1871 / 34 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

träger beßimmt: Epef ber ejefutioen ©ewalt 40,000 granfen monatlich, SRinißer 50,000 granfen jährlich.« ©eßern 2Rorgen brannten bie Xuilericn wieber oon SReuent. 2Ran begann fofort au löftpfn. ©efapr nicht oor- panben, ba biefelben oon allen anberen ©ebäuben getrennt liegen. 2Bie man oerßepert, ßnb bte Stauern beS mittleren XpeileS ber Xuüerten ooüßänbig erhalten unb fönnen r^ßau- rirt werben. Diefclben bilben ben Xpeil ber Xuilericn, welchen katparina oon SRebiciS erbauen lieg. SRorgen fangen bie SRinißerien ipre regclmägige Amts- tpätigfeit wieber in Paris an. SRittpeilungen ber 3ournale aufolge foll ber ginana* 2Rinißcr Pouper-Quertier in ber SBubget-kommtffton bie Ein- führung neuer Steuern tm ^Betrage oon 450 SRiüionen grcS. beantragt paben, unb awar entßelen baoon auf Abgaben oon ©etränfen 90 2RiUionen, oon guefer unb kaffee 50 Millionen, gerner foüen 200 SRillionen burep Erhöhung ber EinfupraöÜe auf ©ewebe, kolontalprobufte, geüc, §Ölaer, Petroleum, unb 50 SDliüionen burep bioerfe neue Steuern crjtclt werben. Der §craog oon EpartreS geßern picr eingetroßen. Der Öeraog oon Aumale begiebt fiep peute nach Englanb auriief. Die kriegSgericbtc werben waprfchcinlicp erß gegen Enbe ber ABocpe hier in gunftion treten. 3u parlamentarifcpen kreifen gewinnt bic 3tckce, ben Siß ber Stegierung unb ber National- oerfamtnlung nach Paris au oerlegen, mept unb mepr An- hänger. SScrfaillcS, 12. 3unl. (SB-X-®.) 3nbcr£flational- oerfammlttng oerlaS ber Präftbent ein Schreiben beS Prin- zen oongoinoille, in welchem berfelbe mittpeilt, bag, naepbem er in btn DfpartcmcntS la 2Rancpe unb §aute - SRarne aum Deputirten gewäplt worben fei, er coentueü bte ABapl für baS Departement £autc-2Rarne annepme. Der ginana-SItinißer Pouper-Quertier reichte einen ©efefeentwurf ein, welchem a Us folge bie Summe oon 463 2Riü. grcS. burep Einführung neuer Steuern erhielt werben foü. 2)teprere Deputirte beantragten guweifung beS ©efefecntwurfeS an eine befonbere kont- tniffton. XpierS fcplug oor, benfclben an bie SBubget-kommif- fton au überweifen, ba biefelbe mit ber grage bereits oertraut wäre unb man auf biefe ABeife geitoerluß oermeiben würbe. Die SSerfamntlung genehmigte bie Ueberweifung beS Entwurfes an bic SBubget komntifßon. —■ _ XpierS fcplug oor, bie 2Ber- famtnlung möge, um iprer gufricbenpeit mit ber Armee AuS- bruef au geben, einer SReoue beiwohnen, welche am 18. 3uni in Paris oor ber SRilitärfcpule ßattfinben würbe.

cn. tyioreii^, jum. ^ * ----- W * .ei %. ^ Ul ■- ^ '

il VW

Depuftrlenfammer brüefte tcka Abg. peruaai ote Hoffnung auS, bag baS SRinißerium auS ber Annahme beS ©efefccS über bie SBetpeiligung an bem Sau ber St. ©ottparbSbapn feine kabinetSfrage machen werbe. Der ginana SRinißcr Sclla wirb morgeit antworten. Die »Qpinione« bementirt auf baS Entfcptebenße eine auS SRom batirte Depefcpe parifer 3ournale, bag bie italieni- fepe ^Regierung bie Aermeprung ber gorlififationen 3RomS unb bie 25ßrfenfung oon XorpeboS in ben §äfen beS LanbeS an* georbnet pabe, wobei fie bemerft, bag bie politifcpe Lage beS LanbeS folcpe SRagregeln niept rechtfertigen würbe.

642

ABäprcnb beS AorbeimarfcpcS nehmen bie königlichen «Prinzen unb bic hier anwefenben gürßen hinter 6t. SRajeßät Aufßcllung, rechte neben ben gürßen bie ©eneralität, rechte non biefer bie 6uiten unb war biS aut SRarnpe beS Calais 6t. kaiserlichen unb königlichen ftopeit beS kronfmnaen. Der ganae *piafc jtnifeben ben XrottoirS für ben Aorbei« marjep nnbebingt freiaulaffen. Die nicht an bet EntpüüungSfeter betpeiligten XruWen rüden, gleich naepbem ße beßlirt finb, bureb bic ihnen non bem ©eneral-kommanbo beS ©arbe-EorpS genau au bejeiebnenben Strafen in ihre Quartiere ab unb paben ^ en ^ J UT Scpiogbrüäe fdpneU frei au machen. Unmittelbar nach Aeenbigung beS AorbcimarfcpeS finbet bie Enthüllung beS DenfmalS 6r. SRajeßät beS ÄönlgS griebtiep ABilpelm III. im ßußgarten ßatt. # gut Aeiwopnung biefer geier ift oon jeber ©arbe-3nfan- teric-Arigabe ein Aataiüon berartig au fombiniren, baß baS ältere Regiment bic 1. unb 9., baS jüngere bie 1. unb 5. Eom- pagnie baau abgiebt. Der ältefte 2RegimentS*Eommanbeur ber Arigabe fommanbirt bieS Aataiüon. Die 1. unb 9. Eom- jjagnie beS ©arbe güßlier ^Regiments unb bic 1. güge beS ©arbe-3äger-, ©arbe=Scpüfeen- unb ©atbe^tonicr-AataiüonS hüben ein Aataiüon au 7 gügen, welches ber Eommanbcur beS ©arbe-güfüicr'SRegimentS fonunanbirt. Die 1. Eompagnie beS auS bem königS-örcnabier-jiRegi» ment (2. ABcßbreugifcben) SRr. 7 aufammengefefeten AataiüonS tritt alS 9. unb 10. gug an bie Queue beS auS ber Armee fombinirten AataiüonS, welches fomit auS 10 gügen gebilbet vrirb unb unter kommnnbo beS Qbetfl non L’Eßocq Oerbleibt. AuS ben 8 ©arbe-kaoaüerie-SRegimentern finb 4 EScabronS berartig au fotmiten, bag baS Regiment bet ©arbeS bu EorpS unb baS ©arbc-küraffkr-SRegiment bie 1., bie beiben ©arbe« Dragoncr-SRcgimenter bie 2., baS ©arbc=£ufarcn-3Refliment unb 1. ©arbe-lllancn-SRcgiment bie 3., unb baS 2. unb 3. ©arbe- lllanen-SRcgiment bie 4. EScabron butcb Abgabe beS 1. unb 2. gugeS bet 1. EScabron jebcS «Regiments aufammenfe|en; bet ältefte 3RegimcntS-Eommanbeur ber betreffenben bei ben kaoal- lerie £Regimenter fommanbirt biefe EScabron. Die auS bet Armee fombinirte EScabron tritt alS 5. EScabron biuau. DaS ©arbe-gelb-Artiüeric-3Regiment giebt bie 1. fcpwere unb 1. teitenbe Aatterie, welchen bie fombinirte Batterie pinau- tritt, unb atuat bie Artillerie au gug unb ohne ©efepüpe, fommanbirt oont ^Regiments * Eommanbeur beS ch55arbe gelb» Arttücrie-SRegimentS. DaS ©arbe-Xrain-Aataiüon hehutirt 1 gug au gug, ber mit bet Deputation beS XrainS auS bet Armee eine Eom« ^agnie formirt, welche bet Eommanbeut beS ©arbe - Xrain* AataiüonS fommanbirt. Die gähnen unb Stanbarten beS ©atbe-EorbS unb bet fombinirten Abteilungen bet Armee finb fämmilicp aut Stelle. Die SRuftf unb Spieüeute beS 1. ©arbe•SRegimentS au gug, OeS 4. ©arbc-©renabier-3RegimentS Königin unb be8 ^bnigö» ©renabier * ^Regiments (2. ^ffiejlpteugifcben) IRt. 7, fomte bie Trompeter bc§ 9tegiment§ ber ©atbeg bu Eorp§ unb be§ ©atbc= §ufaren*SRegintentg ßeben in bet gront ber Gruppen, melcbe bie in bem anliegenben *piane*) eingeaeiebnete Aufjleüung in gugfolonnen einaunebnien buben. Die fämmtlicben Gruppen bet Aufhellung fommanbirt Se. königliche §obeit bet ^3rina Auguft oon Aöürttemberg, fomtnanbitenbet ©eneral be§ ©arbe-Eotp§, unter bemfelben bie 3nfanterie ©enetal Lieutenant oon *pape, Eommanbeut bet 1. ©arbe«3nfanterie-Dibifton, bie kaballerie, bie Artillerie unb ben %rain ©eneral*ßieutenant ©raf bon ber ©oljj, Eom- manbeut bet ©arbe-kaballetie*Dibifion. 5Bi§ aum Eintreffen be^ ©eneral Lieutenante ©rafen bon bet ©ol£ but ©enetal- Lieutenant bon *pape bie Aufhellung bet Gruppen au orbnen. Die fämmtlicben nicht in bet gront befinblicben SRujif- unb ^trompeter*Eböre be§ ©arbe*Eorpg ht^n unter Leitung eine^ bom ©cnetal-kommanbo be§ ©arbe=Eotp§ a u beflimmen- ben Stab^autboihen in ber SSorbaüe bc8 alten S)tufeum§, mäbrenb auf bet Xrcppe be§ SRufeumö Deputationen bet 3u= baliben be§ pteftgen 3nbalibenbaufe§, bet Scblofgatbe-Eotnpag- uic unb Leib‘©en§b’atmerie, behebenb auö ben SDlannfcbaften, welche noch unter könig gtiebticb SÖBtlbelm III. gebient buhen, aufauhellen hub. güt bie nicht bienhlicb beteiligten unb biöponiblen Qfpaiete be§ ©arbe*Eorpg unb bie Offiziere ber SÖcrlinet ©at- itifon, wirb bie größere Xerraffe bc^ königlichen Schlöffet frei- ficbulten werben. Die fetten Staate - SRinihet, begleitet bon benjenigen Sffätben ihrer 2Rintherien, welche au bet für ben 3. Auguft b. 3‘ gebilbeten Swuiebiat• kommiffion gehörten, bic Depu- tationen bet Stabt, bet ©eifUicbfeit :c., fowie biefenigen fpetfo- *) Dem Original liegt ein ©ituationöplan über bie Aufhellung ^er Xrubben tm ßuftgurten bei.

nen, beten Anwefcnheit Se. URafehät bieücicht noch befonber§ befehlen follten, unb auch bie oon Sr. Mujchät bem kaifer bon SRuflanb entfenbetc Deputation werben s plaJ in unmittel- barer SRäbe be^ DenfntalS referbirt finben. Sßenn bie Aufhellung beenbet ift, wirb ber fontmanbirenbe ©eneral bc^ ©arbe*Eorp§ St. 2)taichät bem kaifer unb könig SRelbung erhalten laffett. Sobalb Se. SDIajeftät mit ben ^prinacn bc§ königlichen §aufe^ unb ben gürftücben ©ähen :c. auf bem *plabe erfcpeU nen, wirb ©ewepr auf! fommanbirt, bie eroberten fran- aöfifeben Ablet, gapnen unb Stanbarten (beren Xräger bor bem Denfmal, gront nach bem königlichen Scplof, in 3 ©lie- bem Stellung genommen patten) werben auf ba3 *Picbcftal beffelben niebergelcgt. Die XamboureJ M 1. ©arbe-SRegiment8 au guf fcplagen aum ©cbet, alle übrigen XombourS unb Xrompeter nehmen bie^ Signal fofort auf. Der DonnEpor leitet burep ©cfang bie geier ein. Der gelbprobh ber Armee, Xpiclen, welcher feinen Stanb auf bem fteinernen Unterbau be§ Denfmal^ genommen pat, fpriept ein furaeS ©cbet. Die XambourS fcplagen ab. Der Dteicp^fanaler wenbet fiep an Se. SRajeflät mit ber SBitte, ben Sefepl aur Entpiiüung be§ Denfmal^ au ertpcilen. Sobalb biefer Allerpöcpfte Sefepl ertpeilt ih, fällt bie §itlle be§ Denfmal^. Die baffelbe umgebenben gapnen unb Stanbarten werben gefenft, bie Xruppen präfentiren unb rufen §iy:rap! biß ge- fcpultert wirb, bie Xambour# fcplagen unb bie 2SRu[if*Epöre fpielen »§eil Dir im Stegcrfrana.« gugleicp wirb biefer fcicrlicpe SDtoment burep 101 kanonen- fcpüfje unb ba^ ©eläute aller ©lochen ber Stabt oerfi'tnbet. gum Schluß ber geier intoniren bie in ber Sorpalle bc§ SRufcum^ aufgchelltcn 2)Uiftf= unb Xrompetercpöre ben Eporal ^^lun banfet Alle ©ott.« hierauf erfolgt ber Abntarfcp ber Xruppen in bie Quartiere. Der Anattg ber Xruppen ift felbmäfig, bie mobilen tefp. mobil gewefenen ©encrale etfepeinen in ber fleinen ©eneral§» uniform tefp. in ber SRegimentöuniform, aber mit Drben^banb. Sämmtliche mobilen rejp. mobil gewefenen Offiziere mit gelb- Acpfelhücfen, bie niept mobil gewefenen ©cnerale unb Offiziere im ^3arabe-Anauge mit §elmbufcp unb Epaulette^. Die kabetten finb auf ber Stampe bc§ kronprinalicpen CPalai^ unb bi^ aur komtnanbantur aufauhellen, bie s Iöall- ftraße muf jeboep freibleibcn. Serlin, ben 8. 3uni 1871. «Ocßctrcic^ * Ungarn. 2öien, 12. 3«ni. (AB. X. SB.) ABie bie Abenbblätter mclben, pat ber kaifer bie oom gürjlen §rima8 Sitnor geführte Deputation be§ ungarifepen katpolifen- kongreffe§ empfangen, wclcpe baö Elaborat be§ kongreffcö über- reichte unb ben kaifer um bie Sanftionirung beffelben bat. Der kaifer erwiberte, er werbe ba§ Elaborat bem ungarifeben SRinihcrium aur ocrfaffung^mäjigen Sehanblung überweifen unb er wünfebe, bap bie hochwichtige Angelegenheit eine ben 3ntereffcn ber ©läubigen entfpreebenbe Löfung finben möge. Der kaifer entfenbet au bem beoorftebenben 25jäbrigen 3ubiläum beS !}3aphe§ ben Erhen Oberh'§ofmeiher, gürjlen au £obenlobe-ScbiUing§fürft, mit einem cigcnbänbigen ©litcf» wunfebfebreiben nach üRom. —■ Der ©eneral ber kaoallerie greiperr o. ©ablena wirb Sr. 2ftaiefiät bem Deutfcben kaifer unb könig oon *}3reufjen anläßlich ber geier ber Entpüüung be§ Denfmalö weilanb könig griebricb ABilpeltnS III. ein eigenpänbige^ ©lücfwunf4 s fdpreiben be§ kaifer^ überbringen. Die ©eneralfpnobe ber Angehörigen peloetifcpcr kon s fefhon pielt peute ipre erhe Sigung. 3u berfelbcn erfepien eine Deputation ber ©eneralfpnobe ber Eoangelifcben AugSburpcr konfefflon unb überbraepte bie oon Icfeterer gefaxten SBcfcplüfK betrefft einer gemeinfamen Scratpung beiber Spnoben. SPteprcre SRitglieber biefer Deputation hielten Anfpracpen, in welchen bie Slotpwenbigfcit einer feilen Einigung beiber konfefftonen betont würbe, bamit bengeinben nicht einSeifpicl innerergerrüttung fle e geben werbe; fei baper bie ©eneralfpnobe ber Augsburger konfeffton auch au konaefjlonen beaüglicp ber ©leicpbcrecbtigunft ber caecpifcpen Spruche bei ben gemeinfamen Serpanblungett bereit. Eine ber ©eneralfpnobe oon ber Deputation über« reichte Denffcprift führt auS, bag eine gemeinfame Seratpun^ namentlich über bie grage bet kirepenoerfaffung, ein ©ebot ber Slotpwenbigfeit fei unb beantragt einen beftimmten Sorgang beatifl' UcpberAnwcnbungberSprachenbeibengemeinfamenSerhanblun' gen. Dtefe Denffcprift würbe einem auS 42PUtgliebern bejlehenbej komite augewiefen, welches bie Aufgabe pat, ben 3npalt ber Dem' febrift ben ber beutfehen Sprache nicht mäeptiaen SPlUaliebern bet

643

©tytobe befannt ju ttiatben unb hierauf in bie mentorifebe Se. banblung ber grage einjugeben. SWinifierial.sRatb Srunner erfiattete fobann im Siamen be8 Serfaffungg-SiuSfcbuffeg ber chSi)nobe Sericbt. ©er Antrag bet SBiajoritdt beg aiugjcbuffeg gebt babin, bnjj bie bigberige ©eneralfbnobe ftcb in amei felbft. ilänbigc ®t)noben, nämlicb in eine beutfebe «nb in eine böb- mifcb-mdbriicbe tbeile. ©er Antrag ber Minorität besweeft bie Seibebaltung ber bigberigen cin^cirtidjen ®eneralfi)nobe. Stacb furjer ©ebatte mürbe bic gortfcfcung ber Scrbanfclung auf morgen oertagt. tpeftb/ 11. 3»ni. 3n beiben Käufern beg 3leicb«taacg mürbe ein ^öniglicbcg SReffrif.it, melcbeg ben SfeicbStag oertagt, oerlefen. 3m Unterbaute benntmortefe ber ^anbclg-Minifict bie 3nterfu’(Iation Sarabtf’g bejüglicb beg öfterrcicbifcben ßloob, mit ber Grflärung, bafj bie betreffenben Sofien in bag gemein, fame Subget geboren. forieji, 11.3uni. 3n ber lebten chs»tabtratbfijjung erfolgte anläflicb cineg lUntrageg auf (Sinfübrung ber ftooenifchbcn efjwcbe alg obligaforifeben Unterriebtggegenftanb in einer Sorck flabtfcbulc ein Igeffifler Siufiritt. ©ic Slogcorbneten beg ©crrick toriumg oerliepen ben Sijunggfaal. ^rp^britaittiicti unb fyrlnnb. Cunbon, 12 3uni ch955-S3.) 3nck Oberbaufe gelangte bie oon Korb SRuffel an- gefünbigte SRefolution gegen ben ailabama.Scrtrng beute »tr Serbanblung. ©er 2lntragfleüer bob alg .fjaufitargumcnt ber- oor, baf (Snglanb in ber SUabama grage ooüjlänbtg oölfcr- tecbllitb gebanbclt b'^e «nb baber einfeitig feine Serbinblieb- feiten mit riiefmirfenber Sraft eingeben bürfe, jumal ©cutfcb» lanb bcjüglicb ber SBaffenauefubr (bätcr Siebnlicbeg oerlangen fömte. ©ranoiile negirte bic Ginfeitigfeit beg Sertrageg unb oertbeibigte bie oölferreetjtliöjc Haltung Gnglanbe, fo mie bic 1{3rin3ibien beg Scrtrageg. 3m llnterbaufe teilte ber .tfriegg-Minifler bem töaufe mit, ba8 bic SRegtcrung auf Grlebigung beg bie 2lbfcbaffung beg CffijierfleUcnücrfaufg beaügiicbcn Xbeüeg ber |ckeeregbiü noch in gegemoärtiger ©effton beflebe; bie übrigen ©beile beg ©cck fejeg tonnten fpäteren Scratbungen überlaffen bleiben, ©igraeli, Gtcbo, ögborne unb Slnbere proteflirtcn gegen eine berartige ©beitung bcjüglidj ber Scratbung, mclibe bie SDliniflcr ©lab- jlone unb GarbmeU in meiteren Sieben befürmorteten. * Srottfreicfc. ^ariS, 10. 3uni. DaS ^3ourn. officteU Oeröhentltcpt ben Erlaji beS §errn XpterS oont 9. b. 2R., burep welchen bie ErflänaungSwaplen für bie 112 in Der Drntional« oerfamtnluna oafanten Sije auf ben 2. 3uli anberaumt wer- ben. Ein anbercS Defret oerorbnet bie Erwäplunfl eines De- putirten in bem biS bapin unoertretenen, bei granfreiep ocr- bliebenen Xpeil beS Departements §aut-£Rpin. 11. 3uni. DaS E^pofe aum ^rojeft beaüölicp ber An- leihe oon 2h SRilliarben ift fegt veröffentlicht worben. Daffelbe erinnert beim Einflanqe baran, bafj erft nach ber Seaaplung oon li SRilliarben bie beutfepen Armeen bie £Rorb» unb Oft- gortS oon ^3ariS räumen unb biegapl ber beutfepen Xruppen auf bie in ber konoention oom 11. SWärj feflgcftcütc giffer rebujirt werben wirb, unb fliebt bann bie awei ©rünbe an, welche bie Regierung bejlimmt paben, fofort eine SRilUarbe tnepr au ocrlangen. Diefelbe pat nämlicp bie Abftcpt, gleich eine palbe 2)liüiarbe mepr an Dcutfcplanb au bcaaplen, bamit bie beutfepen Xruppen SBelfort unb bie fccpS Departe- ments 4JRarne, SReufe, ArbenneS, 2§ogefen, SReurtpe unb ®aute« 2Rarne räumen, unb bann gebraucht fte ungeachtet ber SRebuf- tion ber neuen Steuern, bie erhoben werben foüen, unb ber ^Rebuftionen beS SubgetS bie Summe oon 5002Riüionen, um baS Deßait au beeten. Der ginana=2Riniflcr brüctt in bem Egpofe ferner bie Ueberaeugung auS, bag Dant bem Vertrauen, welches bie llnterfcprift granfreicpS im AuSlanbe trog feiner HnglüctSfäüe einflögt, unb Danf ber llnterßüjung, welche jebenfallS bie franaöfifcpen kapitalien gewähren werben, eS granf- reidck binnen kuraem oergönnt fein werbe, Dcutfcplanb folcpe finanaiclle ©arantien barjubicten, bag auch bie Departements ber Epampagne unb Lothringens oollftänbig befreit werben fönnen. 2BaS bie neuen Steuern anbelangt, fo fcpweigt baSE^pofe gänalicp bariiber. Der SRinijlcr befepränft ftep barauf, au behaupten, bag fte bie kräfie beS LanbcS niept iiberjlcigen werben, unb bag man fie wie in Aorbamerifa jHircb ein ftrengeS Spar« fpftem au rebuairen fudpen wirb, ecplieglicp erlägt Souper* Quertier einen Aufruf aur SSerföpnung ber ©emütper, a u r r Einpeit, aur öerttpigung ber Leibenfcpaften an ben Patriotis- mus ber ^Bürger, an alle ©efüple ber Eintracht, wclcpe allein bie ABiebergeburt ber Arbeit, baS Aufleben beS §anbelS unb ber 3nbuflrie, bic ABiebcrperfiellung ber §anbelebcaiepungen unb bie Erneuerung beS krcbitS aur golge haben fönnen. Die »Qpinion Aationale^ febreibt: »Die SBubget^kom- miffion pat folgenbermagen bic SBefolbungen ber popen ABürben-

9lctd)Staö3 = ^inflelcöcnhcitcm SB.crltn, 13. 3uni. ber geßrigen Si|ung beSSReichS- tagS erwiberte ber 23unbcSbeooUmäcptigte, königlich baperifchet StaatS-ÜRinißer oon pfrepfepner bem Abg. greiperrn oon Aretin auf beffen Erflärung, bag baS 2Rilitär - PenftonSgefe| bie Rechte 58apernS fcpmälere: 2)tetneHerren! 35h mug ba8£obe^aug bitten, mir fofort einige SRinuten ©epßr ju fepenfen, um auf bie eben gepörte Erflärung beS §etrn ßreiperrn oon Aretin eine Erroibeiung au geben. 3cp palte mich pieTau um fo mept für verpflichtet als frimmfüprcnbcr Vertreter AapernS im AunbeSratpc, als mit in ber oernommenen Erflärung ber Auöbrucf beS ©cbanfer.S ju liegen fepeint, als pätten bie Aeoollmäcptiflten AapcrnÖ in ber oorlicgenben Angdcgcnpcit eine Haltung eingenommen, wclcpe mit ben cingegangenm Verträgen nicht tm Einflangc fränbe. 3dp fepe rniep baper Veranlaßt, fo fura al§ mir möglih ift, unfere Steüuug, bie wir im AunbeSratpe cingmommcn paben, pter au präaiftren. 3cP inuS oorerfl unb icp glaube, es wirb bieS bem §aufe nicht un* miUfommen fein wicbcrpolt biejenigen Paragrapben beaeiebnen, wclcpe ben Verträgen enthalten finb unb auf biefen ©egenftanb Äeaug paben, obwopl fie ber £ck?rr Aorrebner fepon fura crwäpnt pat; wirb jebcnSfaüS aur klarpeit ber Sacpe bienen, wenn icp fic furj nocbmal wiebcrpolc. Die Aefiimmungen in milUäiifcper Aeaiepung bat ber baperifepe Vertrag in feiner britten Abtpeilung im fünften Aanigrapben ge- troffen, inbem balelbft unter giffer 1. bejlimmt iß: Aapern bepält aunaepft feine SRilüärgefcfcgcbung nebft ben baau gehörigen AoUjugSinftruftioncn, Aerorbnungen u. f. w. bt§ aur oer- faffungSmägigen Acfcplugfaffung über bie ber AunbeSgcfepgebung an- peimfallenben SRaterien.