1871 / 36 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

678

reichten SRefultate ber erßcn §älfte beS kricgeS. Sluf einem mit gwei drängen, von eroberten ©efepüfien befeh- len, in gwei Terraßen aufßetgenben (cplinberifchen) £ügcl er* bebt ficb ein fcplanferer, reich unb prächtig mit frangößfehen Slblcrn, gapnen, ßaubgewinbett, SBänbern beforirter Sodel. (Sr trägt auf feiner §öpe bie von MorihScpulg in gleichem Vergänglichen Material, wie jene SBeroüna, aber mit großer Meißcrfcpaft unb fepöner fünßlerifcpcr SBirfung mobellirte 23ictoria. ©ieSpifcenihreraufgertepteten mächtigenSchwingen finb 60 guß über ben SBoben entfernt. 3n ihren erhobenen nnb vorgeßredten §dnben ^dlt fte in bet Spechten ben Sieger- frang, in ber linfen ben fpalmengwcig. Sftüctwaücnb umßattert ihre eble ©cftalf baS ©ewanb. ©er glorreiche Sfante: Scban prangt über bem preußifepen Slblerfcpübc an ber gront tpreS SocfelS. S§or jenem kunonenpügei buben neun Sttefcngefcpühe ihre Slufßeüung gefunben: ber SSierunbgwangigpfünber le Ravissant unb bie acht SedbSgepnpfünbcr Molino - del - rey, la Galattee, le Viomenil, Hyposeus, Folgora, Ganymede, Gamelins unb Meleagre. ©iefe Slufticüung bdbet nur ben Mittelpunft ber gefammten ©ruppe. Qur Rechten ber Victoria für ben 53efcbauer ßeht man bie 27 guß Pope fi^enbe koloßal* ßatuc ber geßung MeJ, auf ber Unten Seite bie ähnliche von Strasburg auf ihren ebenfalls mit Ubiern/ grueptgepängen nnb SBappcnfcpilbern gefepnutdten fpoßatnenten, beibe von SRcinpolb 53egaS in ber fepon gefcpilberten SMfe auSgeführt. SSei ber erßgenanntcn Statue beutet bcr unter ber Mauerfrone ben SRüden nieberwärtS wallenbe Schleier auf bie »jungfräuliche geßung.« Sie im Hcbrigen alS ein mächtiges SBcib von foloßalcn formen unb peroifeper Slttitübe felbft in ber ftfitn- ben Stellung gebilbet, bie rechte §anb ifi in bie Seite, bie ltnfe auf ben Sftanb beS gelfenßßeS geßemmt, bcr fte trägt. 3n Ver- waltern, biefem Mcißer charaftcrißifchem Stt)l Straß bürg veranfcbaulicht. ©ie rechte §anb faßt auf ber SBruß in bie galten beS über bie Schulter gefcplagcnen Mantels, bie linfe ßarr niebergcjtrecft gut Seite palt bie gadel gegen ben SBobcn gerichtet, welche auf ben SBranb ber im geuer wiebergewonnenen beutfehen Stabt gebeutet werben mag. §ohe brongirte fanbelaberglckbe Spaßten tragen an ihrer Spißc vergolbete kränge mit bem S3ilbe beS (Etfernen krcugcS barm. Stuf großen Scannern lieft man bie tarnen bcr Scpladüen von (Eolombat), ©ravelotte, St. privat, SSionville unb SBeaumont. ©egenübet vor bem Tporcingang gutn ehemaligen fpotSbanter Bahnhof ifi eine prächtige Tribüne fonßuürt. ©roße ©efialten von berliner SBären galten SÖacpt bavor. SluS bcr nüttlern ^öpe ragt bie koloßalbüße beS kaifciS unb königS, nn ber SRüdwixnb hoch über ber lejjten SBanfreipe gasreiche glaggen*, kräng» unb Troppäenfäulcn mit glaggen-, Schilb*, kreugeS* unb ßorbeerfchmud an ihrer Spt|e. 2§on hier biS gum 23ranbenburgcr Tpor erinnern bie Sluffchriften auf ben Schilbern an ben glaggcnmaßen an bie gweite geriete beS Krieges. Man lieft bort bie Schlachten* natnen: SBeaunc la üRoIanbc, ßoignt), fpouprt), 23caugcnct), MarcpenoirS, SScnbotne u. f. w. (Eroberte ©efepühe ftnb gu beiten Seiten ber SiegeSßtaße aufgeßcllt. ©er ^3la^ vor bem S3ranb enburgerTho?e burch ßatfe 60 guß hohe SiegcSfäulen, welche unter cinanbcr burdb vielfache ßaubgewinbe verbunben ftnb, umfchloffen. (Ein jeber 2cktaft geigt auf feiner Spiße einen großen preußifchen heralbi- fchen §blcr in goibenem ßorbccrfrangc; auf hohem Sotfel um« geben ihn 4 SBären alS SSahpenfchilbhaltcr, reiche gähnen unb ÜBatmer bilben barüber eine wirffame ©eforation. ©ie 6 Mafien ftnb ben Siegen bcr beutfehen &ecrc über bie Armeen bcr frangöftfehen Dlcpublif gewibmet, unb gwar, von ber Sie* geSfiraße eintretenb in ben alfo gebilbeten ^rciS, rechts bereifte Maft ber Schlachten von 5ltnienS unb St. öuentin, fowie ben ©efechten unb Kämpfen von SBabaume, gerönne, Robert le biable, §ln ber §aütte; jurßinfcn weiter gehenb, ber gweite Mafi ben Schlachten von Orleans unb le ManS, fowie betten von ßoignt) unb ^ouhrt), SBcaugcnct), Marchettoir unb 5lgat); ber brüte Maßt: fpontarlier unb (Ehateau be 3ou£, Mont* beliarb, grahier unb *}3aSqueS; ber vierte Maßt: SBelfort unb ^llengon, ©öle, ©ijon, Sin ber Cifainc. ©er fünfte unb fedpfie Maßt begiehen fich auf bie Stämbfe vor f)3ariS unb feinen gortS. SS finben [ich baran noch folgenbe kanten: am fünften: §peüt*SMc§tre, Mcttbon, Shatiüon, Shevillt), SBrie* Shamhtgnt)'5lUHierS, Mont Slvrott; am fecbjlen: le SBourget, StainS, Spinai, Mont SBalerien, Malntaifon, St. (Eloub. gwifchen beiben Mafien hnngt ein großes rotheS Satrner herab, auf bem mit golbenen Cettern SScrfailleS unb s ^3ariS Weithin erfenttbar vergeichnet flehen. ©urch baS, reich mtt geftonS, ©uirlanben unb drängen aefthmüdte SBranbenburger^hor hinburch führt bie SiegeS- firaße auf ben ^3arifer Sßlofc, von hüt ab biS gu ihrem (Enbe tnt Cufigarten entworfen unb auSgeführt vom «Profeflor ©rofnuS.

SBei bem (Eintritt burch baS SBranbenburgcr ^h^ empfängt ber 3ubelruf ber fejilich verfammelten ^aufenbe, ber SBiU- fomnten ber Shrenjungfrauen unb bie Slnfprache beS MagijiratS bie heimfehrenben Sieger. 3u beiben Seiten beS geräumigen fpiaJeS erheben fich bcShalb Tribünen, bereit ©runbriß eine hülbe, ber ßänge nach burchfchnittene Sllibfe ifi. ©aburch, baß man bie oberen Leihen ber nach ber ^Peripherie attffieigenben Sipänfe noch einmal burch eine fiel) fcharf abfefeenbe Erhöhung von ben mitt* lereit unb unteren abgelöft h a 0 gewinnt baS ©ange bie architcftonifch gegliebertc ©efialt eineS offenen SlmphüheaterS. ©er gefammtc in S^oth unb SBciß brapirtc SBau wirb ringS von gasreichen Maßten mit gahnengruppen gufamtnengehalten unb von Silbcrfchilben mit bem fehmargen Slblcr unb bem Söärcn überragt. StwaS weiter vorgefchobcn, mehr nach ber Mitte beS fplaßcS gu, beftnbet fich baS ^Pobittm für bic Shrenjungfrauen unb am (Eingänge in bie ßinben erhebt fich unter einem fäulengetragenen ÜBalbacbin btc SBühne für Magifirat tmb Stabtverorbnete, bereit £ckauptbeforation baS Siferne .^reug bitbet in ber alten unb neuen ©e- fialtung, biefeS alte berühmte 3^&en, unter welchem fchon bie Später ftegten unb welches ber .dontg am 19. 3uli 1870 in feiner gangen SBcbeutung wieberaufleben ließ. ©ie ßin ben entlang ftnb in ihrer gangen SluSbehnung mit D^cihett von eroberten Kanonen ünb Mitraiücufen ge* fehmüeft. 28o bic SöilhelmSjlraße, bie Scbabow *, ^eufläbüfchc ^iveh*, griebricb* unb Sharlottcnftraße bie leßtere burebfehneiben, ftnb ^riumphthorc eigenthümlichcr Slrt ctricl T t. 3 C jwei folcher von S§ictorinengcjlalten gefronter höbet Säuhn, wie fte ben SBal« bactun über bcr Tribüne ber fiäbtifchcn ^Bchbrbcn am SBegütn ber ßinben tragen, bilben jebcS biefer %hote. Qroifchen ihnen ißt je ein 20 guß brciteS, 15 guß hobeS, auf Segeltuch auS« geführtes beforativeS 63emälbe befeftigt. ©iefe SBUbcr verftnn* liehen in großen fpmboltfchen 3ügen btc §auptmomente jener burch ben &rteg ©eutfcblanbS gegen granfretch l;erbeißcfü§rten glorreichen jüngjicn Sntwicflung beS beutfehen SBaterlanbeS. ©ett Stoff, welcher in ihnen fünfllerifch gestaltet würbe, gaben ein* gelnc vom ^aifer unb Könige bei verfchtebencn Slnfäffen währenb jenes Krieges auSgefVrocbcncn hbd)ft bebeutenben Söorte. gitr baS erfte SBilb (an ber SßilhelmSfiraßc), welches von Otto Änille auSgeführt würbe, boten jene baS Motiv, bie ftch in ber könig- lichen £§erorbnttng vom 20. 1870 bezüglich her geier beS SBettageS am 27.3ult ftnben. »Mein SSolf wirb auch in biefem kämpfe gu Mir jlehen, wie eS gu Meinem in ©ott ruhenben SBater gejianben.« ©aS SBtlb, in gorrn eineS ^eppicbS gebucht, beffen tn ©olb ornamentirter gonb gu beiben Seiten bcr figürlichen ©arftdlung crfchcint, geigt gur ßinfen vor büfirent, von SBüfeen burchgucftem ©ewitterhimmel neben ber Siche bie hc^re blonbe ©cftalt ber goibgerüfteten ©ermarda, baS gegücfte Schwert in ber §anb. SBor ihr bie SBertretcr beS gewaffneten §BoifeS, ©reife, Männer, 3nnglingc unb knaben in malerifcber, mittelalterlicher ober phantaftifcher SRüftung unb Fracht, bic§änbe begeißert gum Schwur erhoben, ©etngweiten SBilb, von Schaller gemalt, finb bie kaiferltcben Söorte gu ©runbe gelegt: »©ang ©eutfchlanb ßeht einig gufamtnen, wie nie guvor, 20. 3uü 1870.^ SS fchilbert allegorifch in ibeaitftifdher gorm bie ilcberbrücfung beS MainS, alfo bie SBerbinbung ?lovb- unb SübbeutfchlanbS. SBeibe ßnb in mächtigen grauen* gepalten vcrftnnlicht. 3eneS eine blonbere, biefeS eine bräunlichere, burch' Slttribute unb Sßappentbiere unb bic ^3robufte, hier beS ßanbbaucS bort beS MeercS, charafterifirt. ©cniengeftalten fchlagen bie verbinbenbe SBrücfe über ben trennen- ben Strom, berSBaper unb bcr ^reuße fcblicßcn fich auf berfelben in herglicher bunbeStrcucr ßiebc in bic Slrtne. Sin ton von Söemer (feit bemSluSgang beS krtcgeS von karlSruhe bauernb nach SBerlm tiberftebcü) malte baS brüte SBilb gu ben in Skr* fatlleS am 18. 3 a nuar 1871 gefproebenen kaiferworten: »Selb ftetS eingebenf, baß ber Sinn für Shre, treue kamerabfepaft, Xapferfeit unb 63ehorfam eine Slrmee groß unb ftegreich ntadk.« ©er 3 ll hrtÜ aber bcr niacbtig bewegten fpmbolifchen kompoß» tion Tft bcr kämpf unb Sieg ©eutfdüanbS. §ocb auf golbc* nem Streitwagen in golbencr Siüßung, ben golbenen' glügel* heim auf ben leuchtenben, wallenben ßoefen ßürmt ©ermania taper, gegogen von weifen Dloffen, 3ünglinge, golbene glammenfdjwerter fchwingenb, auf bereu Viücfen, neben bem SJBagen fehweben gerüftet waüfürenähnlich bic SBürüem- berger unb S3at)ern verftnnlicbcnben h^oifchen grauen- geftaltcn h^ran. ( Heber ben im Sturg gufammengebrochenen geinb am SBoben geht cS unaufhaltfam bahin. Sluf fchwargem feurigen Stoß eine hohe, königliche, blonbbärtige Sfteitergeftalt mit bem Sifenfreug auf bem Slunbfchüb weiß rücfblicfenb mit bem Schwert borthin, wo in ßamniengeröthe- ter, qualmiger ßuft ber kaiferabler bem königSablet im kämpfe unterliegt, kleben bem SHeiter ftürmen unauf-

haltfam bie vereinigten beutfehen krieger vor, ben afrifanifch« fränfifchen ©egner blutenb gur Stbe ßrecfenb, feine Speere ger* {plüternb, feine Scannet ihm entwinbenb. (Ernß Sw alb malte baS vierte SBilb am Hebergang ber griebrich^ßraße. SS trägt über unb neben ber ©arßellung felbß auf goibenem ©runb bie kaiferlichen SBorte ber ^3rofla- mation vom 18. 3ünuar 1871 an baS beutfebe S§olf. »Slllgeü Achter beS StleichS, nicht an friegerifeben Sroberungen, fonbern an ©ütern unb ©aben beS griebenS auf bem ©ebiete natio- naler SSohlfahtt, greiheit unb ©cfittung.« ©*ie jungfräulicher Einmuth volle unb hoch ernß erhabene ©eßalt ©ermania ßeht, beS ©früfeben SlcicheS kröne in ber rechten £anb, auf einem «poßament, baS auf gwei gewaltigen golbenen ßöwen ruht, ©ie StuhmcSgöttin f(pwebt über ihr unb eine ©ruppe ooll bewegter ©eßalten, mit ^pofaunenfchall beS ßleicpeS ©lang unb SKgieberaufrichtung Vcrfünbenb, umgiebt fte. 51. v. £el)benS S^ethcrrlicbung beS griebenS fcpließt an ber Shaviottenßraße biefe S5ilberfolge. »Möge bem beutjd)en SReichStriege, ben wir fo ruhmvoll geführt, ein nicht minber glorreicher DletchSftiebcn folgen! 21. Märg 1871«. C)ie fdböne Srfüllung beS SBunfcheS, weld)em biefe SBorte Sr. Majeßät SluSbrud gaben, hü? verßnnltcht burd) ©ruppen begeichnenber, bie Xhätigfeitcn beS gric* benS repräfentirenber ©eßalten beS SBerg * unb beS ßanb* baueS, ber Scpißahrt, beS §anbelS, bcr kunß unb beS ©ewerheS thcilS mehr ibealen, theilS mehr realißifchen Sharaf- tcrS, welche bic tn ihrer Mitte thronenbe ©ermania umgeben, ©amtt enbet ber bilblichc Schmticf ber ßinbenpromenabe fdbß. Slber unmittelbar banach nimmt ihn bie gront beS Slfabemtc* gebäubcS gu il;cer Sitte atü. Mitgliebcr ber Slfabemie, von kunßgenoßen mit willigem Sifer imtcrßüjß, hoben bie male- rifd;e unb plaßifitc ©doration ber gangen ga^abe biefeS SBau- werfS auSgeführt. Sluf bem Sftanbc beS ©acteS in feiner vollen ßänge erfipeint eine mit gierlich gefaltetem, weißen, roth unb golb gefäumten SBorhängen verfleibetc SBallußrabe. 3n bent Mittelhau vor bem genßer ber normalen H(w unter einem von Säulen getragenen Triumphbogen bükoloßal* biiße beS kaiferS unb königS (von fprof. ©rate mobcüirt) errichtet. Unterhalb berfelben an ihrem f poßament reichen bie Statuen ber ©ermania unb ber SBorujfta fich bie eng verbun- benett §änbe. ©arüber aber im grontifpice beS SßoaenS gehen nach aücn Seiten hin btc Strahlen einer golbenen Sonne auS, über welcher wieberum baS S3an.nct mit bau Slblet beS ©eut- feben Edctd:eS erhoben ßeht. »©em Sieger ©ruß unb §eil« ließ man auf ber einen Seite biefer gront, »Vom banfbarm SBaterlanb« auf ber anberen. Sowohl Me genßer alS bie Pfeiler gwifchen benfdben tn bem evßett Slocfwert ber gagabc ftnb bebeeft, gefchmücft, verfletbet, theilS burtp SBrttß- bilber, theilS burch ßonge gigurenporträtS ber verbienteßen Heerführer unb wechfelnb barnit burch ©arftellungen, welche bie verfchiebcnen Truppenteile beS beutfehen ^ecreS in eparaf- terißifchen ©eßalten unb Situationen vergegenwärtigen. Qm ßinfen für ben SBeftaucr lener mittelßen beforativen 63ruppe geigt ftch her SGBürttembergifche gußfolbat, gurDlechten ber S3apcrifche, baS Banner im Slrm, beibe nach SB leibt reu’S . Sfiggen von^allaß auSgeführt; neben bem erßeren auf ©olb* gtunb gemalt, baS genßer bort beefenb, bie koloffalgeßaü beS kronpringen, auf beSSäbelS©nß geftügt(CSfarS3egaS), brüben neben bem SBapern bie beS bringen griebricb Sari von ©itßav Dlichter gemalt in rotper Hnfarenunifoun, ben MarfchaUSßab in berßteepten; ein weiter Mantel wallt von ben Sdbultern gutn SBobcn nieber. ©en 3wif(penpfeiler neben beS kronpringen 53ilb beeft eine Sompojüion von ßubwig SBurger. ©er preußifebe Ulan reicht vom ßtoß herab bem fdchfifdpen Sftetter bie Spampagnerßafche; int Mittelgrunbe Militärargt unb SanitätScorpS, bie Träger bcr weißen SBtnbe mit bem rotpen kreug. 3 e ^ßitS neben bem SBilbe beS ^ringen, ©. SpangenbergS kotnpofüion: ber preußifte ©arbe* güfiltcr, bie eroberte feinblicpe gapne fchwingenb, vor ihm bcr preußifebe ßaubweprinann am S3oben auSrupenb, im §tnter* grunbe babifche Schüßen, ©en gcnßcrrauut neben bem Hlanen beeft baS befonberS nteißerpaft unb wirtfam auf ©olbgrunb gemalte SBilbntß beS ©roßpergogS griebricb grang von Medlcnburg in ganger ©eßalt von griebricb kaulbacp. Sr fiept entblößten £aupteS, bie große ©rtcnS* fette über bem einfachen CfßgierS-Oberrocf, gu feinen güßen ßept man SBlutuen unb ßorbcerfränge. ©rüben baS s §cnbant bagu lülbet btc von fprof. S. S3 e cf ctr gemalte friegerifche ©c- ßalt beS kronpringen von Sacpfen, ben vom weiß unb grünen geberbufcb umwallten §elnt auf bem £aupt, bie Rechte am ©riff beS ScbwerteS, baS bie ßinfe an bcr Scheibe gefaßt palt. Sluf biefer Seite beS Mittelbaus ntaept ben Schluß ber malerifcben ©eforation baS S3ilb von fprofcßor Steffecf: bcr preußifebe kürafßer auf wilb vorfprengenbetn 9loß, ben töbtlicpen Scpwert-

ßreiep gegen ben frangößfepen SBajonctFämpfer gur Seite füprenb, beffen kanterab bereits getroßen fich am SBoben wälgt. Hnb fenfeitS ben Slbfcpluß gut ßinfen maept ein ©emälbe von fprofeßor £). £ei)be n, preußifepe Säger unb Slrtiücrißcn, jubelnb bei bem eroberten frangöftfepen ©efepüß, gefallene TurfoS auf bem vom kampf gerwüplten blutigen SBoben beS SchlacptfelbeS. Ctuer über bent Mittelbau, ober- halb biefer ©arßellungen, ließ man bie SBorte: »SluS frevel- haftem Singriß, beS beutfehen SSolFeS Sinpeit.« ©ie auf ©olbgrunb von verfchtebencn berliner künßlern im regßen Söeüetfer gemalten Mebaillon - SBrußbtlbniße beS (vom 23efcbauer) linfen glttgelS beS SlfabemiegebäubeS ftnb, von ber Sharlottenßraße begütnenb, bie ©cneralc v. SBoigtS- JKpeß, v. b. Tann, v. ©öben, v. Manßein, v. SBerber, V. ßfoon, ^ring von SBürttemberg, v. ktrebbaep; auf bem rechten glügel V. Manteußel, v. granfeeft), v. SllvenSlebcn I., v. SllvenSleben II., v. S3ofe, v. Steimmß, v. 3 a ßtow, v. Titniplmg. 3t?ßchtn ben SBUbniffen beS kriegS*MtnißerS unb beS springen von SB3ürt- temberg in ganger ©eßalt in foloßalem Maßßabe baS Portrait beS SfetdjSfanglerS gürßen SBiStnarcf, jenfeitS gwifchen granfeeft) unb v. SllvenSleben I. in gleicher Söeife baS beS ©rafen Moltfe, von S3rofeßor Slbolf Mengel auSgeführt. 3encr an einem mit papieren bebeeften Tifch ßcpenb, auf ben er bie §änbe ßüßt, bargeßellt; biefer im winterlichen, fchnccbebecften gelbe, ben §elnt auf, ben ©ummimantel über- geworfen, baS ©oppclglaS in ber tRecpten paltenb, bie ßinfe auf bem ßtücfen, fcharfen SBlicfS in bie gerne pinauSfpäpenb. ©tc frübUchen werflpäügen kräfte ßttb in ber ßinben- prontenabe burep Sprenfäuien mit Smblemen charafterifirt. ©ereimte Sinnfprücpe unb Sitate finb ihnen beigejehrteben. ©ie SluSwapl beforgte SggcrS. ©ie Slnorbmtng bie folgenbe: 1) am Stngang gu ben ßinben: bie Sifenbapn, 2) an ber SBilhelmSßraße: bie Sifenbapn unb bie Tclegrappie, 3) an ber Scbabowßraßc: bie *Poß, 4) an ber Sfeuftäbtifcpen kircpßraßc: bie ßübeSgaben, bie ©iafonißen unb bic grauen Scbweßern; 5) an ber griebticpSßraße: bie Maltpefer, bie Svpanniter, bie gelbbtafonen unb bic gelbgeißlichfett, 6) an ber Sparlottenßraßc: bie Slergte, bie 3nvaltben, 7) an ber Münbung ber ßinben auf ben DpcrnVlaß: bie ftch auf §ülfe unb *pßege begiepenbe SBereinStpätigfeit. ©er weite fpiaß von bem Stanbbilb könig gricbrtcpS II. biS gur Sd)Ioßbrücfe iß, um ben hier vor bem kaifer vorbei- marfepttenben Truppen Staunt gu laßen, von Maßen freige- blieben, aber ber fplafe pat burih bie fiep auf bent Cpernplaß, vor ber Hnivcrfüät, bem 3 cu öP au Ü f- to. erpebenben Tri- bünen, fowie burdb baS prachtvoll beforirtc kronpringltcpc fPalaiS eine wahrhaft feßlicpe SluSfcpmitcfung erhalten. Heber bie mit Scpißen, gaplreicpen glaggen unb ßaut- gewinben reidp vergierte Scploßbriitf e gelangen bie Sieger nach ihrem 3U1e, bem ßußgarten. SSor bem §nupiportal beS königSfcploßeS, etwas vorgerüeft gegen bie Slobfcpen S3ferbebänbtger an bcr Terraße, erhebt ftdp baS fRiefenbUb ber ©ermania mit ihren beiben lang entfretnbeten, nun wieber gewonnenen kittbern Slfaß unb ßotpringen neben fiep. Sin popeS, reich gefcpntücfteS ^3icbeßal von cplinbrifchcr gornt trägt biefe von Sllbert SBolff in erhabener Scpönpeit unb monumentaler Macht auSgefüprte ©ruppe. ©en unterßen Tpeil beS SocfelS umgiebt ein vom SBUbpauer SßalSleben nto» belltrtcS Relief, bie bettüchen glußgottpeüen barßeüenb: ßtpein unb Mofel, Ober unb Slbe, SBeicpfcl unb ßfogat, ©onau unb Main, ©en verjüngten Tpeil beS 4 PoßamenteS barüber beeft ein 6 guß popeS Relief von Sütncring, beßen ßänge abgewicfelt 63 guß betragen würbe. 3n 27 lebensgroßen ©eßalten (bie Tpiere unb kinber nicht mitgegäplt), bie SBirfung beS königlichen SlufrufS an fein S3olf barin bargeßellt. ©eit Mütelpunft bilbet an ber S§orbcrfeüe ber in bie kriegSpofaune blajenbe §erolb- 3»t Sturmfcfwitt napett ftep von beiben Seiten bie bereits fertig gerüßeten krieger. Scenen beS SlbfchiebS von 58raut, von SBctb, von kinb unb Sltern, feitcnS ber Männer unb 3üng- linge beS verfepiebenßen ßebcnSberttfS, beS Stubenten, beS ßanbmannS, beS &anbwerfcrS, baS Srgreifen ber Söaßcn, baS freubige §erbeieilen auf baS SDBort beS königS. ©aS SllleS fd)ilbern biefe Reliefs tn natürlich wapren, fraft- vollen 3tig^n. ©er HtnfreiS ber §öpe beS ^iebeßalS geigt einen Scpntucf auS abwccpfelnb immer wiebapoüen Slblcrn unb von ber kaiferfrone überragten aufgcridjte- ten SSappenfcpUben. ©ie ©eßalt bet ©ermania pat ftfcenb auf iprent mit bem SfteicbSablct an feiner Sftücflcpne gefepmüd- ten Tpronfeßcl biS gur Spifee ber kaiferfrone auf bent cblen §aupte eine §öpe von 19 guß. Sie pält in ber SRecpten baS in einem golbenen Slblet enbenbe ^ReicpS- feepter. Sin ipr knie fepmiegt Jßcp, bereits gutraulicper ge-