1871 / 36 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

bert Eourieraug auS Verlin 11 5 AbenbS itnb ben Eiljug auS DreSben 12 25 AadjtS in Aetbnifi 5 49 früh.

ben perfonen- sug auS Verlin 5 früh unb ben perfonenaug auS DrcSten 6 früh in Aeibnifi 1 36 Aachm.

ben Scbneüaug nuS Verlin 840 Vorm. u.benPetfonen- jugauSDreSben 915 Vorm, in Aeibnifc 312 Aachm.

AuS AeibntS

615 früh 7 5 früh 8 Vorm. IO25 Vorm.

1 so Aachm. 2 40 Aachm.

3 25 Aachm. 4 15 Aachm.

in Söarmbrunn ... auS 2öarmbtunn.. in Sdjrcibcrhau ...

AuS Schreibethau.. in SBarmbtunn ... auS 2Barmbrunn .. in Aeibnife

9 30 Vorm. IO25 Vorm.

1 30 Aachm. 2 25 Aachm.

6 30 StbbS. 820 Slbb8. 9 30 Slbbb. 1025 Slbbb. ■* * « .

(3n Verlin in Dreöben

530 Aachm. 5öo Aachm. oerfaufSgcllen b

1155 AbbS. 9 55 AbbS. er Eifcnbabngat

515 früh 350 früh) onen in Verlin

Vei ben VtUet

Vcfanntmadjun

Aach bem Vefehle Sr. Maftjiät beö Königs foöen bie Pro^inftal- Stanbe beS Königreichs Preugen ju einem proüinaial-ßanbtagc in Königsberg oerfammelt unb biefer am Dienfiag, ben 20. 3uni b. 3-, in ber bisher üblichen 2£cife eröffnet werben. Se. Majeftät tcr König haben ben Unterzeichneten aumßanbtagS- KommiffariuS, ben Königlichen AegicrungS-präftbenten, Ober-Vurg- wafen beS Königreichs Preugen k., ©rafen au Eulenburg-SBiden, jum ganbtagS-MarfchaU unb ben ©eneral-ßanbfchaftS-Direttor k. ©rafen oon Kanifi-pobangen aum Steüoertreter beS ßanbtagS-MarfchaflS au ernennen geruht. _ , . r Die Eröffnung bcS pcootnaial ßanbtagcS wtrb nach ooran- gegangenem ©otte^bienge in bem Stänbc-Saale beS Königlichen. ch2chlojTeS um 12 Uhr Mittags erfolgen. Königsberg, ben 12. 3uni 1871. Der ßanbtagS-KomnuffartuS, AMrfliche ©eheime Aath unb Ober-Präfibcnt. SBei bejfen bienglicher Abwefenheit im Aufträge Ktoffa.

670

lii

gefeilterer ©etoalten in granfteid) fabelt ju SWetnet greube möglich gemalt, einen großen ‘ißeU bc§ §eereä in ba§ Satcrlanb jurildfeßren ju taffen. chDev ©dduß gbrer ^ätigfeit fallt jufamtnen mit beut ©ittjuge Ser ftegteidßen 'Ir uppen aller beutfdßen §eere§tl)eile in Steine §auptjtabt. ©ie ioerben, geehrte Herren, geugen be§ Giitjuges fein/ unb »nenn ©ie unter beut ßinbrude biefer nationalen geter in 3ßre.5cimatl) jiratcEfeßrert, U)erben ©ie bie freubige ©ehnßßcit mit ©id) neunten, baß bie patriotifdße Eingebung ber bcutfd)en 23olf§bertretung an ber großartigen Sntmidelung bcö ffiaterlanbeä unb an freut ©lanje ber ©iegeSfetet ißrcn berechtigten Sin* tßeil ßat. S'iögc, toie geh ?u ©oft hoffe/ unb toie geh nach beit neu begrünbeten 23edeßungen bes ©eutfehen «Reiches 31t affen auswärtigen Staditen überzeugt fein barf/ ber griebeit/ beßett Wir uitS erfreuen/ ein bauember fein. ©obaib btc SSerlefting ber Siebe beenbet nckar, trat ber gteicböfanjler, gürft non Sienmrcf, nnebmtm l'or unb Der- fünbctc mit ben SEBorten: »Stuf Scfe&l ©r. SSlajeftät beb kaiferö erfläre ict) int «Kanten ber oerbünbeten «Regierungen ben «Reid/Stag für gefd/loffen«, ben ©djluß ber gegenwärtigen ©effion be§ SRctd/Ötagcb. ©e. SWajept verliefen hierauf unter einem erneuten breimaligen ©oetck - bet SBerfamtnlung, au§gcbrad/t non bent königlich bat/erifeben Sunbebbei'oUtnäcbtißtcn, ©taat§-£E)tinifier ber ginanjen ». tpfreffcf/ner, in «Begleitung gbter kalferlicben unb königlichen Roheiten ber «prinjen be§ kaiferlid/cn unb königlichen §aufe8 mit banfenbent ©ruf) ben SBeifjen ©aal. Shre Siafejiät bie kaiferin unb königin wohnte bettt feier- lichen Schluffe be8 «Reichstags in ber §ofloge bei. ©c. «fRaicftät ber köntg habe« Slücrgnäbigfi geruht: ®em ©eneral-gntenbanten ber königlichen ©cbauffriele, sptajot a.£ck. unb kanttnerherrn bon ßülfen, baS kreuj ber ßontthure beS königlichen £au§orbenS won §ckohenjollern ju oetleihen. ® e ti ff 5 Verlin, ben 15. 3^ni. €e. Königliche iooheit bet Prina ßuitpolb oon Vapcrn, tyxe Roheiten bet ®eraog, bie §eraogin, bet ErOprina, bie prinaefftn maxie von eadd/n.Mct- Itinnen. ber §cv 3 üö von Anhalt, Se. Roheit bet Erbprina unb 3hre Königliche Roheit bie Er bprinaeffin 5u §o^enaol(etn unb Se. Durchlaucht bet &ütfl non Sdhwaraburg-Aubolftabt ftnb geftern Abenb hier ein- getroffen unb im Königlichen Schlöffe abgeftiegen. 6e. Königliche ^cko^cit bet Kronprina non Sachfen unb 0c. £obeit bet prina § et mann ju Sachfen-Vöeimar flnb beute Vormittag ^icr eingetroffen unb im Königlichen Schlöffe abgeftiegen. Sefanntmac^unfi, Vetreffenb bie Kortefponbena nach Orten ohne Poftanftalt. Den Korrefponbenten, welche ihren ABohnflfi in Orten ohne Poftanftalt haben, ifi allgemein geftattet, ibte s J5oflfcnbun- ßen auch non foldjen poftanftalten abbolen au laffen, beten ßanbbeftcübeairf ben betreffenben länblicben Ort nicht einfcblieft. 3n golße beffen tnuf für bie 28abl bet ^3oftotte, tvobin bie «poftanftalten bie ^J3oflfenbunßen nach Orten ebne *Poft- anjlait Schuft bet (Etnbfanßtiab^ne bureb bie Slbrcffaten au lei- ten b^ben, lebißücb bie auf bet Slbrcffe beftnbiic^c ^Inßabe be§ 5lbfenbct^ übet bie £ifiribution§«§»oitanüalt tna^ ßebenb fein. ift habet im eißenen 3 n tcteffe bet ^ottefbonbenten notbtrenbiß, baß bie Slbfenbcr non fpojlfenbunßen nach Orten ohne chpoftanfialt auf bet Slbrcffe aufet bent eigentlichen 23e« fUmmunß^orte auch biejeniße fpofianftalt tiebtiß anßeben, non tnelcbet au§ bet §Ubteffat bie Senbung empfängt. gut görberung beS gtterfe^ tnitb beitragen, trenn ^orrefponbenten, an beten SBobnftfe ftcb eine fpoftanflalt nicht befinbet, biejenigen fpetfonett, mit toelcben fie im SÖtiefmedbfel jteben, auf ba§ gebaebte (Etfotberniß auftnerffant machen unb benfclben mittbeilen, butch SSermittelung ttelchet fpofianftalt fie ihre *Poftfad(!en beaieben. 3nSbcfonbete tritb ftdb au(h empfehlen, menn bie auf bem ßanbe toobnenben Horrcfponbenten möglichft allgemein bem tbeilmeife bereits bejichenben ©ebtauche folgen, in ben non ihnen abaufenbenben ^Briefen bei bet OttS- unb Datumsangabe

ben kanten beS fpojiottS binauaufüßen, butch inclchen fte ihre Q3oftfadben empfangen. Berlin, ben 13. 3uni 1871. ©enetabf)3ofiamt. 3n SSerttetung: 2Biebe. Söefanntmachung. ^5otto-(£tmäßigung für Briefe nach ben bereinigten Staaten non ^Imerifa bei bet befötbetung via Stettin. gvoifcben bet fpoftnerroaltung bcS Deutfchen DteicbeS unb bet ^Pofiocttraltung bet bereinigten Staaten non btnerifa ijl ein 3lbbitionaU s ^lttitel abgefchloffen, melcher am 20. 3nni c. in ^raft tritt. Die Seftimmung beS StrtifciS finbet notläufiß nur auf folche btiefc nach unb auS ben bereinißten Staaten 5lnwenbung, melche auf bedangen beS SlbfenberS mit ben Dampffchiffen beS baltifcbcn ßlopb au Stettin beförberttng er- halten foüen unb au biefem bebuf mit bem bermerf: via Stettin netfehen ftnb. Die bbfabtt bet Datnpffchiffc beS baltifchen ölopb erfolgt biS auf SöeitereS an folgenben ‘Sagen SDtittagS auS Stettin: am 20. 3uni, 18. 3uli, 8. ^Ittgufi, 5. September, 26. Sep» tember, 24. Oftober, 14. Tonern ber. DaS §orto für bie mit bem bermetf »via Stettin« net- fehenen briefe beträgt: für franlirte btiefc nach ben bereinigten Staaten 2h ©r. bcam. 9 ®ix. pro ßoth Ml, für unfranfirtc briefe auS ben bereinigten Staaten 5 ©r. beatn. 18 Kr. pro 15 ©rammen (%o ßoth infl.). Qüx Dtucffachett unb SBaatenproben nach ben bereinigten Staaten via Stettin hat bet bbfenbet 1 ©r. beam. 4 Kt. für je 2h ßotb infl. au entrichten. Die Slmrenbung bet etmafigten ^ortofäfee bon 2\ beatn. 5 ©r. auf biejenißen briefe 'nach unb auS ben bereinigten Staaten non btnerifa, meldbe via bremen ober via Hamburg beförbetung erhalten, fleht binnen Kuraetn beoot. berlin, 14. 3uni 1871. ©enetal-fjloflamt. 3n bertretung: bßiebe. . befanntmaebung. Der babcort SLßarmbrunn erhält bcui 1. 3uni er. ab ?3ofi« berbinbunaen: bureb bie berfonenboßeu atnifeben Steibnifc; SSarmbrunn unb i.. ie. ,„r. ... l r ^ r v /et ...a ...... cu.. c,4. r.. rr^ .....

Dof) Öranffurt a. £)., ©üben, Sorau, J&anf'borf, Koblfurr, bunalau, ßtegnifc, ©brli^ , ßauban , Cübben , Cottbus , Spreaiberg , Dre^ben (Stteuflcibtj, bauten, ßöbau unb gittau fönnen gleiibaeitig mit ben ^ifenbahn-gahcblßetS auch ^3 o fl - fJafjrbCnetS für bie Sour SHetb- ni^ Sßarmbrunu gelöfl unb eS fann baS 9teifegepäcf bireft biö Söarmbruntt erpebirt merben. ßlegnt^, ben 22. mix 1871. Der Ober^oil-Direftor. 3n ßauterburg i. tbirb am 16. 3uiü er. eine Selegraph^a - Station mit befdnänftem Sageöbtenjl eröffnet. Siragburg i. ®, ben 13. 3uni 1871. a Selegrapben*Direftton.

^bnlgretih ^teugcß, Se. SD^aiejlät bet Kaifcr unb König haben 5Uler* gnäbigjl geruht: Dem ©eheimen espebirenhen Sefretät unb Kalfulator SRölcfe beim Dircftorium beS ^3otSbamfchen ©rogen Sftilitär- 2BaifenhaufeS unb bem ©eheimen ejpebitenben Sefretär unb

671

Kalfulator Slip er t nom Kriegs - £DWniflerium, bem ßefet- genannten bei bem oon ihm nachgefuchten 9luSfcheiben auS bem StaatSbienüe ben Gharafter als 9lechnungS-9tath au betleihen. SBetlin, 14. Sttni. Se. Königliche Roheit bet ^3tina Slbalbert bon fpteugen ift oon (EarlSbab mteber cingetroffen. @ taa tS^fDtinifterium. gmmebiatSberidJt beS Königlichen SDliniftetiutnS, betreffenb bie Errichtung bon Söanf*Eonitoiten, Kommanbiten unb Agenturen im Elfag unb in ßothringen butch bie ^reujufche SBant ^ach einet SWittheilung bcS SfteichSfanalerS hat fich im (Slfajj unb in ßothringen baS brmgenbe 58ebürfnig heraus- gcfleUt, einen entfprcchcnbcn Erfah für bie gilialen ber 18anf bon gtanftcich au ftnben, tbdche biS aum Einmatfch bet beut- feben Gruppen ben Krcbit in jenen ßanbeStheilcn faft auS- fchlieglich vermittelt, feitbem aber ihre ©efcpäftStbätigieit ent* mebet gana cingeftellt ober auf baS geringfle 2Pcktag be= fdbränft haben. Durch Errichtung bon DarlehnSfaffen auf ©runb beS SunbeSgefcJcS bont 21. 3 u ü 1870 ift eine nurffame §ülfe nicht au fehaffen, meil bicfelben nur ßombarbgefchäfte machen bürfen unb bamit bent ßanbe nicht gebient ift. Ebcnfomenig ift ber ^meef bureb Konacfftonirung bon ßofalbanfen au erreichen, ßänber mit einer fo hoch ent- wickelten 3«bufttie unb einem fo weit beratneigten ^anbelS- berfehr, wie baS Elfag unb ßothringen, bie ein halbes 3 a h* # hunbert lang auS ben reichen §ülfSqucücn ber 55anf bon grant- reich haben fchöpfen fönnen, laffen fleh nicht auf blogc ßofal- banfen btnwcifen, beren Einrichtungen unb Mittel ber Statut ber Sache nach nur auf bie SBebürfniffe ber nächftm Umgegenb berechnet fein fönnen. DaS einaige 3«ftüuO toelcheS ben neugewonnenen ßanbeS- theilen bie gilialen ber Sanf oon granfreicb erfejen fönnte, ift bie fpreugifebe ^anf, beren flßirffamfeit fich über ein nicht min* ber umfangreiches ©ebiet auSbchnt unb bie bem §anbelSftanbe in mancher SSeaiehung bielktcht noch größere SBortheUe gewährt, wie bie S3anf bon granfreich. Die Verwaltung ber fpreufifchen Vanf ift bereit, mit ber Errichtung bon Eomtoiren unb Kommanbiten an ben §aupt- pläfccn beS Elfag unb ßothringenS fofort boraugehen. 3h^ Mittel reichen baau auch bollftärtbig auS unb bie Vertreter ber VanfantheilSeigner haben ftcb mit ber Errichtung bon gilialen an allen fceutfehen §anbelSpläfcen fchon frühex PcbingunaSloS ein- berftanben erflärt. Die Sanforbnung bom 5. Oftober lb4ö yc« ftattet ber ^reugifdjen Vanf aber nur Me Errichtung bon gtwig- anftalten im 3nlanbe, fie enthält wenigftenS feine pofitibe Veftimmung, bag bie Vanf Eomtoire unb Kommanbiten auch an augerpreugifchen beutfehen bläßen errichten bürfe, unb ba bie neu erworbenen ßänber, wenn auch au ibeeüen ^heilen ebenfo gut au ^reugen, wie au jebetn anberen beutfehen Staate gehörig, bocft nicht ohne SVeitereS aiS 3nlanb betrachtet werben fönnen, fo fann bie fpreugifche Vanf mit ber Errichtung bon gilialen im Elfag unb ßothringen nicht borgehen, wenn fte baau nicht burch ein ©efeg ermächtigt wirb. Sffiäre ber ßanbtag ber Monarchie gegenwärtig um ben «thron Ew. Kaiferlichcn unb Königlichen Majcftät oerfammelt, fo würbe ftch biefer 5lnftanb alSbalb befeitigen laffen, ba über bie gweefmägigfeit ber Magregel fauni eine MeinungS« berfchicbenheit beftehen fann. 2luf ein gufammentreten beS preugifchen ßanbtagcS ift aber bor ben legten Soeben btefeS 3ahreS nicht au rechnen unb ba foforfige §ülfe brtngenb «coth thut, fo bleibt nur ber SluSweg übrig, ber fpreugifchen Vanf bie Ermächtigung aur SRieberlaffung im Elfag unb in ßothringen im VcrorbnungSwege au ertheilen. DaS StaatS-Mmifterium hält cS tn Anbetracht ber befon- beren Umftänbe beS gaüeS für unbebingt geboten, tiefen V3cg ju befchreiten unb beforgt auch nicht, bag man mit ©runb ben Einwanb wirb erheben fönnen, bag eS ftch hierbei nicht um fpeaieüe preugifche 3ntereffm hantele. ..... . ß ... Die im Elfag unb in ßothringen jefet beftchenbe Krebit- Ioftgfeit fann, wenn fte nicht halb befeitigt wirb, nur au leicht ben oötligen Stiüftanb ber bortigen zahlreichen gabrifen unb bie Entlaffung ber nach £unbcrttaufenben aählenben ^Irbeitcr- beoölferung aur golge haben, waS unter ben lefeigen Verhalt- niffen nicht bloS im 3nterefte ber aunächft betheüigten ßanbeS- theile, fonbern auch im 3nterefte oon gana Deutfchlanb unb fpreufen inSbefonbere, auf jebe Aöeife oermieben werben mug. 2ßaS bie Ausführung ber Magregel anlangt, fo hierbei auch bie grage erwogen worben, ob ber fJJreugifchen Vanf Me ihr jefit fehlenbe Ermächtigung aur Errichtung oon gilialen im Elfag unb in ßotheingen auf ©runb beS ArtifelS 63 ber Vcr* faftungSurfunbe ober ohne Veaugnahme barauf, auf bie Ver-

antwortung beS StaatS-Minifierli ertheilt unb hinterher 3u- bemnität nachgefucht werben folle. DaS unteraeichnete Staats* Minifterium hat fich für ben erfteren 2ßeg alS ben forreftcren entftbieben unb trägt beSbalb aüerunkrthänigft barauf an: Die im Entwürfe beigefügte Königliche Vcrorbnung, bureb welche ber preugifchen Vanf bie Errichtung oon Eomtoiren, Kommanbiten unb Agenturen im Elfag unb in ßothringen geftattet wirb, hulbreichft ooüaiehcn unb beren publifation burch bie ©efefi-Samtnlung befehlen au wollen. Verlin, ben 19. Mai 1871. DaS StaatS-Minifterium. giirft oon ViSmarcf. o. 9loon. o. Mühler. o. Selchow. ©f. au Eulenburg, ßeonharbt. Eamphaufen. An bcS KaiferS unb Königs Majeftät. Verorbnung, betreffenb bie Errichtung oon Vanf» Eomtoiren, Kommanbiten unb Agenturen im Elfag unb in ßothringen burch bie preugifche Vanf. Vom 10. 3uni 1871. (S. bie geftrige Ar. 35, Seite 654.) Kriegs-Minifterium. Der mit ber zvoeiten ßofal-Vaubcamtenfteüe ber Militär- verwaltung in Verlin beliehene Vaumeifter 3onaS ift aum Königlichen ßanbbaumcifter ernannt worben. Minifterium für §anbel, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. Dem Mechanifer unb Schloftermcifter Heinrich Engel- mann au Verlin ift unter bem 11. 3uni 1871 ein Patent auf eine burch Mobeü, gcichnung unb Vefchreibung nach* gewiefene SicherheitSoorrichtung an Vramah-Eingerichten auf brei 3ahte, oon jenem §age an gerechnet, unb für ben Umfang beS preugifchen Staats ertheilt worben. V e f a n n t m a ch u n g. ©emäg §. 11 ber Vorfchriften über bie Vefähigung au ben teebnifeben Aemtern ber Vcrg-, §ütten- unb Salinenoerwaltung oom 21. Deaember 1863 werben Diejenigen, welche bie Verg* Elcoen-Prüfung in beni nächften Termine abaulegen beabftch- ügen, hurburch aufgeforbert, ihre Melbungen unter Veifugung ber oorgefchriebenen Attefte balbigft an bie unteraeichnete Korn- mifflon, 5BilhelmSftrage 89 hicrfelbft, portofrei einaufenben. Verlin, ben 7. 3uni 1871. Die Kommiffion aur Prüfung ber Verg-Eleoen. 3n Vertretung: ßinbig, ©cheimcr Verg-Aath. DaS 15. Stüct oer 'OvUMUt(Utl|] f »WUVVchck gegeben wirb, enthält unter Ar. 7822 bie Verorbnung, betreffenb bie Errichtung oon Vanf-Eomtoiren, Kommanbiten unb Agenturen im Elfag unb in ßothringen burch bie preugifche Vanf. Vom 10.3uni 1871; unter Ar. 7823 ben Allerhöchsten Erlag oom 17. April 1871, betreffenb bie Verleihung ber fiSfalifchcn Vorrechte für ben Vau unb bie Unterhaltung einer KrciS-Ehauffee oon £unbSfelb über Erlefrctfcham nach Kapifi; unter Ar. 7824 baS prioilegium wegen Ausfertigung auf ben 3nhaber lautenber KreiS - Obligationen beS ^rebnifier KreifeS im Vetrage oon 40,000 Xhalern. Vom 17. April 1871; unb unter Ar. 7825 ben Allerhöchften Erlag oom 3. 3uni 1871, be- treffenb bie Aüerhöchfte ©enehmigung eines AachtragS au ben Statuten für bie oeretnigte lanbfchaftliche Vranbfaffe in §an- nooer. Verlin, ben 16. 3uni 1871. ©efefi-SammlungS-DcbitS-Eomtoir.