1871 / 36 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

M 36.

Berlin, ©otinetjlag ben 15. 3uni, 2lbenb§.

1871.

Die näcbfte Dlumnuc be§ ©eutfc^cn SKcicbg-Slmeiflcrg unb ÄiSniglicb ipreupifcben ©taatg-Slmeiaerg crfc^cint ©onnatenb frü^.

SSetlin, 15. Juni. 3n©emäjj6ett bertaifcrlicbenSBotfcbaftoom 14. b.üJl. fanb beute Snadjmittnfl 3 llbt im SCBeifcn ©aale bc§ bicfiaen fiönifllicben ©cbloffeS ber feierliche ©eblufi ber biebiähriflen ©effion bc§ ©eutfdjen StcicfcStagcg fiatt. Die SWitfllicber beffclben, fo* wie Diejenigen, welche wir ^L^eilnabme an ber ©chlujjfeicrlichfett ©inlabungen erhalten hatten, bie fißnigliih preu^if^cn ©taatg. iWinifler, bie ©eneralitat, bie äBirtti^en ©eheimen 3Mthe, bie Sftäthe (Srfter fliaffe unb bie toortragenben Stäthc ber SKiniflerten ucrfammcltcn fieh gegen 3 Uhr im Sfficipen ©aale. Die Vertreter ber augwdrtigm SDlaebte am S?ai,erlich beutfdjen unb ÄiSniglieh preuhifehm §ofe batten fieh in ber für fie be- fUmtntcn ßoge beg JBei^en ©aaleg eingefunben. Salb nach 3 Uhr erfehienen unter Sßortritt beg Dlcicbg. tanjlcrg, ö-ürften non SBtgmarcf, bie fSUtgliebcr beg.SBunbeg. ratheg, welche fieh injwifehen in bem ©rünen ©älon ner. fammelt hatten. Slachbent bicfelhen linfg non bem flöntgliehen 3ihronfcffel fieh aufgcjleüt, bie SHitglieber beg UtcuijSfagg in einem ®albtmjc uue bcmfelben unb bie (Eingelabenen unter ber Tribüne längg berßuPgartenfcite fieh georbnet halten, begab ber gtciebSfanjIer, ffürft uon Sigmareh, fleh ju ©r. üttajefiät bem Äaifet unb Äßtiigenach bet Dtothen Sammct-ffannncr, um hiervon SDtelbung 31t machen. ?U!erböchftbictclben erfehienen halb barauf in Begleitung ©r. fiaücrlicben unb .«änigu*en Cckrck!;cit beg Sronprinjcn unb 3hrer königlichen Roheiten ber fprtnjen beg königlichen §aufcg, fowie ber ^ier anwefenben fPrinjen ber oerbünbeten bculfehen ffür|lenhäufer, mit SUlcrhöthflem unb §öihßem ©efolge im SSeiSen ©aale unb würben hei SUIer. hö^jlibretn Eintritt mit einem lebhaften, breimaligen £wcb, welihcg ber ^Sräfibcnt beg Steichgtagcg, ber königlich preufifdje SippeUationggcrichtg• tpreifibent Dr. ©inifon, mit ben SBorten: »@e. fölajeftät ber Deutfebc kaifer unb könig SBilhtlm hon tpreufen lebe bbeb! 4 augbrachte, oon ber Berfammlung empfangen. ©e. ©tajeftät ber kaifer unb könig nahmen auf bem throne spiafc, wähtenb ©e. kaiferUchc unb königliche §ohcit bet kronprins auf ber mittleren ©tufe unb 3h« königlichen Roheiten bie fpritwen beg königlichen fjaufeg, fo wie bie übrigen fßrim 3en jur ßinfen beleihen fieh aüfjlellten. ©e. ©tajejlät geruhten algbann aug ben £änbcn beg Slciehgfanilerg, ffürften oon Söigmarcf, ber, fieh oerneigenb, vor ben ihron getreten war, bie Xhronrebe entgegenjunehmen unb biefelhe, unhebccften §auptg, wie folgt, ju oerlefcn: chSeepvte ^errett! 5ll§ 3 f l) Sic oor bvei SRonaten an biefet ©tolle begrügte/ bejeidinete 3dl c8 als bett ehrenvollen Sevuf be§ erflen ©eutfd^en 9teicl)0tageä/ bie Sßunbett/ loelclfe ber fivieg gefeblagen hat/ nach SKoglid^fett ju hcifeit nnb ben fDanf be§ 23aterlanbe§ ®ettcn ju betätigen/ ivelrf^e ben ©ieg mit tprent 33tnte nnb ihrem Cebett be^aplt haben, ©ie haben biefett 33ernf nacl) bem §erjen beS bcutfdjen 33olfe§ erfüllt. 9)1 it freigebiger f5anb l] ab eit ©ic für bie an ihrer (9e-- funbfjcit gefepäbigten Krieger nnb für bie Hinter- bliebenen ber Gefallenen gemäljrt/ tna§ bie ©)anl- barfeit be§ SSaterlanbeg erftatten fatttt. ©ie haben bie ßerbünbeten Slegiermtgen in beit

©tanb gefcüt, bie 9tarf,tl;eile 31t ttttlbern, tnelclfe ber Stuf gur galfite für bie ©rmerbäberbältniffe tüelcr ^Berufenen herbeigeführt hat. Sunt Grfatj ber ©chäbett/ tuclclfe bie Slninolftter unferer bisherigen ©rengen unb bie für ©eutftfflanb rücfermorbcneit ©ebicte erlitten Ifaben, gur Slug- gleidfung ber SBerlufte, loclche bie beutfebe ©clfif- faffrt bnoch &rieg erfahren hat unb gur (Sr- leicffterung ber Sage, tn hckc[d,e beutfdfc Mitbürger bnrd) ihre Slugtneifuttg aug granfreid) Perfekt toorben fittb, Ifaben ©ie bereitmillig 31,re 9)titmirfung gcmäbrt. 3nt Vereine mit ben ßerbünbeten «Regierungen Ifabcit ©ie eg 9)iir ermöglicht/ ben ©5anf beg SSater- lanbeg bett SRänttern bargubtingen, meldfe bag beutfdfe Heer gu feinen ^aten ergogen/ baffelbe von ©mg ju ©mg geführt ttnb bie glorreidbett ©r. rungenfebaften beg ftricgeg ftd,er gefteüt haben. 3cfck erfülle ein S3ebürfrufj SReitteg Hcrgeitg/ iitbeut 3cb 3l,nen bafür ttt SReinem unb beg beutfeben Heereg 9camen fDteiueu ^atfovitc^on augfbreeße ^ ©itrd) bie neue Sicbafliott ber «Reiafgperfafluttg Ifabett bie ftaatgredftlichen Serhciltniffe ©cutfchlanbg bie ben ©ertrügen cntfpredfeitbe gorttt getnonnen unb burdj bett 9tad)tragg-©tat für 1871 haben bie fittatt- giellctt ©egiebttngen ber ©unbegjiaaten gum «Reidfe ihre «Regelung gofuttbett. ®er größte g:heil betr ©efehgehung beg 9iorbbetttfd)en «©uitbcg ift gur ©efefsgebung beg 9veid,eg gemorbett unb bie legtere hat int «Beginn ihrer gemeinfattten Sthatigfeit bie Haftpflicht iitbujlricller Unternehmungen in einer Sßeife geregelt/ bereit SBohltlfateit an erfter ©teile beit 3ttt)alibctt ber Slrhcit gugutc fontmen toerben. gür bie ßiuridftitngen/ meldfe in Glfaf] unb Lothringen gu treffen ftnb/ ift bie gefehlidfe ©ruttb- lage gewonnen. «Die ©erhaublititgeit/ toeidfe barüher in 3hrer SRitte ftattfanben/ Werben bett ©ewoffnerit tiefer ©chiete bie Uehergeugung gewähren/ ba^ ben beutfcficn «Regierungen unb bent beutfdhen ©olfe/ Wte and, über eingelne gragett bie Slnftchten alnocichen mögen, ber eine ©ebanfe ttnb ber eine SBille gemein» faut ift, bag rücferWorhette Laub unter ©d)ottung bewährter (Einrichtungen, bttrcl) eine ntilbe ©erwaltung unb burch eine freiheitliche ©ntwidelung feiner ©c= fchgebuttg git einem auch innerlich betbunbenen ©Hebe uttfereg grofett SSaterlanbeg gu machen. Sßätfrenb ber ©tauet 3h l ’ce ©erfammlung ift ber gtieben mit graufreicl) enbgültig abgefchloffett Worben, ©iefer Slbfdfltth ttnb bie SBicberherflellmtg

[1893]

Oefonomie=23crpadjtunq. Oie aum ftürjH. Aeuf. itataqtum Köftrtfc gepönqen Ailterqütcc: Köftrifc (650 2Arg. ftelb, 107 SArg. Söicfe k.) unb Oütvenberg (458 2Arq. gelb, 120 2Arg. SLÖicfc ic.) roerben ju 3opanniS 1872 padft- frei unb follen getrennt am 6. 0eptember b. 3., v on Aormittaa 11 Upt an, tin Scfal b?§ gürftl. Dtentamtefii bterfclbft öffentlich licitando auf weitere jtrölf 3«^e veTpacptet roerben. Abfcpriften ber ft3a(ptbebinqungen ftnb vom 15. 3uli an gegen Srftattung ber Kvpialien vom llnteracicpnetcn ju beatepen. Köftrtfc bet ©eta, am 11. 3mii 1871. ^ermann 0cPlottcr, gütft. Teuf. Statt). [18441 Söefanntmacpung. Oie Lieferung non ca. 22,400 Sonnen Söürfei- » @t : . h[cn unb ca. 5,000 * 8tücf- ] ®tcuifoplen aus oberfcpleftfcpen (gruben für bi: pteftgen unb Spaxlottenburger ©arnifon* unb ßaaaretp-Anftatten für baS 3 a P* »oxn 1. 3«H 1871—72, foü im SBegc ber 0ubmiffton verfeungen roerben. Oie SÖebingungen ftnb in unferetn ©cftpäftelofale, ^tlofterftrage Ar. 76, einjufepen unb verftcgelte Offerten nebft groben bt§ jum SAontag, ben 19. 3uni c., SBormittagö 11 ilpr, bafelbft einaureiepen. Berlin, ben 9. 3uni 1871. Königlicpe ©arnifon-Serroaltung. SBcrtoafjtnß, Slmcrtifation, ^tuöjahlung ttck» tckun öffentlichen papieren» [1889] Aorbbeutfcpe © runb-Kre bit-33anf £ppoipefen-SBcrficpcriingS-Aftien-©efeüfcpaft. Otc am 1. 3uli a. c. fälligen Sinfrn unferer Oevoftten- unb Hppotpefcn-Oepotfcpeine fAnnen bereits oom 15. b. SAonatS ab, gegen Auslieferung ber betr. noßjogenen 3i n 8couponS bei unferer £auptfaffe ^icrfelbft/ gricbticpSftrafce 130, fotoie bei fämmtlicpen 5ko- vimial- unb Kreiö-OirefUoncn erhoben roerben. Berlin, ben 12. 3uni 1871. Oie Oireftion. [1888] 25efanntmacpung. 3m Aufträge beö Königl. ßanbratpS-AxnteS in SBangleben roer- ben Die am 1. 3«li »• c. faltigen Coupons ber SBanglebener KreiS- Obligationen bereits oom 15. bfS. 2AonatS ab an unferer Haupt- Kaffe pietfelbft, gnebricpSftrafce 130, eingelöft. ©erlin, ben 12. 3uni 1871. Aorbbeutfcpe ©runbtrebtt-93anf. Oie Oireftion. [1897] fpommerfepe Sentral-Sifenbapn. Oer pr. 1. 3wli er. fällige Coupon Ar 2 auf vofleingcjaplte Afttm unferer ©cfcüfcpaft roirb Oom genannten Sage ab bei unferer £auptfaffe, ßctpaiger *)3löfc 5, fotoie » ber ©eroerbebanf £. 0tpuftcr & So., gricbricpftraj?e 62, eingelöft roerben. ©erlin, ben 10. 3wü 1871. Oer SBerroaltungSratp ber spommerfc&en Sentral-Sifenbapn-©efeHfcpöft. £. 2Bagener, ©orfibenber. [1885] Aacpen-SAaftrtcpter Sifenbapn-©cfcüfcpaft. Oie am 1. 3«li 1871 oerfallenben, mit Ar. 35 refp. 30 unb 7 bejeiebneten 3i n §rouponö ber Aachen - äAaftricpter ^3rioritätö-Obliga- tionen 1.1 II. unb III. Smiffton roerben tfVn jenem Sage ab eingelöft bei ber Oireftion ber OiSfonto-©cfeUfcpaft ) » ben Herren ©ebr. ©eit & Sie. unb ck in ©erlin, 9 » 9 A. £. Jpepmann & Sie. ) : : ; SÄJSSfÄ't'il"* l—»». 9 9 9 0. Oppenheim jr. & Sie. in Söln unb 9 9 9 ©. StelcnS aine & fils in SAaftricpt. Aachen, ben 12. 3 U 1871. Oie Oireftion. [1886] Aadjcn-SAaftricpter Stfenbapn. Oie auS früheren 3^brcn biS incl. 1867 noch rücfftänbigcn unb gut Konverfton nicht angemelbetcn ginScouponS unferer Prioritäten 1. unb II. Smiffton roerben nunmehr auch gegen baar tingelöft unb gtoar bis gum 1. Auguft b 3 bei ber Oireftion ber OiSfonto*(gefcllfrf)aft in ©erltn, bei ben Herren 0. Oppenheim jr. & Sie. in SAin, » * » Sharlier & 0cheiblec ( . WÄfhftl 9 9 »St. 0uermonbt & Sie. ] tn -H ac ^ ctt / * 9 9 (gebr. ©eit & Sie. ) * 9 9 A. £• ^epmann & Sie.) m ^ 1 9 » 9 (g. SielenS aine & fils in ©tajiticbO nach bem 1. Auguft btS gu eintretenber ^räflufton aber nur bei unferer Kaffe in Aachen. Aachen, ben 10. 3uni 1871. Oie Oireftion.

[1881] SBerra Sifenbabn. Auf (grunb beS oen ber Oireftion ber Shütingifcben Sifenbahn- (gcfellfcbaft gu Srfurt aufgeftellten AedbnungSabfcbluffeS haben mir bie auf bie 0tammafticn pro 1870 entfallcnbe Oioi- benbe auf 1 Sbalet ober 1 ©ulbcn 45 Kreuger pro Aftic feft. gefteüt. ft Oicfe Oioibenbe mirb gegen Stücfgabc beS OtOtbenbeafcbeinS XII oon ber §auptfaffe ter Shütingifcben StfenbahnlgefeUfcbaft in Srfurt, ben ©iüctejpebitionen ber äöerrababn unb benen ber Shüringifcbcn ©ahn tn Weimar unb ®otba nach oorheriget Anmelbung, ben Herren SftüUer & So mp. in ©erlin, A 0irbert in granffurt a, SA., unb ©eefer & So mp. in Bctpgig oom 1. f. 33ttS. 3ult an auS- gegahlt Oie Sinlofung ber a m 1. 3uli l. 33. fälligen SouponS ber öprogentigen prioritätSanleihe erfolgt bet ben vorge- nannten 0tellen, ber SXittelbeutfcben Krebitbanf bicr, ber Soburg- (gothaifchen KrebitgefeUfcbaft tn Soburg, ber SBurttembergifcben ©eretnSbanf in 0tuttgart unb ben Herren ©ebrüber £aaS in SatlSrubc. SÄeiningcn, ben 8. 3unt 1871. Oer ©ermaltungSra'h ber 2öerra*Sifenbabn-©efeUfchaft. 25crfchtc&citc ^Bcfaimtmachmtöcit* Oie KrelS-fPbbftfatSfieile 0cbmeber KreifeS tft, naebbem ber bis- berige 3nbaber bcrfelben auf fein Anfucben auS bent 0taatSbienfte entlaffen, gur Srlebigung gefoinmen. Oualifiairtc 2)Cebigtnal- s ]3erfonen, melcbe ftcb um biefc 0teDe bewerben roollcn, forbern mir auf, inner» halb 6 ©Soeben ihre Salbungen mit ben etforberlidben 3eugniffm bet unS eingureicben. 2Aaricnmer^er, ben 5. 3uni 1871. Königliche Regierung, Abtbeilung beS 3nnern.

[1879J

Ojtyreu§ifd)c ©übba^n.

©etriebö-Sinnahntc pro ©iai 1871. ©erfonenoerfebr Shit- 18,295. - ©üterverfehr » 34,043. Sjtraorbinaria » 1,440.

Aach vorläufiger geftftetlung gufammen Shit. 53,778. pro ©?ai 1870 befinitiv » 48,589.

pro 1871 mehr Shit. 5,lö9. Königsberg, ben 5. 3unt 1871. Oie Oireftion.

3m ©erläge von Abolph © tebefec in Söln crfdften unb ift in allen ©ucbbanblungen gu haben: (A. a. 466) ■ck!*. 9t., Oaö Äaiferthum ber ^ohetigollern- III. Aufl. Prciö 15 0gr. Äckoctcr, Ilr. 8t, ©efäjictjte bechJ ^triege^ Il&VO—Jl* «preis 20 0gr. §»iet folgt bie befonbere Beilage

©efanntmaebung. Unter ©egugnahme auf unfere ©efamit- maebung vom 21. April er. unb unter Aufhebung ber in berfelbcn getroffenen entgegenftebenben ©eftmunungen bringen mir blerburcb gur öffentlichen Kenntnis, ba^ bei ©eiörberung von Bofomotivcn unb Senbern im Cftbahn-Öofalverfebrc auf von ben ©erfenbetn gefteUten StucS auch baS mirflicbe ©emtebt ber Unteren gur graebtberedmung nach bem für ßofomotiven ic. feflgefegten Sariffa^e mit herangejogen mirb unb für bie leer gutücffcbtcnben SrucS 5 0gr. pro Acbfe unb angefangene SAeile gut* Srbebung gelangen. ©romberg, ben 13.3uni 1871. Königliche Oireftion ber Djlbabn. 3um 16» 3um 1871. ®ie SteVcit itS ©rafen non Öismardi-Sdjönljaufen, gehalten in ben 3fll)ten 1862—1ö70. 3 ©änbe in (gro^-OftaV. ©eltnpapter. Preis eleg. broeb. 4% Sblr., in einem eleg. Vnmbbb. 4% Sblta in einem eleg. £frgbb. 5 Shit., in 2 febr eleg. §jräbbm. Sblr. ©crlitn Fr» Hortkampf, ^nchhaubltittg für 0taatdiickiffeiifchaften uttb ©efätiätte» Verlag ber 0teid)ögefe^e* 84 3§ilfckelm§ftr* 84 # nabe ber Öcipgigerftra^e. 3n allen ©ucbhanblungen ift vorräthtg: AuS bem Hauptquartier unb ber KriegSgefangenf.taft »on Dr. Kuppler. 1 20 Sflt. Aicolaifhe ©etlaaSbucbb. (A. Sffert & ß. ßinbter) in ©erlin, ©rüberftr. 13.

&eutfdcke£ 9Jeid)e* s l(nieiaee unb

Kdtttg(t(h 3ßrettf|ifd)£t Staats * Anzeiger.

Ca» Jlbontumntt beträgt t Stjir. 9 ®gr. 6 «pfg. für t»a» Vierteljahr. Infertionsprei* für ben «aum einer ©rmhjctle Ät ®flr.

ÄUe pojt - 2ln(talten be» 3n- unb 2luslantrc* neunten ßeßellung an für ßerltn bie Srpebition:

Rieten :ch!piatj 9?r. ».