1871 / 35 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

667

Ui

uuu

®effentliäcke* Sfttaeiaeo*

ch&UÜbvicfe unb ttntcrfuc^uttöö * prüften. ©tecfbrief. Wirb crfud}t, ben üoifinnigen £oflafai 3*ck- bann Emil §uc|Ucntn-Birchauj oon Gaffel/ welcher fich bet Berbüfmng einer wtber ihn Irenen Dtebflahl« erfannten 2jährigen 3uchthau«fitafe burch Entfernung au« feiner ficimath entzogen bat/ im Betretunggfaüe feftzubaltetv unb fchleunigfi Nachricht barübet hier- ber gelangen zu laffm. Gaffel/ ben 6. 3uni 1871. Königliche« Kreiggcricbt, ©traffammer. (gej.) Bernharb.

4gckantckelS:5H!catfler. £anbel«‘Negijler be« Königl. ©tabtgericht« zu Berlin.

3n unfet ©efeüfchaft«regifler iji eingetragen: ol. 1.

CoL 1. ßaufenbe Nr.: 3215. Col. 2. girma bet ©efeüfchaft: "Slfttengefcüfchaft nur Betwerthung ber £errfcbaft ©tolzenburg. Col. 3. ©iß ber ©efeüfchaft: Berlin. Col. 4. 9techt«verhältniffe ber ©efeüfchaft: Die ©efeüfchaft ift eine 3lfttcn*©efeüfchaft, ber notariell oerlaut« barte ©efeüfchaftßoertrag vom 25. Slpril 1871 beflnbet fich in beglau- bigter gorm Bl 4 bi« 15 bc« Betlagebanbe« jum ®efeüfchaft«regtfiec Nr. 161. Der 3wecf ber ©efeüfchaft ift , bie ber ©ächftfchen £bpo- ihefenbanf ju ßcipzig gehörige £errfchaft ©tolzenburg nebfl fßcrtinenjien fäufl d) zu erwerben unb burch faufmänntfehe SSctwet» tbang ber gorfi, Berpachtuug unb Berfauf be« baju gehörigen ßan* be« im ©anzen ober Einzelnen, fo wie jebwebc anbere 3lu«nujmng ba« Kaufobieft zu realsten. (§. 3.) Die Dauer be« Unternehmen« tfi nicht befchränft. (§. 4.) Da« ©runbfapltal mit 1,500/000 Shit. (Eine 3Niüion fünfmal- hunbert Saufcnb 3er!egt in 15,000 Slftien a lOOShlr., welche auf b»n 3nhaber lauten, unterliegt ber aümäligen Slmortlfation pro rata. Die öffentlichen Befanntmacpungen ber ©efeüfchaft erfolgen burc® einmalige Bubltfation in ber berliner Börfen-3citung, ber ßetpziger 3eitung, ber granffurtec 3eitung. Urfunben, bie üatutenmäfig 00m SluffidjtSrath zu ooüztehen finb, gelten al« gehörig gezeichnet, wenn fte bie ctgenpänbige Unter- fchrift be« Borjißenbcn bc« Sluffichtöraih« ober feine« ©teüvertreter« unb aufjerbem noch eine« SNitgliebe« be« Slufjicht«ratp« tragen, Die orbentlichen ©enetaiocrfammlungen beruft ber Borjifcenbe be« Sluf- flcbiSraUjf. Dte Befanntmachung einer ©cneraloerfammlung ift mtnbeflen« 10 Sage oor bem Setmine zu oeröffentlichen. Oer Boifianb befiehl au« einem ober zwei Dtreftion«mitgliebern. Die Urfunben unb Erflärungen be« Borjianbe« finb für bie ©efeüfchaft oerbinblid), wenn ne mit ber girma ber ©efeüfchaft unterzeichnet finb unb bie etgen&änbtge llmerfchrift zweier Direftton«- mitglieber ober eine« Direftion«mttgliefce« unb eine« Brofuriflen ober entlieh zweier ^frofuriflen betgefügt tfi. £)ireftion«mitglieb tfi ber 9tittergut«bcfifcer Hermann ©chtoenfe ju f]3eter«hatn in ber atteberlaufth. Eingetragen auf Verfügung 00m 9. 3wu 1871 am 10. 3uni 1871. (Sitten über ba« ®e|cüfchaft«regijier S3eilage«§Banb 9tr. 161, 0eite 1.) 23ehl, 0efretär. ©ie Slftiengefeüfchaft in girma: »SlfttengefcOfchaft zwt Benoerthung bet §errfchaft 0tolzenburg« hat bem Otto Kretfchmcr zu Berlin Koüeftio«S3rofura in ber Slrt ertheilt, bah er nur mit einem £)ireftion« 2)Utgltebe ober einem anberen ^5rofurifien ber ©efellfchaft z ui ' 3eithnung ber girma be- fugt iji. Die« ift in unfer s U r ofurenregi)ier sub 9tr. 3215 auf 23erfügunfl 00m 9. 3 uni 1871 am 10. 3uni 1871 eingetragen toorben. fBertin, ben 9. 3uni 1871. Königliche« 0tabtgericht. Slbtheilung für Gioilfachen.

^anbel«-9tegijier be« Königl. 0tabtgerid)t« zu SSerlia 3n unfet GMellfchafteregifter, toofelbji unter 2^r. 786 bie ^iefige §anbel«gefdlfchaft in girma: 0. gtfdher & Jpehhner oermerft fieht, ifi heute eingetragen: Die Oefeüfchaft iji burch gegenfeitige Uebereinfunft aufgelöfl

Die ©efeOfchafter ber hierfelbfi unter ber girma: Daoib & *J3iefcfer am 1. 9lhtU 1871 begrünbeten ßanbel«gefellfchaft (ie^ige« ©efchöft«- lofal: Klofterfirahe 50/51) jtnb bte Kaufleute: 1) granz Daoib, 2) 3uüu« fJ3ic|fer, beibe zu Berlin. Die« tfi in unfer ©efeUjchaft«regificr unter 2lr. 3218 heute ein- getragen worben.

Die ©cfellfchafter ber ^terfclbfi unter ber girma: Cittmann & Duiatow«fp am 1. Slpril 1871 begrünbeten ^anbelßgefeüfchaft (ie|ige« ©efchaft«* lofal: ©atntmfirafc 36) finb bie Kaufleute: 1) Oeopolb fiittmann, 2) Ebuarb Duiatotoßfp, beibe zu Berlin. Die« ift in unfer ©efeHfchaft«regijter unter 2lr. 3219 heute ein- getragen worben. 3n unfer girmenregiiler, wofclbfi unter 2tr. 2215 bie hiejtgc ßanblung in girma: 2ö. 0ptnblet oermetft fleht, ifi heute eingetragen: Die Kaufleute SBifliam unb Gavl 0pinbler zu Berlin ftnb in ba« £anbel«gefchäft be« Kaufmann« unb gärbereibeftyer« 3ohann 3uliu« SBUhelm 0ptnblet al« ^anbelßgefeüfchafter eingetreten unb bie nunmehr unter ber girma: 28. 0pinbler betlehenbe §anbel«- gefeüf^aft unter 2lt. 3220 be« ©efellfchaftgregiflet« eingetragen. Die ©efeUfchafter ber h^tfelbfl unter ber girma: 28. 0pinbler am 8. 3unt 1871 begrünbeten £anbei«gcfeüfchaft finb: 1) ber fjdrbcrctbefi^cr 3ohchuin ^uliuö Wilhelm 0pinbler, 2) ber Kaufmann 28ilU;’.m 0ptnbler, 3) ber Kaufmann (Earl 0pinbler, fammtlich zu Berlin. Die« ifi in unfer ©efcUfchaftßregijler unter SRr. 3220 heute ein- getragen worben. Die S3rofurcn ber nunmehrigen ©efellfchaftec Shcobor 3uliu« 28iüiam 0pinbler unö Gail 28ilhelm Martin 0pinbler ftnb in bem 'JJrofurenregifter unter 2lr. 1338 refp. 1339 heute gelöfcht toorben. 3n unfer girmenregifler iji SRr 6304 bie girma: 3ofe ©orgot, unb al« beren Jlnhabcr ber Kaufmann 3ofe ©orgot hier (iefctge« ©efchaft«lofal: Kroncnjlr. 18) heute eingetragen worben. 3n bem ßirmenregtfter ftnb heute folgenbe girmen gelöfcht toorben: SRr. 114. 0 Sftarfop. » 3949. E. ©rouau. Berlin, ben 12. 3uui 1871. Königliche« 0tabtgericht. Slbthcilung für Gioilfachen.

3n unfer §anbel«regijter ifi zufolge SSerfügung 00m heutigen Sage eingetragen: 1) ad 9lr. 90. 3 n huher: Söittwe Kühn, 3ulte, geb. ^etermann, in 2Bolbenberg. Ort: SBolbcnbctg. girma: G. g. Kühn. Bemerfungen: Die girma ift erlofchen. 2; 21 r. 191. 3«hubet: Kaufmann Dtobert 0taehr in 28ol- benberg. Ort ber SRteberlaffüng: 28olbatberg. girma: Dtcbert 0taehr f oormal« G. g. Kühn. 3) ad 21 r. 146. 3nhuber: Kaufmann 3fe*S B^aah. Ort: griebeberg 2l/2Jt. girma: 3- B^aah, SBittwe 3acob«thalNachfolger. Bemerfungen: Die girma ift erlofchen. 4) ad Nr. 192. 3 uh über: Kaufmann 0aUp SNaah zu griebe- berg N./2N. Ort ber Nteberlaffuttg: grtebeberg N./2N. girtna: 0. Btaah ©w. 3acob«thal Nachfolger, griebeberg N./2N., 9. 3uni 1871. Königliche« Kreißgericht. L Nbthcilung. Die im hieftgen Brofurenregtfter unter Nr. 3 eingetragene, feiten« be« persönlich haftenben ©efeüfchaftcr« ber Rucfcrfabrif gibbicbow Koppe & Gornp., bem Kaufmann guliu« Buhler ertheilte «Profura ift burch ben Scb be« ßegteren erlofchen unb laut Beifügung 00m 9. 3unt 1871 am felbigett Saje gelöscht ©leichzeitig ift in ba« gebaebte Brofurenregifter unter Nr. 6 laut Berfügung 00m 9. 3uni 1871 am felbigen Sage eingetragen, baf bec perfönltch huftenbe ©efeüfchafter Cber-Slmtniann Otto Koppe zu Slmt Kienih tür bie zu gibbichow unter ber girma »3ucferfabrif gibbicbow Koppe & Gomp.« beftehenbe, unb im ©efeDfchaftöregifter unter Nr. 13 eingetragene ©efeUfchaft auf Slftien mit ©enehmtgung bc« Slufftcht«- rath«, ben Buchhalter Otto 2Nuftcf zum Brofuriften bejteat hat. Nach ben Statuten ift berfelbe zur Scichnung ber girma jeboch nur in ©e* metnfehaft mit bem perfönlicb haftenben ©efeüfchafter befugt.

©reifenhagen, ben 9. 3uhi l871.

öniglichc« Kret«gericht. 1. Slbtheilung. v cJ n r ? nfctm Sirmenregifter ifi heute zufolge Berfügung 00m 4. 3N. hei ber unter Nr. 243 eingetragenen girma E. g. Kaltenberg Nachfolger, 3nbaber Kaufmann Nubolf §ugo galfenberg ju 0tar- garb, Oermerft: bie girma ifi erlofchen. ©targarb i. Bornrn., ben 6. 3uni 1871. Königliche« Kretfgericht l Slhtheilung.