1871 / 35 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

655

ber 3nfanterie wie ber kaoallerie entlang unb fprachen mit uielen Offtjieren. ©obann jogen bie Xruppen unter ber gührung ©r. königlichen Roheit be^ ^prtnjen Sllbrecht ©ohn burch ba§ Branbenburger Xhor in bie ©tabt, am Xhor uont Bürger- meifter ber ©tabt begrüft. §luf betnßuftgarten fanb Demndcbfl ein Borbeintarf^ uor ©r. 2)tajePat ftatt, unb rückten bie Xruppen bann nach ihren Ouarticrcn, währenb ©e. SPlajeftdt ©ich nach bem ©tabtfdftof begaben. Um 4 Uht wohnten 2lllerhÖchft e biefelben einige geit bem im ©chüßenhaufc uon ber ©tabt bem Dfftjier - dorp§ gegebenen geftmahle bei unb kehrten mit bem 6 Uhr-gugc nach Berlin jurück. 3hre 2)lajeftdt bie kaiferin-königin etnpfing geftern in doblenj ben Befuch ©r. SDlaJeftdtl be^ kaiferi Sllejanber uon Dtuflanb. 2lad) erfolgter ^3arabe be§ kaifer 2llepnbev ©renabier * SRegtmentS, beffen dhef ©e. 2)lajeftdt ber kaifer uon SÄuflanb ift, fanb ein gröfere^ De- jeuner im königlichen 9leftbenj-©chloffe ftatt. 2lach Bbreife be^ kaifer^ begab ©ich 3hre 2)lajeftdt bie kaiferin-königin nach dm§, wofelbft ©e. 2)tajeftdt ber kaifer 2Ulcrhödhftbiefelbe empfing unb ju 3^rer SPbaJeftdt ber kaiferin geleitete. 2lach bem Diner fefete 3hre Blajeftdt bie kaiferin - königin bie Steife nach Berlin fort unb traf in ©iefen mit 3hrcn königlichen Roheiten bem ©rofherjog unb ber ©rofherjogin uon Baben jufammen. §eute 2Jlorgen empfingen ©e. Blajeftat ber kaifer unb könig am Bahnhof ©eine drlauchte©emahlin unb bie ©rofherjoglich babifebe gamilie. 3hre kaiferlichen unb königlichen Roheiten ber kronprinj unb bie kronprinjeffin mit bem ^prin- jen BStlhelm königliche Roheit ritten geftern gegen 11 Uhr Bor- mittag^ uom 2leuen ^3alai§ nach ber Branbenburger dhauffee, um bie bort jum dinjuge ftch fammelnben Xruppen ju be- grüfen. 3hre kaiferliche unb königliche Roheit bie kronprinjeffin hatte bie Uniform £öchßihre§ 2. ßeib-§ufaren*2legiment§ an- gelegt, ©e. königliche Roheit ^prinj 2öilhelm trug bie ßieute- nant^-Uniform be^ drften ©arbe-2legimcnt§ ju guf. Dlachbem §öchftbiefelfcen am Branbenburger Xhor bie Einkunft ©r. 2)ka- jeftdt be^ kaifer^ erwartet unb mit 5ltlerhöchftbemfelben bie 2lufftcüungen ber einjelnen Regimenter abgeritten hatten, begann ber dinmarfch in bie ©tabt, bei welchem ©e. kaiferliche unb königliche Roheit ber kronprinj ©ich an bie ©pi^e be^ 1. ©arbe- Regiment^ feMc unb baffelbe bei bem fpdter im ßuftgarten ftattftnbenben Borbeimarfcb ain^ ©r. 2)tajeftät bent kaifer uor- prinjefftn mit bem ^3rmjen föilhclm königliche Roheit wohn- ten ju fpferbe ber iparabe bi§ jum ©chluf bei, wdbrenb bie übrigen kronprinjlichen kinber berfclben au§ ben genftern be§ königlichen ©chloffe^ jufchauten. Rachmittag§ 4 Uhr nahm ©e. kaiferliche unb königliche §oheit ber kronprinj an bem uon ber ©tabt *Pot3bam im ©cpü&enhaufe ber heimgekehrten ©arnifon gegebenen Diner Xhcil unb machte 5lbenb§ mit 3M^ kaiferli^en unb könig- lichen §ohcit ber kronprinjefftn^eine Runbfahrt burch bie feft- Uch erleinhteten ©trafen ber ©tabt. Der Bunbe^rathr ber 5lu§fchuf beffelben für goll« unb ©teuerwefen, fowie bie bereinigten 2lu§fchüffe a) für ba§ ßanbhcer unb bie geftungen unb für RechnungSwefen, b) für ba^ ßanbheer unb bie geftungen unb für ba§ ©cewefen hielten heute ©ifeurtgen ab. Die heutige (56.) ipienar-©ifeung be§ Dcutfchen Reichstages würbe um 1 Uhr burch ben ipräftbenten Dr. ©imfon eröffnet. 5lm Xifche beS BunbeSratheS befanben ftch ber ReichS- kanjler gürft uon BiSmarck mit zahlreichen BunbeSbeuoll- mächtigtcn unb BunbeSkommiffaren. 5luf ber XageSorbnung ßanb jundchft eine Reihe uon ^Petitionen. Die beS BorftanbeS beS BereinS mittelrheinifcher gabrikanten ju 2)lainj unb beS bleibenben 5luSfchuffeS beS beutfdjen §anbelStageS ju Berlin hat bie *PetitionS«kommiffton befchloffen »bem §errn Rei^Skanjler mit'ber 2lufforbcrung jur Berückftchtigung ju über weifen, baS burch ien Befchluf beS ReidhStageS beS Rorbbeutfchen BunbeS uom 21. Slpril 1870 beantragte ©efefc über baS difenbahnwefen, inSbefonbere jum gwecke ber §erftellung geeigneter Organe für bie Ausübung ber bem Reidje in Bcjug auf bie difenbahnen juftehenben Be- fugniffe, mit thunlichfter Befchleunigung uorjulegeiu. Der Referent Rbgeorbneter Dr. Kammacher bewies bie Berechtigung ber ^Petitionen burch bie 2)längel in ber *Praj;iS ber konjefftonSertheüung, ber drfiillung ber Haft- pflicht ber difenbahn-Berwaltungen unb burch ben 2Jlangel gefe^ücher Beftimmungen, betreffenb bie RuSrüftung ber Bahnen mit Betriebsmaterial, bie Benutzung einer ßinie burch bie Betriebsmittel anberer Bahnen u. f. w. ber kommiffton hat ber Direktor beS RcichSkanjleramtS 2öirkl.

654

ch£ckaS 24. unb 25. ©titdE beb Öleidjb»©efejjblatteS / i»eldjt beute auSfleaeben werben, enthalten unter Str. 651 bab ©efcg, betreffenb bie SRebaEtion beb ©traf- aefefebucbg für ben Storbbeutfcben »unb alb ©trafgefetbucb für bab Deutfcbe fReid). Born 15. SRai 1871/ unter Str. 652 bab ©efefe, betreffenb bie Berbinbltd/Eett jum ©cbabenerfag für bie bei bem Betriebe »on (Sifenbabnen, Berß- werfen jc. berbeiflefü&rten Sßbtungen unb Äörberuerlefeungen. SSom 7. juni 1871; unter Sir. 653 bab ©efefc, betreffenb bie 3nl)aberfxif5iere mit »rannen. SSorn 8. 3uni 1871/ unter Sir. 654 bab ©efefe, betreffenb bie Bereinigung uon CSlfafi unb ßotbringen mit bem ©eutfeben Steife. SSom 9.3«ni 1871; unb unkt Sir. 655 bie (Ernennung beb KonfuIS beb Slorbbeutfcben SSunbeb 2. SouacE in Slmfterbam, fowie beb KonfulS beb Slorb- beutfcben SSunbcb unb befftfeben KonfulS 3. SB. SSunge in SRotter- bam ju Konjuln beb Dcutfcben SReicßS; ferner bie (Ernennung beb Bije-Konful8 beb'Slorbbeutfcben SSunbeb 3- §• ban ßD0 'J in Jarlingen, beb Bije-KonfulS beb Slorbbeutfcben SSunbeb 5SB. §. SSruno S3ot in f£c§el unb beb SSerweferb beb SSijc* KonfulatS beb Slorbbeutfcben SSunbeb, Kaufmann tS. SBergbui)b in Selber, ui Bije-Konfulti beb Deutfd/en Steicbb. Berlin, ben 14. 3 un i 1871. geitungS-Somtoir. Kbttigretcb fpteufjew. ©e. SSlajeftat ber König I/aben Slllergnäbigft gerubt: Dem Stegierungb-SRatb »on SSertoucb ju Cicgnig bte Katnmcrberrn-Sßürbe ju »erleiben. Berlin, ben 14. 3uni. 3bre SSlajeftät bie Kaiferin unb Königin ift beute früh »on (Sobtenj bierber jurücEgefe&Tt. .. _ . 3bre KfSniglidcken Roheiten ber ©roffckerjog unb bie ©rop- berjogtn »on Baben unb iprinjeffin-'tocbter ftnb beute früh hier cingetroffcn unb im Königlichen fffalaib abgefliegeti. »ölt jirÄUncini, »on isottes ©naben Sonig »onfpreuften :c., »erorbnen auf ben Slntrag Unfereb ©taatb SSltntjUriumb auf ©runb beb Slrtifelb 63 ber BerfaffungS-UtEunbe »om 31. 3anuar 1850 wab folgt: Die Bteufsifcbe Bant ift ermächtigt, in (Elfaji unb in 2otb* ringen an baju geeigneten Orten (Eonttoire, Komtnanbiten unb Slgenfuren ju errichten unb bafelbft nadck Blajjgabe berBeftini- mungen ber Banforbnung »om 5. Oftober 1846 Banfgefcbäfte ju betreiben. ilrfunbltcb unter llnferer §öcbflcigenbänbigen Untcrfcbrift unb beigebrueftem Königlichen 3nfiegel. Berlin, ben 10. 3uni 1871. (L.S.) 8BU*eIm. gürfl »on Bibmarcf. »on Sloon. »on SWübler. »on ©elcbow, jugleidj für ben SSlinifler für §anbel je. ©r. (Eulenburg. Dr. ßeonbarbt. (EamfJbaufen. SRinifietiutn für §anbel, ©etoerbe unb öffentliche Slrbeiten. Der bisherige Königliche ßanbbaumeifter bei ber Stegierung ,u Bromberg, §etnricb ©arbe, ift junt Königlichen SBaffer- oau - 3nfbettor ernannt unb bemfelben bie bortige SBafferbau- 3nf»ettorflelIe »erlieben worben. Dem Königlichen Kreib-Baumeiftcr Oltmann ju Obor- niE ift gefiattet worben, feinen SEmtSwol/nfifi »on bort nach fRogafen »om 1. 3uli b. 3§. ab jit »erlegen. Der Baumeifter (Sari Büttner ju SBitten ift junt König- lichen (Sifenbabn-Baumeifter ernannt uno alS folcber bei ber SRbein-Slabe-Babn ju ©t. SBenbel angeflellt worben. Der Baumeifter »on ©elbern ju SWafeborf bei ßiebSgen, SRegierungSbejirE granffurt, ift jum Königlichen (Sifenbabn- Baumeifter ernannt unb alb folcber bei ber Slieberfcbleftfcb- SPMrtifcben (Eifenbalm, mit bem SBoljnfi&e in Berlin, angefleüt worben. Slufforberung jur Bewerbung um bie ©ti^enbien ber »Jacob ©alingfdjen Stiftung«. Siu8 ber unter bem Slawen »3acob ©altngfche ©tiftung« für ©tubirenbe ber Königlichen ©cwerbe-SlEabemie begrünbeten ©tibenbien-Stiftung ftnb »om 1. OEtober b. 3®* ob Jt»ei ©ti- henbten febcS tn §öbe »on 200 'Jljlr. su »ergeben. Stach bem burch bab SlmtSblatt ber Königlichen ^Regierung au *Pot8- bam »om 9. Dejember 1864 »eröffentlidbten Statute ftnb biefe ©tibenbien »on bem SRinifterium für ßanbel, ©ewerbe unb öffentliche Slrbeiten an bebürftige, fähig* unb fltijjige, bem

f

preufifchen ©taatSuerbanbe angehörige ©tubirenbe ber Genann- ten Rnftalt auf bte Dauer bon bret 3abren unter benfelben SSebingunflen ju nerlei^en/ unter welken bte ©taat^6tit)enbten an 6tubtrenbe btefer ^Inftalt benjitltgt nckerben. ftfnnen ba^er nur foldje SScwerber jugelaffen werben, welchen, wenn fte bie 2tbßanߧfcrüfunfl auf einer ©ewerbefchule abgelegt fyabm, ba§ ^3rdbifat »mit Slugjeicbnung beftanben^ ju %ty\[ geworben ift, ober wenn fte oon einer Sftealfcbule ober einem ©t)mnaftum mit bem S^gnif ber Steife berfehen finb, jugletch nachjuweifen berntbgen, bajt fte ftcb bureb borjitgliche Stiftungen unb hetborragenbe ^ähigfeiten auggejeichnet haben. Bewerber um bte bont 1. Oftober b. 3* an ju bergeben* ben jwet 6tibenbien voerben aufgeforbert, ihre be^fallftgcn ©e- fuche an biefenige königliche Regierung reft). üanbbroftei ju richten, beren 2§erwaltung8bejirfe fte ihrem 'Oomijil nach an- gehören. Oent ©efuche ftnb beijufügen: l)ber©eburt^fdhetn; 2)ein©cfunbheit§atteft, in welchem au§* gebrüeft fein tnuf, bag ber Bewerber bie förpcrliche Stüchtigfeit für bie praftifche 3lu§bilbung be§ bon ihm erwählten ©ewerbeg unb für bie 5inftrengungen be§ ilnterri^t^ in ber 5lnftalt be- ft6e; 3) ein Sf^gat® her Steife bon einer ju ^ntlaftung§- Örüfungen berechtigten (bewerbe* ober SRealfchule ober bon einem ©t)mnaftum; 4) bie über bie etwaige braftifcbeSluSbübung be§ Bewerber^ fbre^enben S^gniffc; 5) ein gühtung^atteft; 6) ein geugnifi ber Ort^bebörbe refb. be8 SSormunbfchaft^gericht^ über bie SSebürftigfeit, mit fbejieüer Angabe ber SSermögenSberhält- niffe be^ 58ewerber§; 7) bie über bie tnilitärifcben s Berhältntffe be§ Bewerbers fbrechenben fJ3abiere, au^ weichen herborgehen mu?, bag bie Slbleifttmg feiner 2)tilitärbfUcht feine Unter- brechung bc§ Unterrichte ^erbeifü^ren werbe; 8) falle ber Be- werber bereite 6tubirenber ber ©ewerbe^lfabentte ift, ein bon bem £ckireftor ber Slnftalt auejuftellenbee 5ltteft über gieif, gortfehritte unb gdhigfeiten bee Bewerbere. Berlin, ben 8. 3«at 1871. ©er ÜUUnifter für ^anbel, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. 3tn Aufträge: SJlofer. SDlinifterium ber geiftlichen, Unterrichte- unb 9Jtebijinal-5lngelegenheiten. ck feUhtvV Dr. 5Ubibbrn ju £cklieberaula ift jum kreie*2öunbarjt bee kreifee §erefelb ernannt worben. ^)er braftifche Slrjt Dr. 5laft ju (£ultn ift jutn krete- Söunbarjt bee kreifte Sultn ernannt worben. SDlinifterium bee 3anern. Bekanntmachung. 3m ^lllerhödhften Aufträge labe ich bie bem ^ibilftanbe angehörtgen, in Berlin wohnenben Herren Sliiter bee difernen kreujee aue ben gelbjügen 1813—1815 hierburch ergebenft ein, ber am 16. b. SDl. unmittelbar nach bem dinjuge ber ^rupbm ftattftnbenben geier ber dnthüllitng bee Oenftnaie ©r. SJlaieftdt bee ipochfettgen könige griebrich BMlhelnt III. beijuwohnen. •Oiefe Herren ftlitter bee difernen kreujee, fo wie bie fonft noch 5«^ Xheilnahtne an ber geier ^Ulerhöchft befohlenen De- putationen unb dibilperfonen nehmen bon ein unb einhalb Uhr ab ihren dingang bont ©dftofjplafce her burch fPortal filr. II. in bae königliche 6chloS / unb begeben ftch über ben ©dhlofhaf bttreh portal IV. nach bem ßuftgarten, wofelbft fte in ber 9ldhe bee Dettfmaie ihren fpiafe erhalten werben. Berlin, ben 13. 3«at 1871. Der SDlinifter bee 3attern. ©r. dulenburg. Befanntmachun g. 5lue Slnla^ bee am 16. b. SDl. ftattftnbenben (gitnugö ber Gruppen unb ber barauf folgenben ©nthüllungefeierlidhleit werben jur Sicherung unb fttegelung bee ©tra^enberfehre bie nachftehenben 5lnorbnungen getroffen: t) öerfepre^tttberniffe* Bau-, fpftafterunge» unb SRöhrenlegungearbeiten ftnb tu benjentgen ©trafen, burch welche ber dinjug ber Gruppen er- folgt (Belle-^lllianceftrafe, königgrdfeerftrafe, Unter ben ßinben, Opernplafe, ßuftgarten, auf bem ©chlofplajj), fowie in ber königefirafe, ßeipjigerftrafe unb in ber Bßilhelmeftrafe bie jur ßeipjigerftrafe fpateftene bie junt 5lbenb bee 15. b. 2JI. einju- ftellen, auch ftnb bie bahin alle etwaigen anberweiten Berfehre- hinberniffe bollftdnbig ju befeitigen. «) aöcdhenmärfte* ©dmnttliche auf greitag, ben 16. b. 2)1., fallenben 2öochen* rndrte werben aufgehoben. 3) Ctttttibuererfe^r* Der Omnibueuerfehr hört am 16. b. 2)1. bon 2)lorgene 8 Uhr ab unb jwar währenb ber ganjen Dauer bee ^agee für alle ßinten auf, welche ben ©chlofplaj, ben ßuftgarten,