1871 / 36 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1763) Oie fetten ßeonparb griebr. ©cpmibt unb ©ottfrieb 2BU* beim §einr. 0paltmatm, ^außeute bapier, haben eine ©efeUfcpaftg. panblung unter ber girma „®cpmibt K ^paltmaun" errichtet. 1764) Oie Herren ©amuel 0pter unb ßubwig Sopn f Änußmte babier; haben eine £anbelßgcfenftckafi unter ber girma „®piet & errichtet. 1765) £err Sari 9lub. .&einr. gaulbaber, Kaufmann bapicr, bat eine panblung unter ber -gttma „§♦ S^wlpabcr^ontigcc" er« richtet unb feiner Spcfrau Ultatpilbe, geb. dorniger/ s ^5rofura ertpcilt. 1766) herr SNcicr 0alouwn Stl'ßabP Kaufmann bapicr, pat eine hanblung unter ber girma „9Jl. Äleftabt" errichtet. 1767) Nifolauß §einr. Smil ^ckett / Staufmann bapier, pat eine houblung unter ber girma „©mtl errichtet. 1768) £err 3opann Dteinparb ^Bcble, Staufmann bapier f pat eine panblung unter ber girtna „N. 3§eple" errichtet. 1769) §ctz ©uß. 5lbolf SLRatpauß öeonparbp Kaufmann babier, pat eine hönblung tmter ber girma „©♦ 51. SN. ßcotihatbt" er- richtet unb bem h^trn 3aföb öeonparbt bapier ^3rofura ertpetlt. 1770) Oie StctiengefeUfcpaft unter ber girma „^ranffuttet gemeiiuiüpige ^augcfcllfdpaft'' hat ip^n ©ih gu grantfurtam Ältain. 0te gegrünbet auf 0a^ungen Pom 3apr 1860, genehmigt burch ©cnatßbefcpluß Pom Nopcmbet 1860. ©egetiftaub PcS tlnternehittcnS iß, um ber äßopnungßnotp ber uiinber bemit- telten Klaffen nach Kräften abgubdfeit, bie ^ckerßellung gefunber unb freunblicper SBopnungert gur Siermietpung an gamilien unb einzelne ff3erfonen. Oie Oauer ber ©cfellfchaft auf 60 3ah r ^r öom 27. 9tooember 1860 an gerechnet, beßimmt. Oaß ©efeufehaftßs fapital auf gl 500,000 feßgefefct unb in «OOO ^tetien, bie auf Namen geßellt ßnb, oon je gl. 250 getpeilt; ber jährliche Neins ©rtrag wirb alß OiPibcnbe unter bie Slctionäve Pertpcilt/ bie Oioi- benbe barf aber 4 pSt. beß Kapitaiß nicht übetßeigen; baß 5JCepr Wirb gur SBilbung eineß 9leferPe-gonbß oerwanbt. 5ln ber 0pi^e ber ©efeüfcpaft ßept ein 95otftanb Port 10 SÄitgltcbcrn, welcher auß feiner ERitte einen gefdpäftsfüprenbeti NuSfdpuß Pon 5 9)titglie- betn wählt. £cker öorftpetibe beS 5luSfdpuffeS; gut Seit £ert Dr. med. ©arrentrapp unb beffett ©tellpertrcter, gur 3^t ^ctr 3uliuß Spun, Pertreten bie ©cfellfchaft nach 5lußen unb haben, unb gwat 3eber für ßcp, baß 9t(Cpt, bie girma ber ©cfellfchaft gu geichnen. gu ben ©eneralperfammluitgen ber Sicttonäre wirb burep groei öffentliche pießge SSlätter ober burch ^Briefe eingelaben. granlfurt a. 2R., ben 12. 3w u t 1871. 3m 5luftrag beß Königlichen ©tabtgeticptß I. Oaß SCÖedpfel - Notariat, in beffen Namen: 3ußig'9tath Dr. 3wcpo.

3n baß £chwMlß- (^3rofuren-) ßtegißer beß pießgen Königlichen ^anbelßgericptß peute eingetragen worben subnum.267: Oie Pon ber ^anbelßgefellfchaft 5lb. Kocpß ch& ging unb 0ücpteln für ipr £an- belßgefcpäft bem Sommiß Söilhelm Sing in 0ücpteln ertpeilte ^jroturn. ©labhacp, am 10. 3uni 1871. Oer £anbelßgcrichtß-©eftctär, Kanglei-ßtatp Krei|. ©emäß 5lnmelbung ber in Neuwerf wopnmben Kaußeute griebriep j^ammeß unb Söilpelm £e&bm bie gwifepen ipnen beßanbene §an- belßgefeüfcpaft unter ber girma ^ammeß chfc JEckebben in Neuwerf burch Uebereinfunft am 30. 2Rai b. 3- aufgdöß worben unb baß biß bapin getneinfcpaftlich gewefene ^anbelß- unb gabrifgefepäft mit Slftiom unb fflafßpen auf ben genannten SBilpelm §ebben übergegangen, welcher baffelbe für feine alleinige Necpnung unter ber girma 2B. £ebbcn in Neuwert fortfüprt. Oemnacp heute bei Nr. 465 beß £anbel£- (©efeUfcpaftß-) Ne- gißet’ß beß pteßgen Königl. §mbelßgeri(htß bie 5luflöfung bei* er- wäpntert ^anbelßgefellfchaft Permerft unb sub num. 1191 beßgirmen- regifterß ber genannte Kaufmann Söilpclm §ebbcn mit obiger girma eingetragen worben. ©labbacp, am 10. 3«™ 1871. Oer §anbelßgericptß-®efretär Kanglei-Natp Kr ei

beßellt. 1756) Oie Inhaber ber gu ^ppilabelppia unter ber girma uttb O* gleföp beftepenben panblung, bie bortfelbß wohnhaften Kaufleute Herren Slrnolb unb Oaoib Smanuel glefcp, haben am 1. 2Rärg b. 3. babicc eine Sweignicberlaffung unter gleicher girma errichtet unb ben £errn §enrp glegenhetmer auß Söießbaben, Kaufmann, hier wohnhaft, gum ^rofurißen beßellt. 1757) grau SBittwe 2Rarta 3^ßPh^ grep, geb. £oigne, fefet bie Äanblttng, welche ipr am 11. Slpril b. 3- Pecßorbencr ^pernann, ^err Nictor ©ebeon griebrich grep, unter ber girma Spoißue" geführt h^t, unter ber obengenannten girma für ihre ßteepnung fort unb ertbeilt ihrer Socpter, gräulein öouife grep, Sßtofura. 1758) Oer ^peilpaber ber pießgen panblung unter ber girma „©ebrübet ^err SBolf 3afob SBaf, am 19. 3uni 1870 geßorben. Oie überlebenben Xpeilpaber, bie Herren ©amuel unb Smanuel §Ba£, Kaußeute bapier, füpten biefelbe unter bet oben- genannten girma fort. 1759) J&etr griebriep SBilpelm ffloorfiun., Kaufmann bapier, pat eine panblung unter ber gtrma Jan.", errichtet. 1760) £err ^ermann N.^ pat feine panblung „§♦ Nag" auf- gelöß unb bie girma, fowie bie fflrofura für grau Henriette Naf, geb. £erg, erlofcpen. 1761) ^err 3opann Sari SBruber, Kaufmann bapier, pat eine panblung unter ber girma „ch£♦ 35tubet?" errichtet. 1762) Oie Herren SBilpelm JBertucp unb Hermann griebr. ©ceger, Kaußeute bapier, haben eine ßanbelßgefellfcpaft unter ber girma f ;53eptuöp K ©eefltz“ errichtet

kuttfurfe, (©ubpaftrttioncn, ^uvlabititigcn u. bet§L [1882] 3n bem Konfurfe über baß SSermögcn beß Kaufmannß ©chollp SBeprenbt gu Xporn werben alle biejenigen, welche an bie 2Raffe Sln- fprücpe alß Konfutßgläubiger maepett wollen, pterburep aufgeforbert, ipre Nttfprücpe, biefelben mögen bereitß recptßpängig fein ober nicht, mit bembafür Perlangten Vorrecht biß gum 16. 3ult er. einfdplteff- licp bei unß fcpriftlicp ober gu ^rotofoll angumelben unb bemnachß tut Prüfung ber fämtnUicpen innerhalb ber gebaepten griß angemel- beten gorberungen, fowie nach ©eßttben gut SBeßeUung beß befinitipen Sßerwaltungßperfonalß auf ben 18. 3ult er., SSormittagß 9 Upr, por bem Kommiffar, ^errn Kreißricpter ffffepn, im SBerpanblungß- gimmer Nr. 6 beß ©ericptßgebäubeß gu erf^einen. Nach Nbpaltung biefeß 2^erminß wirb gceignetenfallß mit ber -öerpanblung über ben Slfforb perfapren werben. 2ßer feine Slnmelbung fcpriftlicp einreiept, pat eine Nbfcprift ber- felben unb iprer Anlagen beigufügen. 3eber©läubiger, welcher nicht in unferem Stmtßbegirffeinen SKopnß^ pat, muf bei bet Slnmelbung feiner gorberung einen am pießgen Orte wohnhaften ober gut ßkajiß bei unß berechtigten SBePoOmäcptigten beßeden unb gu bcn Slften angeigen. 28er bieß unterläßt, fann einen ©efcpluf auß bem ©runbe, weil er bagu niept Porgelaben wor- ben, nicht anfeepten. Oenjcnigen, welchen pier an SBefanntfcpaft

fehlt, werben bie Necptßanwalte, 3ußig-9tätpe KroH, Dr. SReper, 25ancfe ltnb 3acobfon gu ©acpwaltern Porgefcplagen. Xhorn, ben 7. 3uni 1871. Königlicpeß Kreißgericht. I. Slbtpcilung. T1895] gu bem Konfurfe über baß Vermögen beß Kaufmannß Sari gelrnfa in SBoUin ßnb folgcnbe gorberungen gur IX. Klaffe an- aemelbet: 1) 28 2:plr. 5 ©gr. 6 93f. pon ber panblung Srnß g. ©cpulg & Somp. in ©chwebt a. 0 2) 19 Xplr. 25 ©gr. 9 *J3f. pon ber panblung SBernpatb ©aalfelb in ©cettin, 3) 100 §plr. 28 ©gr. Pon ber panblung 8. 3Nanaffe iun. in ©tetttn, 4) 6 2hlr. 20 ©gr. pon ©cotg Nebberfen in Norbpaufen. Oer Termin gur Prüfung tiefer gorberungen auf' ben 4. 3ult er., »ormittagß 11^ Upr, in unferm ©eticpDlofal, Xerminßgimmer Nr. 4, por bem untergeiep- iictcn Kommiffar anberaumt, wooon tic ©laubiger, weldhe ipre gor- berungeit angemclbet haben, in Kenntnis gefegt werben. Satnmin, ben 8. 3uni 1871. Königlicpeß Kreißgericpt. Oer Kommiffar beß Konfurfcß. gcg. ^afenfnopf. [1883] Konfurß- Sröffnung. Äöttigltcpeß Kreißgericpt gu SBromberg. I. Nbtpeilung. Oen 10. 3u»t 1871, SNittagö 1 Üpr. lieber baß Vermögen beß ckJ}iöbelhänbletß gerbinanb ©cpmibt hier ber fauftnännifcpe Konfurß eröffnet unb ber §ag ber Sap- lungßeinßeHung auf ben 4. SRai 1871 feßgefe^t worben. gum einßweiligen Verwalter ber SNaffe ber Kaufmann Albert «öeefert hier beßellt. Oie ©laubiger beß ©emetnfd&ulbnerß werben aufgeforbert, in bem auf ben 21. 3uni 1871, SSormittagß lOUpr, in unferem ©ericptßlofal, Üermtnßgtmmcr Nr. 38, Por bem Kommiffar, Kreißgericptß-Ütath Kieniß anberaumten Termin ipre Srflärungen unb Öorfcpläge über ^Beibehaltung biefeß SScrwalterß ober bie SBeßeHung eineß anbern einßweiligen SSerwalterß, fowie barüber abgugeben, ob an einßweiliget ^erwaltungßratp gu beßellen unb welcpe iperfonen in benfelben gu berufen ßnb. SHQen, welcpe oon bem ©emeinfcpulbner etwaß an ©elb, ffla- piecen ober anberen ©aepen in 5Beß^ ober ©ewaprfatn haben, ober roelcpc tpm etwaß Pcrfcpulbett, wirb aufgegeben, nieptß an ben- felben gu Perabfolgen ober gu gaplen, Pielmepr Pon bem SBeßfc ber •Icgenßänbc biß gum 20. 3uH 1871 einfcplteßlicp bem ©ertepi ober bem Verwalter ber 2Naffc Slngeige gu machen unb NUeß, mit Vorbehalt tprer etwaigen Necbte, ebenbaptn gur Konfurß- maffe abguliefern. ^fanbinbaber unb anbere mit benfelben gieiep- ,;eteihtigte ©läubiger beß ©emeinfcpulbnerß haben pon ben in tprem i8e|i§ beflnblicpen 9 |3fanbßücfen nur Nngeige gu machen. gugleicp werben alle Oiejenigen, wel^e an bieSNaffe Slnfprücpe 18 Konfutßgläubiger machen wollen, pierburep aufgeforbert, ipre 5ln- prüepe, biefelben mögen bereitß recptßpängig fein ober niept, mit bem aför erlangten 23orrccpt biß gum 20. 3 U H 1871 einfdpliefflidp bei unß fcpriftlicp ober gu ^rotofoll angumelben unb bcmnäcpß gur Jrüfung ber fämmtlicpen, innerhalb ber gebaepten griß angemelbeten orberungen, fowie naep 23efinben gur SBeßellung beß beßnütpen Ner- aUungßperfonalß auf ben 2. ©eptember 1871, SSormittagß 10 Upr, or bem oben genannten Kommiffar im £erminßjimmet Nr. 38 gu feinen. 38er feine 5lmnelbung fcpriftlicp einreiept, pat eine Abfcprift ber- eiben unb ihrer Anlagen beigufügen. Nach) Nbhaltung biefeß Xerminß wirb geeigneten gaUß mit ber ccqanblung über ben Affarb Pecfahren werben. 3eber ©läubiger, welcher nicht in unferem 5lmtßbcgirfe feinen 2Bohn- I bat, muß bei ber Nntnelbung feiner gorberung einen am pießgen Orte wpnpaftcn ober gut ffJrajiß bei unß berechtigten außwärtigen SBepoll- äeptigten beßellen unb gu bcn Nften angeigen. Oenjenigen, welchen pier an ©efanntfepaft feplt, werben bie ujitj-Nätpe ©cpöpfe, ©cpulp II., ©eßler, Nofenfrang, P. ©robbeef, He Necptßanwalte £aenfcpfe, ©ießing, 3^nifcp, Ouenßcbt unb oel ju ©acpwaltern Porgefcplagen. )4J ©ubpaßationß-55atent. Notpwenbiger SBerfauf. ©aß bem SNafcpinenbauet 3opann 5luguß Koßpotp gehörige, in Stabt Slrnßwalbe belegene unb 23anb 8 Fol. 440 Nr. 55 beß ^hhotpefenbucpß pergeiepnete Sifengieferei-©runbßücf mit einem ber nmbfteuer unterliegenbcn gläcpeninpalte Pon 1,53 ÜRorgen nach n [m Neinertrage pon 5,26 24}lr. gur ©runbßeuer, bagegen gur ebaubcfieuer noep niept Peranlagt, foü auf Slntrag beß 2^erwalterß x ^oßpotp’fcpen Konfurßmaffc am 14 3uli 1871, S8ormittagß 11 Upr, htefiger ©ericptßßeHe im SBegc ber notpwenbigen ©ubpaßation r Nert werben. ^ ug gug auß bet ©teuerrolle, £ppotpefenfcpcin, etwaige Nbfcpäpun- ? Un b anbere baß ©runbßücf betreffenbe Nacpweifungen, ingleicpen lonorre Kaufbcbingungcn fönnen in unferem SBureau lU. eingefepen f toen. SlÜe ^Diejenigen, welcpe Sigentpum ober anberweite gut 28trf- tc ü gegen Oritte ber Sintragung in baß £ppotpefenbucp bebür- aber niept eingetragene Ncalrecpte geltenb gu machen haben,

werben aufgeforbert, biefelben, gut SSermeibung ber sjkäfluffon, fpäteßenß im Nerßeigerungßtermin angumelben. Oaß Urtpetl über bie Srtpeilung beß 3^fcplageß foü am 18 3uli er., SBormittagß 9 Upr, an pießget ©ericptßßcüe Perfünbet werben. Nrnßwalbe, ben 27. April 1871. Königliche Kreißgericptß-Oeputation. Oer ©ubpaßationßricpter. geg. 5Boaß. [1323] ©ubpaßationß - patent. _ 0 t _ Notpwenbiger Nerfauf. Oaß bem 25remier-8ieutenant a. O. Albert Ncfermann gehörige, un 5lrnßwalber Kreife belegene, Volumen 21. Fol. 49 sub Nr. 2 beß ^ppotpefenbucpß für Me Stittcrgüter eingetragene Dtittergut Söerfen- brügge unb tic tagu gehörigen Norwerfe Neuhorß unb ©epafß- feite mit einem ber ©runbßeuer unterliegenbcn gläcpeninhalt Pon 2412 öeftaren 21 Nren, baß ^eftar gleich 3,sie« borgen, baß Sit gleich 7,0799 Ouabratrutpcn, nach einem Neinertrage 2140, 39 / loo 2:hlr. gur ©runbßeuer unb nach einem Nufcunggwertöe Pon 476 £hlr. gut ©ebäubeßeuer peranlagt, foü am 11. ©eptember 1871, SBormittagß 9 Upr, an pießger ©ericptßßeüe im Sermlnßgimmet Nr. I. im 2Bege ber notpwenbigen ©ubpaßation Pcrßeigett werben 5lußgug auß ber ©teuerroüe, ^ppotpefenfepein, etwaige Slbfcpäpun- gen unb anbere baß ©runbßücf betreffenbe Nacpweifungen, ingleicpen befonbere Kaufbebingungen fönnen in unferem SBureau III. einge- fehen werben. AUe Oiejenigen, welcpe Sigentpum ober anberweite, gut Söirffam- feit gegen Oritte ber Sintragung in baß £ppotpefenbucp bebürfenbe, aber niept eingetragene Diealrecpte geltenb gu machen haben, werben aufgeforbert, biefelben gut äSermeibung ber fflräflußon fpätcßenß im »Berßeigerungß-^ermine angumelben. Oaß Urtpeil über bie Srtpeilung beß S«fchPlageß foü am 13. (©eptember 1871, SRittagß 12 Upr, an pießger ©eridjtßßeüe Perfünbet werben, griebeberg N. SDR., ben 24. Slpril 1871. Königlicpeß Kreißgericpt. Oer ©ubpaßationßricpter. Sbiftal-Sitation. werben pierburep ber gu Nnclam am 6. 3anuar 1830 geborene Sari Srnß SRetfebutger, ein ©opn beß Kaufmannß Sari ßubwig SRerfeburger unb feiner Spefrau, 5lnna gtieberiefe geb. ßernefe, wel- cher oor länger alß 15 3uM^u nach ©üb-5lmecifa gegangen, feitbem aber Perfcpoüen iß, fowie beffen etwa gurücfgelaffene unbefannte St- ben, porgelaben, ßcp innerhalb 9 SRonaten, fpäteßenß aber in bem an unferer orbentlicpen ©ericbtßßeüe pierfelbß auf ben 23. 2Rärg 1872, Sormittagß 11 Upr, Por bem Kreißgericptßratp ßubewig, im Xerminßgimmer Nr. I., angelegten Termine perfönlicp ober fcpriftlicp gu melben unb weitere Slnweifung gu erwarten, wibrigenfaüß ber Nerfcpoüene für tobt erflärt unb fein Vermögen ben befannten unb legitimirten Srben außgeant- wortet werben foü. Slnclam, bcn 27. JRat 1871. Königlicpeß Kreißgericpt. I. Slbtpeilung. [1805] SBefanntniacpung. Nuf Slntrag ber Sormünbcr beß ©rafen Kuno gu Nanfcau- 53reitenburg, ßieutenantß im 2. Söcßfälifcpcn 3ttf^uterie-9tegiment Nr. 15, unb in ©emäfjpeit ber ©tiftungßurfunbe beß ©räfliep Nan^au- SBreitenburger gibeifontmiffcß wirb pierburep befannt gemacht: baß bie ^errfepaft SBrcitenburg in £olßein nebß aüen Subepörun- gen mit einem immerwäprenben gibeifommiffe belegt iß/ baß baper ber Söeßßer biefer gibcifommißpeirfcpaft recptßgültig webet über beren ©ubßang gang ober tpeilweife bißponiren, noch außer ben Perpanbcnen fonfentirten gibeifommißfcpulben bie ^errfepaft mit ©cpulben befepweren fann/ baß nach bem am 5. SDtai b. 3- erfolgten Ableben beß ©rafeit griebriep Nuguß gu Nanßau-SBreitenburg ber SBeßß ber meprge- baepten gibeifommißperrfepaft nebß 3ubepörungcn auf ben oben- genannten ©rafen Kuno gu 9tanßau-23reitenburg Übergebungen iß, unb baß wäprenb ber aRinberjährigfeit beß ßeßteren bie iBor- munbfepaft über ipn pon feiner ÜRutter, ber ©räßn Nofa gu Nan^au, geb. ©väfin p. 2öebcü-2öcbeüßburg, mit bem ipr gericht- lich beßeüten Slfßßenten, bem ©rafen Sonrab P. J&olßcin auf 2öater-Neperßborf, geführt wirb. Kiel, ben 3. 3uni 1871. Königlicpeß Nppeüationßgericpt.

[1894] 3n ©aepen, betreffenb bie Pom Kommerg-Natp gr. SBurefcp in ßinben beantragte Sbiftallabung Nealberecptigter an bem Pom ^3arti- culiet 3. Jp. ÜRöflering in §annooer unb ben Speleuten Noaeß in SBentpe getauften 2§oümeierl)ofc ^auß Nr. 6 nebß Kolpflcüe in 23entpe, Werben nach Singang ber Sefcpetnigungen über bie SBcfanntmacpung ber Sbiftallabung potn 5 o. 2N. Slüe, welcpe an ben Kaufobjeften Sigentpuniß-, Näper-, lepnrccptlicpe, fibeifommiffarifepe, 53fanb- unb anbere Mnglicpe Ütecpte, inßbefoitbere auep ©erPituten unb ütealbereep« tigungen bißper nicht angemclbet haben, opne Pon ber Serpflicptung ur Nnmelbung burep ein gericptlicpeß Sertififat außgenommen gu ein, iprer üteepte im 33erpältniß gum neuen Srwerber für Perlußig erfannt. SBennigfen, ben 9. Juni 1871. Königlicpeß 5lmtßgertcpt. Nbtpeilung II. ^ggerß.

I

3n unferem girmentcgiflcr Me bafelbß unter Nr. 48 eingetra- gene girma 51. SBorfufcfp plerfelbß 3npaber ber pießgc Kaufmann Sinbrcaß Sorfufcfp peut gelöfcpt worben. Dtatibor, bcn 9. 3uni 1871. Königlicpeß Kreißgericpt. I. fUbt^cUung. 3n unfer girmenregißer ifl gufolge Verfügung Pom 8. 3uni er. an bemfelben Sage eingetragen worben: bei Nr. 331: Oie ginna 9t ßorleberg in ©taßfurt erlofcpcn. Salbe a. ©, ben 8. 3**™ 1871. Königücbeß Kreißgericht. I. Nbtpeilung. Ote girma © SRofcpfowifc & Somp. Met alß ©efeüfcpaftß- gitma sub Nr. 105 Vol. I. Fol. 124 unfereß ©efeüfcpaftßregißetß beute gelöfcpt, bagegen sub Nr. 379 Vol. I. Fol. 72 unfereß Singel- ftratenregißerß neu eingetragen: 3npaber ber girma: Kaufmann Karl 5luguß Noelicp, Ort ber Nieberlaffung: Srfurt, SBegeicpnung ber girma: ©. SRofcpfowiß & Somp. S3emerfung: 2Rit ^Bewilligung beß auß bem ©efdjäft außgefepiebe- nen bisherigen ©efeüfcpafterß Kunßgättnetß ©ußao ÜRofcp- foroiß fuhrt ber Kaufmann 9toclicp baffelbe biß gum 30. Slpril 1875 unter ber bisherigen girma fort. Srfurt, ben 8. 3 un i 1871. Königlicpeß Kteißgerißt. I. Slbtpeilung. 5lm heutigen £age sub pag. 104 beS £anbelßregißerß beS pießgen Nmtßgericptß eingetragen: gtrma: 9Rulert & SBauermeißer» Ort ber Nieberlaffung: Nienburg, girmeninpaber: Kaußeute 3M)ann SRulcrt, ßouiß SBauermeißer. Nienburg, ben 10. 3uni 1871. Königlicpeß Slmißgericpt. II.

Oie girma: ©. £altenpoff SBittwe & ©opn Nachfolger erlofcpcn. Nienburg, ben 10. 3uni 1871. königliches Amtsgericht. II.

königliches kretSgericht gu Oortmunb. Oer Kaufmann ßouiß SBocrße gu Oortmunb pat bem Kaufmann ©ottfrieb £ecrbccf bafelbß für bie güpruug beS unter ber girma * ßouiß SBoerße« gu Oortmunb beßepenben ©efcpäftßSProfura-Noümacpt ertpetlt. Oie SSoümacpt gum ^anbelß- (chJ3rofuren-) Ncgißcr unter Nr. 88 am 5. 3unt 1871 eingetragen worben.

königliches kreiSgericht gu Oortmunb. «Bei Nr. 79 beS £anbelß- (®efcttfchaftS-) Negißerß bie SBerg- bau-5lftien-©efeüfchaft Borussia betreffenb ~ gufoige Verfügung oom 31. 2Rai 1871 am 1. 3uni 1871 golgenbeß eingetragen worben: »5ln 0teüe beß perßorbenen griebriep Pon 0taebel gu Oortmunb ber Slbolpp SBopteß bafelbß alß SNitglieb ber Oireftion beßeüt tvovkcn.*

3m girmenregißer beß Slmtß SDRontabaur würbe peute sub Nr. 32 eingetragen: Oie girma ck§eter 2Rüüenbacp« gu £öpr erlofcpen. ßimburg, 9. 3uni 1871. königlicheß kreißgericht I. 769) Veröffentlichung auß bem ptefigen £anbelßregißer). 1754) £err Nbolpp Klienebcrger, Kaufmann bähtet; hat eine JBanblung unter ber gituia „51. kltcttebergcr errichtet." 1755) 2Rtt bem 24. SRai b. 3* ^ er Wperige ff3rofuriß ber ^unblutig „©♦ S- SanbauersOomier"/ £ckerr Söilpclm ßaubauer, Staufmann buhlet; alß 24)cilpabcr in biefelbe eingetreten unb fuhrt btefclbe mit bert bisherigen 3npabetn, grau SBittwe Söilpelminc ßanbauer, geb. Oomter, unb ^ckerrn Philipp Sbuarb ßanbauer unter ber obengenannten girma fort/ bie bcn Herren SBilpelm ßanbauer unb SBilp. ©ottfrieb ÜRappeß am 8. Ocgember 1866 erteilte kol- Icfttpprofura erlofcpcn unb hoben bagegen bie obengenannten ©c- feüfcpafter ben £ertn 2B. ©. SRappeß gum alleinigen fflrofurißen