1871 / 34 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

iOeffentli^eif £ftt § ei chj et%

S&anbel§:tte§iiict. Die unter -Kr. 120 unferß girmenregißerß eingetragene girma £. 0chlegel & So. gu Sllt-0chöneberg crlofchen unb in bemfelben heute zufolge Serfügung Dom heutigen Sage gelöfcht. Serlin, ben 8. 3uni 1871. ÄömflUdbee Kreißgerüht. I. (Sipil-) Slbtheilung. 3n unfer girmenregißer unter Sir. 404 ber gleifdjermeißer unb Siehbänbler gerbinanb Söilpelm Krieroife gu Sranbcnburg, in girma SB. Kriewtfe, unb alß Ort ber S^icbcrlaffung Sranbenburg a. b. £. eingetragen. Sranbcnburg a. b. ben 5. 3uni 1871. Königlicheß Kreiögcricht. 1. Slbtheilung. 3n unfer girmenregißer sub laufenbe Sir. 130 bie girma »Oßcar SBelgeU unb alß beren gahnbet ber Kaufmann Oßcar SBelgel gu Ottmachau beut eingetragen worben. ©rottfau r ben 3 3 l *ni 1871. Königliches Kreißgericht. Erße Slbtheilung. 3n unfer girmenregißer sub laufenbe Sic. 282 bie girma ©. Sreßlauer gu SUtwaffer, unb alß beren 3nhaber ber Kaufmann ©ußaD S3reS- lauer bafelbß am 8. 3uni 1871 eingetragen worben. Söalbenburg, ben 8. Juni 1871. Königlicheß Kreißgericht. I. Slbtheilung. 3n unferem ©cfeUfchaftßrrgifter unter Sic. 182 folgenbe Ein- tragung erfolgt: girma ber ©efcüfchaft: Könne & ©äfgen. 0ifc ber ©efeüfchaft: SBeßig. StechtßDerhältniffe ber ©cfellfchaft: Die ©efcüfchafter ßnb: 1) ber Kaufmann Heinrich Könne Don Sleuenrabe, 2) ber Kaufmann 0amucl ©äfgen Don Söcrbchl. Cie ©efcUfchaft beginnt am 1. Juli b. 33. unb ßeht jebem Sbeilbaber bie Sefugniß gu, bie ©cfellfchaft gu bertreten. Eingetragen zufolge Serfügung bom 2 3uni 1871. 3ferlohn, ben 3. 3uni 1871. Ä5nigliie^Äreiögeridbt. £eute würbe im ©efeüfchaftßregißer beß Slmtß SWontabaur Sit. 8 ir Sol. 4 bermerft: Die ©efeQfd&aft aufgelöß unb in ßiquibation; alleiniger ßiquibator i)t Kaufmann 3°hann griebrieb Sbercalt gu £öhr. ßimburg, ben 6. 3unt 1871. Königlicheß Kreißgericht I. 3 e dein. 3m girmenregißer beß Slmtß Slaßätten Wutbe ^eute sub Sir. 20 eingetragen: Der Kaufmann 3uÜuß 3«bner betreibt gu Slaßätten ein £anbelß- geßhäft unter ber girma »3ultuß Sebner*. ßimburg, ben 9. 3uni 1871. Königlicheß Kreißgericht I. 3 e cf ein. £cute in baß girmenregißer für baß Slmt SBicßbaben folgen- der Eintrag gemacht worben: 1) Sit. 395, 2) girmen-3nbaber: Kauf- mann Sbrißian Slbolph 0chmibt, 3) 0iß ber Slieberlaffung: SBteß- haben, 4) girma: Sbrißian Slbolph 0cbmibt. SBießbaben, ben 8. 3unt 1871. Königliches Kreißgericht. I. Slbtheilung. Sluf Slnmclbung beute tn baß bießge £anbclß- (©efeUfchaftß-) Stegißer unter Sir. 1120 eingetragen worben bie £anbelßgefellf(haft unter ber girma: »0cbeibt & Steuer«, welche ihren 0iß in Söln unb mit bem heutigen Sage begonnen bat. Die ©efeafebafter ßnb bie in Söln mobnenben Kaußeute grang 3ofebb 0cbeibt unb Sbrißian treuer unb jeder berfelben berechtigt, bie ©efeüfcbaft gu oertreten. Söln, ben 9. 3mu 1871. Der §anbelßgericbtß'0efretär Söeber. Sluf Slnmelbung beute in baß bießge £anbelß- (girrnen*) gißer unter S^r. 2073 eingetragen morben ber in Kalf mobnenbe Kaufmann Sllbert ßüngen, welcher bafelbß eine ^anbelßnieberlaßung errichtet bat, alö 3ababer ber girma: »31. ßüngen«. Söln, ben 9. 3uni 1371. Der 5ckanbelßgcricbtß*0efretar e b e r. Stuf Slnmelbung beute in baß bießge £anbelß* (girrnen-) 9te- gißer unter SRt. 2074 eingetragen worben ber in Söln wobnenbe Kaufmann &Mlbelm J&einrtcb 23eüen, welcher bafelbß feine £anbelß- nieberlaffung bat, alß Schaber ber girma: »3Ö. Söeüen.« Söln, ben 10. 3«ni 1871. Der §anbelßgertcbtß-0efretar SBcber.

2luf 3lnmelbuna beute in baß bießge ^anbelß- (girrnen-) 3te- gißer unter 9tr. 2075 eingetragen worben ber in Söln wobnenbe Kaufmann SBilbelm Drui;, welker bafelbß feine £anbelfiniebetlaßuna bat, alß 3«baber ber girma: " 9 »SBilbelm Druj.« Söln, ben 10. 3uni 1871. Der ^anbclßgericbtß-0efret(5r 2B e b e r.

Der Kaufmann ßabwig oon gifenne in Stachen, 3nbaber beß ^anbelßgefcbäftß unter ber girma 33eteroongifenne bafelbß, be- treibt untre btefer girma feine £anbelßgefcbäfte mehr, weßbalb bie- felbe beute unter Stc. 150 beß girmenregißerß gelößbt worben iß. Stachen, ben 9. 3 un * 1871. Königlichcß ^anbelßgericbtß-0efretariat. Unter Sic. 939 beß ©cfcafchaftßregißerß würbe beute eingetragen, ba| ßubwig oon gifenne, 0pinnerei-3ubaber in Slachen, Sllphonß ©eelen, Kaufmann, früher in Utrecht, jefet in Stachen, unb ©erarb SSlafßon, Kaufmann, in Slachen wohnenb, oom 10. b. SJt. ab unter ber girma oon gifenne, ©eelen & Sie. eine £anbelßgefellfcbaft führen, welche in Slachen ihren 0ifc bat unb Don jebem ber brei ©c- fellfchafter bertreten werben fann. Slachen, ben 9. 3wni 1871. Königlicheß ^ckanbelßgerichtß-0efretariat. S3ei ber sub Sir. 386 beß ©efellfchaftßregißerß in baß bießge ^anbelßregißer eingetragenen girma: ©. ßauffß, beren 0i^ Ober- winter, in golge ÜTlelbung aller Söetbeiligten heute angemerft wor- ben, bafe ber ©efellfchafter ßubwig ßauffß, gur geit ^ülfßprebiger gu Söalb bei 0olingen, auß diefer offenen ^anbelßgefcllfchaft auß- getreten iß, baß ©efchäft aber burch bie 23rüber Oßcar ßauffß, Eugen ßauffß unb Sari ßauffß, alle Kaußeute in Oberwinter, fortgefefct wirb, Don welchen jeder eingeln berechtigt bleibt, bie ©efeH- fchaft gu Dertreten. Sobleng, 3. 3 un * 1871. Der 0efretär beß ^anbelßgerichtß, Klöppel. Die unter Sir. 2855 beß girmenregißerß in baß bießge £anbelß- regißer eingetragene girma: S. 2Ö. £ckilb heute gelößbt worben in golge SSlelbung beß 3nhaberß Sari Söilbelm J&tlb, feitber Kauf- mann in Sobleng: bafl er wegen Uebernahme einer 0tellung mit S3eamtenqualität für eigene Stcchnung nicht mehr ^anbelßgefchäfte treibe. Dagegen würbe sub Sir. 2856 ibidem eingetragen bie girma: grau S. SB. £Ub, beren 0tß Sobleng. 3nbaberin bie £anbelß- frau Katharina, geborene S3ecfer, Ehefrau Don Sari Söilbelm ^ilb bafelbß, Welche unter Slutorifation tbreß Ehemanneß für ihre Stechnung felbßßänbig ^anbelßgefchafte treibt. Sobleng, 3. 3um 1871. Der 0efrctar beß ^anbelßgerichtß, Klöppel. Die unter Sir. 2643 beß girmenregißerß in baß b'eßgc ^anbelß- regißer eingetragene girma: 3°b* Sron heute gelößbt worben in golge SRelbung ibreß 3nhaberß 3ohann Sron, fonß Kaufmann gu Sobleng, ba§ er nicht mehr §anbelggefdbäfte treibe. Dagegen würbe sub Sir. 2857 ibidem eingetragen bie girma: grau Sl. Sron, beren 0iß Sobleng. 3nbaberin bie grau Slnna, geborene £oefer, in ©ütern getrennte Ehefrau üon 3abann Sron, ohne ©ewerbe, ße ipanbelßfrau, beide bafelbß, welche unter Slutorifation ibreß Ehemanneß felbßßänbig für ihre Stechnung £an- belßgefchäfte treibt. Sobleng, 5. 3aat 1871. Der 0efretär beß ^anbelßgcrichtß, Klöppel. Die unter Sir. 2325 beß girmenregißerß in baß bießge £anbel8* regißer eingetragene girma: ©efcbwißergillingcr heute ge- löfcht worben in golge SHelbung ber 3nhabetin SHaria gillinger, feither gu Sobleng, baf fte ihren Söobnßfc unb ihr ©efehaft nach SÖefel Derlegt habe. Sobleng, 7. 3ant 1871. Der 0efretär beß ^anbclßgerichtß, Klöppel.

Äonfurfe, 0iiM)aftationeu, ^(ufgedote, Vorladungen n* dcrgL [1859] 0ubhaßationß-S3atent. Sluf ben Slntrag beß in bem Konfurfe ber ©laubiger beß hteßgen ©aßwirthß unb Slltethßfutfcbcrß Sheobor S^eper beßellten Kurators Obergerichtß-Slnwaltß 3ü^eU n. aUhier, follen bie gur Konfurßmaße gehörigen 3mmobilien, alß: 1) baß an bleßger S3ergßrafc, ?wifchen ben Raufern ber Sürget' fchule unb beß Konbitorß SBuchholg belegene unb sub Sir. 516 fataßrirte Sürgerhauß nebß fvlügel- unb 0taH-®ebäube, ©arten unb fonßigem 3ubchör, unb

647

9', in 1er SUtenceöcr gelbmarf, im fogenannten DraHen-SBinfel, ; nabe bei Kropßhof, belegene SIcfer- unb Söiefen-KopDel, ohngc- fübr 7 ’Dlorgen gro^ unb jur ^alfte Slcferlanb, fowie gur Hälfte SlUef-, öffentlich meißbietenb üaßeigert werben unb wirb gu foldetn gweefe gweiter unb lebtet Termin auf 0onnabenb, ben 8. 3ali b. 3*/ S)littagß 12 Uhr, angeßM, gu welchem Kaußußtgc unb ber Konfurßfuratcr gelaben werbfn. . 1Qn Ecllc, ben 8. 3atu 18/1. Königlich s J3mi[ßß!)cß Slmtßgericht. Slbthctlung I. ßefchen, Dr.

3JcrMufc, Verpachtungen, 0nbmifftoneu zc* S3ferbe-Slcrfauf. SHittwoch, ben 14. b. 2)ltß., ’3or- mittag^ 8 Uhr, foücn auf bem Kafernenhcfe ber untergeichneten Slbtheilimg Söalbetnarfirafe 63 in golge Demobilmachung überzählig geworbene Königliche Dienßpferbe öffentlich an ben S?leiß- bietenden gegen gleich baare 33egablung Derfauft werben. Berlin, ben 11. 3uni 1871. Königlich^ Erfafe-Slbthcilung SBranbenburg. ^rain-Sataillonß Sir. 3. S3ferbe-Sluftion. 31 m 26. 3alt c., Don 12 Uhr SJlittagß ab, follen circa 10 im ©efiüt nid;t ferner Denrcnbbare £engße Der- fchiebenen SUterß auf bem ßanbgcßüt-Sleitpla&c ^terfelbß unter ben im Termin befannt gu machenbcn 33ebingungnt gegen gleich baare 23cgahlung in öffentlicher Slultton Deifwiuft werben. SSlaricnwerber, ben 12. 3unt 1871. Der Direftor beß Sßcßpreujiifchcn ßanbgeßütß. üon Cbeimb. [1843] 35 e t a n n t tn a d) u n g. Die öieferung Don ca. 93Q Klaftern £crf beßer 0orte für baß 3ahr Dom 1. 3uli 1871 biß bahin 1872 für bie hießgen ©ar- nifon- unb Öagareth Slnßalten foCl im Söegc ber 0ubmtffton Der- bungen werben. Die Bedingungen ßnb in unferem ©efchaftßlofale, Kloßcrßr. 76, cimufehen unb Derjlegelte Offerten mit ?3robeforten biß gum 19. 3uni b. 3-/ 35orur. 12 Uhr, bafelbß einjurctchcn. Berlin, ben 9. 3uni 1871. Königliche ®arnifon-S5erwaltung. 11862] 23 e E a n n t m a ch u n g. Sltn 26. 3uat b. 3*/ SSlittagß 12| Uht, follen bie Sltbeiten gur ^etßellung Doit 3200 □Stutben Sieihenpßaßer, ejfl. SSlaterial- Ueferung, im 3Bcge ber öffentlichen 0ubmt!ficn Derbungen wetben. Steßettanten wollen thre beßfalißge Offerte, welche mit ber Sluffchrift: »0ubmifßon auf S3ßaßerarbciten« Derfehen fein muß, biß gur oben angegebenen 3cit an bie untergeich* netc Kommifßon einfenben. Die 23ebingungen, welche auf SSetlangen auch gugefenbet werben, ßnb im Kommifßonß-25ureau gur Etnßchtnahme außgelcgt. SöilhelmßhaDcn, ben 10. 3 uni 1871. Die ^ckafenbau-Kommifßon für baß 3abegebict. [1866] SBefanntmachung. Slm 26. 3«nt er., SSlittagß 12 Uhr, fod ber Sleubau Don brei SBohnhaufern in gachwerf nüttclß öffentlicher 0ubmifßon in ©eneral-Entreprife Dcrbungcn werben. Die beßfalißge, mit ber Sluffchrift: *0ubmifßon auf ben Sleubau Don brei SBobngebäuben« gu Detfehenbe Offerte biß gur oben angegebenen 3ut an bie unter« geichnete Kommiißon cingureichen. Die 23ebingungen liegen im Kommtfßonß 33urcau gur Einßcht« nähme auß, auf Verlangen werben biefelben auch gugefenbet. äöilhclmßhaüen, ben 10. 3ani 1871. Die Hafenbau-Kommifßon für baß 3abegebiet.

Vcrloofuttö, 3lmorttfntion, «♦ f* Pott öffentlichen tyapitxtiu [1874] 23efanntmachung, bie außgelooßen Kreißobligationen beß Königßberger Öanbfreifeß betreffenb. 3n ber auf ©runb ber ^'eilegien Dom 24. SloDember 1864, 31. 2Jlai 1865 , 27. Januar 1868 unb 5. 3 u li 1870 ßattgefunbenen Slußloofung ber im Umlaufe beßnblichen Obligationen beß Königß- berger ßanbfreifcß I. unb II. Smifßon ßnb folgenbe Slummetn ge- sogen worben: I. SSon ben Obligationen für ben 23au ber Shauffee Don 0chmccfen- trug nach 0chaafen unb Don 2Bangen nach ©oeifen: Litt. A. über 1000 Xhlr. Sir. 8. 27. » B. » 500 * Sir. 6. 20. 30. 40. » C. » 100 » Sir. 2. 5 10. 65. 75. 79. 83. 114. 120. 130. 140. 144. 147. 148. 149. 155. 176. 199. 225. 226. » D. » 50 * Sir. 4. 11. 29. 30. 31. 33.36.41. 49. 50. 55. 65. 66. 71. 75. 79. 95. 96. 98. 100. » E. » 25 » Sir. 8. 18. 20. 21. 22. 65. 75. 81. 86. 88. 93. 96. 98. 102. 111. _ 112. 142. 154. 163. 171. ii. 45cckn Den Kreißobligationen für bie ©runberwerbung gum Sau ber Oßpr. 0übbahn:

Litt. A. über 500 £hlt- * 6* * B. » 100 » Sir. 1. 2. 3. 5. 13. 4L 44. 53. 74. 78. 85. 106. 109. 113. 120. 125. » C. » 50 » Sir. 4. 10. 22. 23. 50. 53. 54. 72. 77. 78. 85.1 III. SSon ben Kreißobligationen für ben 23au Der Shauffee Don ßauth nach ßegben, Don Könfgßberg nach 0oemitten, Don 0chaafen nach 0chaafßDitt unb Don Sraufkn nach 0tcinbecf: Litt. A. über 1000 Sblr. Sir 4. 20. » B. » 500 » Sir. 15. 21. 37. 56. ck C. » 100 » Sir. l. 6. 24. 46. 57. 85. 123. 125. 127. 133. 134. 154. 204. 218. 255. 261. 262. 266. 267. 273. 275. 287. 301. 302. 339. » D. » 50 » Sir. 54.61. 65. 81. 86. 97. 104. 106. 108. 132. 134. 137. 143. 145. 146. 155. 164. 165. 167. 200. » E. * 25 » Sir. 23. 93. 98. 101. 150. 161. 162. 172. 173. 178. 213. 215. IV. Sßon ben ^reißobltgationen für ben S3au ber Shauffee Don Kan- ten nach »Uomunbcn: Litt. Aa. über 1000 tfylx. Sir. 3 p A. » 500 » Sir. 14. » Bb. » 200 » Sir. 11. 30. » B. » 100 * Sit. 23. 29. 35. 40. 52 96. Diefelben werben Den 3ahabcrn mit bem S3nncrfen gefünbigt, baji 1) bie in ben außgelooßen Slummtrn Detfchricbencn Kapttalbeträ^e gegen SHücfgabe ber Obligationen, 2^alonß unb bet noch nicht fälligen 3tnßcouponß am 1. 3ult 1^871, in ben Sormittagß- ßunben, auf ber hteßgen Kreiß-Kommunalfaffc (3agerhofßrafie Sir. 8), abguhebett ßnb; 2) mit bem 1. 3uli 1871 bic Skrginfung ber außgelooßen Obli- gationen aufhert; 3) für etwa fehlenbe gtaßcouponß ber betreffende Setrag Dom Kapital abgegogen wetben würbe; 4) bie gefünbigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 3ahtctt nach bem Stücfgahlungßtermine nicht erhoben werben, fowie bic inner- halb 4 3ahren nicht erhobenen 3infen gu ©unßcn beß Kceifeß oerfähren. Königsberg, ben 23. 3anuat 1871. Der Sotßhcnbe ber ßänbifchcn KreißEommifßon für bie Shauffcebauten. ßanbrath Saron D. £ülleffent. StcuBifcffe Sobenfrebit-Slftienbanf. »ie am 1. 3ult 1871 fälligen Souponß Der öprogentigen ^ppothefenbriefe erße pupillarifctc ßchere ^ppothef, 10 pSt. Slmortifationß-Entfchäbigung werben eingelöß Dom 15. 3uni er. ab bei unferer Kaffe (hinter ber Eatholifchen Kirche Sir. 1),

in Serlin

Slachen Slltona Safel Srcßlau Sremen Satlßruhe Sonßang Saffel •iöln Dreßben Elberfelb granlfurt ©enf ^aHe a. 0. ^annooer

» Hamburg

9 £albcrßabt » Fechingen » Kiel » öfipgia » ßübect » SJlagbeburg » Mannheim 9 Sllünßer 9 Olbenburg

9 OßnabrücE 9 SBürgburg

Sharlicr & 0cheiblet/ ^effe, Slewmann & So., 3faaE Drepfu^ 0öpne, Oppenheim & 0(htDeißer, ber Slgentur ber Slieberfächßfchen Sanf, E. S. SSeppaufen, Seit ß. ^omburger, SJlacaire & Eo., 0imon §. £ahlo, 0tein, Saffcnge & Eo., 9 Sl. be Sßeerth & So., a. 271. » ß. 21. £ahn, » §. Srobhag, g. ßehmann, ber §annooerfchen 23anf, Ephraim Slepcr & 0ohn, 271. 3- grenßborff, bcc Slorbbeutfchcn Sanf, » Eliaß SBarburg, » ß. S. Delbanco, 9 0. ß. 0ujhitann, 9 271. 3- ^ ®öh n ch/ 9 SBilh- Slhl^ann, 9 SecEer & So., » 0al. ß. Sohn, 9 £cefcmann, Stoch & Sllenfelb, 9 EbuarbSriefee, » 2ß. ßaoenburg 0öhne, 9 Slbolph 0chmebbing & 0öhne, 9 ber Olbenburger ßanbeßbanE, 9 9 Olbenburger 0par- unb ßeih-SanE, » S. & ©. Sallin, 9 SöeßerEamp & gortlage, » Sl. Slumenfelb, » ©regor Oehningcr’ß 0ohn & So., » SBüßefclb & 2:homafiuß,

9

9

Die Direftion. jachmann. 0pielhagen.

Oeffjntlichc Scfanntmachung.

4on ben laut SlUerhöchRet Seßätigung Dom 28. Degcmber 1864 emittirten Kreißobligationen beß 3nßerburger Kretfeß ßnb pro 1871 1900 gu tilgen.