1871 / 35 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Ültgen, 13. 3unt. (ÜB. %. 33.) Heber SBeränberungen im biplomatifcgen SorpS liegen folgenbe SDtit- tgeilungen bor: gurn ©efanbten für ^onflantinopel würbe XtifoupiS, für ^3ariS SRangabe unb für ^Berlin 3bgann 0e- liamüS ernannt, gütjl ^pftlanti bleibt ©efanbter in ÜBieu unb ÜSoubouriS ©efanbter in St. ^Petersburg. SiivfeL 0er »Hngarifcgc Blogb« bom 14. 3uni ergält au§ ^onilantinopel einen Bericht, naeg wclcgem wagr- fcbeinlich ift, baß bie SRiffion beS SRfgr. granegi fegeitert. 3m legten ülugenblicfe jlellte nämlich ber päpfilicbe ßegat ba§ 5ln* finnen an bie Pforte, ben abgefegten ^Patriarchen §uf|um wie* ber cinjufcgen. 51Ü fpafega wieS biefe guniutgung mit großer ©ntfegiebengeit jurücf, befonberS betonenb, bie fPforte werbe nie einer fremben SDtacgt eine 3uriSbiftion über igre Hntertganen einräumen, was man in SRom 3U bergeffen fegeine. Biuniänten. Sufareff, 14. 3 un i' (ÜB. %. S3.) ^ ülbgeorbnetenfammer botirte eine ülbreffc, welcge bie ßopalität unb Srgebengeit bes .§aufe§ für ben ^gron auS« fpriegt unb ber Regierung igre Unterftügung jufagt.

5 Slu^elegcuJ eitern Berlin, 14. %m\l 3^ ber geftrigen Sigung beS SReicbS- tagS leitete ber SReicgSfanüer &ürjt bon SBiSmarcf bie 23e- ratgung beS ©efegentwurfS, betreffenb bie ©ewägrung bon SBeigülfen an ülngegörige ber Dteferoe unb ßanbwegr, wie folgt, ein: 3cg erlaube mir, über biefm ©egenftanb, bcr baö §au§ febon in einer anbetm gorm befd?aftigt gat, nur wenige crläutcrnbe üöorte gu fagen. 3gr Siiwerfiäntniß mit bem ülnnjip unb mit len Ülbftcbten, welche unferm ülnttage j^u ©umbc liegen, hat ßcg bereits bei einer anbetm ©degengnt bdunbet. SS wirb fiel) nur um Spezialitäten ber üluSfügrung ganbeln. 0ie berbünbeim Siegierungen jinb bcr SDteinung gewefen, baß ßcg gier um bte SBcfrtebigung eine« Be- bürfniffcö ganbelt, welches niegt in allen SBunbeSfiaaten überhaupt, namentlich nicht in aUcn gleichmäßig, auftntt. SS waren beShalb ton einigen unterer föunbeSgenoffen 33ebenfen bagegen geltenb ge- macht worben, bie Sähe üb rbaupt auf bcm Steichswege zu bebanbeln. 0cktefe ©ebenfen, auf flatiftifchc 91achweife bajlrt, erfchienm ber SOtegrheit ber ücrbünleten Stegierungen nicht unbegrünbet unb cS ift bager längere geit ber ©egenitanb ber Svwagung ber ^Regierungen gewefen, wie fieg ein SRobuS finben ließe, nach welchem baS Söcbürfniß ba, wo oorganben war, befriebigt unb ben Steuerungen ba, wo eS nid)t »organben war, bie Opfer ni.tt auferlcgt würben ober wenigitenS nicht in ungleichem SERaße auferlegt würben. 0aS Sinfachfte unb Stage[i'g?nbfie war, biefe ganze Sache bcr gürforge ber einzelnen ^Regierungen z u überlaffen. itanb bcm nur Sin^ entgegen unb baS würbe bon ben- jeiügen Stegierungm, bie baS SBrbütfniß uicgr empfütben, namentlid), wo größere Stäbte unb tnbuftricüc ^Bezirfc gelmifch finb, geltenb gemacht; ba? £tuberniß war biefeS, baß fdner ber beutjehen ßanbtage, ohne beren Bewilligung folcge SRittel nicht aufgebracht werben fönnen,zut geitberfammdtiß, unb baß nach bcm Stanbc bcr 3aprc^zcit einige Seit bergegen wirb, ege ein ßaubtag, unb namentlich einer ber größeren, ber- fammelt werben fann. SS trat bcSgalb an ben BunbeSratg bte ülufgabe heran, ber Ülbgülfe biefer Bebürfniffc gewiffer- tnaßen borfchußweife nage ju treten unb benjenigen Stegierungen, welche ÜDtittel baza Dcrwenhn trollen, aber feine fonftitutionelle üRöglichfeit gaben, ftch bie fbiittel tm Slugeublicf zu berf^aßen, biefe ERIttcl bOTfchußwc'fe zu gewähren 3tt biefem Sinne bitte ich unferc Borlanc au^ufaffen, cS ift niegt banitt gemeint, baß burch biefe üieicbSbcwiQigung baS bortanbene Bebürfniß überaU boll- gättbig erfegöpft unb geteeft werben foll, fonbtrn ift barauf ge- rechnet , baß ba, wo c8 mit befonberer Stätfc auftritt, bie einzelnen St cgi rungeti auö ber Cuote bcr fran^öfifchen ^riegSfontribution, weiche borauSftchtUch auf jte bertgdlt werben wirb, abgelfert werben. 0aß bte gan\e franjöjifcbc AtriegSfontrtbution für StcichSzwafe berwenbet würbe, wu neulich gier angebeutet würbe, halte ich nicht fite wabrfcheinltd), jebenfaUS halten bie berbünbeten Siegtmmgcn in ber üRcgrgeit cS nicht für nüglich, fon« bem glauben, baß bmt allgemeinen Bcbürfniffe beffer gebient wirb burch Bettheilung cineö größern 2:gctlcö ber ©über, auf beren Sin- geben wir mit Sicherheit rechnen, nach eurem unter ben einzelnen ^Regierungen zu bereinbarenben SDJaßftabe, intern eS nach unfercr Bteinuirg gweefe, welche auf Öanberfoftm igre Beftiebigung erwar- ten, giebt, bie ebenfo brtnglicg, wenn nicht bringlicher fein wer» bm, alS manche betjenigen Swecf?, bie wtr auf Otctcgöfcßen noch befeiebtgen fönnten, naegbem wir bie brinqltcgßen babon abfol- birt haben. 0ie oerbünbeten ^Regierungen legen ein ©ewicht barauf, baß alle Sblaffeu beS tRcferbe- unb iianbwcbrßanbeS in biefer Bewilligung ihre Berücfficgttgung finben unb halten eS nicht für mottbirt, zwifegen ben ber* fegiebeiten iRangftufen beS£eercSirgenb wd(ge ScheibungSlinie zu fiepen. Slüe Offrzicre unb SKannichaften gaben bte ©efagren unb Kämpfe mit gleicher Eingebung, mit gleichem gegenfeiiigen Bertrauen beßan- ben, ohne baß ßcg im gelbe irgerrb. welche ^cheibdinie zwifegen ihnen bemetfbar gemacht hätte. ÜBir iöimcn mit Stolz fagen r baß unfere Slrmee fidb bor Ülüem ausgezeichnet hat bureg bie gegenfeittge Ein- gebung ber SRannfcgaftcu für igre Offiziere unb ber Offiziere für ihre SRannfgaften.

Me SDlitaiieber bet «Regierung bcr nationalen Bertgeibigung über bie 2lu§übung tgrer Boümacgten Sftedienfchaft ablegen foüen. hierauf fegte ^rocgu bie ©rünbe für bie SRieberlagen unb für ba§ SDUßgcfcbict ber «Rgeinatmee auSeinanber. (Sr be* tnerfte inbiefer Beziehung, baß bie Eaupturfacbe in ber 0eniora- lifation ber Ülrtnec gelegen gäbe, welche 511 Anfang Bugufi 0. 3. nicht borbereitei gewesen fei, bcm geinbe gegenübergutreten. Sr fei ber einzige non allen bamalS in *pariS bcfinbliegen ©ene» ralen gemefen, welcget bie Belagerung bon *Pari§ unb beren Bebeutung für ben gelbgug borauSgefcgert unb ben Kaifer fcgriftlicb babon benachrichtigt gäbe, baß aüe anberen Sreigniffe nur nebenfäcglicger Batur feien unb baß eine bor fflariS Der* einigte §ülfearmee bte einige Rettung ftranfreicgS fern würbe; er gäbe gebeten, baß bie Ülrmee Bagame’S gutütfberufen werbe; politifcbe Srwägungen batten jeboeg bie BuSfügrung biefer be« reitS begonnenen Blaßrcgel bergmbert. 3n biefer ßagc, wo bon bieiem Seitpunft an alle Hnterjiüjung feglte unb «Paris babureg in Bcbrängniß gerictg, gäbe er am 17. Ülugufl b. 3. einer Konferenz beigewognt, an welcger [üb ber Kaifer, 2Rac URagon, ber «pttng «RapoUon unb Ülnbere betgeiligten. SS ganbelte fieg um bie jrage, ob ber Kaifcr baS Dber-Kotn- nfanbo ober bie Regierung nieberlegen foüte; 6a ber Kaifer jeboeg bie Regierung wieber übernegmen wollte, fo gäbe er (^roebu) in feiner Stellung alS ©ouberneur bon «PariS bie Aufgabe übernegmen foüen, bie SRücffegr bcS KaiferS nadg «PariS borgubereiten unter bcr auSbrüdlicgen Be- bingung, baß bie ülrmee «Dlac SDüagonS fieg auf «Paris ZU in Bewegung fegen foüte, um bort al§ EülfS- Ülrmee zu bienen. 0ie Kaiferin jeboeb gäbe fteg auS Mißtrauen ber fRücffegr beS Xtaifcr^ formell wieberfegt. 0er ©eneral «Paltfao gäbe ign übel empfangen unb niegt gu- geben woüen, baß bie ülrmee fieg naeg «pariS begebe. 0crfelbe gäbe im ©egentgeil ben unglütflicgcn Sntfcgluß gefaxt, aüe biSnoniblen Kräfte gur Hnterfiüfcung naeg Berbun unb «Uleß ju entfenben. 60 fei er bem SRtßtrauen auögefegt worben, beffen ©egenftanb er born 18. Üluguft big 4. September gewefen unb in ber ^gat gäbe er bamalS fein Kommanbo megr über bie Ülrmee bon «Paris gegabt. Xrod)u gebaegte gicrauf ber Sreigniffe beS 4. September unb maegte bann nähere «EÜittgeilungen über bie Hergänge, welche bie Bilbung ber probiforifegen «Re- gierung begleiteten unb ign gur Ülnnagnic beS «BorffßeS berfel- ben beranlaßten; er fügte ginjtt, baß er fegon feit Snbe Sep« tember f inen KoUcgen auf tgre Anfrage bie Ülnffcgt auSgefprocgen gäbe, baß «Paris beftegt werben würbe, ba feine EülfSarmee mehr egiflirte. 0er ÜBtberffanb fei eine geroifege Sfcgorgeit, aber notgwenbig gewefen, um bie Sgre granfreicgS zu retten. «RicgtSbeßomcnigtr gäbe er immer noch auf ben Beifianb bon 3lmerifa, Snglanb unb 3talien gerechnet. Sr fpidte fobgnn auf bie bitteren Srfabrmivien an, bchc er gegen Snbe feiner armfix'fc« nrnmwt unb oertgeibigte fieg hierauf gegen bie igni gemachten Borwürfe. Sr gob namentlich gerbor, baß bie gortififationen bon «pariS burebauS unzulänglich gewefen unb feineSwegS bem Jortfcgrittc auf bem ©ebiete ber ^Irtiüerie enttyroeben gatten. S^ feien feine 5lu§rüfiung§gcgenfianbc unb jubem fogar nach ber Sinfcgließung bon f}3ari§ nur fegr wenig Solbatcn borganben gewefen. Seine fegwierigfte Aufgabe gäbe barin beftanben, ben ©lauben ju erweefen, baß fieg um eine wufliege Belagerung ganble. S^acg ber Scglacgt bei Sgatiüon feien bie 6 SBocgen, wclcge baju ber* wanbt worben, um bie ^tationalgaibe in fparW einigermaßen ^u formiren, bon ben 0eutfchen ba^it benugt, um ffierfe ju errichten, welcge ihre ßinien unburcgbringlicg machten, ^roegu gielt biefe 5Berfc für bie furcgtbarflen, welie man jemals ge* fegen unb fegte auseinander, baß bie inigrobifirten Solbaten bon ^PariÖ nach ben fo fcgrccflicgcn Slnjirengungen, welcge fie j^u ertragen gatten, folcge SRcigen niegt buregbreegen fonnten. 0ie SSerfammlung befegloß gicrauf, weitere SluSeinanberfegun- gen ^rocgu’S in ber morgigen Sigung entgegen^unegmen. 2)tarf eitle, 13.3bni. (ÜB. %. 5B.) 0a8 giefige Kriegsgericht, gat geute feine Sigungen eröffnet. Bei beginn ber Berganb* lung beftritten bie ülngeflagten bie ^onigeten^ bcS ©erichtS» gofeS, biefer erflärte fieg jeboeb für fompetent. SS würben fobann bie 3 eiI ß en / 160 an ber Qagl, aufgerufen unb bie Üln- ilage*3lfte beriefen. Italien giorenj, 14. 3 uni - (©. S-) 3 U putirtenfammer antwortete bcr 3rtnan5«2Rinifter Seüa geute auf bie in ber gejlrigcn feigung gemachte Semerfung bcS 0eputir- ten fperu^i, betreffenb bie ©ottgarbSbagn. Sr wies bie SSortgeile nach, welche ber 25au ber St. ©ottgarbSbagn für fämmtlicge *)3robin*en Italiens ^ur öolge gatte unb gob bie ÜBicgtigfeit berfelben gerbor. Sr erflärte fobann, baß bie ^Regierung auf igrem Einträge begarren werbe, fperujji fpraeg fein ^Bebauern barüber aus, baß baS ÜRiniflerium auS biefer Slngelegengeit eine §abinetSfrage maege.

2Bir gaben beSgalb auch in biefem Anträge feine ©renge zwifegen bdben ziehen wollen, unb ich erlaube mir barauf aufmerffam gu machen, baß bie Klaffe ber SReferoe-Offizic« in ihren ©efeüfcgaftS- unb ScwerbSbcrhältniffen mitunter zwar fegt wett, mitunter aber auch burch feine foztale unb bcrmögeuömäßige Schctbeliute bon benen ihrer Untergebenen getrennt iß. Sie werben häufig ben ftaÜ finben, baß ber Üteihere unb tiBoglßtuirtc in ßteige unb ©lieb ftegt, unb baß ber Ütefeibf-Offizier fieg in minber günßigen bürgerlichen Ber- fcälmiffen beßnbet. 3ch habe unter ben ßteferbe-Ofßzieten eine große Ülngohl, namentlich folcge in auffälligen Bergältniffen fenntn gelernt, bie bem Baufach ang,hörten, tgeilS alS Beamte, tgdlS ßlö Sibilbauuntcrncgmer. Uno ülUen befannt, ein wie reicgeS unb wie tapferes Kontingent zu tReferoe-Offizieren ber E^nbelSßanb un^) bie 3nbußrie geßcüt gaben, unb ba* gewöhnlich nicht in ben- jmigen Spigen beö ©efegäfts, bie bcrBeigülfc entbehren fönnen, fon- bem fehr häußg in ben Berfcnen, bie burcf) bm Krieg gerabezu brob- los, für ben Ülugenblicf gewerbSloS geworben ftnb. B3ir bitten Sie bager, bie Boriage tn biefer ©eßalt mit bem* felben ÜBoglwoüen zu beganbeln, welches Sie igr in einer früheren 0iSfufßon, wo ße in einer anbetn ©eßalt borgehraegt war, gewiemet gaben, unb nicht auzunegmen, baß nach SRcinung ber ^Regierungen hiermit baS Bcbürfntß überall erfchöpft fei. iZlber bas Borganbenfein bes BebüxfnijfeS wirb bon einzelnen SRe* gierungen boQfommen geläugnet, unb beSgalb bic Raffung eine fo locferc geblieben, baß bie ^Regierungen felbß barüber z u beftnben haben, inwieweit unb welche ifrälle ffeg gur Berwcnbung ber burch baS ©efefc gewährten Bdttd eignen, unb baß wir unS fpezteüerer Borfcgriften enthalten zu foüen geglaubt gaben, aber ich gebe wieber- galt geibor, baß. in einigen bättbern, namentlich im pteußifegen ßanbe, meiner Ueberzeugung nach baS billiger ÜBeife berücfftchtigenbc Be- bürfniß bu.ch biefe borfchußweifc ©iwägnmg niegt erfegöpft fein wirb 3m Berlauf ber 0iSfuffion erflärte bergürfl 9teicg§- tanzler naeg bem Ülbg. b. Bunfcn: 3ch gatte nicht bte Slbßcgt, in ber rein gefcgäftlicgen B'^age, ob Kommtfßon, ob nicht Kommifßcn, bas SBortju ergreifen, nurnötgigt mich ber £rtr Borrebnet baju, mbem er, meines SracglenS, ogtie burch ba§ Bebürfniß ber gefcgäftlicgen «die ber grage bazu gebrängt ?u fein, eine Scflärung gab, als hätten bte ßtegierungen igre üln- ftegten über ben früher Dort tgm geßeüten Eintrag wefemlid^ geänbett. fattn baS Bob, was er unferer ffügfamfeit in biefer Beziehung errgeilt gat, nicht annegmea. Oie Ülnficgten, bie icg geute gter im Bauten ler ^Regierung bertrete, waren längß Ülnßcgt ber ßtegicrungen, ege ber Ecrr Borrebner feinen Eintrag geßcüt gat. SS war nur niegt letegt, innerhalb ber BunbeStegtenmgcn eine B rftänbigung über bte Slrt, Wie bem 3u?ecfe näher zu treten fei wie icg bicS fegon im Anfänge meiner Siebe entwiefdt gäbe herbeizufügren, weil bic üluffaffung unb bie 3utercffen ber einzelnen ^Regierungen Wefentlicg betfegicbene toaren. Oer üBunfcg, ben Betgeüigttn auf bem einen ober anberen ÜBcgc zu helfen unb ich betnetfe in Barentgefe, wie ich glaube, itbentiegenb bureg Oarlegne, inbeffen ogne 5luSfcgluß ber Saglung a fond perdu biefer ÜBunfch beßanb bet fämmtlichen SRe- gieritngen bon Slnfang an, ja ich fann fagen, fegon in BctfaiUeS, fegon ror Berufung beS^ SteicgStageS war babon bie Diebe, baß etwas ber 5lrt zu gefegegm gäbe; aber bie 5irt, ob unb Wie cS etngettlieft in bte Eanb gu negnten fd, war benn boeg eine p-ragc, bie von 25 SRegierungcn nicht fo leicfct burch Srörterung unb Stbßimmung entfehieben werben fonnte. 0aß etwas in ber Sache gefegege, gab«n wir immer gewünfegt, aber bie ülrt, wie ber E^r Borrebner in frittem früheren Einträge beabßcgtigt gatte, gaben wir für nicht praftifch ausführbar gehalten, unb noch jeßt glaube ich, baß bic gaffung uttfercS SlntrageS in glücf- liiter ÜBeife bie Klippe umfetifft habe, auf bic bet E*n Borrebner bte Dte-cgSiegifrung fegen woütc, inbem wir bie Sntfcgeibung bar- über, in welcher üöcife bie einzelnen Unterßügungen zu erfolgen gaben, ob burch 0arlegne ober bureg gublungcn a fond perdu, burch Welche Organe fie gu erfolgen gäbe, fowie über bie Dlüglicgfeit unb Bebürf* iigfdt, ganz in baS Srmeffen bcr einzelnen fRegierungcn geßellt gu feben rrünfwen ülüen liefen Stegtcrungen für biefe Bcbürfniffe auf fonßitutioneücm Üöege Btiitel ju oerfegaffen, in biefem Slugenblicf niefjt anbevö möglich als burch ben DiefcgStag. Ogne biefe Srwägungen ber ^Regierung au bte Sache getan gu treten, glaube ich, gieß* in ben- fdben Regler retfaGcn, an bem bcr von bem Eetrn Borrebner gcßeüte Eintrag laborirte, inbem er ber ÜReicgSregicrung Aufgaben zuwief 1 , ogne fid) ber Biittci unb ÜBcgc ber ÜluSfügtung gu berßegern, in- bem er Oftlangte, baß eine uüßliche Eunbluttg gefchegc, ogne ßch ben Kopf gerbrecgcn gu woüen, wie fie auSgcführt werben fönne. 2Bir unfererfeitS fdben uns ben Kopf barüber zerbrochen tmb ftnb nach langen Srwägungen unb gegenfeitigen Kongefftonen unb Dbacggiebigfeiten in bie angenehme 53a ge gefommen, 3huen biefeS ©efep bor legen gu tönnen, unb wir goffm auf 3hre Bewilligung 3# t nn babei aÜerbingS ben üöunfcg itfdgt untcrbTÜcfen, baß ber üßeg gewählt werbe, ber am fchleunigßen unb mit bau geringem betluß z^ur Sül^ fügtt, ba, wie icg fegon «mgebeutet habe, wir, beoor wir fchlüfßg werben fonnten, einen et- ; eblichen Beitraum gebraucht gaben unb bis anbaS Snbe ber Sigung mit ber Sache gaben zögern muffen, weil früher eine Sinigting über Mefelbe niegt gu ergidett war. üöelcger ÜBeg nun gefchäftlicg ber fürgeße ift, barüber ßegt mir ein Urtgeil nicht gu, baS muß icg bem Eaufe übcrlaffen. Sur SRotibirunß bc§ ©efefeentwurf^, betreffenb bie Bcrleigunp bon 0otationen in Ülnerfennunfl gerborrafjenber, im legten Kriege erworbener Berbienfte, nagm ber SReicgSfangler J^ürff Bi§martf baS ÜBort:g 3cg famt oüetbingS nicht umhin, meine E^^ cn / benjenigen 9teb- nern ber porigen 0tSfufßon beiguftimmen, welche fagten, baß gwifegen

ber 2!enbeng ber beiben Borlagen eine wefentlicge Berfcgiebengett, niegt eine äußerliche, aber eine innere Berfcgiebengett ßattfinbe: baS eine ein 3lft ber Unterßüßung, baS anbere ein 2lft Königlicher ftreigebigfeit, gu bem Se. Btajeßät ber Kaifcr Sie bittet, igm bie Mittel gu gewagten. SS ein ungewöhnlicher unb feltener 8aG, in welchem ich 3h*e SRucgßcht bafür fn ülnfprucg ttegme,, baß ich mich bott ber fonßitutionellen Ambition, bie fperfonen bcr Souoeraine niegt gu erwähnen, in etwas entferne/ ich wiU niegt bon bem Sou- berain im eigentlichen Sinne beß ÜBorteS fpreegen, icg Will mehr bon bem Kaiferlicgcn gdbgerrn reben, unb aueg ton igm nicht bireft, benn eS würbe mir nicht gietnen, ich würbe baö in meiner Stellung nicht wagen. 3ch WiU eie nur inbiteft bitten, ffeg bte grage gu ßeüen, wie etwa biefe gangen Bcrgältniffe hätten bcrlaufen fönnen, Wenn auf bem Sgronc B rcu ßms ßcg ein anberet SRonarcg, alS Se. jeßt regierenbe ÜRajeßät befunben gatte. 2Bat eS niegt möglich, baß biefer große Krieg, bcr größte unfcreS 3*italtcrS, ber ein 2Renfchenalter, ein halbes 3agrguntert ginbureg Wie eine brogenbe ÜBolfe am E^ugonte 0eutfcglanb8 febwebte, bei bem SRonarchen, ber auf bem mächtigßen beutfehen 2:grone faß, nicht bic gleiche Sntfcgloffen» geit, ben gleichen ÜRutg, biefm bogen Btutg, ber Krone, Dteicg unb Beben einfefct, bereinigt fanb? Söat eS nicht möglich, baß in golge beffen biefer Krieg im Ülugenblicf bermirben würbe, unter Hmßänben, bie baS beutiege DCationalgcfügl fegwer gefebäbigt unb gefränlt gälten? SBat eS nicht möglich, laß er aufg-fegoben worben wäre, btö ber geinb BunbcSgenoffcn gegen unS gefunbm hätte? 5llleS niegt auS bem ©e- ffcgtSpunfte einer Ülengßlicgteit, bie icg bei feinem beutfegen gürßen boiauSfcßi, aber aas bem ©tßchtSpunfte wcglwoüenber, bäterlicger grieblicbe, bte nicht zu ragter Beit baS Schwert ju wählen weiß! SBat eS nicht möglich, baß bider Krieg mit Weniger ©efegief, mit weniger Sntfchloffengeit, bor allen 0ingcn mit weniger forgfältig bor- bercitetcn ÜRittdn geführt würbe? * ÜBem, meine Eenen, berbanfen wir eS, baß Hefe ÜRittel forgfältig bor bereitet waren? baß ber Krieg mit ©efdncf geführt würbe? baß mit ungögernber Sntfcgloffen* geit ber richtige SRotnent ergriffen würbe, um borwärts gu gegen unb ben geinb nieberguwerfen? baß nicht burch 3ögerungen bie Seit ber- loren ging, in ber eS mißlich war, gu ganbeln? BMr berbanfen eS unfetm Kaiferlicgen gelbberrn; wtc berbanfen eS in erßer ßinie bem Könige bon Breußcn, in zweiter Birne ber echt beutfegen entfcgloffenen Eingebung feiner erhabenen BunbcSgenoffcn für bie nationale Sache. 0er zweite Sntfctluß ohne ben erßen war nicht möglich! ÜBenn dn SRonarch, an 36gren unb an Sgren reich, mit biefer Sntfchloffengeit feine nach irbtfegem SRaßßnbe bemeffene glücf liege, befriebigte, rugtn- boOc Sjlßeng dnfeßt für fein Bolf, wenn er in feinem gegen Slltcr einen Kampf buregfämpft, bcr gach g attbetS berlaufett fonnte, Wenn er bann gurücffcgrt unb ftch fragt: wem pcrlanfe ich, haß ich ffegreteg Zurücffegre, baß utifet Bolf gefegüßt worben ift bor ben Beiben unb 0rangfalen beS Krieges im Baute, bor bcm 0rucf beS Sr- obetcrch?, ja baß barüber ginauS ©ott feinen Segen gegeben hat, baS beutfege Bolf in biefem Kriege, wo man cS böfe mit unS borgatte, unb eS gut wutle bureg ©otteS Eülfch/ P* einigen unb ihm Kaifcr unb SKeicg wieber gu geben? 3cft fage- Wenn liefer erfte 0eutfcge Kaifer gurüttfcgU nad) einem langen 3nterrcgmim tm Beftß bet größten BoÜgewalt, bet größten ÜRacht, bie augettblicflicb in berüBdt baßegt unb ßcg fragt: wte, burch welche UBerfgeuge gat ©ott bice ÜUlcS betwirflicht? wie gäbe i^ bieS gewon- nen? Wem bin ich 0ant fcbulbig? fo trifft fein 0anf natürlich gb«ß fein E ecr ck bic 31apferfett ba fUruppen, bie 3ntdligeng ber ^ügter, unb. eS muß igm ein Ef^nSbcbürfniß fein, gier gu lohnen, gier gu ban- fen. Sfapferfcit, meine E«ten, läßt ff(fck im Singehten nicht belognen; ßc ©ott fei 0anf ein ©emeingut ber beutfehen Solbaten, baß man ße alle unb jeben Singeinen bafür gu belognen gatte, wenn man ße belognen wollte, aber bte Xapffrfeit, meine E^ren / aüein reicht niegt bin gu liefern Srfolge: SRutg haben auch He grangofen hewie- fen, tapfer gaben auch bie frangößfegen Solbaten ßch gefchlagen; waS ihnen fehlte, war bic ftührung, war bie Bßichttrcue ber gührcr, war bie Sinßcgt ber gübrer, war bie entfcgloffene Beituna eines Kaifet- lichcn, eines monarebifegen gdbberrn, ber in boüer Berantwortung unb [ich bewußt, baß er um Krone unb fReich fchlttg, an fgrer Spiße ßanb. 3cne gügrer gu belognen, muß etn E^S«nSbcbütfniß beS KaiferS fein. 3cg trill bie ^üßlicftrcitömomcnte, bte barin liegen fönnen, baß man in baS farge Beben beö Solbaten bte Eoffnung auf ein ungewöhnlich großes BooS, bie E°ff» un fl / bte Napoleon ben Biarfcbaüößab im Sornißer nannte, nicht abfegnetben bureg eine Tecgnenbe Kargheit in bem §lugenblicfe, wo wunbe, blutenb unb ßegveid) baS E ecr Eaufe fommt, fonbem baß man in foldmn SRoment reiche Belohnun- gen giebt für 0icnße, bie gu leißen in bie ßage fommen fann. 0et gemeine ©renabier fann eS bei uns gum ©eneral bringen; ich habe ©eneräle bei meinen BebSgeiten gefannt, bic feinen anbern Utfpruitg gaben, uon benen ber Sine eine goge Steüung an ber Spiße beS ©eneralßabeS einnagm, ein ülnberer ber ^piße beS Sftemonte- wcfcnS ßanb, ein 9lnberet Port einem gemeinen Kürafßer bis gu einem ber angefehcnßen Biinißer ginaufßteg, unb bergleicgen in unfeten Berbältniffen bet unferer ©leichgeit bor bem ©efeß überaü, wo 9luS- geteftnung ba iß, möglich. Unb wenn fo mancher mübe Soibat fchließlich frühgeirig ßch gurücfjreht unb tagt: 3ch gäbe eS nicht erreicht, fo bleibt ihm bie E°ffnung, fein Sogn fönne etwas Slußerotbcnt- licgeS, fönne Belohnungen im 0icnße beS Staates erwerben, wie ße gter berletgm gu fönnen b.r Katfer bon 3gnen bie ÜRittel erbittet. 3n biefem Sinne möchte ich bitten, meine §txxtt\i ßeüen Sie ßch auf bieEöge her Situation, bergeffen Ste auf einen Slugenblicf bie Steüung bcö bewiüigenben, beS gdbbewiüigenben ülbgeorbneten, tenfen Sic baran, biefeS EttSwS&^ürfntß @t. Btajcßät beS KaiferS gu beftiebi- gen, geben Sie 3hm bie 3ufriebcnhcit, bie Sr burch Seim EinflüM» bureg Seinen SRutg um 0eutfchlanb wogl berbient gat.