1871 / 33 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

617

Telejcraphische WUtermipSiericlite v. 10. Juni.

Memel.... {332,9 —3,5 Konigsbrg. |.532,2—4,i j Cöslin .... 334,0 —1,8 Stettin ... |335,5 l,o Putbus ... |'33.6 ~l,i Berlin 335,0 —0,5 Posen 330,8 —3,4 Ratibor ... 324,6 —5 o Breslau ... 328,6 -3 2 Torgau ... 331,7 —2,0 » [Münster .. 336,3 t Cöln..... 335,3 9 Trier 329,6 7 Flensburg. 336,6 6 Wiesbaden 332.9 9 Kieler Haf. 336,8 7 Wilhelmsh. 336,9 6 Keitum ... i336,9 » Bremen... 336,5 7 Brüssel ... 336,4 9 |Haparar.da 339,3 9 Riga ...... j *33,0 9 Stockholm. 337,4 9 Skudesnäs. 337,6 9 Groningen. 337,5 9 Helder.... [337,6 9 IHörnesand 338,9 9 [Christians.. 3S8,3 8 Helsingör . | 9 Frederiksh.j 9 jConstantin.|336,5

11. Juni. 9,7[-l,5|NO., massig.

[bedeckt. bedeckt.

bedeckt, Regen, trübe, bewölkt.

1,2 N , 8eiiwacti. —6,5;N., Sturm. 1,4 NW., schwach. —1,7|N , massig. -1,&:NW., schwach, ganz triibe, ! ) -6,i|NW., stark. [bedeckt. 2 ) -5,3 N., lebhaft. Regen. —1,5 NW., stark. ,starker Regen. 3 ) —'3 NW., lebhaft. ,bedeckt. 4 )

9,8—1.2 NW., schwach. 8,7|— 3,4[SSO , schw. 6,a[—4,8 N., schwach. [NNW., schw.

zieml. heit. 5 ) sehr heiter, starker Nebel. trübe. 6 )

\\ SW., still, völlig heiter. 7 ) NW., schwach, gut bewölkt. NW., schwach.[bewölkt. NW., schwach.[zieml. heiter. 8 ) NNO.,sch wach.) trüb e.

VV., schwach. Windstille. 10,4 N., massig. N. , schwach. ONO., schw. |N., still. NO., schwach. NO., schwach. NNO., massig. NNO., schwach. O. , schwach. S., still.

~ [ 16,4 -

schön. [heiter. bedeckt. fast heiter. 0 ) bedeckt. bedeckt. | « j heiter. heiter. - 10 ) - u ) bewölkt.

») Regen. a ) Regen. Nachts starker Regen. 3 ) Nachts starker Regen. 4 ) Gestern Gewitter. 5 ) Gestern Nachm. Gewitter u. Regen. *) Gestern Gewitter und Regen. •) Gestern Vormittag etwas Regen. 8 j Gestern Abend dichter kalter Nebel. 9 ) Max. 13,8, Min. 6,0. 10 ) Gestern Nachmittag N. schw. StromS. StromS. 11 ) Gestern Nachm. NNO. schw. 12. Juni.

*) Gestern Regen und Sturm. 8 ) Nebel. Gestern Regen. 4 ) Nt

*) Regen. Seit gestern Regen. Regen. 4 ) Nachts Regen. Gestern anhaltend Regen. 5 ) Nachts und gestern Regen. 6 ) Gestern Abend Regen. 7 ) Gestern Regen und Gewitter. 8 ) Max. 13 8. Min. 4,8. 9 ) Gest. Nachm. NO. schw. Strom S. Strom. S. i0 ) Gest. Nachm. NNO. schwach.

&ontglidie 0icnßag, 13. 3unt. %n\ Opcrn^aufe. (128.23orß.) £ec SBatbier Pon SePilla. komifc^e Oper in 2 Abteilungen. SRufif Pon SRofftni. SRoßne: grl. ße^mann. AlmaPipa: Hf. ^öotporefi). ^Dofior SSartolo: §r. Salomon. S3aftlio: fyriefe. gigaro: Hr. Scbnübt. Anf. 7 Itr. SPl.'fpt. ße|te DbermfBorfiellung. 3m ScbaufjMelbaufe. keine S8orßellung. S)Uttn?ocb/ 14.3unt. 1 6cbauft)ictaufe. (140. Ab.-f8orß.) Ein Autogra^enfammler. Ebarafterbilb in 1 AH pon £8. P. §. Htevauf: £)Iad) 56 ober: £§ater kurmärfer unb Butter fncarbe. 63enrcbilb in 1 Aft pon Robert 3pnaöi. gum S^luß: 'Die Eiferfüdßigen. ßußfjpiel in 1 Aft Pon *Robericb SSencbi^* Anfang 7 11^- ßeßte ScbaufbieFS3orßeüung Por ben gerien.

Frodutiteai- und Wtuiren-Bürse. ISerlSes, 12. Juni. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz.-Präs.)

»er!Sri , 12. Juni. (Nichtamtlicher Getreidebe- richt.) Weizen loco 62—83 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual., weissbunt poln. 68 73 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni u. Juni-Juli 79^—79 Thlr. bez., Juli-August 78% Thlr. bez., Sep- tember-Oktober 78-77% Thlr. bez. Roggen loco 49—51% Thlr. nach Qual., poln. 51—51% Thlr. ord. do. 49% Thlr. ab Bahn u. Kahn bez., pr. Juni und Juni- Juli 52\—52%—52%— % Thlr. bez., Juli-August 52% 52% Thlr. bez., August-September 53%—% Thlr. bez., Septbr.-Oktober 54 bis 53% Thlr bez., Okt. November 54—53% Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine a 39—62 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 42— 56 Thlr. pr. 1000 Kilogr., ord. poln. 43% Thlr., fein ostpreuss. 51% Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni 50 Thlr. nom, Juni-Juli 49^ Thlr. nomin , Juli - August 49% Thlr. bez., Aug.-Septbr. 49 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 52—61 Thlr., Futterwaare 41—51 Thlr. Rüböl loco 27 Thlr. bez», pr. Juni u Juni-Juli 26% Thlr. bez., Juli-August 26%—26% Thlr. bez., September-Oktober 26% bis 26% Thlr. bez. Petroleum loco 14% Thlr., pr. Juni u. Juni - Juli 13% Thlr. bez., September-Oktober 14% Thlr. bez. Gek. 50 Barrels. Leinöl loco 24% Thlr. Spiritus loco ohne Fass 17 Thlr. 15 Sgr bez., pr. Juni u. Juni-Juli i7 Thlr. 9 Sgr. bez., Juli-August 17 Thlr. 10 12 bis 11 Sgr. bez., August-September 17 Thlr. 19 21 —19 Sgr. bez., September Oktober 17 Thlr. 23— 25— 24 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 10%—9% Thlr., No. Ü u. I. 9%—9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8^—7% Thlr., No. 0 u. 1 7%—7% Thlr» pr. Juni und Juni-Juli 7 Thlr. 17% Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 19—20 Sgr. bez., August-September 17 Thlr. 20% Sgr. bez. Weizen loco gut zu lassen. Termine fest und etwas höher. Gek. 5000 Ctr. Roggen loco bei schwachem Angebot geringer Handel zu festen Preisen. Termine anfänglich bei vielseitigem Begehr zu besseren Preisen gehandelt. Gek. 80CO Ctr. Hafer loco gut behauptet. Termine in fester Haltung. Gek. 3000 Ctr. Rüböl in Folge der ungünstigen Witterung gefragt und hoher. Spiritus verharrte in fester Tendenz und wrnrde für loco so- wohl, als auch für Termine zu besseren Preisen gehandelt. Gek. 10,000 Liter. »erlflffe, lO.Juni. (AmtlichePreisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus aui Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 61 82 Thlr. nach Qualität, weissbunt poln. 72%-75% bez., pr. diesen Monat 77% a 78% bez., Juni-Juli 77% a 78% bez., Juli-August 77% ä 78% bez., August- September 77% bez, September-Oktober 76 ä 76% bez, Oktober- Novbr. 75 ä 75% bez., November - Dezember 74 bez. Gekünd. 8000 Ctr. Kündigungspr. 78% Thlr. pr. 1000 Küogr. Roggen pr. 1000 Küogr. loco 50— 54 nach Qual, bez., pr. diesen Monat 51% a 52 bez., Juni-Juli 51% ä 52 bez., Juli- August 51% ä 52% ä 52% bez., August-September 52% a 52% bez., September - Oktober 53 a 53% bez., Oktober-November 52% ä 53% bez. Gekünd. 16,000 Ctr. Kündigungspreis 51% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 37 62 Thlr. nach Qual., kleine 37—62 Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 43 56 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 50 bez., Juni-Juli 49% bez., Juli - August 48% a 49 bez., August-September 48% Br., 48% G., September-Okto-

616

freien ßommifjfon (Abg. hon Söernutfc unb ©enoffen), tneifl rebaftioneüer Statur, rodele ber 23unbe3fommiffat ®eb. Sftegie* rutig§-Aat& hon *Puttfamer faß burdjtveg al§ SBerbefferurtgen bebS:este§ bcjcidjnete. Ein Antrag ber godfdmtt&partct (Abg. iHerj unb ©enoffen) in §. 2 ber Stellung ^ur Dt§bofttion einen Spiegel borjufebieben bureb SKtebcrbolung ibreS Antrages, ber au§ ber jtueiten Seratbung befannt iß: ck3eber Offizier unb im Offiperrang ßebenbft afttlitärarjß, belebet fein ©eßaU au§ bem Sftilitär-Etat bejle&fy erhält eine lebensläng- liche ß3enfton, tcetm er nach einer Dienßaeü Pcm rocntgftenS 10 3 ih- ren in golge eines för per lieben ©e breche ober inegen Schwäche feiner förperltcben ober geißigen Grafte juc gortfeßung bcS aEtioen £RUitärMenßc3 bauernb unfähig getrorben unb bc§balb Perabfcpiebet mirb.« nnirbe ttneberunt abgelebnt, naebbem ber Staat&Sftinißer non Sftoon bie in bem Anträge ausgesprochenen ©runbfäße aUS felbjluerjlänblicb, ihre Aufnahme in §. 2 al§ überflüffig unb tnegen ber barauS gezogenen ^onfequcn^en al3 bebenflid) be- zeichnet ^atte. Seim Schluß be§ §3latte§ mar bie Scratbung be§ ©efejje§ bi8 §. 50 Porgerüctt. Die AuSfchmücfung ber Strafen unb s jpinfce, melcbe bei ben beuorfiebenben EinaugSfeierlichfeiten in Setradjt fommen, febreitet rüfiig fort unb lagt ben beforatiuen *plan bereite in feinen Haupfyügen beutlicb erfennen. gufebauer* Tribünen werben überall errichtet, wo irgenb ein SRaum baju uermenbbar ifi. %xo% be§ ungünfiigen £Better3 zeigt ficb auf ben £aujptßraßen eine geßeigerte ßebhaftigfeit beb Scrfebrb unb bie Stabt nimmt täglich mehr eine fefilicbe *P6tyfio- gnomie an* Oie Aufßellung ber %rubben wirb auf bem ^embelhofer gelbe ßattßnben, ber Einmarfch amifeben 11 unb 12 Uhr be- ginnen unb bie ^öniggräßerßraße entlang bureb bab Sranben- bürget %tyox unb bie ßinbenbromenabc erfolgen. Se. 2ftajcßät ber Kaifer unb §önig werben bafclbji an ber Slücber-Statue ben Sorbeimarfcb ber §ru£ben abnehmen. Den Schluß ber geier bilbet bie (Enthüllung beb Oenfntalb Sr. Sftaicflät beb ^önigb griebricb £Bilhclm III. im ßußgarten. ©öriiß, 9. 3uni. ©eftern Abenb fiarb bierfelbfi in feinem 81. ßebenbiabre ber ©eneral ber 3nfanterie a. D. unb früherer Eommanbeur beb ©arbe»Eorp§,EhvenchSenior beb (Eifernen ^reujeb »oti 1813 unb ÜRitter Pieler anberer hoher Drbeit/ Sfttl Ernß bon €prittroi^. (Entb, 8. 3««t. Oie §aifcrin bon Stuß lanb ifi bureb ein Ieicbteb Siugeniibcl in ihrem Hotel anxücfgehalten unb be- fugen nur ihre ^inber ben Srunnen. §eute früh um 9 llbr matfebirte auf SSunfcb ber ^aiferin bie ^iegge Eombagnie im ^Parabemarfcb an ihrem £otel borüber, wobei ficb bie Sftegi» mentbrnuftC betnfelben gegenüber auffieüte. Eöln, 11. 3unf. Heute hielten bie beiben erfien Sa* taiflone beb aub bem gelbe hnmfehrenben 16. 3nfantcrie* IRegimentb h^ ib*en feierlichen Einzug. SPtünßer, 9. 3um- ©eftern mürbe ber aub granfreicb ^eimfebrenbe fontmanbirenbe ©eneral beb VII. 5lrmee * (Eor^b, ©eneral ber Infanterie oon gaftrom, fykx feierlich empfangen. Seitenb ber Sürgerfcbaft mürbe bem ©eneral ein ftlbcrner Jßorbeerfrana überreicht. Stagcrtt« SD^üncben, 8. Sunt- ^omntanbirenbe beb II. Sat)crifcben 5lrmee ßorbb, ©eneral non §artmann, mirb ficb auf ergangene (Einlabung aum ^inauge ber Stubben nadh Serlin begeben. ©eute ^ladhmittag ifi Se. SJtajeflät ber ^änig oon Schloß Serg hierher gefommen unb bat ben neuen Sifcbof Sälentin Pon Sßüraburg empfangen, melcber ben fontorbatb- mäßigen (Eib in bie §änbe beb ^Snigb ablegte. ^adtfett* Orebben, 10. 3wni. Oer ^ronfmna Pon S aebfen ifi beute oon (Eonibiegtte eingetroffen unb mtrb ftch in ben näcbfien %agen nach Serlin begeben, um an bem (Ein- auge ber Stubben tbeilaunebmen. Oab ^Orebbner Journal« oeröffenflieht eine königliche Serorbnung aut ^lubfübrung beb ©efejeb über ben Knterjiüjungbmobnftj. 0nd)fens®eimar* SBeimar, 11. 3uni. (S®. %. S.) Oer kaifer oon SRußlanb ift geftern Nachmittag 4 llbr hier eingetroffen unb am Sabnbofe oon ber ©roßberaogltcbcn ga- milic enibfangen morben. Se. SJtajeftät ifi: beute Nachmittag oon b^r mieber ab- gereift. Oie ©roßb^aoglicbe gantilie geleitete ben kaifer nach bem Sabnbof. Sachfctt * ^Utenburg. 5lltcnburg, 9. 3ani. Nad) ©ntfcbließung beb §eraogb mirb bab gricbenb - Oantfcft auch im htefiflen ßanbe Sonntag, ben 18. b. SNtb., in allen kirnen gefeiert unb mit bem ©ottebbienfte juflleicb eine kol- lefte aunt Sejiett ber 3noaliben unb Hinterbliebenen gefallener krteger perbunben merben.

5lul;alt. Oeffau, 10.3uni. Oer *2lnb. St. 5lna.« Per- öffentlicbt folgenben (Erlaß beb Hcraogücben §aub- unb Staatb* SNinifteriumb: 8e. Roheit ter Hcrjcg bei ben mit lebhafter Sifriebfgung unb innigem Oanfgefüble Oie rielen Semeife fibmcralictec Xbeilnabme unb lopalec 5lnbänfllicbfeit entgegen genommen, meltbe HöcbRil)nen ciuö Scranlaffung be8 bebauerltcben NblebenS ipeflanb @r. Hoheit beS HetjogS leopolb griebricb Seitens ber ocrfebicbenjten kretfc 9anbeS» angebOriger unb in manntgfacbftcr gorm bargebraebt moeben finb. Höcbftbiefelbcn, nicöt im Staube jebem (Einiielnen H^cbilibren Oant Qu^ufprecben, haben ben llnteraeicbneten gnäbigjl beauftragt, bieö öffentlich ju tbun, welchem Höchftem Aufträge hiermit naepge- fominen mtrb. Oe||au, 8 3 l? ni 1871. Oer Herzogliche Hau?- unb StaatS-SDtinifter. o. ßarifeb. . SE&albtä. «Urolfen, 10. 3uni. Oa§ gürftlicbe kom fiftorium macht eine Serorbnung befannt, bureb melche bie hrcblicbe geier wegen beS oon bem Oeutfcben kaifer mit granf- reicb abgefcbloffenen griebenS auf Sonntag, ben 18. 3um, fefr» gefegt wirb. 0d?ausnlmtg s Südfeburg, 10. ^cr griebenS Oanfgotteöbienfl: für baS Heraogtbum Scbaumburg- ßi^e ift oon Sr. Ourihlaitcbt glei^faÜS auf ben IS. 3imi fejigefe|t morben. Stppc- Octmolb, 10.3uni* Qi® gürflen Ourcblaucbt bat befohlen, Da8 güfilier - Sataillon be§ 6. Söejtfälifcben In- fanterie NegünentS Nr, 55 bei feiner Nücffehr aut ©arnijon nach glorreich beenbigtem gelbauge bureb bie naebfiebenbe 5ln» (brache au begrüßen: »Söebrmänner meines öanbebl Ourch bie umrfcbütterlicbe guperfiett zur ©ereebtigfeit ber gött- lichen Sorfehungf bureb baS feße Sertrauen au (Eueren bemährten gübrern unb gehoben pon bem Sewußtfcfn ber einmüthigen begeißer- ten Erhebung beS ganzen Oeutfchlanb, habt 3br glorreiche Siege Pon feuern an (Eure gabne gefnüpft unb mit 0ml§ unb greube muß eS (Euch erfüllen, baß (Euch bas fihönße SolbatenlooS üefebteben, bie glücfliche Nücffehr in bie Heimath nach folch ruhmpollcn gelbjuge. Söte ich Por einem 3ahc« mit häßen SegenöiPünfchen (Euft Öebc- mohl gefaßt, fo rufe ich (Euch Ht augleich ttn Namen meines ßanbcS ein bcralicheS SBiüfommen in bem freubigen Semußtfein ju, baß 3hr alle berechtigten Ermattungen nülitärifchec Sugenben erfülle, ja über- troffen habt, baß auch 3hO bic SBehrmänner meines öanbeS, alö ein fcßeS ©lieb ber kette, melcbc bett Erbfeinb beutfeher Nation feffclte unb ju Soben marf, bie Ehre unb Selbßänbigfeit beS SatetlanbcS treu gemährt habt. Öafür, für Eure Hiufl^ung, Euer tapferes brapeS SluSharrcn in allen ©efahren unb bei allen Nnßrengungtn unb Entbehrungen biefeS blutigen unb langen gelbjugcS, für folchc treue ^ßichterfüllung fprcche ich hürburch jebem Einzelnen pon Euib meinen tiefgefühlten Oanf unb meine hohe Nncrfenmmg auS; aber auch mit betpegtem Herzen gebenfe ich ber fchmcraltchen Serluße, welche mein Öanb be- troffen. Euch, bie 3hr jum großen Xheile zu frieblicher Slrbeit jeßt heim- fehrt, fage ich ßebewohl mit bem SBunfchc, baß 3hr jietS biefer großen Seit, beren unmittelbare Saugen 3hr gewefen fetb, eingebenf fein mäget unb baß bie ©röße, Einheit unb stacht OeutfchlanbS unter bem Schirme unb Schüße unfaeS kaiferS in einem bauernben# fegenSrcidhen grieben machfe unb gebeihe. Oetmolb, ben 5. 3nni 1871. Seopolb gürß zur öippe ©eneral-SNajor a la suite ber Slrmee. ßaut H^chüen Sefehl^ oom 6. 3«nt ijl ber grieben^- OanfgotteSbienft auf ben 18. 3t”ii feßgefefct worben. ©Ifagsßotötttiöciu Straß bürg, 11.3uni. Oer ©eneral- ©ouoerneur im Elfaß hat unter bem 7.3unt fraft ber pon Sr. ^Naiejtät bem kaifer ihm übertragenen SNachtooUfommenheit perorbnet, baß bie oon ber SNairie in Sorlage gebrachten NlignementS^Iäne für bie Stabt Straßburg unter ben in betn *Protofoll Pont 6. b. SN. mit ben ßofal-NUUtärbehörben Per- einbarten SNobififationen in allen ^heilen genehmigt werben. Oer Stabt Stvaßburg wirb mit Seaug auf baSfenige Terrain, welches ai^ Ausführung biefer AlignementShläne erforberlich ift, baS Necht ber Esbrolpriation nach Nlaßgabe ber beßehenben gefeßlichen 23orfcpriften ertheüt.

AuS bem dßolff’fchett ^telegrahh^n-SSüreau. EntS, Sonntag, 11. 3uni, AbenbS. Oer kaifer pon Nitßlanb unb ber ©roßfürß Ale^iS finb heute Abenb 10 Uh? hier eingetroffen. Oie Stabt beleuchtet. SoYtfefeung ^idhtamtltdhen in Set !♦ Beilage«