1871 / 34 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

634

Die Eröffnung be§ ßanbtögS Wirb ^ternac^ an bem oorbegetch- iteten Sage, Vormittags 12 Uhr, in bcm ftänbifd&m SißungSfaale hietfelbfl ftattfinben, nachbetn an bemfelben Sage um 10 Uhr Vor- mittags ein ©otteSbienfl, unb gmar für bic eoangeüfchen SNitglieber in bcr kirche St. «Pauli, für bie fat&olifc&en sptitglieber in bcr §fatr- firche ad St. Mariam Magdalenam oorauSgegangen. Oicö btinge ich ^icrburc^ mit bem Bemetfen gur öffentlichen kenntntß, baß @e. SNaiejlät ber könig für ben gufammentretenben ßanbtag ben königlichen kammerberrn unb SHittergutöbefi^er £errn ©rafen oon ber Schulenburg auf Schloß güchne gum «Pimringial- ßanbtagS-SNaTfc&all, unb ben SHittcrflutßbefi^er ^errn ©rafen «PoninSft auf Schloß Sßrefchen gum SteUocrtretec bcS «NarfhaUS ernannt haben. «Pofen, ben 12. 3uni 1871. ©er ßanbtagS koimniffartuS, Dber-Bräflbent. ©raf non könfgSmarcf.

©ie 3nbaber biefer Obligationen Werben bictmit mieber&olt gu beren Einlösung aufgeforbert. 2BieSbaben, ben 7. 3uui 1871. Oer NcgierungS-Bräfibent. ©raf Eulenburg.

Befanntmachung, betreffenb bie Eröffnung beS ßanbtagS ber Beding 0achfcn. 3n ©emäßhät ber Allerböcbflen Orbre ootn 8. b. 21t. iji bie Ein- berufung bcS ßanbtagS ber Brooftig 0achfen nach SNerfeburg auf ben 19. 3uni b. 3- angeorbnet worben. Außerbem haben bcS königS Vtaiejlät burch AHerhöchflen Erlaß non bemfelben Sage ben Ober• präfibenten ber «Prooing ^ckannoner, regterenben §errn ©rafen gu 0tolberg Söernigerobe, mm ßanbtagS- SNatfchaU, ben ßanbratb a. ©. ©rafen non ber Schulenburg-Angern gu beffen Stellocrtretcr, fo wie ben Untergeichneten gum ßanbtagS- kommiffattuS gu ernennen geruht. ©ie Eröffnung beS «Prooingial-ßanbtagS wüb an bem begegneten Sage in bem Stänbehaufc gu SNerfeburg, nach norangegangenem ©otteSbienfl in bcr ©omfird&e bafelbfi, ftattftnben. SNagbeburg, ben 9. 3unt 1871. ©er königliche ßanbtagS-kommiffatiuS, Dber-fPräflbent ber «Prcoing Sachfen. n‘ Sötßleben.

Sefanntmachung. Auf ©tunb AUethöchfler Ermächtigung Sr. 29^ajcftät beS königS hat bcr £err HNinljler beS 3unern bie Einberufung beS wejlfälifchen «Ptootngial-ßanbtagS auf ben 20. b. SNtS. angeorbnet. ,^um ßanbtagS-SNarfchall ift ber SBMtfliche ©eheime Nath unb NegterungS*«pra|ibent non £olgbrtncf gu Arnsberg, gu beffen Stell- [ijSf.v./SgBJÄVÄlÄtll.vgM^rett gwVfSHgfiM Mn- höchft ernannt worben. ©ie Eröffnung flnbet am begeichneten Sage um 12 Uhr Mittags im hi*flfl*n Stänbehaufe fiatt. «Nünfler, ben 12. 3unt 1871. ©er königliche ßanbtagS-kommlffariuS, Staats üNinifler. o. ©ücSberg.

3iprog. Sin Ich en ber oor mal 8 gr eien Stabt granffurt a. 3N- non 2/500/000 gl. d. d. 30. Tonern ber 1848. Sei ber am 7. b. SNtS. jlattgehabten 15. Vcrloofuna be§ AnlefienS ber oormalS greien 0tabt granffurt a. 2N. non 2,500,000 gl. d. d. 30. Nooember 1848 mürben nachoergeichnete Hummern ber Obliga- tionen Lit. G. gur iHücfgahlung auf ben 1. Oftober 1871 gegogen: 17 Obligationen a 1000 gl. Nr. 116 152. 219. 268. 272. 292. 339. 378. 404. 639. 762. 919. 988. 1136. 1452. 1519 unb 1572 17,000 gl. ober 9714 Shlr. 8 0gr. 7 «Pf. 11 Obligationen ä 500 gl. Nr. 1666. 1687. 1690. 1855. 2022. 2188. 2266. 2295. 2308. 2478 unb 2677 5500 gl. ober 3142 Shlr. 25 0gr. 9 «Pf. 10 Obligationen ä 300gl. Nr. 2872. 2957. 2990. 3005. 3027. 3086. 3093. 3212. 3265 unb 3287 3000 gl. ober 1714 Shlr. 8 0gr. 6 «Pf- 13 Obligationen ä 100 gl. Nr. 3360. 3422. 3597. 3761. 3827. 4160. 4182. 4219. 4287. 4492. 4508. 4660 unb 4756 1300 gl. ober 742 Shit- 25 Sar. 8 «Pf- 0umma 51 Obligationen gu 26,800 gl. ober 15,314 Shlr. 8 0gr. 6 Vf- ©ic 3uhaber biefer Obligationen merben h^rnon mit bem Be- merfen in kenntniß gefefet, baß ftc bie kapitalbeträge, beren Ver- gtnfung nur bis gum EinlöfungStermine fiaitfinbet/ bei ber könig- lichen krciSfaffe gu granffurt a. 2Jt., bei bcr königlichen 0taatSfchulben-Silgungöfaffe gu Serlin, bei jeber könig- lichen StegierungS-^auptfaffe, fo mie bei ben königlichen 25egirf§-£autcktfaffcn gu Jpannooer, ßüneburg unb OSna- brücf gegen Dtücfgabe ber Obligationen unb bcr bagu gehörigen, nicht oerfallencn 5 3iuScoubonS pro 1. Oftober 1872 biS infl. 1876, fo roie ber SalonS erheben fönnen. ©er ©elbbetrag ber ettoa fehlenben, unentgeltlich mit abguliefern- ben 3inScoupon8 mirb oon bem gu gahlenben Nominalbeträge ber Obligation gurücfbehalten. Nefianten: a) rücfgahlbar am 1. Oftober 1869. Lit. G ä 1000 gl. Nr 401. 721 unb 939, a 500 gl. Nr. 1849. 1998. 2366 unb 2379, ä 300 gl. Nr. 2911. 2986 unb 3070, a 100 gl. Nr. 3609. 3694. 3979. 4326 4342 4458 unb 4662. b) rücfgahlbar am i- J^ftober 1870 Lit G a 1000 gl. Nr. 504. 917 unb 1577, * "fr- 2065 - 2108. 2170. 2194 unb 2234, a 300 gl. Nr.2833, a 100 gl. 31t. 3ö09. 3430. 3571. 3808. 3952. 4172 untck 4089.

ftidjtamtltdjes. ® c # t f d) e ä Sfettb. «Urcu^cn. 23 erlitt, 13. 3wni. ©e. ßaiferlic^c unb ßöntalidje Roheit bcr ßton^tinä ritt am Sonn- taa, früh 48 U&r, uom SReucn i)Öala’J au§ bem erften SBataitlon ©rften ©arbe- 3tcfltmcnt8 ju gu^, metebeg auf bcm SftücEmarfdje uom ÄrtcßgfdjaufJlag ^cute ©an. tonneraentg in bcr llmßcflcnb oon *J3otgbam bejoß, entßeßcn unb ßelcitete bic ßeib.ßombaßnie big sutn 3lcucn ißalaig, wo bicfclbc oon 3&rcr Äaiferücben unb Äbnißlicbm §o^cit bet Äronfjrinjeffin unb ben ßronfmnjlicben Äinbcrn beßrüft mürbe, gitrn ®incr, äu meldjcm Sc. fOlajcflät bet fiaifer 2lUcrbß*ftficb anjulaßen ßcru^t Ratten, waren bic im 2lmtc SBornficbt bei Sr. ftaiierlicbcn unb fliSnißlicben §obeit bem ßronbrinjen einquartierten Offnere beg ßenannten 3icßimentg befohlen worben. Ser feierliche ©injitß ber ipotgbamer ©arck nifon in ^otgbam ^at beute ftattßcfunben. Sag »2B. %. SB« berichtet barüber: Se. fDiajefiät ber Kaifer unbÄöntß beßaben Sich beute 2)iittaß 12 llbr in SBeqlcitunß Sr. Saifcr* Ucbenßobeit beg fironbrinjen unb 3bret fibnißlicbcn §obeiten ber sprinten ©atl, griebricb ©arl unb SUbrecbt burch bie Stabt oor bag SBranbenburßcr Xbot- Stacbbem bic Stubben, welche bort Stcüunß ßenommen beittf» ck beßriijjt worben waren, {ehrten Sc. SDtajeflät mit ben sprinjticbcn §errfcbaften, bei weiten ftdp auch 3bte fiaifetlicbe unb ÄßnißUcbe Roheit bie Äronbrinjeffin in bet Uniform beg 2. Ccib.^ufaren-SleßU mentg befanb, nach bem Stabtfcblofj jurücf. Um U Uhr fanb ber ©inmarfcb ber Stubben fiatt. Se. HcSnißlidbe Roheit ber tprinj SUbrecbt (Sohn), welcher [xcp an berSOtebcrfelben befanb, würbe ootit ßber.Sürßermeijier mit einer Slnfbracbc cmbfanßen, auf welche ßödbflberfelbe antwortete. Ser ©mbfanß ber Srubben war ein höchft entbufiafiifcber. 2tm ©injuße nahmen Sheil: bag 1. ©arbe- sReaiment, bag ©atbc-3äßer«SÖataiUon, bie ©atbeg bu Sorb«, fovote ua» i. unu 3. ^JuiUe - Ulanen-ötegi- ntent. ©er SSorbeinmrfch fanb im ßuflgarten fiatt. ©er kronfmng, bie springen Earl unb Nlbrecht ritten a la suite beim 1. ©arbe - Ncgiment. ©ie 0tabt ift überaus reich fle* fchmütft. ©ie bereinigten NuSfdbuffe be§ SöunbeSr atheö a) für öanbel unb Sßerfehr unb für Stcdhnung^mefen, b) für ba§ ßanbheer unb bie gelungen unb für Nechnungtoefen hielten heute 6i|ungen ab. 3m Verlauf feiner gefirigen 6ijung genehmigte ber ©eutfehe Neich^tag in britter SBerathung bab £Nilitar-93en- ftonöflefeö, inbern er tm äßefentlichen bie Sefchlüffe ber gleiten 58erathung betätigte, ©och tnacht bie Annahme fchr gasreicher rebaftioneller Nenberungen, melche bie freie kommiffton bor* gefchlagen, unb bie SOBieberhcrflellung be§ §. 50 in ber gaffung ber SRegicrung^borlage (»Oft- unb Norbffc« fiatt ^europäifdpcr ©etbäffer«) für bie befinttibe Nbjlimtnung über baS gange ©e* feg eine nochmalige Sufammenfleüung beö tbieberum amenbir- ten Sejte^ nothtbenbig. Sßon S3ebeutung mar in ber gefirigen ©i^fuffion ein legter, aber mieberum mißlungener 23er[uch ber rechten 0eite be§ §aufe§, bie gejljlcüung be§ ©rabcg ber 3n- balibüdt ber richterlichen Entfcheibung, gegen melche ber Staate SNinifler bon Noon in ber streiten tbic in ber gefirigen S3e- rathung Einihruch erhoben, gu entgiehen unb ben SNilitdr- Vehörben mit borgefchriebenem Snjlangenguge gu überlaffen. 3mar ift ber britte Nbfchnitt beö ©efegeg, ben ba§ §au8 auf Nntrag feiner freien kommiffton augefügt hat, ouSfchließUcb ber grage ber Sefchreitung be^ Nechtgtbegeö gemibmet; aber fchon §. 62, nach meinem bie 3abalibitdt unb ber ©rab berfelben burch Me bagu berorbneten SNilitdr s Söe^ör- ben feftgeflellt rnerben follen, bot bie ©elcgenheit, ba§ h«r in grage flehenbe ^ringip im SSorauS gu entfdbeiben. Qu biefetn gtoeefe beantragte Nbg. grhr. b. Sebltg, bem §. 62 hin* gugufügen: »Nuf Nntrag beö ^3enftonijlcn flnbet eine Nebtgon ber über bie klaffiftgining ergangenen Entfchetbung burch bie Etfagbchörben inban für baö Erfaggefchätt felbfl borgcfchriebcnen Verfahren unb 3njlangen* gug fiatt.« ©ie Nbgg. bon Vöinter, CaMer unb grhr. bon §oberbecf führten au§, baß bie Ncbifton eineg gur ^efehmerbe Nnlaß gebenben gaüe^ burch bie Erfagbehtfrben nach ihrer Vleinung ben 2ßerth unb bie Sürgfchaft M richterlichen Verfahrens nicht

635

in ftch trage, unb baß bie Prüfung al^bann ftch in bem girfel berfelben Vehörben bemegen merbe, gegen beren Entfärbung im abminiflratibcn 2Bege ber gu fpenftonirenbe Nbhülfe fuche. ©iefe Nnfchauung mürbe bon ben Nbgg. greiherrrt bon Scblig, greiherrn NorbecE gu Nabcnau, greiherrn bon ©örn- berg unb bon karborff befiritten, unb au^geführt, baß gu einer burchauS objeftiben Prüfung m eimclnen ^Penflonbfaüe§ nicht nur Nicbter, fonbern bor NUcn bie SDlilitdrbehorbe befähigt fei, baß fic biefe Befähigung ftetö bemiefen habe, unb ber bor* gefchriebcne Snflangengug auMeichenben Schttg gegen Scbäbi- gung M ^Petenten gemähre. Nuch ber Bunbe^beboümächtigte, 0taat3’2Ninifler bon Noon, erflärte fiep mit bcm Nntrage be§ Nbg. greiherrn bon gcblig einberflanbcn, bcr jcboch in nament- licher Nbilimmung mit 146 gegen 114 Stimmen abgelehnt mürbe. hat alfo bet bem Vefcbluffe ber gmeiten Beratung fein Bemenben, baß ber ©rab bcr 3nrckalibität ebcntuell burch richterliche Entfärbung feflgcflellt merben fann. Nachbcnt al^bann noch ber Bericht bcr Bunbe^-Schulben- fommiffton genehmigt mar, mürbe gur Vöal)l ber brei SNit- glieber biefer kommiffton, mclche ber Netch^tag für bie nächflen brei 3ah*e gu bejletlen hat, gefchritten, unb um 4 Uhr bie Sigttng gcfchloffen. ©ic heutige (55.) ^picnar-6ißung be§ ©eutfehen Neich^tagcö mürbe um 12 Uhr burch ben ^präfibenten Dr. Simfon eröffnet. Nm Sifche be§ Bunbebrathcö befanben ftch ber Ncich^= fangier gürjl oon Bi^ntarä, bie Biinbe^beoollmächtigten 0taat8-2Ninifter oon Noon unb oon Sitcfom, Obcrft grie8 unb anbere Beoollmächtigte, fomie mehrere BunbcMommiffare. gunächfl getgle ber §räfibcnt Dr. Simfon an, baß gejlern bie Nbgg. oon Benba mit 236, Dr. gricbenthal mit 234, &agen mit 227 Stimmen gu SNitglicbcrn ber BunbcS-Schulbenfom- miffton gemählt morben ftnb. ©ie ©emählten haben bie SOBahl angenommen. Sobann mürben bie noch rücfftänbigen 2Bahlprüfungen erlebigt. E8 ftnb biö fegt 366 VBahlen für gültig erflärt, 11 beanflanbet, über 2 ijl noch Bericht gu erftatten, 3 SNanbate finb erlebigt. ©ie beanftanbete Böahl beö Nbg. o. komnter- päbt (Neuß ä. ß.) mttrbe einflitnmig für gültig erflärt. ©entnächfl mürbe ba§ 2)tilitär=^3enfion§gefeg im ©angen in befinitioer Nbflimmung fafl einflitntnig genehmigt. ©ie erfle Berathung be^ ©efegentmurf§, betr. bie ©emäh- rung oon Beihülfen an Angehörige ber Neferoe unb ßanbmehr, mürbe burch ben NeichManglcr, gürft Bi^utarcf, burch ©ar- legung ber SDtotioc eingcleitet. Eb hanbelt fich um eine oorfchuß- meife ©emährung oon SNittdn an biejenigen Staaten, bie ba^ Bebürfniß einer folcben Beihülfe fühlen unb e8 in Ab- mefenheit ihrer ßanbtage im fonftitutionellen 2Bege be- liebigen mollctt. ©abei mirb nicht oorauggefegt, baß auf biefe ABeife bem Bcbüjcfniß burdhau^ genügt merben mirb, oieimehr merben eingeltte Staaten, in beiten c^ mit befonberer Stärfe auftritt, noch meitere SNittel au^ ihrem Antheil an ber krieg§cntfchäbtgung für biefen gmeef oermenben ntüffen. ©er ©ebanfe ber Vorlage ift oon ben Negierungen fchon in Vcr- faille8 ermogen morben, aber erft gegen ben Schluß ber Seffton mar e8 möglich, bie im BunbeMathe auftauchenben mannig- fachen Bebenfen gu überminben unb eine praftifche gornt ber Ausführung gu finben ©er Abg. oon £ennig empfahl/ biefe Vorlage, oerbunben mit ber anbecen, betreffenb bie ©otaüon, anieine kotnmiffion gu oermeifen, beren Verhanblungen geheim fein follen. 3hw miber- fprachen bie Abgg. o. ßenthe, Dr. ßöme, Dr. Völf, mäbrenb 0. Vunfen ftch für bie Vcrmcifung an eine kommiffton äußerte. ©a8 §au^ lehnte ben Antrag o. §cnnig^ ab unb befchloß, bie Vorlage in gmeiter Berathung im ^Plenum gu crlebigen. ©ie ©otation^oorlage mürbe ebenfalls burch ben Neich§* fangier eingcleitet, bcr ba8 §au8 bat, für einen Vtoment feinen gelbbemilligenbcn Eharafter gu oergeffen unb bent kaiferlichen gelbherrn, ber ftch um Neich unb kröne tnuthig unb glorreich gefd)lagen, bie SNütel gu gemähten, bem Bebürfniffe feinet §crgenÖ gu folgen unb feine gelbherren unb ©cttcräle burch einen Aft königlicher greigebigfeit gu belohnen. ©a§ §au^ befcploß auf ben Antrag bc^ Abg. 0. Unruh, bem Abg. Dr. ßöme miberfpracb, bie Vorlage an eine geheime kommiffton oon 14 2Httgltcbcrn gu oermeifen. Um 2h Uhr mürbe bie Stgung gcfchloffen. Breslau, 12. 3uni. (Schief, gtg.) ©ic 11. ©ioifion tücft oon heute ab in bie Stellungen be§ IV. Armee=Eorp8 Oor ^3ari^ (St. ©ent8 2C.), ba le^tcrc^ Armee-Eorpö mit bem heutigen Xagc feine §eimfehr au§ ben Stellungen oor ^3ari^i per Eifcnbahn auf 2 gut Verfügung gcflcllten Nouten über Nheim§, refp. Nancl) nach SDtagbelncrg antritt. kiel, 12. 3ttni. (k. Eorr.) S. VI. VriggS »SNufquito« unb »Unbine« ftnb heute Vormittag 11 Uhr oon ©äugig hier angefommen.

S. tSl. Aotfo »fpreußifcher Abler« hat Drbre erhalten/ Behufs Ueberführung beS eifernen SchmimmbocfS nach ^rnine- münbe in Sec gu gehen. Außerbem follen noch S^ei Schlepp* bampfer gu bemfelben Qmd benimmt fein. ©ent Vernehmen nach mirb bie Brigg »£ela« für bie ©aucr beS SommcrS alS kafernenfehiff eingerichtet merben. EntS, 11. 3ttni. (Eobl. g.) ©efiern SNorgen erfhien bic kaiferin Oon Nußlanb mieber am Brunnen. Nachmit- tags befuebten bie hohen §errfchaften ben Oelberg unb begaben ftch AbcnbS um 7 Uhr nach bent Bahnhofe, mobei fomohl bie kaiferin, alS bie königin oon Vöürttcmberg oor ber ßahn- brüefe auSjliegcn, um bie gunt Empfange beS kaiferS bort ge- troffenen fcjllicbcn AuSfchmücEungcn gu beftebtigen, unb empftn* gen bort bie ©roßhergogin oon Baben, mclche gur fclben Seit eintraf; bie ©roßhergogin hat in §ut)nS ©artcnhauS ihren VBohnftg genommen, ©te kaiferin unb bie gange kaiferliche gamilie befuchtcn BormtttagS ben ©otteSbienfl in ber rufftfehen kapeüc. ©ie Anfunft beS kaiferS oon Nußlanb unb beS ©roßfitrflen A l t S erfolgte heute Abenb furg nach 10 Uhr. gur Begrüßung hatten ftch auf bem Bahnhofe eingefunben bie kaiferin nebft ihren kinbern, bic königin oon VBürttemberg, bie ©roßhergogin oon Baben, ber NcgierungS-^Präftbent ©raf Eulenburg auS VßieSbabcn :c. Nach ber Begrüßung ber hohen .pcrrfchaftcn beflieg Se. Vtajcftät bie bercitjtchenbe Equipage, um nach bem Abjleigequartier »Vier ‘thürnte« gu fahren. 3a biefem AitgenbücE erglängten bic Bcrgfuppe ber Bäberlei, bie fläbtifchen Anlagen, bcr §ar! ber »Vier "thürme« im ßichte bengalifchcr glantmen. Unter lautem gurttf ber VoUSntenge fuhr ber kaifer biS oor feine VBohnung, mo ihn bie Ehren- mache beS kaifer Alejanber-NegitnentS mit ber SNufif empfing. ES folgte eine furge Neoue über bie aufgefteüte 1. Eontpagnie beS NegintentS. 12. 3uni. ©er könig oon SBürttemberg traf heute AbenbS hier ein unb mürbe oon feiner ©entahlin unb oom kaifer oon Nußlanb am Bahnhofe empfangen, ßeßterer be* giebt fleh morgen gur Neoue nach Eoblcng. S8nirckertt. Vlitncpen, 10. 3uni. Se. SNajeflät ber könig ift biefen Nachmittag oon Schloß Berg hier eingetroffen, unb hat ben außerorbcntüchen ©cfanbten beS §crgogS oon ©effau, Cberfl»3ügermetfler ©rafen SolmS-3ecEenburg, empfan- gen, ber beauftragt mar, ben NcgicrungSantritt feineS gürjlen gu notifigiren. ©reSben, 10. 3«ai. (©r.3) ^e. SNajeftät bcr könig hat 3h«r Roheit ber §crgogingeobora oon Saufen- SNeintngen ben Sibonicn-Drben oerliehen. ^itrttembevo* Stuttgart, 12. 3 u at. (AB. %. B.) ©er könig begab ftch heute nach EmS gum Befuche bcS kai- ferS unb bcr kaiferin oon Nußlanb. Reffen* ©armjlabt, 12. 3 u ai. Se. ©roßhcrgogliche §oheit ber spring ßubmig mirb heute gurüäcrmartet unb be* giebt fich am 14. mit 3h*er königlichen §oheit ber grau fPrin- gefftn nach fPotSbam gu 3^een kaiferlich königlichen Roheiten bem kronpringen unb ber kronpringeffin, um oon bort auS, ber Einlabung Sr. SNajeftät beS kaiferS gufolge, bem Eingug bcr Gruppen in Berlin beigumohnen. Se. ©roß- hergogliche Roheit bcr fPring 5ßilhclni trifft gu gleicher geit ein unb begiebt fich ebenfalls nach ^3otSbatn. Söiccf’lenburft. Schm er in, 12. 3uni. Se. königliche Roheit ber ©roßhergog ift am 10. 3unt AbenbS übet ßub- migSlujl unb ßübg in Schmerin mieber cingetroffen unb mirb am 15. bem Eingttge bcS 1. unb 3. Bataillons 90. NegintentS in NoflocE behoohnen. 0ad)fcns ^Utenbur^. Altenburg, 12. 3uui- §eute Nachmittag 3 Uhr trifft 3prc königliche Roheit bic ©roßhergogin Alc^anbrine oon VlccElenburg-Schmcrin, Schmeftcr Sr. SNajeftät beS ©eutfehen kaiferS, auf ber NücErcife auS bem Bab gu furgent Befuch hie* ein. Sadckfen*G:obutft5ch9uthci4 Eoburg, 10. 3 u ui. gut Ausführung beS BunbeSgefcfeeS über ben UnterftüfcungSmobnfifc finb im heutigen NcgicrungSblattc befonbere gcfefeliche Beflirn- tnungen für bie §ergogthümer Eoburg unb ©otha erfchienen. ^albecf. Arolfcn, 8. 3uni. ©er gu einer außer- orbentlichen Stgung cinberufene ßanbtag ber gürflenthü- nter VBalbccE unb 53t)rntont ifl heute burch ben ßanbeS« ©ireftor oon glottmell mit folgcnber Nebe eröffnet morben: Vieinc Herren! Se. SNajetlät ber könig oon Btcußen, mein aöergnäbigftcr ^ckerr, haben geruht, mich mit ber Eröffnung ber gegen- märtiqen außerorbemlichen Sißung bcS ÖanbtagS gu beauftragen. ©aS Bunbeögcfeß oom 6 3 u ni 1870 über ben UnterftüßungS- mobnftfe tritt am 1. ^uli b. 3- in kraft, ©affelbe macht eine Neihe Veftimmungen ber ßanbeSgcteßgebung etforberlich, melche mit bem obengenannten Scitpunft gugleich inö ßeben treten rnüffen. E8 iit beSbalb eine fäleunige Berathung über ben Entwurf eineö ©efefteS, betreffenb bie Ausführung beS genannten BunbccgefeSeS, etforberlich unb mirb 3hnen bemgemäß als cütgiger ©egenftanb 3h*cc Befchlußfaffung ein berartiger ©efeßentmuxf oorgelegt merben.