1871 / 33 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Tpaler ä ^Prozent 3ütfen bic ..te Serie3in§coupon§ für bie fünf 3apre 18.. bit 18.. bei bet kreit-kommunalfaffe gu Trebniß. §rebniß, beit . .ten 18.. Oie ßänMfcpe kommifßon für ben Epauffeebau im Trebnißer Greife.

«ücgeneicfc * Ungarn. ABien, 10.3uni. (ABten. gtg.) Am 8. 3^ni fanb bie gropnletcpnahmSjwozelßon mit bem per* fömmiiepen ©epränge patt. 3pre kaiferlicpen unb königlichen 2Rajeftäten, bann 36^ kaiferlicpen unb königlichen §opeiten Me Ergpergoge unb Erz- herzoginnen fuhren um 7 Upr früp im feierlichen guge oon. Der §ofburg nach ©t. Steppan, wohnten ^ em üün Mm kar* binal, gi'trß« Ergbifcpof Alaufcpcr, eddrirten £ocpamte bei unb machten fobann ben feierlichen Umgang mit, welcper_ mit gu- Ziehung ber bäuerlichen unb königlichen Drben, beS £ofßaateS unb ber ßetbgarben abgehalten mürbe. 3n allen Straßen ber Stabt, burch welcpe ber gug ging, mar Militär in Leihen aufgeßellt; auch parabirte baffdbe in SRaffen auf mehreren fpiäßen. Racp beenbeter Eercmonie lehrten bie Atlerpöcpßen unb höchften §errfcbickften mieber in ber nämlichen ABeife in bie Hof- burg guritef, worauf oon einem auf bem ©raben aufgeßeüten Sataillon Me gewöhnlichen brei Salocn abgefeuert mürben. gum Scpluffe liefen 0e. AJlajeßät bie auSgcrücften Truppen auf bem inneren Surgplaße befiliren. SRan fchreibt ber »ABicner gtg.« auS SrucE a. b. ß., 9. 3«ni: Oer kaifer ip heute früh hier angelangt unb am Sahnhofe non bem gSR. Ergpcrgog Albrecpt empfangen mer- ben. Se. SRajeßät begab [ich oom Sahnhofe unmittelbar in bat Bager. OaS AbgeorbnetenpauS feßte bie Spegialbebatte über baS Unterricht^- unb kuliuSbubget fort. Oie Refolution SctreffS Urgirung ber Sorlagen bezüglich ber Siegelung ber kircpenoerpältniffe mürbe, naepbem bet Verüpterßattcr ©lafer bie gegenwärtige Scpulgefeßgebung oertpeibigt patte, nach bem Anträge beS AuSfcpuffeS angenommen. Oer Antrag Oanüo’S auf (Erhöhung beS StaatSoorfcpuffcS 51t bem fatholijchen RcligionSfonbS in Oalmatien unb ein Ein- trag Egufawtfi’t, ber gegtn bie Sfbefolution auf Verpach- tung ober Verlauf bet ReligionSfonbSgüter gerichtet ip, mürben abgelehnt. Següglicb ber Refolution gegen ben Sifchof oon Bing entpanb eine längere lebhafte Oebattc. Schließlich mürbe bie Refolution angenommen. 0ämmtliche Titel bet kultut* fcubgetS unb ein Tpcil MS VntcrricptSbufcgctS nebft ben Refolutionen mürben nach ben Anträgen beS AuSfcpuffeS ange- nommen. Sei Seginn ber Sißung fagte ber §anbdS-2Rinißer, bie Interpellation betreffs kommafftrung beS ©runbbefißcS Peantmortenb, baß pch Scpwierigfeitcn bezüglich ber kompetent ber ReicpS- unb BanbeSgefeßgebung ergeben hoben unb baß bie Sorlage etngebracht wirb, fobalb bie Erhebungen beenbet pnb. fpeffp, 9. 3uni. 3m Oberhaufe mürbe ber Antrag beS Unterbautet, bie kolomPengemeinben betreffenb, einpimmig abgelehnt. 10. 3uni. OaS Amtsblatt oeröffentücpt bie Enthebung bet 3upt ( vSPUnipert §oroätp unb bie Ernennung Sitto’S. 3m Unter häufe interpeüirte Varabp bie Regierung in ber Angelegenheit bet ößerreiepifepen Blopb. Rad) Aufforberung bet 3nterpeüanten beantmortete ber kultut’SUniPer fauler bie in ber Angelegenheit bet SifcpofS 0011 Stuplweißenburg an ihn gerichtete Anfrage Ernp Si- montn’t in folgenber ABeife: Kleber amtliche Aufforberung tbeilte mir ber Sifchof oon Stuplweißenburg mit, baß er bie boguuuifcpm Scfcpliiffe bet kongilS in feiner Oiögefe oer- lünbigen lafte. Oie erpe grage bet §errn Abgeorb- neten 0imont)i fann ich bejahenb beantmorten. Auf bepen ^meite grage höbe ich ju ermibern, ba§ bie Regierung jur VBahruna unb Aufredpholtung ber Rechte ber kröne bem bit- herigen SReihttfrcife ber 0taattmacht entjprcchenbe Sta^regeln in Anmenbung bringen mirb.« Oer 3uterpellant erflärte pch bttreh hie miniPerielle Antmort oollfommen befriebigt. E^adhbem herauf noch 19 in ber Unteren geit janftionirte ©efehe oerlefen morben, fdpofi ber ?5räpbent bie 0ifeung, inbem er bie Abgeorbneten erfuchte, pch morgen au einer 0ifcung ein- jupnben, in ber aber nur nodj einige fanftionirtc ©efeje jur Serlefung gelangen follen. ©ro^üritannivn unb ^rlanb. ßonbon, 9. 3 u oi. Oie königin oerläft am 13. b. ihr hochfchottifchet ßupphlojj Salmoral, um nach SVinbjor aurücfyufehren. Oer ^3rinj oon 2Balet mirb am 14. b. im 0t. 3otnet- qjalap ein ßeoee, bat oorlejjte in Mefcr 0aifon, abhalten.

Oer SlHarquit unb Me ÜJlargutfe uon ßorne §rin jefPn ßouife) Pnb oon ihrer kontinentaltour am greitag Abenb hier angefommen unb in ber 0tabtmohnung bet §ersogt bon Argpll abgePiegen. 10. 3uni. 3m Oberhoufe theilte in ber 0ij3ung am 9. 3uni ßorb ©ranuiüe in Ermicberung auf eine bepiglicbe 3nterpelIation mit, ba^ unter ben mäprenb ber lebten 0trafen- tämpfe in 93arit bon ben fparlamentttruppen gefangen ge- nommenen 3^forgenten ficb nur etma 15 bit 20 Englänber befanben, unb, fomeit bie britifche ßegation ermittelt höbe, au^er einem Surfchen, ben man hinter einer Sarrifabe fämpfenb fanb, fein einziger englifcher Unterihon in golge bet jüngpen Aufpanbet in ^3arit gefangen ^gehalten merbe. Oat Unterhaut hielt gepern eine Ooppelpung. 3.n ber 31acbmittagtpung fpiclten bie blutigen Vorgänge in *}3arit eine Otolle. Vkitere ©egenpänbe ber ^agetorbnung bilbeten bie Ermäßigung ber in kraft bepnblichen Sepimmungen, be* trepenb Seicbränfung ber Eirfulation bet aut Oeuticblanb im- portirten Vicht, bat ABcPmcath- unb bat Armec-Dteformgefejj. ^•raiiFreid). Oie ck^3atrie« enthält folgenbe SDiittheilung: »Stau mirb jefet jur Entmapnung ber ^rooinj fitreiten. Oicfe S^a|rcgcl ip nothmenbig luponbert in ben großen 0täbtcn, mo eine beträchtliche gahl oon 3nbioibuen mit s IöaPen oerfeben pnb, bie ju bepjjen fte fein s Jtecht haben, ba ber griebe mieber bergepcüt tp. Oie iparifer Ereignipe hoben bargethon, mie gefährlich et ip, Vkpen unb Munition in ben §änben berer §u lapen, bie geneigt ftnb, pch an allen Unruhen jtt betteiligen. Oie kom- mune hotte Vc^meigungen in allen Oepartetnentt, unb nach ihren Veredlungen beträgt bie gahl ber Anhänger, auf bie fte wählen fann, jmetMillionen. 3htc Anhänger gehören fapt alle ben Arbeitern ber großen inbupricüen Oiprifte an, melche jur »3nternationale« gehören. 0ie hotten nicht ben SWuth, ftch im. ooraut unb open für bie kommune autjufprechen, aber menn bie Armee nicht einen eben fo entfefceibenben alt fcbneilen 0ieg errungen hätte, fo mürben in oielen unferer Ocpartemcnft fehr ernpe Unruhen autgcbrochen fein. SVenn enblich bieVerfaiüer Regierung pch nicht geit ba^u gelapen, eine foübe unb zahl- reiche Armee ju fonpituiren; menn pe ber fehl* ju cntfchulbi- genben Ungebulb gemiper ^3erfonen nachgegeben unb pch einer

bei Aöeitem überragt hätte.« Oer »köln. gtg.« mirb oon ihrem korrefponbetKen aut P3arit, 7. 3oni, gcfchrieben: Oie gabl ber Käufer, mdeße im Innern 0011 53arit nieber- gebrannt ober fo zugeriebtet mürben, bafi fic mteber neu aufgebaut merben rnüffen, fcü ungefähr 2000 betragen. Oer Sßcith berfelben mirb bie öffentlichen tfkbäube flnb nicht mit einbegriffen auf eine halbe SWOiarbe gefdmfct. Oaju fomrnen bann noch bie 50iöbel unb kunßßegenßänbe, melche oerniebtet mürben, fo baß ber Verluft fich im ©ansen genommen auf 700 biö 800 Millionen beläuft. §ierin baö Eigentbum nicht mit einbegriffen, melchet außerhalb ber 0tabt zerßört mürbe. Aach hem ©efeße bie 0tabt Votit für ben Vciluß, ben ihre Semohner gehabt, berantmortlich. ACan glaubt jehoch nicht, baß baffdbe bei biefer Gelegenheit in ßrenge Anmen- bung fommen mirb. Außerbem follen noch eine SAape AJaärert ber- brannt fein, bie ßch in SatiS im Oepot befanben. 3n ben »Docks et magasins generaux de Villette« fmb allein für 00 Millionen berartiger AJaaren ju ©runbe gegangen 2Aan glaubt, baß biefe Ver* luße fofort bergütet merben, um bau autlänbifchen Jpanbel in Varit bat Vertrauen nicht zu benehmen. Oer Verluß, welcher burch bat Verbrennen ber öffentlichen ©ebäubc in VariS angerichtcc würbe, noch nicht zu berechnen. 2Bat bie Sanierten anbelar.gr, fo woQte ßeuit Aapokoit biefelbm befanntlich umbauen, freilich wären aber in biefem galle nicht bie großen Aeichthümer unb kurßfchäße, bie ßch in benfelben befanben, zu ©runbe gegangen. Oer Süieberaufbau bet ^ckotclt ber Ehrenlegion wirb ungefähr eine Million foßen. Oiefe Summe foH auf 0ubffriptioutwege aufgebracht Werben. 0traßen, wo bie Sränbe ßattfanben, wirb gearbei- tet, um bie Eirfulation wiebet herzußeüen. Oer größte &heil her Auinen mirb nicbergetiffen unb bat Material fefort meggefepafft, fo baß Varit halb mieber überall gang- unb fahrbar fein wirb. Eine große Anzahl »on Käufern hüben ihre kellerlöcher mieber geöffnet, ©efahr noch immer oorhanben, mie beutlich baraut heroorgeht, baß geßern mieberum ein §aut am Sftontmartre abbranntc unb oorgeßern noch ein elegant gcfleibetet grauenjimmer feßgenomtnen mürbe, alt ct im Vegriffe ßanb, ein §aut mit Vdrcleum in Sranb zu ßccfen. 0ie mürbe fofort erfdjoffen. 3n ^larit fclbß et jeßt übrigent fcljr un= ßcher. Von 10 Uhr Abenbt ab et höchß gefährlich, ßch auf ben äußeren Vouleüarbt, in ber Umgcgenb ber Aotbbahn, an ber SaßiUe ober berartigen, ctmat abgelegenen Orten zu beßnben. ACan läuft nämlich ©efahr, beraubt ober ermorbet zu merben. Verfatllet, 10. 3uni. (A3. %, V.) Oer p3rinz 3oinbilIe unb ber Herzog bon Aumale pnb geßern hü* cingetroffen unb haben Stiert fomie bem ß5räpbenten ©reut) einen Sefucb ab- gepattet. ABie oerpepert mirb, foll bie §altung ber ^rinjen eine burefcaut jufriebenpdlenbe gemefen fein unb biefelben bie

beruhiöwbtfw VerPcperungen bezügliep ipret Verpaltent ab- gegeben h^ben. SAan glaubt, baß ©reop in bet National- »erfantmlung heute ein Schreiben ber Prinzen mittpeilen mirb, inpaltt beßen biefelben auf ipr Slanbat zur Aationaloerfamm- lung Vcrjicpt leipcn. Oa§ Journal ofßciel« fceröper.tlicpt ein Oefret ber Sßegieiung uom 9. b., melcpct bie ABäplcr bon 113 ABaplfolIegien bepuft Vornahme ber Ergänzunatmahlen auf ben 2. 3uli einberuft. Oapelbe Slatt theilt ferner zur Serupigung Derjenigen ßlerfoncn, melthc llrfunbcn ober ABcrth- papiere in ber Sanf oon granfreiep beponirt haben, mit, baß fämmtlicpe Ocpoßten unoerfehrt geblieben feien. 11. 3uni. Oat Journal ofßciel« theilt mit, baß Q3icarb feine Entlaffung alt Sanfgouberneur gegeben habe. Oie Prinzen bon Orleant haben Verfaiüet noch nicht berlaffen. Oie SAittpeilung ber 3ournalc, baß ber ©raf bon Epamborb pch in ber Touraine nieberzulapen beabßcptige, mirb in gut unterrichteten kreifen alt unbegrünbet bezeidpnet. %ta\icn. glorenz, 11. 3uni. (AB. %. V.). 3n ber heutigen Sißung bet Oeputirtenl a mm er mürbe bie Ver- panblung über bie Vethciligung ber italienifcpen Regierung an bem Sau ber 0t. ©ottparbtbahn fortgefeßt. Oer ©efanbte Sligliorati ip heute Vtorgen, mit 3nPruftionen in ber Ange- legenhett bezüglich ber Vleibergwerfe im Bauriongebirgc ber- fehen, naep Athen abgereip. Züifti. konpantinopel, 3. 3uni. Oat türfifepe «panzergefepwaber mirb mäprenb feinet kreuzung im mittcl- länbifcpen £Acere aud^ S'unit, Alejanbrien unb A5ort-0aib bc- fuepen. iW’uplaiiD unb ^oletn 0t. ßletertburg, 10. 3uni. Oer »SKeg. Anz.« fepreibt: Am 6. 3uni, um 1 llpr, gerupte ber kaifer im Siüarbzimmet bet ©roßen Valait in gartfoje- 6felo ben türfifepen ©efanbten AuPent-Sep, ben ßegationt^Aatp unb bie beiben Sefretärc ber türfifepen ©efanbtfcpaft zu empfangen. Oer Aubienz mopnten ber ©roßfürp Thron- folger, Die ©roßfürpen Alej;ej Aleranbromüfdp unb Alifolai Vifolajcmifcp, Vater, unb bie Prinzen Eugen, Sfcrgej unb ©eorg VtaEimilianomitfcp, Herzoge bon Beucptenberg, ber Herzog ©eorg bon Stecflenburg-Streliß, ber ß3rinz Ale^an- ber A5etromitfcp bon Olbenburg, ber AViniPer bet kaiferltcpen §ofet ©raf Ablerberg, unb bie in gartfoje 0felo anmefenben ©eneral-Abjutantcn, ©eneral - SAafore ber Suite Sr. AJtajepät unb glügel - Abjutantcn unb einige §ofbramtc bei. Aacpbem ber ©efanbte ben ©ruß Sr. Aßajepät bet Sultant überbra^t, patte er bie Epre, Sr. VlajePät ben Ctmanie-Orbcn zu über- reichen. (AB. T. V.) Oer italienifcpe ©efanbte, £Aarguit bi Vella Earacciolo, ip mit Urlaub in bie^einmtp abgereip. ABäbrenb feiner Abmefenpeit mirb Saron Vtarocpetti benfelben alo ©e- fcpäfttträger oertreten. Alpen* gebbo, 24. Aftärz. (A. A. g.) 3u Sinfcpiu, etma 30 beutfepe AJteilen mep»norbmepitep oon A(ebbo, patte pch bie Seoölferung gegen ben gürPen oon Sanaba empört, meil ber* felbe oon feinen eigenen Untertpanen Seibe unb Seibcnmür- nter Eier mit mertplofem fßapiergdb aufgefauft patte, mdepet er fpäter cinzulöfen pep mcigerte. Sein Schloß mürbe erpürmt unb niebergebrannt; er felbp entßop, aber ztoet feiner pöcppen Offiziere mürben gefreuzigt. 3n oorßeptiger unb beputfamer ABeife geht bie Ategierung - auch mit ber SUbung einer Armee oor. Sie oerfügt bit jeßt nur über menige Taufcnb A)lann eigentlicher Aegierungttrup- pen, pat aber in Opafafa eine fepon früher oon granzofen or- ganifirte kriegtfcpule, morin junge Beute aut oerfepiebenen Banbettpeilen zu Offizieren autgebilbet unb zeitmeife eine gc- miffe Anzapl Atefruten gefdpult merben. Auf biefe ABeife hofft man, fiep naep unb naep eine Aleicptarmce peranzubilben. Alfrifa. Alacp ben Vericpten bec 00m 5. Altai batirten §oP 00m Vorgebirge ber guten Hoffnung mürbe bat Parla- ment ber Eap-kolonie am 27. April in Eape Tomn er- öffnet. Oer ©ouoerneur empfahl bie Annexion oon Safuto- lanb unb brachte einen Darauf bezüglichen ©efeßentmurf ein. Oie Annexion ber Oiamantenregionen überließ er bem ©ut- bünfen bet parlamentt. Oie Einnahmen Der kolonien im oerßoffenen 3uprc überpiegen bie Autgabcn um mehr alt 35,000 Pfb. St. Von Den Oiamantenfclbern mirb gcmelbet, baß biefelben an Autbepnung geminnen unb baß täglich noep immer teicpUcpe unb mcrtpoolle gunbe oon Oiamanten ge- macht merben. Oer §anbel ber kolonie mar im Auffcpmunge begriffen. Oie ABollfaifon patte begonnen unb man ermar* tete im Baufe bet Vtonatt bie Anfunft einer anfepnlicpen üuantität.

eid)§tag§«Alngeleöcithciten* Serlin, 12. 3uni. 3n ber Sißung bet Ateicpttagt am 10. b. Sttt. erflärte ber präpbent bet Sunbetfanzler Amtt, Staatt-AftiniPer Oelbrücf, über ben Antrag bet Abgeorb- neten Dr. Völf in Setreff bet petitiontreeptt ber Seamten: SDtctne Herren! Et liegt ben oerbünbeten Regierungen unb int- befonbere ber Vermaltung ber bem Ateicpe übermiefenen Vermaltungt- zmeige febr fern, bat Petitiontrecbt irgenb kemanbet, unb tntbefonbere ber yteieptbeamten, ju beeinträchtigen cv r zu tietfümmern. 3nt- bdonbere in Sezug auf bie Poßbeamten, bereu Verpä t.r.ffe ben nacpßen Anlaß zu bem oorliegenben Antrag gegeben haben , bemeiß eine große Reihe in früheren Sefßonen bet Rorbbeutfcpen At iepttaget unb in ber gegenmärtigen Sefßon bet Oeutfcpcn Reid;Maget einqebracpter pettttonen, baß biegt Recpt tbatfäilicp im autgebepntnt Umfange aut- geübt mtrb. SBcnn Der ^ar Abgeorbncte für 3mmenßabt ben Antrag, welcher ungeachtet biefer SBabrnepmung eingebraept tß, bamit motioirt hat, baß Tpatfacpenoorlagcn, welche zu ber Annahme berechtigten, et feien Poßbeamte lebigltcp wegen Autübung tet Pctitiontrecptt oerfeßt, fo rann tep crflarcn, baß bie Spatfacpe, aut welcher biefe golgerung her- geleitet mhb, mißoerßanben fein muß; benn lebtglicp wegen Autübuna bet Petttiontrecptt ßnb feine Pollbeamten oerfeßt. 3cp fann hiernach bem Anträge gegenüber nur erflären, baß bie Reicptocrwaltuna nach mte cor entfernt iß, ben Reicptbeamten bie Autübung bet petitiont- reeptet zu beeinträchtigen ober zu oerfümmern.

Oem Reichstage ßnb folgenbe ©efeßentwürfe oorgeleat morben: Entmurf eines ©efcßeS, betreffenb Me ©ewäprung oon Scipülfen an Angehörige Der Rcferoe unb ßanbmepr: Söir Aöilpdm, oon ©ottet ©naben Ocutfcper kaifer, könia bon Preußen k. oerorbnen tm Ranien bet Oeutfcpen Reicht, nach erfolgter 3ußtmmung bet Sunbetratpet unb bet Reicpttaget, mat folgt: Oen Sunbetregierungcn wirb eine Summe oon oier AftiUionm Tpalern aut ber con granfreiep zu zaplenben kricgtentfdjäbigung zur Verfügung geßeOt, um aut berfelben, foweit nach ben Verpältnißen ber einzelnen Bänber ßcp ein Sebürfniß perauößeüt, ben burep ihre Einziehung zur gapne in ipren Erwerböoerpältniffen befonbert fcpwer gefchäbigten Ofßziccen, Aerzten unb Vtannfcpaften ber Ateferoe unb öanbwepr bie SOBiebcraufnahme ipret bürgerlichen Seruft nach 2?töa- liepfett zu erleichtern. Oer Sunbetrath orbnet bie Verkeilung biefer Summe burch bie einzelnen Sunbetregierungcn an. v Urfunblicp k. ©egeben k.

oon ihrer frieblicpen Arbeit hinweg zur Abwehr einet oon Oeutfchlanb niept herautgeforberten Angrifft zu ben SBaffen gerufen. Viele oon biefen haben ihre Eingebung für bie hciligften ‘antereffen bet Vater- lanbet mit ihrem Slute beflegelt. gür ße unb für ihre Hinterbliebenen wirb bat banfbare Vatcrlanb bie gürforge übern-hmen. Aber auch oon otelen ber keieger, welchen et oergönnt iß, un- oerfeprt aut beai kämpfe an ben peimifepen §eerb zurüefzufepren, hat ber krteg mannigfache materielle Opfer geforbert: Opfer, welche in nicht wenigen gälten fogar bit gut ©cfäprbung ber gefammten wtrtpfcpaftlicpen Ejißenz ßcp geßeigert haben. 8 ] "

Oer beigefügte ©efeßentwurf, welcher ben Sunbetregierungcn bie Summe oon oier AftiHionen Tpalern zur Verfügung ßeüt, um aut ^ erfe A b , cn l cn Anziehung zur gapne in ipren Erwerbt- Verpältmßcn befonbert fcpwer gefcpäblgten Offizieren, Aerzten unb SRannfcpaften ber Referoe unb ßanbwepr bie ABiebcraufnapme ipret bürgerlichen Seruft nach ARöglicpfeit zu erleichtern ba*u beßimmt, Me einzelnen Sunbetregierungcn zur Scfricbigung ber bietfaüt ber- oortretenben Scbürfniffe in ben Stanb zu feßen. Oie oerbünbeten Regierungen gingen hierbei oon ber Erwägung aut, baß bie ben Setpeiligten gu gemäprenbe materieüe £ülfe zwar an unb für ßcp Sache ber einzelnen Regierungen fein mürbe, baß aber bei ber Oringlicpfctt ber ßagc unb in Erwägung bet Hmßanbet, baß bie Öanbetoertretungcn, an wclcpe bie bezüglichen Anträge um SewiUigung ber erforberltcpen Vtittel eoentucQ gu richten fein mürben, im gegenwärtigen Augenblicf in feinem Sunbetßaate oerfammelt ßnb, ct ßcp rechtfertige, ben iffieg ber Reicptgefeßgebung zu betreten. Oie auf bie Verkeilung ber oben bezeiepneten Summe burep bie einzelnen Sunbetregicrungen bezügliche Scplußbtßimtnung entfpriept ben bei ber Seratpung, betreffenb Me ©ewäprung oon Seipülfen an bie aut granfreiep autgewiefenen Oeutfcpen im Reichstage aufgeßeQ- ten unb oon ben Oerbünbeten Regierungen angenommenen ©eßeptt- punften.

Entwurf einet ©efeßeS, betreffenb bie Verleihung oon Ootationen in Anerfennung heroorragenber, im Icßten kricae erworbener VerMenjle: 2Bir IBUpelm, oon ©ottet ©naben Oeutfcper kaifer, könta oon Preußen :c. oerorbnen im Ramen bet Oeutfcpen Reicht, nach erfolgter 3ußimmung bet Sunbetratpet unb bc* Retcpttaact, wat folgt:

3ur Verleihung oon Ootationen an Mejenigen brutfepen ßcer- füprer, Welche in bem leßten kriege zu bem glüefliepen Autganae bet- felben in peroorragenber 2Beife beigetragen haben, wirb bem kaifer eine Summe oon Vier ARiUionen Tpalern aut ber oon granfreiep gu zaplenben kriegtentfepäbigung m Verfügung geßcüt. Urfunbltcp k. ©egeben k.