1871 / 35 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

©vieöpenlan^* Sltpen, 13. 3«ni. (SB. %. B.) lieber Beränberungen im biplomatifipen (SoTpg liegen folgenbe Mit- tbfilungen bor: guni ©efanbten für KonjlantinOpel würbe Xufoupig, für ^3arig Rangabe unb für Berlin 3&pann Se- hannig ernannt, gürft gpfilanti bleibt ©efanbter in SBien unb Boubourig ©efanbter in St. ^3etergburg. türfeh Set »llngarifcpe ßlopb« bom 14. 3uni erpält aug Konüantinopcl einen Bericht, nach welchem eg wapr- fcbeinlicb ifi, baß bie Miffton beg Mfgr. granepi fepeitert. 3m legten Slugenblicfe jlellte nämlich bcr päpfilicbe ßegat bag Sln= (innen an bie Pforte, ben abgefegten Patriarchen §uffum wie- bcr cinaufcgen. Slli pafepa wieg biefe gunmtpung mit großer (Entlcpiebenpeit surüdk, beionbetg betonenb, bie Pforte werbe nie einer fremben Macht eine 3urigbiftion über ipre Untertpanen einräumen, wag man in Rom au bergeffen fepeine. ^iuinänten. Bufarefi, 14. 3 un i’ ( s SÖ. B.) Sic Slbgeorbnetenfammer bohrte eine Slbreffe, wel^e bie ßopalität unb Ergebenheit beg £aufeg für ben ^pron aug- fpriipt unb ber Regierung ipre Unterflügung aufagt.

^cichötaög s 5lnrtclcöcuhMtcm Berlin, 14. 3wm 3n ber geftrigen Sigung beg Reichg. tagg leitete ber Reicpgfanaler &ürjt bon Bigmarcf bie Be- ratpung beg ©efegentwurfg, betreffenb bie ©ewäprung bon Beihülfen an Slngepörige ber Referoe unb ßanbwepr, wie folgt, ein: 3cp erlaube mir,- über biefen ©egenflanb, bcr baö Jpauö fdbon in einer anbetm gorm beftpäfttgt pat, nur Wenige crläuternbe Sßorte ju fagen. 3pr Einberiläntniß mit bem Pringtp unb mit ben Slbftcbten, welche unferm Slntrage au ©umbe liegen^ hat ßcp bereits bei einer artbcim ©clegenpeit brlunbet. wirb ftch nur um Speaialttäten ber Slubfüprung panbeln. Sie berbünbeim Regierungen ftnb bcr Meinung gewefen, baß ßcp pier um bie Befrtebigung etneä S^e- bütfniffeö panbelt, welcpeß nicht in allen Bunbegjlaaten überhaupt, namentlich nicht in allen gleichmäßig, auftntt. waren beßpalb ton einigen unferet BunbeSgenoffen Beeenfen tagegen geltenb ge- macht worben, bie Sache üb rbaupt auf bem ReicpßWege au bcbanbeln. Siefe Bcbenfen, auf ßatifüfchc Racpweife bajUt, erfepienen ber Mehrheit ber üerbünbeten Regierungen nicht unbegrimbet unb ifi baper längere geit ber ©egenüanb ber Erwägung ber Regierungen gewefen, wie fiep ein Mobuß finben ließe, nach welchem baß Bebürfniß ba, wo oorpanben war, befriebigt uab ben Regierungen ba, wo nicht oorpanben war, bie Opfer nicht auferlegt würben ober wentgilenß niept in ungleichem Maße aufcrlcgt würben. Saß Einfachjle unb Rapcliegenbfte war, biefe ganae Sache ber gürfotge ber einsclnen Regierungen a u überlaffeu. ünnb bem nur ,Qrtnß entgegen unb baß würbe Oon ben- jenigen Regierungen, bie baß Brbü’fniß mepr empfinben, tiamentlidö, wo größere Stäbtc unb tnbußrieHc Bejirfe peimifcp ßnb, geltenb gemacht; ba« ^inberniß war Mefeß, baß feiner ber beutjepen ßanbtage, ohne beten Bewilligung folchc Mittel nicht aufgebracht werben fönnen, aur geitoerfammdtiflf unb baß nach bem etunbe bcr 3apretchaeit einige Seit oergepen Wirb, ehe ein ßanbtag, unb namentlich einer ber größeren, Oer- fammelt wetben fann. trat bcßhalb an ben Bunbeßratp Me Slufgabe heran, ber Slbpulfe biefer Bebürfniffc gewiffer- maßen ootfehußweife nahe au ttetm unb benjenigen Regierungen, welche Mittel baju Derwenben wollen, abrr feine fonfhtutioneüe Möglichfeit haben, ßch bie Mittel im Slugeublicf oerfepaffen, biefe Mittel oorfchußwcife au gewähren biefem Sinne bitte ich unferc Borlanc au^ufa|]en, ifi nicht barnit gemeint, baß burch biefe ReichßbeWiOigung baß oort anbene S^ebürfniß überall Ooll- Üäubig erfchöpft unb getccft werben foll, fonbern ifi barauf ge- rechnet , baß ba, wo mit befonberer 0tätfe auftrüt, bie einaclnen Regt rungett auß ber Duote bcr fran^öfifchen Kricgßfontribution, Welche ooraiißftcbtlich ouf fie hertpdlt werben wirb, abhelfen werben. Saß bie game franjöjtfchc Kriegßfontribution für Rcichßawccfe Oitwcnbct würbe, wie neulich pier angebeutet würbe, halte ich nicht für wahrfcheinltch, jebenfallß palten bie üerbünbeten Regierungen in ber Mcprpeit nicht für mißlich, fon- bern glauben, baß bau allgemeinen Bebürfniffc beffer gebient wirb burch Bcrthcilung^ cineß größern £bdlcß ter ©elber, auf beren Ein- gehen wir mit Sicherheit rechnen, nach einem unter ben einaclnen Regierungen au öercinbarentcn Maßftabc, intern nach unfercr Meinung gweefe, welche auf Kanterfoftnr ipre Befriebtgung erwar- ten, giebt, Me ebenfo btinglicp, wenn niept bringlicher fein wer- ben, alß manche betjrnigen gweefe, bie wir auf Reicpßfofteit neep befrtebigen fönnten, nachbem wir bie bringlicpflen baoon abfol- üirt haben. Sie oerbünbeten Regierungen legen ein ©ewidjt barauf, baß alle Klaffen beß Referoe- unb üanbwebrftanbeß in biefer Bewiüigung ihre Berücfftchtigung finben unb palten nicht für motiotrt, awifchen ben oer- fcpiebenenRangftufen bcßveercßirgenb welche SWeibungßlinie au akpen. Sille Cfftai're unb Mannschaften haben bie ©efapren unb Kämpfe mit gleicher £tugcbun ( ], mit gleichem gegenfetiigen Bertrauen beflan- ben, ohne baß fiep im Öclbc irgenb. weltpe ^cheibelinic awifepen ihnen bemerfbar gemacht hätte. 2Bir fönnen mit Stola fagen, baß unfere Slrmee ftch oor Slllem außgeaeichnet hat burch bk gegenfettige Ein- gebung ber Mannhaften für ipre Offnere unb ber Offlaiere für tpte Mannfchaften.

Me Mitglleber bet Regierung bcr nationalen Bettpeibigung j über bie Ruöübung i^rer Boümachten Redpenfcpaft ablegen feilen. hierauf fegte Trocpu bie ©rünbe für bie Rkberlaffen unb für bag Mißgefcbicf Der Rpeinatmee augeinanber. (Sr be* tnerfte inbiefer Beaiepung, baß bie £aupturfacbe in ber Semora- lifation ber Rrtnee gelegen pabe, welche ju Einfang Rugufl 0. 3- nicht oorbereitet gewefen fei, bem geinbe gegenüberautreten. Ex fei ber einige von allen bamalg in ch}3arig bcftnbltcpen ©ene« talen Gewefen, wekpet bie Belagerung von *}3arig unb beren Bebeutung für ben gelbaug oorauggefepen unb ben Kaifer fcpriftltcb baoon benaepriepttgt habe, baß alle anbeten Ereigniffe nur nebcnfäcplicper Ratur feien unb baß eine vor *Parig ber- einigte §ülföarmee bte einzige Rettung granfreicpg fein würbe; er habe gebeten, baß bie Rrtnee Bagaine’g jurüefberufen werbe; fwlitifcpe (Erwägungen batten ieboeb bie Rugfüprung biefer be- rcitg begonnenen Maßregel oerpinbert. 3n biefer Sage, wo oon- bieiem geityunft an alle llnterjlüfeung fehlte unb fparig baburep in Bebrängniß gcrietp, habe er am 17. Rugufk b. 3. einer Konferena beigewohnt, an welcher ftep ber Kaifer, Mac Mapon, ber fprina Rapoleon unb Rnbere betheüigten. @8 banbeite fiep uni bie gragc, ob ber Kaifer bag Dber-Kom* nfanbo ober bie Regierung nieberlegen füllte; ba ber Kaifer jeboep bie Regierung wicber übernehmen wollte, fo habe er (Trocbu) in feiner Stellung alö ©ouoerneur bon *Farig bie Aufgabe übernehmen füllen, bie Rückfcpr beg Kaiferg nach fparig ooqubereiten unter bcr augbrücklicpen Be- dingung, baß bie Rrtnee Mac Mapong ftep auf fpariS au in Bewegung fegen füllte, um bort alg Eülfg* Rrtnee ju bienen. Sie Kaiferin jeboeb habe fleh au§ Mißtrauen ber Rüctkcpr beö Kaiferg formell wieberfegt. Ser ©eneral tSahfao habe ihn übel empfangen unb nicht ju- geben wollen, baß bie Rrtnee (ich naep fpariö begebe. Serfelbe habe im ©egentpeil ben unglücklichen Entfcpluß gefaßt, aüe Mgnoniblen Kräfte tut llnterfiügung nach SSerbun unb Meg 3u entfenben. So fei er bem Mißtrauen auggefegt worben, beffen ©egenftanb er 00m 18. Ruguft big 4. September gewefen unb in bcr Tpat habe er bamalg fein Kommanbo mehr über bie Rrmee von fparig gehabt. Trod)u gebachte hierauf bcr Ereigniffe beg 4. September unb machte bann nähere Mittheilungen über bie Hergänge, welche bie Bilbung ber proüiforifcpen Re- gierung begleiteten unb ihn aur Sinnahme beg Borffgeg berfel- ben ueranlaßten; er fügte pinau, baß er fchon feit Enbe Sep- tember f inen Kollegen auf ihre Anfrage bie Slnficht auggefproepen habe, baß fßarig beftegt werben würbe, ba feine §ülfgarmce mehr egijürte. Ser BBiberflanb fei eine peroifepe Tporpeit, aber notpwenbtg gewefen, um bie Epre granfreicpg au retten. Ricptgbefiowmiger habe er immer noch auf ben Beifkanb oon Slmerifa, Englanb unb 3talien gerechnet. (Sr fpielte fobann auf bie bitteren Erfahrungen cm, ex gegen Enbe feiner M rmuwt unb oertpeibigte fiep hierauf gegen bie ipni gemachten Vorwürfe, Er pob namentlich heroor, baß bie gortifikationen oon *parig burebaug unaulänglicp gewefen unb feinegwegg bem gortfepritte auf bem ©ebiete ber Slrtiüerie entiprochen patten. (Sg feien feine Slugrüftungggcgenftänbe unb aubem fogar nach ber (Sinfcpließung oon fjöartg nur fepr wenig Solbaten oorpanbett gewefen. Seine fcpwierigfte Aufgabe pabe barin beftanben, ben ©tauben au erwecken, baß cg fiep um eine wirkliche Belagerung pan bie. Rach her Scplacpt bei Epatiüon feien bie 6 Bßocpen, welche baju ber- wanbt worben, um bie Rationalgaibe in *parig einigermaßen ^u formiren, bon ben Seutfcpm bajit benugt, um 2öerfc au errichten, welche ihre ßinien unburchbringlicp machten. Xrocpu hielt biefe SBcrfc für bie fureptbarfien, welche man jemalg ge- fepen unb fegte augeinanber, baß bie improbiftrten Solbaten bon ^3arig nach ben fo fcprccflicpen Slnjlrengungen, welche fle au ertragen patten, folcpe Reihen niept burepbreepen fonnten. Sie Berfammlung befcploß hierauf, weitere Slugeinanberfegun- gen ^rocpu’g in ber morgigen Sigung entgegenaunepmen. Marf eitle, 13.3’ani. (SB. %. B.) Sag ptefige Kriegggericpt. pat heute feine Sigungen eröffnet. Bei Beginn ber Berpanb- hing bebrüten bie Slngeflagten bie Kompetena beg ©erieptg* pofeg, biefer erklärte fiep jeboeb für fompetent. (Sg würben fobann bie geugen, 160 an ber gapl, aufgerufen unb bie Sln- hage-Slfte beriefen. 3taltcn Jlorena, 14. 3 un i. (SB. B.) 3 n her Sc- putirtenfammer antwortete ber ginana-Minifter Seüa heute auf Me in ber gültigen feigung gemachte Bemerfung beg Seputir- ken ^ßeruaai/ betreffenb bie ©ottparbgbapn. ©r wieg bie Bortpeile nacp/welcbe ber Bau ber St. ©ottparbgbahn für fämmtlicpe ^Probinaen 3ralien^ aur &olge patte unb pob bie SBicptigfeit berfelben perbor. (Sr erklärte fobann, baß bie Regierung auf ipreni Slntrage beharren werbe. Sckeruaai fpraep fein Bebauern barübet aug, baß bag Miniflerium aug biefer Slngelegenpeit eine Kabinetgfrage maepe.

SBir haben beßhalb auch m tiefem Slntrage feine ©tenae atoifchen beiben ai^h^n wollen, unb ich erlaube mir barauf aufmerffam au machen, baß bie Klaffe ber Rcferoe-Offiak« in ihren ©efeDfcpaftö- unb Enoerbßoerhälmiffen mitunter awar fepr wett, mitunter aber auch burch feine fo^tale unb oermögeußmäßige Schetbelinte oon benen iprer Untergebenen getrennt iß. Sie werben häufig ben galt finben, baß ber Reichere unb tlBohlßtuirtc in Reihe unb ©lieb fiept, unb baß her Refetoc-Offlaier fiep in minber günßigen bürgerlichen Ber- fcältnifjen beßnbet. 3ch habe unter bm Referüe-Offialmn eine große Slnjabl, namentlich folcpe in auffälligen Berpältniffen fennen gefernt, bie bem Baufach angepörten, tpeilö alß Beamte, Ibcilß alö Eioilbauuntctnepmer. Unt SlUen befannt, ein wie reiepcö unb wie tapfere« Kontingent ju Rcfeiüe-Dfßaieren ber Eanbelßßanb unb bk 3 nt) ußrie gefhüt haben, unb bae gewöhnlich nicht in ben- jenigen Spigen beß ©efcpäftß, bie berSaeipülfc entbehren fönnen, fon- bern (ehr häufig in ben Betonen, öic burcfck ben Krieg gerabcau brob- loß, für ben Rugenblicf gewerbßloß geworben finb. B§tr bitten Sk baper, fcic Boriage in biefer ©eftalt mit bem- felben SBoplwoden^ aa bepanbcln, welcpcö Sie ipr in einer früheren Sißfuffim*/ wo fte tn einer anbetn ©eftalt üorgebraept war, getoitmet haben, unb nicht aujunepmen, baß nach Meinung ber Regierungen hiermit baß Bebürfniß überall erfdpöpft fei. iHber bas Borpanbenfein beß Bebütfni)feß wirb oon einaelnen Re- gierungen üoQfommen qeläugnet, unb beßpalb ift bic Raffung eine fo locfeie geblieben, baß bie Regierungen felbji barüber a u befinben haben, inwieweit unb welche §älle ßcp aur Berwenbung ber burep baß ©efeg gewährten Mittel eignen, unb baß wir unß fpeaieüerer Borfcpriften enthalten iu folirn geglaubt haben, aber ich hebe wteber- polt beroor, baß tn einigen Üänbern, namentlich im preußifepen Canbe, meiner Ueberacugung nach baß billiget SBeife berucfjicptigenbe Be- bürfniß bu-.cp biefe ootfehußweife ©1 Währung nicht erfepöpft fein wirb 1 ^Berlauf ber Stgfuffion erklärte berg-ürjk Reicpg- fanaler nach bem Slbg. 0. Bunfen: 3dp patte nicht bie Slbßcpt, in ber rein gefcpäftlicpen flfrage, ob Kotmnifjlon, ob niept Komniifftcn, buoäBortau ergreifen, nurnötpigt mich bec Borrebnet baau, indem er, meineß Eracptenß, opne burch baß Bebürfniß bcr gefcpäftlicpen Seite bcr grage basu gebrängt jui fein, eine Erklärung gab, alö hätten bie Regierungen ipre Sin- fiepten über ben früher oon ipm gcjhüten Slntrag wefemlicp geänbert. 3cP fann baß ßob, waß er nuferer gügfamfeit in biefer Beaicpung errpeilt pat, niept annepmea. Sie Slnfidbten, bie icp heute pier im Ramen ber Regierung Oertrete, waren längß Slnftcpt ber Regierungen, epe ber Ecrr S^ocrebner feinen Slntrag geßdlt pat. War nur niept leicht, innerhalb ber Bunbeöregienmgcn eine B rftänbigung über bie Sltt, Wie bem gweefe näher au treten fei wie icp bieß fdpon im Anfänge meiner Rebe entwickelt pabe —- perbciaufüpren, weil bie Ruffaffung und bte 3utereßen ber einzelnen Regierungen Wefentlicp Oerfcpiebcne loaren. Ser Bßunfcp, ben Betpciligttn auf bem einen ober anberen ^ege 311 helfen unb icp bemetfe in Barentpefe, wie icp glaube, itberrckgenb burep Sarlepnc, inbeffen opne Rußfcpluß ber gaplung ä lond perdu biefer SBunfch beßanb bet fämmtliien Re- gietitngert oon Rnfang an, \a icp fann fagen, fepon in Berfailleö, fepott ror Berufung beß- Reicpßtageö war baoon bie Rebe, baß etwaö ber Rrt au gefepepm pabe; aber bie Rrt, ob unb Wie einheitlich in bic Eanb gu nehmen fti, war benn boep eine grage, bie oon 25 Regierungen nicht fo leictt burch Erörterung unb Rbßumnung entfehieben werden fonnte. Saß etwaö in ber Sache gefepepe, pabrn wir immer gewünfepi, aber bie Rrt, wie ber Borrcbner in feinem früheren Rntragc bcabßcptigt patte, haben wir für nicht praftifch ausführbar gepalten, unb noch jegt glaube ich, baß bic gajfung unfereß Rntrageö in glücf- itWet Söeifc bie Klippe unifetifft habe, auf bic ber fyxt Borrebnet bte Reicpßrcgicrurg fegen wollte, inbem wir bie Entfcpeibung bar- über, in welcher Söcife bte einaelnrn Unterüügungen au erfolgen haben, ob burch Sarlepne ober burch gaplungcn a fond perdu, burep Welche Organe [ie ju erfolgen pabe. fowie über bie Rügticpfeit unb Bebürf- tigfeit, gana in baö Ecmcffen bcr einaelnen Regierungen geteilt au leben wüufcpcn Rllen biefen Regierungen für biefe Bebürfniffc auf fonftitutioncEkm Sßcge Mittel au oerfepaffen, ift in biefem Rugenblicf nicht anberß möglich alö burch ben Rcfcpßtag. Opne biefe Erwägungen bet Regierung art bie Sache heran au treten, glaube ich, hieße tn ben» felben gebier verfallen, an bem ber oon bem E cttn Bottebner gefkütc Rntvag laborirte, inbem er ber Reicpßregtcrung Rufgaben auwiee, opne fiep ber Mittel unb Söege ber Rußfüptung au Oerficpern, in- bem et oetlangte, baß eine nügUcpt Eanblung gefchepc, opne ftch ben Kopf jerbreepen au wollen, wie jjte außgeführt wetben fönne. 2Bir unfererfeitö haben unß ben Kopf barüber acrbrochen unb fmb nach langen Erwägungen unb gegenfeitigen Konaefftoncn unb Racpgiebigfeiten in bie angenehme Sage gefommen, 3hu:n biefeß ©efeg oorlegen a u fönnen, unb Wir paffen auf 3M* Bewilligung 3chk) f nn babei allerbingß ben SBunfcp nicht untcrbTÜcfen, baß ber SBeg gewählt werbe, ber am fcpleunigjten unb mit ban geringften gei oexluÜ a uni Stele füprt, ba, wie icp fepon onqebcukt habe, wir, beoor wir fchlüfjlg werben fonnten, einen et- t elilichen geitrauir« gebraucht haben unb biß an baß Enbe bcr Sigung mit b:r Sacpe haben aögern müffen, weil früher eine Einigung über Mefelbe niept au eraielett war. üöelcper 2Beg nun gefcpaftlicp ber fürjejie iß, barüber fiept mir ein Urtpeil nicht au, baß muß icp bem Eaufe überladen. gut Motioirung beg ©efegentwurfg/ betreffenb bie Berleipung oon Sotattonen in Rnerfennung peroorraaenber/ im legten Kriege erworbener Berbienfte/ napm ber Reicpgfanaler gürfi Bigmarcf bag üöort:g 3cp fann allerbingß ntept umhin, meine E^rcn, benienigen Reb- nern ber hörigen Sißfufflon beiaufiimmen/ welche fügten, baß arotjepen

ber 2^enbena her beiben Borlagen eine wefentlicpe Berfcpiebenpett, niept eine äußerliche, aber eine innere Betfcpiebenpeit Üattfinbe: baß eine ift ein Rft ber Unterflügung, baß anbere ifi ein Rft Königlicher greigebigfeit, au bem Se. Majeflät ber Kaifer Sie bittet, ipm bic Mittel au gewähren. ifi ein ungewöhnlicher unb feltcner gaH, in welchem tch 3Me Racpjtcht bafüt fn Rnfprucp nehme,, baß ich mich oon ber fonfiitutionellen Srabition, bie Berfonen bcr Souoetaine niept au erwähnen, in etwaß entferne; ich will niept oon bem Sou- ocrain im eigentlichen Sinne beß ÜBorteß fpreepen, icp Will mepr oon bem Kaiferlicpen gelbperrn reben, unb auch ton ipm nicht bireft, benn würbe mir nicht atemen, ich- würbe baö in meiner Stellung niept wagen. 3chP uckill Sie nur inbiweft bitten, ftch bte grage au fteOen, wie etwa biefe ganaen Berpältniffc hätten Oerlaufen fönnen, wenn auf bem Xpronc Preußens ftch ein anberer Monarch, alß Se. jeßt reglerenbe Majeflät befunben patte. 2Öar nicht möglich, baß biefer große Krieg, bcr größte unfereß geitalterö, ber ein Menicpenalter, ein palbeß gaprpunbert pinburep Wie eine bropenbe SBolfe am Eouaonte Seutfcplanbß fdbwebtc, bei bem Monarchen, ber auf bem wäcpttgjten bcuifcben Spione faß, niept bic gleiche Entfcploffen- peit, ben glcicpen Mutp, biefen Popen Mutp, bcr Krone, Reich unb lieben einfegt, Oeremigt fanb? 2Bar niept möglich, baß in golge beffen biefer Krieg im Rugenblicf oermieben Würbe, unter Umftänben, bie baß beutfcpe Rationalgcfüpl fcpwer gefchäbigt unb gefränft hätten? Söar nicht möglich, taß er aufg-fepobrn woeben wäre, biß bergeinb Bunbeßgenoffcn gegen unß gefunben hätte? RUeß niept auß bem ®e- fichtßpunfte einet Rengfllicpffit, bie icp bei feinem beutfepen gütjlen ooraußfege, aber aaö bem ©tfichtßpurtfte woplwoüenber, oäterlicper grieMtcbe, bte niept au r^epter geit baß Scpwert au Wählen weiß! 2öar nicht möglich, baß biefer Krieg mit Weniger ©efepief, mit weniger EntiChloffenpett, oor allen Singen mit tüeniger forgfältig vor- bereiteten Mitteln geführt würbe? üBent, meine E^M, oerbanfen Wir eß, baß biefe Mittel forgfältig Vorbereitet waren? baß bcr Krieg mit ©efd^ief geführt würbe? baß mit unaögcrnbet Entfcploffen- peit bet richtige Moment ergriffen würbe, um oorwärtß au gehen unb ben geinb nieberauwerfen? büß nicht burch gögerungen bie geit oer- loren ging, in ber nüglicp war, au panbeln? 2Bir oerbanfen unfcTm Kaiferlicpen gelbberrn; wir oerbanfen in elfter ßink bem Könige oon Buußeti, in aweitet ßinic ber echt beutfepen entfcploffenen Eingebung feiner erhabenen Bunbcßgenoffen für bie nationale Sache. Ser aweite Entfcpluß opne ben elften war niept möglich! &Benn ein Monarch, an gapren unb an Epren reich, mit biefer Entfcploffenpeit feine nach irbifepem Maßftabe bemeffene glücflicpc, befriebigte, rupm- OcOc Ejiflena einfegt für fein Bolf, wenn er in feinem popen Rlter einen Kampf burepfämpft, bcr ga» a anbetß oerlaufen fonnte, Wenn er bann aurücffeprt unb ftch fragt: wem oerbanfe ich, Poß ich fkgreiep aurüeffepre, baß unfet Bolf gefcpvißt worben ift Oor ben ßeiben unb Srangfale« beö Kciegeß im ßanbe, oor bem Srucf beß Er- oberer 1 , ja baß barüber pinauß ©ett feinen Segen gegeben bat, baß beutfepe Bolf in biefem Kriege, wo man böfe mit unß oorpattc, unb gut würbe burep ©otteß Eälfa ?u einigen unb ihm Kaifer unb Reich wtebec a it geben? 3cP fuge* Wenn fcicfeT ctfie Seutfcpe Kaifer aurücttcpu nad; einem lang' 11 3nterregnum im Beftg ber größten BoÜgewalt, ber größten Macht, Me augenblicklich in berSBelt baftept unb fiep fragt: wie, burep welche SBetfaeuge pat ©ott bice RÜeß oetwirflicht? wie pabe icp bieß gewon- nen? Wem bin ich Sani fchulbig? fo trifft fein Sanf natürlich auetfl fein Qm, bie Xapferfeit Mr Truppen, bie 3ntelligena ber güpter, unb. muß ipm ein E^ußbcbürfniß fein, pier au lohnen, pier au ban- ken. Tapferfeit, meine E*rren, läßt ftdck im Einaelnen niept belohnen; fte ift ©ott fei Sartf ein ©emeingut ber beutfepen Solbaten, baß man fte alle unb jeben Einaelnen bofür au belohnen hätte, wenn man jle belohnen wollte, aber Me Tapferfeit, meine E^ren, alkin reicht niept hin au tiefem Erfolge: Mutp haben auch bte grangofen bewie- fen, tapfer haben auch bte frangöfifdpen Solbaten fiep gefcblagcn; waß ihnen fehlte, war bie güprung, war bic pflichttreue bcr güprer, war bie Einftcht ber gübrer, war bie entfcploffenc Öeitung eines Kaifer- liehen, eineß monarepifepen gelbberrn, ber in ooüer Berantwortung unb fich bewußt, baß er um Krone unb Reich fdblug, an iprer Spigc flanb. gene gftprer gu belopnen, muß ein Ecraenßbcbürfniß beß Kaiferß fein. gep will bie Rügltdueitßmomcnte, bic barin liegen fönnen, baß man in baß farge Beben beö Solbaten bte E^ffnung auf ein ungewöhnlich großeß ßooß, bie Eoffnung, bie Rapoleon ben MatfcbaUöjlab im Tornifler nannte, nicht abfehneiben burep eine reepnenbe Kargheit in bem Rugenblicfci wo wunbe, blutenb unb fiegreiep baß ßeer naep Eaufe kommt» fonbern baß man in folcbem Moment reiche Belohnun- gen giebt für Sicnfle, bie gn leiften 3cber in bie öage fomtnen fann. Ser gemeine ©renaoier fann bei unß amn ©eneral bringen/ icp pabe ©eneräle bei meinen ßeböaeiten gefannt, bic feinen anbern Urfprung haben, oon benen ber Eine eine pope Stellung an ber Spigc beß ©enetalflabeß einnapm, ein Rnbercr an ber Spigc beö Remonte- wefenö ftanb, ein Rnberer oon einem gemeinen Küraffter biö au einem bcr aiigekhcnflen Mimfier ptnanfflieg, unb bergleicpen ifi in unfeten Bcrbältniffen bei unferer ©leicppcit oor bem ©efeg überall, wo Ruß- adchttung ba ifi, möglich. Unb wenn fo mancher rnübe Solbat fcpließlicp frühaetiig fiep auTÜdfjrept unb tagt: 3cp habe nicht erreicht, fo bleibt ipm bie Eoffnung, fein Sopn fönne etwaß Rußerorbcnt- licpeß, fönne Belohnungen im Sicnfle beß Staateß erwerben, wie fie pier oerleipen au fönnen b.r Kaifer oon gpnen bie Mittel erbittet. 3n biefem Sinne möcfcte icp bitten, meine Qtixcn, fledenSie ftep auf bicEöpe ber Situation, oergeffen Sk auf einen Rugenblicf MeSküung beß bewiüigenben, beß gelbbewiüigenben Rbgeorbneten, benfen Sic baran, biefeß E«acnßbebürfntß Sr. Majeflät beß Kaiferß au beliebi- gen, geben Sie gpm bie gufriebenpeit, bie Et burep Seine Eingabe* burep Seinen Mutp um Seutfcplanb wopl oevhlent pat.