1871 / 38 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

chs^ntt Die 2 lefeten 0tanbbilbet würben 1861 von ber SrovinA 0chlcften fu SreSlau, - 1864 Golberg von Sür« S Kt ©tabt erriitet. - bet SRcitctfiatue, »rtdje bie ©anN bnrfeit ber Stheinprovins bem ^Inbenfcn beS konigS grtebrtch Sßilheltn III. 311 ftiften befchloffen, wirb baS StobcD. gegen« W&X V°§£ X tIntbüüunfl 6 bfi^cnfntfll« Söniß Sriebtid) 2011 Üitcmmr jüc SSS'»aionf JwSeW» be§ Äöniflg Wufn(?b^©entwal8 wcüanb Siai'ftät bei Äöniab &riebticb ffUühfini III am 16. 3unt 1871. ^Bearbeitet m bet Slebattiou 1% ^©eutjdjen 3tetd?§ Sliwißetg unb Ämuftlbli ^rcufuicbcn ©taatg-Sltueigerg, Serlin 1871. chCrucf unb Scriafl bet Äomg* lieben ©ebeitnen Dber*§ofbuctbrucferci (9t. v. ©eder.) 1 * griefend) BL Äönig Don *preu|en. Anmietung«, blattet an ©eine giorrcicbe Dtcgierung bei ©elegenbeit ber «nt büüuna beb 3bnt crtidjteten ebernen ©tanbbilbcS non Dr. Sluguft iÄs an bcr fißniglicben SibliotM. Mit einer abbiibung bc8 DenfttiftlS in §olj|d)nilt. ^Berlin, 16. jum 1871 Sei lag ber Äönlglicbcn ©ebeunen Ober-§ofbud)brudcrei.

Prodisktesi- imd Waaren-ISörse. KerlfliM, 15. Juni. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus aut Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenniakler.) Weizen pr. 1000 Kiloecr. loco 61—82 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 78J a 77^ bez., Juni-Juli 78^ a 77| bez., Juli- August 77£ ä 76% bez , September - Oktober 75£ a 74% bez, Oktober-Novbr. 74% a 73% bez. Gek. 9000 Ctr. Kündigungspr. 77% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 50% 52 nach Qual, bez., pr. diesen Monat 51% ä 51% ä 51% bez., Juni-Juli 51% a 51% ä 51% bez., Juli-August 51% a 5 % a 51% bez., September-Oktober 52% ä 52% bez., Oktober - November 52% ä 52% bez. Gek. 5000 Ctr. Kündigungspreis 51% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gorste pr. 1000 Kilogr. grosse 37 62 Thlr. nach Qual., kleine 37—62 Thlr. nach Qual. Hafer nr. 1000 Kilogr. loco 43 56 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 49% bez., Juni-Juli 49% bez., Juli-August 48 bez., September-Oktober 47% bez. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51—61 Thlr. nach Qual., Eutterwaare 41—51 Thlr. nach Qualität. Roggenmehl No. 0 u. i pr. ICK) Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 15 Sgr. bez., Juni-Juli 7 Thlr. 15 Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 16% a 16 Sgr. bez., August - September 7 Thlr. 18 Sgr. bez., September - Oktober 7 Thlr. 18% Sgr. a 18 Sgr. bez. Gek. 12:0 Ctr. Kündigungs- preis 7 Thlr. 15 Sgr. pr. 100 Kilogr. Rijböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 27 Br., pr. diesen Monat 26% Thlr., Juni-Juli 26% Thlr., Juli - August 26% Thlr., September-Oktober 26% ä 26% bez., Oktober-November 25% Br, November-Dezbr. 25% bez. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24% Thlr. Petroleum, rafnnirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass m Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14% Thlr., pr. diesen Monat 13% Thlr., September - Oktober 14% Thlr , Okto- ber-November Thlr., November - Dezember 14% Thlr. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pOt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 17 Thlr. 4 Sgr. a 5 Sgr. bez , Juni-Juli 17 Thlr. 4 Sgr. ä 5 Sgr. bez., Juli - August 17 Thlr. 4 Sgr. a 5 Sgr. bez., August-September 17 Thlr. 9 Sgr. ä 10 Sgr. bez., Sep- tember-Oktober 17 Thlr. 12 Sgr. ä 13 Sgr. bez., Oktober-No- vember 17 Thlr. 9 Sgr. a 8 Sgr. bez. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. = 40,000 pCt. ohne Fass loco 17 Thlr. 12 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 10% ä 9%, No. 0 u. \ 9% ä 9%. Roggen- mehl No. 0 8^ 2 ä 7%, No. 0 u. 1 7% ä 7% pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. Fonds« «Mftfll AeÜen-Siorse. Wiens, 16 Juni. (WolfTs Tel. Bur.) Still. (Vorbörse 2. Dep.) Kreditaktien *90.20, Staatsbahn 424.00, 1860er Loose 99.70, )864er Loose 126 50, Anglo-Austrian 245.25, Franco-Austr. 120.00, Galizier 250 75, Lombarden 175.10, Nord- bahn Volksbank —, Napoleons 9.83%, YVechslcrbank —. iiondoit, 16. Juni, Vorraitt. (VVoifTs Tel. Büro) Norddeutsche Schatzscheine 101%. (Aulangscourse.) Consols 92^. Amerikaner 90%. Italiener 574ö* Lombarden 14%. Türken 46%. Neue Spanier —. New-York, 15 Juni, Abends 6 Uhr. (Woir’s Tel« Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 12%, niedrigste 12%. (Schluss-Course.) Wechsel auf London in Gold 110%. Gold- agio 12%. Bonds de 1882 112%. Bonds de 1885 112%. Bonds de 1865 114%. Bonds de 1904 110%. Erie-Bahn 20%. illinois 136%.

Jtebaction unb SRenbantur: ©djmieger. in, Drwf unb S3erlag ber Stöniglid)em ©cbeimen C6e**ßofburfjbrucferei (9t ». Dccfct).

1813 ftymbolifch bargejleHt. (Eine foloffale boruffta, welche ber Slthene ä^nlidb fleh inmitten beg0ofelg ergebt unb mit reichem ktiegggewanbc fowie wahpengefäumtem Mantel befleibct ift, fchwingt, einen ßorbeerfranj um ben ©eltn gewunben, in bet SRcchten baß Schwert unb tragt hoch erhoben in ber ßinfen eine bblerflange, bic ein franjumgebeneg ßanbwehrfreu3 fehmüeft. 3hr guß tritt auf gebrochene Beeten. 0innig erfd^eint bie 3n- fchrift aug bem 119. s pfalm gezogen: »Sio haben mich oft bedränget von Jugend auf, aber sie haben mich nicht libermocht.« bn ber rechten 0eitenecfe fifet auf bem weit vorfpringen* ben (Ecffccfel bie b.ärtige, mit Dtctenlaub reich befranste, mar« t'ige ©eftalt beg sRbemfiromeg mit naeftem Dbcrförpcr unb heiterm Slnüiß, bag rechte Sein über bag linfe knie ge|cbla* gen, ben linfen Slrm auf eine firömenbe Urne geflüßt; bar« über erhebt [ich ein ftoljer bbter, ber eben feine gewaltigen Schwingen jum gluge lüftet. Die linfe 0eitenecfe giert ein junget, fräftigeg, flßcnbeg b§cib in lautlicher Fracht, welcbcg 3ur boruffla auffchaut: eg ift bag Spntbol ber Memel, beg äußerften pretififd?en ©rengfluffeS. Die mefUicpe ßangfeite beg Socfelg bem geughaufe gegenüber ift für bie fpmbolifche Darfiellung ber griebeng« periobe, ©cfefcgebung unb Kulturentwicfclung beftimmr, welche Preußen unter gricbrich bUlheltng III. Regierung erlebte. (Sine königliche grau von ibealer Schönheit, bag ©aufk mit bem Diabetn ge3iert, umwallt von einem ©crmelinmantcl, bag 0cepter in ber Siechten, bie ßinfe auf ben Slanb eineg hohen gur 0citc flehenben Schilbeg gelehnt, nimmt bie Mitte tiefer Seite ein: fle ift bag 6innbilb ber königlichen bkigheit im grieben. 5luf bem0ehilbc lieft man in furzen iöortcn bie griebeng» traten, welche gricbrich bßilbclmg St amen für alle geiten unfl erb- lich gemacht haben: »Aufhebung der Erbunterthänigkeit, Beschränkung des Zunftzwanges, Gründung der Univer- sität Berlin, Allgemeine Kriegspflicht, Zollverein, Union, Autorrecht! daneben erfchcint bie 3nfchrift: »Gerechtigkeit erhöhet ein Volk « 'Die rechte (Me biefer Gangfeite wirb von einer vorfpringenben ©ruppe eingenommen, welche bie 3nbuftrie unb ben©cniug berkunftbarfiellcn. (Erftcre tritt in ber ©cfialt eineg fräftigen flßenben ^Irbeiterg auf, beffen fchwieltge ©anbauf bem Stiele eineS fehweren ©ammerg ruht, währenb Unterer burch einen febönen geflügelten 3üngling repräfentirt wirb, ber feinen rechten 5lrm auf bie Schulter beg 2trbeiterg lehnt, neben welchem er in ungeawungener cbler 0tellung feinen fplaj einnimmt. 2Ug Attribute ber kunfi unb ber 39kuflrtc rupen 311 ihren güßen ein 0öulenfapital, ©anuncr, gahnrab unb Palette. Die ben Mufcen gugefehrte 0ehmalfcite beg *piebcflalg ift ber Spmboltflrung beg rcligiöfcn unb toleranten Sinncg gricbrich 2Bilh-Img III. Vorbehalten, wobureb er bie berföh- nung ber firchlichcn ©egenfäße im ©lauben unb ber ßtebe för« berte. 5luf einem Socfel mit ber fehönen 3nfchrift »Friede auf Erden« erhebt [ich bie milbe ©cfialt berlMigion, welche bie ^3alme beg griebeng, bie fte in ber Siechten trägt, über ben kclcb in ihrer ßinfen bedft. Der ßuftgarten, in beffen Mitte an 0telle ber früheren gontaine bag Meiflerwcrf ißolffg jeßt feinen fpiaß einnimmt, wirb nach einem von 6r. Majeflät bem könige genehmigten fJ3lane beg ©of*baurathg Stracf gan3 umgewanbelt, fo baß man in ber Diagonale von ber Schloß« 311t gricbricbgbrücfe gelangt. Die Slafenparticn feilen burch hohc§ bufchwerf erfcjt werben, unb ftatt be§ früheren einen 0pringbrunnen^ 3wci bie Umgebung M königSbcnfmalS bilben. Salb nach bent ^obe könig gricbrich S3ilhelnf3 III. würbe in ben verfchicbenften beg ßanbc§ ber SBunfch laut, fein 5lnbcnfen auch burch bie §anb ber bilbenben kunft 31t verewigen, unb fogleich fchrittenSerlin, ^ot^bam, könig^berg, 0tettin unb Sre^lau 311t äu^führung. SBährcnb jebe von biefen 0täbten noch mit ben Sorarhef- ten für ihr königSbenfmal befebaftigt war, mobcUirte Stauch bereits 1843 bie ©rabftatue bcS königS für baS SDlaufolami im 0chlo£garten 311 (Sharlottenburg. Dort ruht an ber 0citc ber früh verflärten ©cmahlin baS weife Slarmorbüb, liegenb in voller Uniform, mit bem Stantel bebccU. Die (Einweihung ber weiteren acht 0tantbilber beS königS erfolgte in ben 3*^h tcn 1845—1864. 5lUen anbern 0täbten fam fpotSbant int 3^hte 1845 3uvor; eS folgten 1849 0tettin unb Serlin (Denftnal im Thiergarten, burch gufammentritt berliner Sürgcr errichtet); fo* bann 1851 ber fprovin3ial * ßanbtag in königSbcrg. Die ^luffteüung ber 0tatue im Stufeum 31t Serlin fanb 1856

©cutf^ct

unb

Hinrigüd) 'Prcnfufd)cr Staats * Slnseiger.

5»as y.bounfmrnt brträflt t 3Wr. 9 ®flt. O für bas Inffrtiousprtis für ben Raum einet ©ruehfctie 9^ ®flr.

21Ue pojl - 2ln(ialten bes 3n- unb 2luslanbes nehmen ßeöeUung an füs ßerlin bte fl!^ebition: 3ictettstßla§ 9»r. 3.

M 38.

S3crÜn, ©onnabenb ben 17. 3uni, Slbcitbö.

187 L

erfefceint ^eutc §lbcnb nod) eine S^ctte be8 SRtetdpg** unb 0taat§=5ln3eiger§.

6e. SRajeftät ber ^önig haben ^lacrgnäbigft geruhU ben nachbenannten königlich bat)erifchen Beamten :c. Drben 3U verleihen, unb jwar: ben königlichen kronen-Drben er fl er klaffe mit bem (EmatHc*^anbe be^ Sflothen 5lbler«Crben§: bem 0taal6 »fDlinifler be^ königlichen ßaufcb unb be§ ^leufcrn ©rafen von S8rat)«0tetnburg unb bem Oberjl» 6taümeifier ©rafen von §o ln fte in auö S8a\)ern; ben königlichen kToncn*Orben erfter klaffe: bem ©eneraUßieutenant unb kricg^-SOlinifier greiherrn von fprancfh bem 0taat§«flRiniftcr ber 3üflii von ßufe; ben Dlothen 3lbler*Drben 3weiter klaffe: Dem Dberjten {yrie§ vom ©encralfiabc unb 2)tilitär« bevollmächtigten in Serlin; ben s Jtothen ^lbler«Orben brittcr klaffe: bem SDtaior v on fRoth im kriegtSRiniftcrittm; ben königlichen kroncn-Drbcn Dnim auunv. bem ©auhtmann von ßa SRoche im Snfantene*ßetv« {Regiment.

8c. SRaieftät ber könig l^ben 5UIergnäbigfI geruht: Dem ©rofhersoglid) mccUenburg=fchwerinfchen ©ofmarfchall unbkammerherrn greihetrn vonSBranbenftein außubwigg* lujl unb bem königlich fchwcbifchen Cberfteir greiherrn von (Eeberftröm ben Sftothcn^lbler*Orben 3Weiterklaffe; bem könig- lich württcmbergifchen Cbevft*ßicutenant SBluniharbt, ffüajp fommanbanten ber Heftung Ulm, ben Sftothcn 5lblcr*Drben brittcr klaffe; bem königlich württcmbergifchen Cberften von Slrlt, ©enic*Direftor ber Srefiung Ulm, ben königlichen krönen* Drben sweiter klaffe; Dem königlich württembergifeben SRajor GleichPabt im ©eneraLDuiarttcrmeiflerflabe unb 5lbjutanten bei bem ©ouvernement ber geftung Ulm, bem königlich würt* tembergifchcn Ober * krieggfommipr ©auph 31t Ulm, bem Dber SBürgcrmcifier ©eitn cbenbafelbft unb bent kaiferlidh rufjtfchen kollegicn*0efretär unb ^Ibfunftcn be§ krieg§«SRinifter§ Dr. von SBibfowotoff, ben königlichen kronen-Orben brit« ter klaffe; fowie bem Pfarrer Dr. %xautvetter 311 ßtijem* bürg unb bem kahcümeifier Steine cf e 311 ßeip^ig ben könig- lichen kroncwDrben vierter klaffe 31t verleihen.

0c. äftajefiät ber könig h^ben 5lüergnäbigfl geruht, 2lUerböd)ftil)re ©cne^migung ju erteilen: Sur Anlegung beb bem ©cbeimen ©anitai««9tatb Dr. SBerenb 311 Serlin unb bem ©anttrtt« 8tat& Dr. Slattergborf 3U SreSIau »er* liebenen SRitterfreuje? be« Äaiferlie^ ßfierrcicbiicben ^raiy - 3och febb Orbeng; be§ bem Hßniglicb fäd)jtfd)en ©eneral* Äonful 3acob ©erfon 3U §ranlfurt a.£Dl. verliehenen giitterfreujcg beg Drbeng ber ^ßnigüd) italicmfd)cn Krone unb beb ibrn Derliebencn Äomtburfreuseg sweiter Klafje beg .^ersoglicb jaebfen* erneftinifdjen ßaugorbeng; beg bem ©etjeitnen espebirenben ©etretär,9lccbnungg.9latb Sfiticfe Dom Kriegg-SKinijlertum, «er- liehenen 9tittcrfreu3e§ erfter klaffe be§ königlich bai)crtfchen ä§erbienft«Drben§ vom hciüg cn SD^tichael; be^ bem©erolb8* unb Dber^eremonienmeiftcramt^Sefrctär, ©ofrath von SotCvfa, von be^ Sultan^ fDlajeflät verliehenen SDtebfdhibie*Drbenö fünfter klaffe; fowie jut Anlegung be§ bem früheren Sflittcrgut^bcUfecr Stiebridb Wilhelm beinhart ju C^eln verllebcncn ^ittcrfreu3c§ 3weiter klaffe be^ königlich bahenfehen SDUlträr« 5Berbienp*Drben§.

® e u t f ch e d R e i eh» Berlin, 17. 3üni. 0e. ©oheit ber ©er3og von 0achfen*5lltenburg nehft 3brer ©oheit ber fptinseffin Marie ftnb geflern Slbenb nach ^Ultenburg - 3urücfgercifi.

SSefanntmachung. SScrmchtte ^loftverbinbung mit Mittel« unb 0üb« Slmertfa. S5on bem Cber-fpoftamte in ©amburg werben von Jefet ab regelmäßig feben Monat einmal mittelfl ber Damhflchtffe ber hamburg«amerifanifchcn fpacfetfahtV^lftiengcfellfchaft birefte ge- schloffene SÖricfhacfcte auf ba§ britifebe § oftamt in Solon /n^f.-—Ai-A cmr. ^ ""

von bort abgehenben britifchen fpaefetboote nach ^er SBefliüjie von 0üb« dinier da füblidb big SBatyaratfo. Mittelfl ber 58riefhacfete auf (Eolon fönnen nach einer mit ber britifchen fpoftverwaltung getroffenen SSereinbatunft beförbert werben: gewöhnliche Briefe, Drucffachen unb Sßaarenhtoben nach ©tili/ fperu, Bolivien, (Ecua- bor, ©uatemala, ©t. 0alvabor, ©onburag unb (Eofta*9tica, fowie nach ©ret)town. ^ gerner fönnen mit ben gebachtcn Damhffchiffen 3ur 5ibfenbung gelangen: ge- wöhnliche ^Briefe, Drucffachen unb SBaarenproben nach 8t. ^h^iRdg, Slnfunft am 15. jebeg Monatg, na^ßa©uat)ra unb (Earacag, Slnfunft am 17. febcg Monaig, nach ^Puerto« (Eabello, 5lnfunft am 19. jebeg Monatg, nach (Euragao, 5ln« funft am 21. febeg Monatg, fowie nach ben SSereinigtcn 8taaten von Kolumbien (^leu*©ranaba). Stefonimanbation ift allge- mein nicht 3uläffig. korrefhonben3en, welche ber ^Ibfenber auf biefem 2öegc beförbert 3U fepen wünfeht, müffen folgenben SSer- merf tragen: »via ©amburg bireft.« 8ämmtliche korrefhonben3en unterliegen bem granfirungg3wange big 3U bem betreffenben ^lugfchiffungghafen. Dag §orto beträgt: nach unb aug 8t. ^tomag, ßa ©uat)ta, Saracag, fpuerto- (Eabello, (Euragao unb ben bereinigten 8taaten von (Eolumbien (5leu*©ranaba) ferner nach unb aug (EojIa-9tica, ©uatemala, ©onburag unb 8t. 8alvabor für gewöhnliche briefe 6©rofchen ober 21 kr. 8iibb. 2öähr. pxo ßoth infl., für Drucffachen unb bkiarenhroben 1 ©rofehen bc3W. 4 kr. 8übb. 2bähr. pxo 2% ßoth infl., nach unb aug ©ret)town für gewöhnliche briefe 9 ©rofehen ober 82 kr. 8übb. SBähr. pxo ßoth infl., für Drucffachen unb bSaarenproben 1 ©rofehen be3W. 4 kr. 8übb. bßähr. hto 2% ßoth infl., nach unb aug ben übrigen vorbeieich* ncten ßänbern für gewöhnliche briefe 12 ©rofehen ober 42 kr. 0übb. b^ähr. pro ßoth infl., für Drucffachen unb 5öaaren« groben 1% ©rofehen besw. 5 kr. 8übb. Sßäht. pxo 2%ßothinü. berlin, 13. guni 1871. ©eneral-fpojlamt. 3n bertretung: flöicbe.

gu Schieber, tm gürftcntl)um lÜppe-Detmolb, ift mit bem 14. b. M. eine Telegraphen*©tation mit befepränftem Taflegbicnflc eröffnet worben. (Eöln, ben 14. 3nni 1871. Telegraphen-Dtteftion.