1871 / 33 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

631

Sommer-Saison 1871.

fad Homburg bei ifrankfurt a. ilt.

Sommer-Saison 1871.

^Frankfurt a. .. QntUm Öotttburge mactit fi® mit ntcri«« (Srfoige in nücn Äranf&fften grltenb, roelfSc burcti bie geßSrten »unfttontn be« jKautn» unb oetf Unt;tletb8 ctjaigt merben, inbem (te einen roobltbätigen flteij auf biefe Organe aubftben, bie abbominale ßufuiation m Sbatnifeit Men unc ute Serbaumtggfäbigfeit regeln; an b in dnoiti f cf)cn Selben bet Stufen be« Unterleibs, ltament. heb bet Seber unb 9»Uj, bei ber «slbfucbt, bet ©ubt ic., iomie bet allen ben mannigfarben .«rnnfbeWe», bie «breit Ur= .jyYr/nnn^^ 1 Melif,arfett 5er Jferl,En btel«ten, t,t ber ©ebraueb ber ^omburger iUUneralmaffer »rn curebgrei-- Otlftbj Süllung i|l ftetb ju haben bei ben Werten 3. -§et)l & &o. u ib »r. Sebmann« üipotbefe 3m SSabebaufe finb, neben ben einfacbcn ©üfroafferbäbern, fciocbl rufftftbe ©ambfbäbfr, nne @ooi- unb Äiefetnabelbäber «n Ba6en, r,it «nb ohne Sufnt ton Kreujnajber Stutterlauge; be«gleicben JUeien-, ©(bwefel- unb geifenbäber ic., unb mit auSgejeiibneteui (grfolg gegen

angemanbt.

chronifcbe -Oautleiben toerben bafelbp auch feit einigen 3abten Bäber mit Perfeiftcm Mineraltbeer Molfeii merben Pon ®*meiaer Nlpenfennen beS Kantons Nppcnacll aus 3iegcnmilcb burch hoppelte ®cbeibung aubemtet, unb tn her grübe an ben Mineralquellen, nach Bebarf enttoeber adern ober in Vcrbinbung mit ben Perfcbtebenen Mineral- brunnen, Perabretcbt. OaS (£pnPcrfatioti6fmu§ bleibt baS ganac 3abt binbureb geöffnet; eS enthält einen gropen Ball- unb Soncert-0aal, einen 0peife*«?aal, einen portreffltrt pentilirten Billarb-®alon, fomie Kaffee- unb Naucbaitnmcr. OaS ßefefabinet ift bemBu- blifum unentgelbltch geöffnet unb enthalt bie bebeutcnbften beutfehen, franaöfifeben, cnglifchen, italienifcben, ruffifchen, Pol- nifchen unb bollanbifchen polittfeben unb beüettipifchen 3ournale. Oer elegante NeftaurationS-®alon, mofclbft nach ber Karte gefpeift muh, fuhrt auf bte phöne 8lßphalt-2:erraffe beS KurgartenS. Oie 9teftau?ation ip icetn rübmlichp befannten ßaufe Chevet aus BariS an^ertraut. v 1 paS Äur-'^ceffcfte^ mdcheS 40 Mujlfer jäblt, fpielt breimal beS «gS, Morgens an ben Queden, Nachmittags im Mupf- pqptdon beS KurgartenS unb Slbenbß im gropen Badfaale. - 8Bi e gemobnt, giebt bie iialicnifcbc Opn ngefedfehaft mödhentlich am ei Vor- p Hungen; bic ge[cierte Kunpiertn Adelina Pattl ip mteber baau gewonnen, ebenfo bie berühmte Nltipin Madame TrebelU-Bettinl. Bab Homburg bepnbrt pch bureb bie Vodenbung beS rbeinifcbett unb baprifch-öPerrcichifchcn SifeubabnnefeeS tm Mittelpunfte Suropa’S. Man gelangt Pon SBten in 24 tu nben, pon Berlin in 15 ®tunben, pon Bariß in 16 ®tunben, pon ßonbon in 24 ®tunben, pon Brüffel unb Slmperbam in 12 ®tunben permüteip bireftet (Sifenbabn nach Homburg. Ncbtaebn 3üge geben täglich aiPifcben granffurt unbJ&omburg bin unb her, ber lebte um 11 Uhr unb beförbern bte grembett in einer halben ®tunbe; eS mirb benfelben baburch ©elegenbeit ge- boten, «eater, Soncerte unb fonptge 8lbenb-Unterbaltungen granffurts beftteben.

[1737] Befanntmacpung. S3erlin^6tettiner Sifenbabn.

Nacbbem bie bieSjährige ©encral-Verfammlung befcbloffen bat, aus bem Neinertrage beS porigen 3abreS auper ben bereits gcgablten 4 pSt. Sinfen noch eine Otoibenbe pon 5^ pSt. auf imfere ®tammaftien au gemäbnn, erfolgt bie 3ablung berfelben einfcblieplich ber am 4 1. 3«K er. fädigen 3infen gegen Sinlöfung beß Sinß- unb OiPibenbenfcheinS Nr. 22 ber III. ®erte mit 14 «Ir. 10 ®gr. für bie 8lftie ä 200 3:blr. unb mit 7 «Ir. 5 ®gr. für bie 8lftie a 100 2;blr., fo wie bie 3ablung ber Binfen auf unfere BtioritätS-Obligationen I. SntifPon gegen Sinlöfung beS SouponS Nr. 10 bet IV. ®etie mit 4 «Ir. 15 ®gr. für bte Obligation unb auf unfere BnoritätS-ObUgattonen IV r . Smtfpon gegen Sinlöfung beS SouuonS Nr. 19 ber I. ®erie mit 22 «Ir. 15 ®gr. Bf. für bie Obligation a 1000 «Ir, » 11 «Ir. 7 ®gr. 6 Bf- » * * ü 500 «Ir., » 4 Xblr. 15 ®gr. Bf. * - * a 200 «Ir. unb » 2 «Ir. 7 ®gr. 6 Bf- » » » a # 100 «Ir., unb awat: bic bec 3iwfett unb ©ipibcubc auf bie 3tammaWen frier bei unferer .§auptfajfe unb in 85erlin bei unferer bortiflett ®tatioiiSiaffe vom !♦ 3uni cr v biiqegen bie Japlmiq ber 3inf^« auf bie ^riorität^e^biigas tionen I. unb IV. (jrntifnou ebettbafelbfi Pom !♦ £|uli er. ab, fo mie bie ,3a()hiug ber 3ittfen uttb Oiribenbe auf bie Stammaktien ntib ber 3iufcu auf ßebadt^tc ^riorttät^ - ^Obligationen in granffurt a. bei ben -Sperren SOI. 8t. p. ^totbfcbilb & ®öt)ne gleichfalls Pom l. 3uli er. ab. Nach merben Pont 1. 3uü ^' r - ab bic* unb in Berlin bie nach unferer Bctanntmacbung Pom 2. Mära er. aufgerufenen auSgclooPen Btioritälß-Dbligationen I. SmtfPon unb bie noch gültigen SinSfcheine auß früheren 3ahiungSte r uüncn realiftet. Oen SinS- unb OiPibmberrfcbeinen fo mie ben SouponS ntup bei ber B*äfentation eine mit Quittung, NamenSuntcrfcbrift unb Söc-bnungSangabe beß Bmfetttantrn perfebene Nachmeifung, melcbe bie ®tücfaablt hen Söertb ber SouponS, bie ®crie unb bie ben Vcrfad- termin beaeichnenbe Nummer ergubt, beigefügt merben. Stettin, ben 31. 2ckfai 1871. ©treftortum ber Berlin »Stettiner ©fenbahn»©e[ellf(haft. 3ettfe. ®tein. Kutfcber. (a. 46.)

118681 XaitnttS'Stfeitkbtt. 5lu§erDibcntlid)e ©eneralnerfammlunq. ©ie nach §. 34 ber ®tatuten pimmberechtigten 8lftionäre ber «unuS-Sifenbabn-©efcdfcbaft merben au ber ^ienftag f ben !!♦ 3uli 18^1, Vormittags 11 Ubr, au SOöteßbaben in bem in ben SintrittSfart n beaetebneten ßofale ab- aubaltenbcn 3. auperorbentlid^m ©eneralPerfammlung b^bureb ein- gdaben. ©te Nftionäre merben erfuebt, ftch am 26. unb 27. 3uni b. 3?- au granffurt im Bafwgebäubc, au Maina auf bem Bureau ber «ä- jectanßalt, au SBteßbalvn im ®tationßgebäube, unter Voraetgung ber in ihrem BePpe befinblicbcn Nftien, mit einem hoppelt nußgefertigten unb unfetfcbiiebenen Nftienoeraetchniffe oetfehen (moau gortnularten an ben genannten Orten auSgcgcbcn merben; aur «etlnabme an|u- melben. T ie SintrittSfarten iuv ©encraloecfammlung, melche augleicb aur freien gabrt auf her «unub-Sifenbabn für ben genannten «g be-

630

Nefteftanten woden ihre bcÖfaUftgc Offerte, mcld&e mit bet Stuffc&rift: »0ubmtfPon auf BPaPerarbeiten« »erfeben fein muß, biß aur oben angegebenen Srit an bic uutcraewb* nete KommifPon einfenben. Oie Bebingungen, welche auf Verlangen auch augefenbet werben, finb im KommOPonß-Bureau aur Sinpchtnabme aufgelegt. Söilbelmßbaoen, ben 10. 3uni 1871. Oie Hafenbau-KommtfPon für baS 3abegebiet. [1866] Befanntmacbung. 8lm 26. 3uni er., Mittags 12 Übt, foll bet Neubau pon brei SBobnbäufcrn in gaebwer! mitteip öffentlicher ©ubmifjton in ©en.ral-Sntreprife perbungen werben. Oie beßfalipge, mit bet Nuffcbrift: *®ubmtfPon auf ben Neubau pon brei Söobngebäubetu perfebenbe Offerte ift bis aur oben angegebenen Seit an bie unter- jeiebnete Kommtffton einjureicben. Oie Bebingungen liegen im KommtfponS - Bureau jur SinPcht- nabme aus, auf Verlangen werben biefelben auch augefenbet. äöilbelm^baüen, ben 10. 3unt 1871. Oie Hafenbau-Komnttfpon für baS Sabegebiet.

& foll im 2Bege ber öffentlichen 30 Str. Sifenmennige, troefene, 4( 16 » Bleimennige, 16 » Bletmcifj, 12 » 3infweifl, 8 » Oder, ijtüet, 8 » ®cblemmfreibe, 2 » Mafcbtnengrün, 2 9 Sbromgrün, 2 * Nuft, 50 Bfb- Ultramarienblau, 20 * Sbromgelb, 30 Sir. ßeinöl, gefocbteS, 16 9 ßeinöl, robeö, 4 9 Serpentin, flüfftger, 2 9 Serpentin, biefer, 1 9 ®iccatio,

SubmifPon bie Lieferung Pon 1 Bfb. ®fccatiüpuloer, 9 ®ilberglätte, * 3tnnober, rotber, Bacf Blattgolb, Str. Oammerlacf Nr. 1, 9 Malerleim, 9 Btmpcin, in ®tücfen, » Sopallaef, beüer, Bfb. ©cbwefcl, puloeriPrter, Str. treibe, weife, Bfb. OuecfPlber, Str. Bietweif, gerieben in Blccbbofen, ^fb. Boraj, Str. ®cbmefelfäure, » ®alafäure,

an ben MinbePforbernben oergeben werben unb ftebt b^u Termin auf Freitag, ben 16. 3uni b. 3-t Vormittags 10 Ubr, im Bureau bet bieffeitigen 2öerft‘Magaain-Verwaltung an, ju welchem Offerten, oerflegelt unb mit ber äluffcbrift: »®ubmifpon auf ßieferung pon Materialien für bic Maler K 2öcrfpatt« Perfcben, nebft B ro & tn t an bie unterjeiebnete 3Berft franco etnjufenben finb. ßieferungSbebingungcn liegen im obigen Bureau aur SinPcht auß unb fönnen auf franco Einträge gegen Sinfctibung ber Kopialicn mit 10 ®gr. in Slbfcbrift überfanbt weihen. SötlbclmSbaPen, ben 30 Mai 1871. Königliche Söaft. 2Jcrfchtchenc SBefanutma^muaem f 18321 Vafante Bürger tnetperpelle. Oie mit 500 Scalern ©ebalt botirte Bürgermeiperpede biePger 0tabt ift anberweit au bcfe|en. Oualtftjirte Bewerber woden pcb btS 15. 3uli btefeS 3ch*bteS bei bem ®tabtocrorbnctcn-V0tPeber Herrn Klof, ber auch über bic btßher mit ber 0telle oerbunbenen, nicht unbebeutenben Nebenein- fünfte Nußfunft erlheilen wiib, mclben. ßüfen, ben 6. 3uni 1871. Oie 0tabcoerorbneten-Vcrfammlung. [i8io] Befanntmadtung. Ote ®teile eines fäbtifchen BaumeiperS unb BauratbS- berrn, Welche mit 800 «Ir. botirt ip, iP fofort mfeber au beferen. Otialipjirte Bewerber trollen ihre ©efuche unter Nachweis ihrer bis- herigen Befcbäfdgung an £errn 0tabtoerorbncten - 23orfteber ßeo biß jum 15 3ult er. einreicben. (B. 6 5/6.) ßauban, ben 1. 3^»* 1871. Oer MagiPrat. [1847] SBefanntmad&ung. Offene B^Hsei-0e fretär-0telle. SBci ber hiePgen Kommune ip bie ®telle eines ^Polijei-^efretärö fofort au beferen. OaS ©ebalt beträgt pro 3abt 800 ^b^- wnb Pctgt bet einer 20 fahrigen Otenpjeit bis 500 ^blr. Oualipsirte aber nur cirilPerforgungSberechtigte P3erfonett, trelcbe auf biefen ^3oPen rePefliren, haben Pcb bis fpätepenS ben 1. 3 l, Ü cr - Slnfchlup beS Curriculum vitae unb ihrer fonptgen 2U ePe fcbriftlich bei urS ju melben. SBalbcnburg, ben 9. 3 tJn i 1871. Oer MagiPrat. [1869] 9borbbeutfebe ©runb-Krebit-öanf, \hPPPtbefen-S8erficberungS-Slftifn-©efellfcbaft. 3n 'Pemäpbcit beß 5lrt. 23 unfereS ©cfeUfcbaftßpatutS bringen tote bi^» lit jur Kenntnis ber sperren 5lfiionäre, baff in ber fytutc |*attgebabten ®i|ung beö 25enraltungSraibeS £cketr 53auquicr Simon Öipmann in SSerltn als PeHrertretenbeS Mitglicb beS äSenralUmgSratbeS gemäblt mürbe. Berlin, ben 9. 3uni 1871. Oie Oireftion: Dr. gübling. SlrnPäbt.

[1831] 25afanjen mehrerer ©pmnaffal-ßebrerpeKen. 5ln bem am 1. Oftober er. bierfelbp aunäcbP mit 3 eüent. 4 Klaffen su eröffn nben ©ptmiaPum mit ftmultanem Sbarafter, fallen nacbPebenbe ßebret angePedt toerben: 1) Sin Oberlehrer, beffen ©ebalt mit 750 Xbfr- beginnt. 2) 3^ei ßebrer, beren ©ebalt mit 600 refp. 500 §hlr. beainnt. 31on biefen muff feboch einer bie missio canonica jur Sethei- lung beS fatbolifchen PteligionS-UntcrricbtS «nb bie Oualifffatiou jui Srthnlung beS h^bräifchen Unterrichts haben. 3) Sin ted^nifcher ßehrer, beffat behalt mit 350 ^b^- beginnt. ®ämmtlicbe Behälter Petgen ber 9lrt, baff pe mit SiÖffnung bet fßrima ^ebaltSflaffe ber ©pmnaptn 3. Klaffe entfpredhen. Sßf- toerber roerben erfuebt, ihre Melbungat bis gum 20. b. M. bei uns einjureicben Kattotri^, ben 5. 3 ! mi 1871. Oer MagiPrat. [1865] 81. @cbaaffbaufenfcher ^anfüerein. ©eneraloerfammlung. Oie bieSfäbrige regelmäpige ©eneraloerfammlung ber 3lftionärc beS 81. ®cbaaffbaufenfcben 83anfocreinS trirb Mittroocb, ben 28. 3uni er., Vormittags 11^ Ubr, in unferm ©efcbäftßlofal Unter-®aebfenbaufen 9tr. 8 bier- felbp, Pattpnben. Unter J^imreifuttg auf bie §§. 61 unb 62 unfereS ©efeUfcbaftS- ®tatuts laben mir bie 8lftionäre hiermit ein, an biefer General- rerfammlung tbeiljunebmeu, inbem mir bemerfen, bafi bie Sintrittß- farten unb ®timmjtettel am Montag, ben 26., unb OienPag, ben 27. 3*mi er., Vormittags ron 9 bis 12 Ubr, in unferem Porbejeid)- neten ©efchäftSlofal in Smpfang genommen merben fönnen. (öegenPänbe ber fepgefejten XageSorbnung finb: 1) Vortrag beS 8lbmmiprattonSratbeS; 2) PlechenfcbaftSbertcht ber Oireftion; 3) i^eftpellung ber OiPtbenbe pro 1870; 4) Veicblupfaffung über bie VermertbUng beS nach Slbjug ber Oi- oibenbe oerbdibenben Skmtnn-UebcrfcbuffeS; 5) 3öcchbl Pon M'tgltebern beS SlbminiPrattonSratbeS unb 6) Vericbt über bie neue 8lftien-Smifpon. Söln, 10. 3uni 1871. Oie Oireftion. [1861] Srefelb-Kreis Kempener 3nbuprie- Sifcnbabn-@efellfchaft. 8luf Orutib beS §. 40 unfereS ^efedfchaftSPatutS merben bie Herren 8lftionäre ju einer auperorbentlicben (öeneralperfammlung hiermit auf OienPag, ben 11. 3«li b. 3w Nachmittags 3^ Ubt, in unferem ®efchäftSlofale bierfelbp, OtonppuSprape 8c, ergebenP eingelaben. XageSorbnung. ®eneralPerfammlung mode ber Oireftion unter Natibabition ber pon ihr etma inamtfeben febon getroffenen Mapnabtnen Auftrag unb Vodmacbt eitheilen, ade ihr im 3ntcreffe ber Vodenbung unb Vcr* befferung beS Unternehmens gutfCheinenben ®cbritte, fei eS oor Ve- börben irgenb einer 8lrt, fei eS mit WiPatperfonen *u tbun, inSbc- fonbere auch bePcbenbe Verträge ohne PoratiSgegangene ober porbebal* tene ©enehmigunn ber ®eneralperfammlungen abguänbern, beSgl. ju ergänzen, fomie neue Verträge abjufchliepen. Nach §. 41 beß (SefedfrbaftßpatutS haben biejenigen Nftionäre, mclcbe Pcb an ber Oeneraioerfamnilung betbeiligen mollen, ihre Pe legitintirenben Slftien nebp einem hoppelten Vcneicbniffe, unb emper- bem, menn Pe nicht perfönlich erpheinen, bie Vollmachten ober fonPi- gen ßegitimationSutfunben ihrer Vertreter fpätcPenS biß }\um 27. b. MtS. bei £errn 81. BaberPein in Vcrlin, VcbrenPrape, ober bei unferer ©efedfcbaftSfaffe ^icrfelbfl &u beponiren. OaS Ouplifat beö VeraeicbniffeS mit SmpfangSbcfcbeinigung unb einem Vermerf über bie ®timmenaabl mirb aurüefgegeben unb*bient als ßcgitimation aum Sintritt in bie ©eneralperfammlungen. Srefelb, ben 8. 3«ni 1871. Ote Otreftion. Nieberfchlefifche 3meigbabn. Sinnabme im Monat ©tat 1871: a) für 31,477 pjerfonen 10,987 Ztylx. 29 0gr. 9 «pf-r b) für 349,607,7 Str. ©ütcr 19,828 §blt. 7 0gr. 6 ff3f., c) Srtra« orbinaria 600 Xblr. 0gr. 83f., aufantmen 31,416 £blr. 7 ®gr. 3 Bf- Sinnabme im Monat Mai 1870: a) für 19,507 Verfonen 7164 Xblr. 23 0gr. 3 Bf-/ b) für 293,498,5 Str. ©üter 15,866 «Ir. 12 ®gr. 4 Bf., c) Sxtraorbinaria 600 Sblr. ®gr. Bf-, au- fammen 23.631 «Ir 50gr.7Bf. Mithin im Monat Mai 1871 meht 7785 «Ir. 1 0gr. 8 Bf- £ckte Mehretnnabme bis ultimo 8lpril er. 11,646 «Ir. 10 ®gr. 2 Bf ^8tS ultimo Mai 1871 mehr 19,431 «Ir. 11 ®gr. 10 Bb Vom 15. 3ut*i er. ab mirb im bireften ®üter- Verfebr amifeben bieffeitigen ®tationen unb 0tation ®tettin ber gracbberccbnung für ben Slrtifel 0thmeipmoIle bie Xragfraft ber aum Transport permenbeten äßagen au ©runbe gelegt. Ouontttä- ten, su bereu Verlobung SBagen Pon minbeffenS 200 Str. «agfraft Permenbet merben, tatifiren aur Klaffe D, Quan- titäten, au ^ren Verlabung Söagen Pon geringerer «agfraft per- menbet merben, aucKlaffe C, fof rn nlcht bie Verecbnung a«r Klaffe B nach bem mirflicben ©emiebt eine geringere {Jracht ergiebt. Berlin, ben 8. 3uni 1871. Königliche Oireftion ber NiebcrfchlePfcb-Märfifcben Sifenbabn.