö bte ©eneralc angepe, fo pabe er ßcp bei bcrSluömapl berfelbett nicht burch tiepolitifchcn Bietnungen berfelben, fonbern nur burep bie Siücfßcpt auf bte 3niereffen beö ßanbeö leiten lafffn. (^tnßimnttger BetfaQ.) 3m meitcren «Ber- lauf feiner Siebe erflärt 3lpierö, patten faß fämtntlicpe Stäbte ©eputationen an ipn gefanbt, um ipm mitgutpeilcn, baß baö ®c- tücbt beßänbe, bie «Jiationalocrfammlung rnoüc bic Siepublif ßürgen. (Er (§bierö) pabe bieö für falfcp erflärt unb bet Slationaloerfammlung ßobfpnicpe ertpeilt, inbern et getagt bab*-, bie Berfammlung fei libe- raler, alö er felbft: ein Xpeil ber BiitglicbcT, trelcbc monaicpiicp ge- ßnnt ffien, befäßen bie Bßeiöpeit, ihre ©»füple gu beperricpen, nicht bie Berfammlung bebrope bie Siepublif, fonbern ße felbft tpäten eö; er habe ße aufgeforbert, Slicptö gu tputi, maö gut Aufmunterung ber «Berbrccper bienen fCnnc, ba ße auf biefe Sßcife ber Siepublif ben größten ©teuft enreifen mürben, ©ie ©eputationen hätten nmibert. baß; ße feinen Stoeifel in bte ßopalität 2picrö’ feßett, oüeitt fei fragltcp, ob er auch nach erteidüan Siege noch biefelbe ©emalt über bte SlalionalcctfammUmg paben mürbe, morauf er entgegnet pabe,