1871 / 33 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

614 &ätti6rcic§ \%b teuren* 8e. SNajeffdt ber König haben Nllergnäbigff geruht: 0en ßanbgeri*tS-Natb 0uf fault in (Sollt sunt Slppel» IationSgcri*tS-Natb bafelbft ju ernennen; unb 0cm Haupt-Steuer-NrntS-Nenbanten (Erfling au ©logau ben (Ebaraftcr alS Ne*nungS=Natb ju oerleiben. SRiniffetium für Hanbel, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. SB e £ a n n t tn a * u n g. ©emäg §. 11 ber SSorf*riften über bie SBefäbigung ju ben tc*nif*en Nemtern ber SBerg«, Hütten» unb Salinenoerwaltung oom 21. 0eaember 1863 merben ©iejenigen, welche bie SBerg» chEleocn-«Prüfung in bent nä*ffen Termine abjulegen beabff*» tigen, bierbureb aufgeforbert, ihre SNclbungcn unter ^Beifügung ber oorgef*riebenen Sllttefte balbigff an bie untcraei*nete Korn» mifffon, SÜSUbelmSffrage 89 bierfelbff, portofrei einjufenben. SBerlin, ben 7. 3uni 1871. 0ie Kommifffon aur Prüfung ber 23crg-(EIeoen. 3n S3ertretung: ßinbig, ©ebeimer SBerg-Natb. 3uffia'SNiniffcriuttt. 0er Ne*tSanwalt unb Notar ^ülbroct in SNef*ebe ift in gleicher (Eigenfcbaft an baS KreiSgerkbt in ßippffabt, mit Nnweifung feines SBobnffgeS in Niitben, oerfegt worben. SNinifterium beS 3unern. S c f a it it t nt a d) u n (j. 0ie auf erfolgte Nnmclbung ben «Nitgliebern beiber Käufer beS ßanbtageS referoirten %ribüncn=SBülctS für ben (Einaug ber Gruppen fönnen oom 15. b. SN. ab im Öureau beS §erren- baufeS, ßeipaigerffrage Nr. 3, perfönli* in (Empfang genommen ober bureb legitimirte SBoten abgebolt werben, gufenbungen ber SBiüetS finben in feinem gaüe ffatt. SBerlin, ben 12. 3uni 1871.

0eS Königs SNajeffdt haben bie gufammenberufung ber «Prooinaial ßanbtage beS Königreiche «preugen, ber SNarf ittuS ymnrFflVAf^nni« ?fU«börlniiftö , iper- Bogtbumö Sommern unb gürffenthumS Nügen, beS ©rog» peraogtbumS «Pofcn, beS §ersogtbumö S*leften, ber ©raffebaft ©lag unb beS SNarfgraftbumS Obcrlauffg, ber «Prooinaen 0a*fen, Sßefffalen, ber Nbeinprooina, §annoocr unb S*leS- wig'§olftein, fowie ber Kommunal-ßanbtage ber NegierungS- beairfe CEaffcl unb SKteSbaben jur (Erlebtgung oon ©ef*äften im ßaufe beS SNonatS 3unt b. 3. au genebntigen unb augleich ben SNiniffer beS 3nnern au ermächtigen geruht, ben äag ber (Eröffnung nach ben obwaltenben SSerbaltniffert au beflitttmen. 0etngemäg bat ber SNiniffer beS 3unern ben Sag ber (Einberufung beS «Prooinaial-ßanbtageS ber «prooina 0achfen auf ben 19. b. SN., ber «prooinaial » ßartbtage beS Königreich^ «Preugen, ber SNarf SBranbenbutg unb beS SNarfgraftbumS Nieherlauffg, beS §craogtbumö «Pommern unb beS gürffen- tbümS Nügen, beö ©rofberaogtbuntö fpofeit, M ^eraogtbumö 0chleften, ber ©raffchaft ©laj unb be§ SJlarfgraftbumbä Cber- laüftg, ber fprooina SBeftfalen, ber Sftbeinprooina unb ber 5pvo* oina 0chle§wig*§olftein, fo wie ber Kommunal-ßanbtage ber Stegierungöbejirfe CEaffel unb flßieöbaben auf ben 20. b. öeö fprooinaial»ßanbtageö ber fprooina §annot?er auf ben 23. b. SJttö. fepgefefet. Qu Königlichen Kommiffarien unb, fomeit notbmenbig, au beren 0teüoertretern, a^ SftarfchäUcn unb ftelloertretenben SDtarfchdlien, fo wie a u SSorfigcnoen ber Kommunal-ßanbtage ber Sftegierungöbeairfe CEaffel unb SDöieöbaben unb au Stell- vertretern biefer SSorfigenben ftnb oon beö Königö SUtajeftät ernannt worben: für ^reugen autn Königlichen Komntiffariu§ ber Ober- ^prdfibent, SKirfliche ©ebeime 9tatb bon §orn Königs- berg , aum SD^arfchall ber Ober«S5urggraf im Königreich fpreufen, Königlicher Kantmerberr unb ÖtegierungÖ'^prdfibent ©raf au ^ulenburg-Sßicfen au SDtarienweröer unb aum SSiae- SWarfchall ber ©eneral-Canbfcbaft^0ireftor ©raf oon Kanig- ^Pobangen; für SBranbenburg aunt Königlichen Kommiffariuö ber Ober * fprdflbent, 5öirfliche ©ebeime Sftatb oon 3^0^ §otÖbant, sunt SDtarfchall ber 0taatÖ-2)tinifter a. 0. grei» herr oon SDtanteuffel auf (Sroffen unb aunt SSiae - SDtarfchall ber 0tanbe§herr, ©raf au 0olm§=23arutb; für Sommern aum Königlichen Kommiffariuö ber Ober- fprdftbent, SÖBirflübe ©ebeinte Sftath Freiherr bon SJtüncbbaufen, SU 0tettin, aum SDtarfchall ber SBirflidbe ©ebeime 9latb unb ©eneral-ßanbfchaftö«0ireftor bon Koeller auf 0obbetpbnl

unb aunt 33iae*2ftatfcbaU ber (Erb-Canb^arfchall im gürflen* tbunt SÄügcn unb ber ßanbe SBartb, Ober-Xruchfeg, &ürft unb £err au fPutbu^; für fpofen aunt Königlichen Kommiffariuö ber Ober» ^Präftbent ©raf bon ,Koeniߧmarf au Wen, aum 2Jiarfcball ber Kammerbctr ©raf bon ber 0chulenburg auf ftilebne unb aunt 5Biae= s Iltarf^all ber üftittcrgutbbcfiger ©raf bon ^3onin§fi auf Sörefchen; für 0chiefien aunt Königlichen Kommiffariuö ber Ober» SPräflbcrtt, Sßirfliche ©eheinte Dtatb ©raf au 0tolberg-2Berni» gcrobe au Sre^lau, aunt S)tatfcfcaü ber §eraog bon SRatibor, gürft au §obenlobe-0dckiüing§fürjl ttnbau^orwet) auf0cblog tauben, unb aunt 58i§e»2)tarfchall ber ßanbeöbnuptmann unb ßanbe^dltejtc ber Obcrlaufig bon 0eibewig au ©örlig; für 0achfen aum Königlichen KomtniffariuS ber Ober- Spräfibcnt, Sffiirfliche ©ebeime £Ratb bon ©igleben au fötagbeburg, aum SDbarfchall ber Ober - fprdftbent Otto ©raf a u Stolberg - 5Löcrnigcrobe au ^annober unb aum SSiae»2ftarfchaU ber t!anbrath a. 0. ©raf bon ber 0chulen» burg-^lngern; für SiBejlfalcn: aum Königlichen Kommiffaritiö ber 0taat^2Jtinifter bon 0ücöherg au SDtün|lcr, aunt SDtarfchall ber 2öirfliebe ©ebeime S^ath unb Sftegicrung§-^Prdftbcnt bon §olabrinc£ au Slrnöberg, unb aum 58iae»2)tarfchall ber Kam- merherr unb ßanbratb 3-rciherr bon üilien au ^Irnöberg; für bie SRbeinprobina aum Königlichen KontmiffariuÖ ber Ober-^Prdfibent, Wirtliche ©ebeime SRaib bott Sommer- (Efche au (Eoblena, aum SPtarfcball ber Katnmerberr, 0chlog- bauptmann au ©oblena, ^Probinaial» ? 3euei1oaietdt§ 0ire£tor unb Dtittcrbauptmann greiberr bott 5Bvilbbott»S5affenbeim» SSornbcim au (Eoblena/ unb aum SSiac-SOlaifchaU. ber Kammer» berr unb ßanbratb a. 0. greiberr 9taig bon greng*©arratb au 0itffclborf; für ^annober aum Stellvertreter beö Ober-^prdfibcnten Otto ©reifen a u Stolberg - ^Bcrnigerobe au §ckamtober alö Königlicher Kommiffariu^ ber SianbDroft bon ßeipaiger ba» fclbft, aunt ßanbtag&üftarlcpall ber (Erb-ßanb*S)larfcball ©raf au SDtünfter auf 0erneburg, unb aunt 0tellbcrtrcter beö ßanbtag^marfcball^ ber 6tabt-0irettor SRafcb au ^annober; für^chleöwig-§olftcin aunt ßanbtag^SJbarfcball ber ©raf (Emil au Langau auf Stailorff, unb aunt 0tellbertretcr bcS ßanötage»n?iuiichciü§ bchv 23orftgenDe be6 Schleswig §olfkin* fchen lanbwirtbfchaftücben 5§erein^, §ofhefiger SBocfelntann au SReetwifcbböbe; für ben Kontmunal-ßanbtag be§ Stegicrungöbeair^ Gaffel aum SBorfigcnbcn ber2Siac-2)tarfcbaü greiberr Sßaig bon (Efcben au Gaffel unb aunt 0teübertreter beö JBorfigenben ber Ober» Sftegierung&SRatb bon 58ifchoPbaufen au (Eaffel unb für ben Komtnunaüanbtag be^ SRegicrungöbeairfö 2Bie^- baben autn 0tcüuertreter beö Ober-^3rdfibenten, Sffiirflicbcn ©ebeimen Stafb§ bon SRoeüer au (Eaffel al§ Königlicher Korn» miffariu^ ber Stegierungg ^3rdftbent ©raf au (Eulenburg au 5Bie3babcn, aunt Ssorfigenben ber SRcgicrungS-^Prdfibent a. 0. SBinter au (Elm§bciufen unb aunt 0teübertretcr beb SBorfigen* ben ber ©raf §ugo bon SDtatufchfa auf 0cblog S§ollratb§. «Berlin, ben 12. 3uni 1871.

§aupt-«8crmaltung ber ©taatöfcbulbcn. Sefanntntaiunfl, betreffenb bie SSerloofung «lUebctf(hlefifcb s 2Rdrfifcber (Eifenbahn- 0tamm»3l£tien unb «Prioritäts-Obligationen. 0ie bon ben 0tamm«5lftien unb «PrioritdtS-Obligationen ber SRicberfcblefifcb-^tdrfifcben (Eifenbabit flatutenmdgig au til- genben 1103 0tüc£ 0tamm»Slftien ü 100 §blr. 269 0tüc£ «Prioritäts-Obligationen 0crie I. a 100 ^blr. 537 tck » » II. ä 50 126 ck ck ck IV. ä 100 %#x. werben ant l._3uli b. 3ö., SSormittagS 12 Hbr, in unferem 0igungSaintmer, Oranienftrage SRr. 92, in ©egenwart eines «RotarS öffentlich berlooff unb bemndcbff befannt gemacht werben. 58crlin, ben 10. 3uni 1871. §auptberwaltung ber 0taatSfchulben. bon SBebelL ßöwe. UReinecfe. chEc£.

«Preugifche SSanf. SSetanntmacbung. 0ie §aupt»23an£ wirb auch in biefent 3^hte auf «Bode, welche in ihrem 0peicbcr niebergelcgt wirb, 0arlebne ertbeücn. 0ie 0arlebne fönnen, wenn bie bafür beTpfdnbcte 5üöoUe biS 3 tlbr Nachmittags in bem SBanffpeicher abgeliefert iff, noch an bemfelben %age in (Empfang genommen werben.

Einträge ber Slrt ftnb ber Kürae halber an bie SBanf» ^a^atoren 5Bernarb unb «ParrijtuS bireft au richten, bon benen einer ober beibe an ben SDßollmarftStagen im SBanfgebäube an» autreffen fein werben. «Berlin, ben 19. Npril 1871. Königlich §rcuf. §aupt«S3anf*0ire£torium.

58 e f a n n t ttt a ch u n g. «Huf SBefebl SNajeffät beS KaiferS unb Königs wirb ber §3robinaial-ßanbtag ber Kur* unb Neumart SBranbenburg nnb beS «NarfgraftbumS Nieberlaufig am 20. 3uni b. 38. im ßanbfcbaftSbaufc au ^Berlin eröffnet werben. gum ÖanbtagS-SNarfchali iff ber £ckcrr 0taatS-£Niniffer a. 0. greiben: bon SNanteuffel, au beffen Stellvertreter ber StanbeS* herr ©rvtf au 0olntS auf «Baruth unb aunt ßanbtagS * Kom- miffariuS ber llnteracichnete ernannt worben. «PotSbatn, ben 9. 3uni 1871. 0er Ober»«prdfibent ber «Probina Sranbcnburg, «löirfliche ©cheime Natb b. 3agow.

liXidjtamtUdjes. ® e u t f ch e § e t ^3reuf;eu. Berlin, 12. 3uni. 0e. «Najcffdt ber Kaifer begaben Sich am Sonnabenb SSormittag um 10k ll^r nach bem ruffffdben palaiS unb begleiteten bon bort auS Se. «Najeffdt ben Kaffer bon Nuglanb nach bem SlnbaltifchcnSBabn- hof. Nach ber Nüctfehr fonferirten NUerböcbffbtefclben im SBei- fein Sr. Kafferlichen §obeit beS Kronprinaett mit ben ©eneralen, nahmen fobaitn einige militärifebe «Nelbungen entgegen unb arbeiteten herauf mit bem Ntilitdr-Kabinet. «Bor bcm0inet, welches Se. «btajcffdt ber Kaifer bei ber SBaronin bon «Rom- berg entnahmen, liegen Sich ^Ulcrböcbffbielelben noch bon bem ©ebeitnen KabinctS-Natb bon «IBilmowSfi einen furam «Bor» trag halten. Hm 411 llbr NbenbS begaben Sich Se. SRajeffät ber Kaffer nach bem Scblog 5BabelSberg. ©effern SSormittag um 10 Uhr wohnten Se. SRafeffat bem ©otteSbienffe in ber griebenSfircbe au «potSbam bei unb madh- ten nach bemfelben 3h* e * Königlichen £obcit ber «Prinaefffn griebrich Karl auf bem 3agbfchlog ©liniefe einen SBefucb. Hm 3 Hbr binirteit Se. «Najeffdt bei ben Kronprinalichen £errfcbaf» ten im Neuen «PalaiS unb lehrten bann mit bem 5 Hhr-Suge na* SBerlin aurücb. §eute liegen Si* Se. «Dtajeffdt ber Kaifer um 10 Hbr oont (EioiffKabinet «Bortrag halten, empfingen um 11 Hbr militärifebe SNclbungen im SBeifein beS ©ouoerncurS unb beS Kontmanbanten unb fonferirten pterauf mit ben ©eneralen. Hm 5 Hbr binirten Se. «Najeffdt ber Kaifer bei ber gürffin SBiSntarcf. 3bre SNajcffdt bie Kaiferin » Königin unter- bricht beute 3bre SBabener Kur unb trifft na* einem S3efu*e am ©rogberaogli*cn §ofe in Karlsruhe, in (Eoblena ein, wo SHlcrbö*ffbiefelbe morgen Se. NHffeffdt ben Kaifer oon Nug» lanb empfangen wirb. Na* einem SBefu*e in (EntS wirb 3brc SNajeffdt am 14. in Sßerlin anfommen unb bie gefftage binbur* bür ocrweilen. 3b*e Kaiferli*e unb Königli*e Roheiten ber Kronprina unb bie Kronprinaeffin wohnten am grei* tag, 9. b. «N., bem a u ®b reu 0r. SNajcffdt beS KaiferS oon Nuglanb im Königli*en «PalaiS um 5 Hbr ffattfinbenben 0iner beff na*bem Se. Kaiferii*e unb Königli*e Roheit oor- her mit §ö*p?einen 3 dlteffen Kinbern, ben §rinacn Wilhelm unb §einri* unb ber «Prinaefffn ©barlotte Sr. «IRajeffdt bem Kaifer oon Nuglanb einen SBefu* im ©efanbtf*aftS-^otel ab- geffattet batte. NbenbS erf*ien Se. Kaiferli*e unb Königli*e §obeit im Opcrnbaufe unb fcprtc na* beenbeter SSorffeüung na* «PotSbam aurücl, wohin 0i* 3fk* Kaiferli*e unb König» li*e §obeit bie Kronprinacfffn bereits mit bem 8 Hbr-guge be- geben batte. Slnt Sonnabenb SSormittag um 10 Hbr fupe Sc. Kaifer» li*e unb Königli*e Roheit na* SBerlin, um Se. SNajeffdt ben Kaifer oon Nuglanb na* bem Sinbalter SBabnbofe au geleiten unb Si* oon Slllerbö*ffbemfelben a^ oerabf*icben. Später Wohnte Se. Kaifcrli*e unb Königli*e §obeit bem SNilitdrOor- trage bei Sr. SNajeffdt bem Kaifer bei unb begab Si* mit bem 1 Hbr-guge wieber na* bem Neuen «PalaiS aurütf.

ber oorgeffrigen (22.) Sigung beS SBunbeSratbcS führte ber Nei*Sfanaler ben SSorffg. (ES würben SluSf*ug» beri*te erffattet über bie (Entwürfe oon ©efegen, betreffenb a)

615

bie ©ewabrung oon SBeibülfen an Slngebörige ber Neferoe unb ßanbwepr, b) bie SSerleibung oon 0otationen an beutf*e Heer- führer in Slnerfennung b^^yorragenber im legten Kriege er- worbener SSerbienffe. 0er SluSf*ug beS SBunbeSratbeS für Hanbel unb SSerfebr trat heute au einer Sigung awfammen. 3m weiteren SScrlauf feiner Sigung oom Sonnabenb, ben 10.b.SN., genehmigte ber 0cutf*e Nei*Stag in brütet SBeratgung enbgültig bie fe*S ©efegentwürfe, betreffenb ben (Erfag für KriegSf*dben unb KriegSleiffungen ; bie ©ewdbrung ber SBeihülfe an auS granfrei* auSgewiefene 0eutf*e, bie (znU f*dbigung ber beutf*en Nheberei, bie SBef*affung oon SBetriebS- mitteln für bie (Eifenbahnen in (Elfag unbßotbringen, bieSBeffeüung beS Ober HanbelSgeri*tS in ßeipaig alS oberffen ©eri*tSbof für (Elfag unb ßothringen, unb ben (Erweiterungsbau * beS 0ienffgebaubeS beS Nei*Sfanalcr«SlniteS, unb awar bie brei erfferen ©efegentwürfe mit ben in aweiter Serathung bef*loffe» nen; oon ben SSertretern beS SBunbeSratheS ni*t bcanffanbeten Slbdnberungen, bie brei legieren unoeränbert in ber gorm ber urfprüngli*en Vorlage. Slugerbem bef*dftigte ff* ber Nci*§tag mit ber «Petition beS StabtoorffanbeS oon SRaina^ betr. bie ^Bewilligung eines guf*uffeS oon 2 SNiüionen ©ulben au ben Koffen ber projef- tirten (Erweiterung ber Stabt SNaina auS Nei*Smitteln, be» aiehungSweife auS ber franaöfif*en KriegSentf*äbigung. 0ie Kommifffon hat beantragt, bie «Petition bem Nei*S» fanaler aur (Erwägung unb mit bem (Erfu*en au überweifen, eoent. bem Nei*Stage ein ©efeg wegen ©ewdbrung eines Nei*SbeitrageS au ben Koffen ber (Erweiterung ber Stabt SNaina Ooraulegen. Na*bem ber «^Ibg. Dr. SBamberger alS SSertreter ber Stabt SNaina, ihre Notblage, welche bie aller anbern in ihrer (Entwicklung aufgcbaltenen gcffungSffdbtc bei «BSeitem über- treff c, in eingebenber «löeife gef*ilbert ^atte, wobei ihn bie Slbgg. Dr. SBraun unb Dr. §amnia*er unterffügten, würbe auf ben «Antrag ber Slbgg. o. Setiba unb Nei*enfperger ((Erefelb) mit Nüc£ff*t auf bie ©efabt, bag bie Einnahme beS «Eintrages ber Kommifffon uniiberfebbare Slnfprü*e ber bcutf*cn geffungSffdbte an bie Krieg§entf*äbigung b^roorrufen fön'nc, nur bie Heberwcifung ber Petition an ben NekbSfanaler aur (Erwägung bef*loffen, bie jweite Hälfte beS Sin traget abgelebnt. Hm 4 Hbr würbe bie Sigung gef*loffen. 0ie blutige (54.) «pienar-Sigung beS 0eutf*en Nei*StageS würbe um 11 Hht bur* ben «Prdffbenten Dr. Simfon eröffnet. Slm Xif*e beS SBunbeSratheS befanben ff* bie Staats» SNiniffer o. Noon, o. «Pfregf*ner, o. Sucfow unb anbere SBunbcSbeoollmd*tigte, fowie mehrere SBunbeSfommiffare. 0ie britte SBera*ung über baS SNilitdrpenffonSgefeg würbe bur* eine allgemeine 0iSfuffion eingeleitet. 0er 2lbg. Dr. SNincfwig crfldrtc ff* für baS ©efeg, jebo* bürfe bie SBetre- tung beS Ne*tSwcgeS in SBeaug auf «PenffonSanfprü*e ni*t weiter eingef*ränft werben, alS cS bur* baS Örgebnig ber aweiten SBcratbung bereits gef*cben. 0er Slbg. Kottmüller (SBapern) gab bem ©efübl ber 0anfbarfeit gegen baS ffegrei*e bcutf*eHeerNuSbrucf unb erfannte in bem ©efeg bieSBefriebigung biefeS ©efüblS. 0er Nbg.grbr. 0. Kretin hätte bie Trennung beS gr iebenS»«PenfionSgcfegeS oon ber gegenwdrtigcnSBorlage gewiinf*t unb entwicfclte bie «löirfungen berfelben fpeaicU für baS Königrei* SBapern, bem bie Verträge eine gefonferte Stellung feiner Nrmec-SBerbältniffe augeff*ert hätten. (Er wirb baber gegen baS ©efeg ffimtnen, wenn bie SSertreter SBapernS im SBunbeSratbe ihm ni*t berubigenbe 5Berff*erungen barüber geben, bag baS HobcitSre*t ber bat)crif*en Krone au* biefem ©efege gegen- über gewahrt bliebe. 0er SBunbcSbcooUmächtigtc, StaatS-SRiniffcr o. «Pfregf*ner gab biefe berubigenbe (Erflärung infofern, alS er ben 3f^tbum beS SBorrebnerS na*wicS, alS ob cS ff* hier um ein in ben SScrträgen referoirteS Hol)citSre*t beS Königs oon SBapern banble. Hö*ffcnS hätte 25apern bie SBSirffamfeit biefeS ©c- fegeS für feine 3 n ualiben biS aum 1. 3unuar 1872 oer- tagen fönnen, um mit bem SOSortlaut ber Verträge bu*ffäbli* in (Einflang a u bleiben, aber bann hätte eS feine 3uoalibcn 6 7 «Nonate biubur* in eine ungünffigere ßage gebra*t, alS bie iff, in ber ff* alle übrigen beutf*cn 3noaliben befinben werben, unb hätte fpäter baS ©efeg, ohne baran mitgewirft au höben, einfa* binnebmen müffen. §u- glei* würbe biefeS SBerfabren eine ungemein fcpwierige Nb» re*nung notbwenbig ma*en, um bie 0ifferena biS 1872, bie na*geaablt werben rnügte, auSauglei*en. gur SpeaialbiStufffon lag Wieberum eine febr groge Neibe oon NbünberungSanträgen oor, aunä*ff 30 NmcnbementS bec