1871 / 38 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

51 ngefomnten: 0er ^3rdftbent beb öaubt-Vanf-0iref- toriutnb oon 0ecbenb au§ 2)leJ. Slbgereift: 0er V^itfltcbe ©chetme Ober'9tegierungb-9tath unb 0ireftor ber §anbele- unb ©eweibe»5lbtheilung beS §anbelb# SDUnifteTiumS, fDlofer, nach CanbecE tn Schleften.

0eS StonigS SJtajeftdt haben mittelft 5lüerhöd)flen ErlaffeS 00m 8. b. 591. biegufammenberufung beS ^3rooin3ial«£anbtageS beb £er30fltbum§ Schleften, ber ©raffchaft ©la^ unb heb SDtarf- graftbumS Cber-ßauftj 3U genehmigen unb beb §eT3ogb oon SRattbor, ^rinAen 3U Hohenlohe VSalbenburg - ScbiümgSfürft, gürften oon Eoroet) 0urchlaucbt, 3um 2)larithaü, ben feanbeg- baubtmann unb CanbeSälteflen ber Dbcr-Cauftfc oon SebbewiJ

Uidjtamtitdjrs. ® c u t f di c S «Weid,. ^rcirftett. Verlitt, 17. 3uni. Sc. SJlajcfiät ber kaifer empfingen beute ben ©eneral ä la suite oon Vkrber, nahtn e u fpdter ben Vortrag ber ©eneräle entgegen, empfingen bie Salbung beö ^auptmanng Oon Stülpnogel oom 1. ©arbe- 9tegiment 3. g. unb be§ ^auptmattn^ Oon 5Bmtcrfelb oom ©eneralflabc, beibe jur 0tcnftleiflung bei Sr. SDlajeftdt fom* manbirt, unb bemndchjl ben kommanbanten ©crtcral oon Stücf- rabt. Sobann nahmen Sc. SPtajeftät bie Vorträge beg 2)ltlttdr« kabinct^ unb ber 5lbtheilung für pcrfönUcpc Angelegenheiten entgegen. 3hre SJlajeftdt bie kaiferin-königin cröffnetc geffern bie gabrt 311t Vcffchtigung ber heintfehrenben Gruppen burch bie feftlich gcfcbmüct'te Stabt in Vcgleitung S'jrcr königlichen Roheiten ber kronpnn3efftn oon Saufen, ber ©roßhcr3ogin oon Vabcn unb ber ©roßh^Aogin 3U Sacbfen, gefolgt oon fdmmtlicbcn hier anwefettben königlichen fprin3cjfinnen unb hohen ©dflcn. VAdhrcnb bc§ Vorbeiniarfchc^ btr Gruppen unb auf ber gahrt 3ur Ein- weihung bc§ 2)lonument§ war 3^e SPlajcftät bie kaiferin- königin in ^Begleitung 3htcr kaiferhehen unb stöniglichen §oheit ber kronprin3effin. 0aö gamilicnbiner fanb auf bem Schlöffe hei 3hver königlichen §ohett ber kronprinAeffin oon Sachfen, ber ^Ihee im königlichen ValaiS ftatt. 0cn 0icnft bei 3hrer SDlajejlat ber kaijain-königtn hnben bie königlichen kammer- herren ©raf gürficnflein unb ©raf Vlatufcpfa. 3^ re kaiferlicpen unb königlichen Roheiten ber kronprin3 unb bie kronprinAeffin fuhren am 14. b. 5911§., Vormittags 11 Uhr, oom 91cucn *)3alai§ nach Verliit, um 3bre 2)lajcfidt bie kaiferm unb 3^ e königlichen Roheiten ben ©roßhe^og unb bie ©roßh^^A^gm oon Vabcn 3U begrüßen, unb lehrten mit bcm 1 Uhr-g^gc wieber nach bem 9teuen ^alaiS 3urücf. 5)lachmittagS fanb bafelbft 3ur geier beS ©eburtbtageS ber ff3rinAefftn SoOhi^ königliche Roheit ein kinbetfefl ber Vornflebter Scbuljugenb ftatt. SlbenbS 411 Uhr empfingen 3fere kaiferhehen unb königlichen Roheiten auf ber VAilbparfftaiion bie ju ben Etn3uqSfeterltchfeiten auS 0armflabt angelomnwnen fptin3en iAubwig ©roßher3oghct)e Roheit nebft ©emaplin «prinjeffin 5Uice königliche Roheit unb ben fprinAen VAilbclm Oon Reffen © t oßher3oglicbc §oheit, welche im 9teuen fPalaiS ^Öchflihr 5lbfteigequartier genommen h^öen. 5lm 15. b. 59116., 59lUlaq6 12 Up*, liehe unb königliche §opeit ber kronprins nach «Berlin, machte ben bafelbft anweienben fremben gürfUichfeitcn Vefuche, empffng ben SpnbihiS Dr. ©efffen unb begab Sich gegen 3 Uhr 3um Schluß beb 9teich§tageS in baS königliche ; Schloß. Später empfing Se. kaiferlichc unb königliche §obcit mit 3hrer kaiferhehen unb königlichen Roheit ber kr o n p r in3e f f in, welche inswifchen mit ^öcbftihrer burcblauchtigen Scbweftcr, ber fPrinAcffin 5lhce oon Reffen königliche Roheit, ebenfalls nach «Berlin gefommen war, ben kaiferheh königlich öfterreichifeben gdbmarfchaU-ßieutenant greiherrn oon ©ablen3 unb biejenigen Offiziere beS StabcS bcS Ober-kommanboS ber III. 5lrmee, Welche 311 ben Ein3ugSfcierluhfciten h^r eingetroffen ftnb. guni 0iner erfcbienen bie §öchften ©errfepaften bei 3hren 591aieftdten unb lehrten 5lbenbS nach bem 9leuen Calais aurücf.

0ie oereinigten 2luSfchüffe beS VunbeS%atheS für baS ßanbpeer unb bie gelungen unb für 9tecpnungSwefen traten heute 3U einer Sifeung 3ufammen. Se. 591ajeftät ber kaifer unb könig empfingen am 15. b. 591., 5)lacpmtttagS 1 Ubr, bie fdmmlhcben©eneral- Superintenbenten ber 591onarchic, welche 5Iüerhdchftbeni* felben ihre ©lüctwünfcbe im 9tamen ihrer ©emeinben 311 bem Wiebcrhergeftcüten grieben barbraepten. 0er fprdfibent beS Eoangchfcben Cber-kirctenrathS 59lathi§ führte bie Verfamm- lung, beftehenb auS ben Herren EbcrtS auS EoblciB, VAich- mann auS 591ünfter, 591oll auS königSberg, Erbmann auS VrcSlau, 3 a ^P 1 ^ auS Stettin, 591öücr auS Vlagbeburg, Schule auS 591agbeburg, ^offmann aue Vcrhn, Vrücfncr auS Vcrhn, Vücpfel auS Verlin, Eran3 auS «pofen, ©01 h auS Sdleewig, Varta auS 5lurich, 9ticmann aue ipannooer, VAilbehm auö VAieSbabcn, bei Sr. 591aj[eftdt ein. 0er ©enerabSupenntenbent, Vifcbof Dr. VAilbclmi auS 5BieSbaben richtete folgenbe 2ln- fpraepe an Se. Vlajeftdt: 21 ü ^urcblauüniiifwr, ©roßmächiinffer kaifer unb köniq! Eure «91a|effät haben une 2111 'gnäbiaü ,u qcßatter gerubt, für bie unfret gurforge ancertrautm ©nftlup^n unb ©cuicinten unfre

702

9§reu#ctt. Se. 591aicftät her könig haben 2lüergnäbigjt fleußt: ch£ckctn VppeüationSgericptS-Vige-'Jlräfibentcn 591a Imt 08 in kiel ben Eparaltcr alS ©epcimer Dber*3ufti3-9iath mit bcm, Stande clncS DtatpS ^weiter klaffe gu oerleihen/ 0en VppcUationSgericptS*Ütatb Schumann in (Eö^lin Bum 0ireltor beS kreiSgcrühtS in 591ünjler gu ernennen; 0em £anbrcntmeifier, 2Xmt§rath 91peniu§ gu Vrotnberg bei feinem VuSfcpciben auS bem StaatSbienflc ben (E^arattcr alS ©epeimer 91cchnungS*91ath beigulegcn; Jo wie 0er VAapl beS SHeltorS Dr. gcrbil in Vielefclb gum 0ircftor ber Sftealfdbule in 5Jleumünfler bie 5Ulcrhöcbftc Vc- flätigung gu ertpcilen. 5)1inifiertum für öanbel, ©ererbe unb öffentliche Slrbeiten.

gum Stellocrtretcr beffelbcn unb ben königlichen VAirflicfccn ©epcimen 91ath unb Ober ff3räfibcntcn ber «fhooing Schleften, ©rafen 31t Stolbcrg-VAermgcrobe, gum ßanbtagS-konmuffariuS jtt ernennen geruht. 5)lacbbcm auf ©runb 5ülcrhöttflcr Ermächtigung ber §crr 5)lmiflcr beS 3»» e ^n ben ‘Sag ber Einberufung beb ?j3roüin^ial- ßapbtageS auf ben 20. 3uni c. feftßefefct bat, wirb bie Eröff- nung beffclben an bem lefetgebaebten *itage 591ittagS 12 Ubr im biefigen Stänbcpaufc erfolgen. 0ic ber Eröffnung bcS ßanb- tageS oorangepenbe gotteSbicnftücpc geiev tvirb bereits Sonntag, ben 18. b. 591., früh 9 Ubr in ber coangclifcpen £aupt» unb fPfarrfircpe gu St. Elifabetb unb in ber latpolifcpen *Pfarrfircbe St. SIbalbert bicrfelbft in üblicber VAeifc ftattfinben. VrcSlau, ben 16. 3,uni 1871. 0er Dber-*J3räftbent bet ff3rooing Scblcfien. 3n Vertretung: ©raf fponinSft*

e f a n n t m a d) u n g, betreffenb bie Vüerpöcpfte ©enepnügung beS oon ber korpo- ration ber kaufmannfepaft 311 königSbcrg i. ff3r. am 14. 2lpril 1871 befcploffemn rcoibirten Statute biefer korporation. 0eS Äönigö SDtaJefidt buben mittelft VÜcvpöcpjlcn ErlaffcS Dom 5. 3nni 1871 baS 0011 ber korporation ber Kaufmann» fepaft 311 ÄÖntgöberg i. ff3r. am 14. 2lpril 1871 befcploffcnc reoibirte Statut biefer korporation mit ber Veftimmung ju genehmigen geruht, baß baffelbe am 1. 3^11 b. 3* in Straft tritt. 0er Sülerpöcbfle Erlaß nebft bem Statute mirb bureb baS Amtsblatt ber königlichen Otcgicrung 311 königSbcrg bc- fannt gemacht werben. «Berlin, ben 12. 3uni 1871. 0er SJttnijler für §anbel, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. 3m Aufträge: 591ofer.

3ufUg-5)liniflerium. 0er 9lecht§anwalt unb 9totar, 3nftij-9tatb kclcp in 53otS« baut ift mit Vclaffung bcS Notariats im 0cpartement bcS kammergericptS alS 9lecht8anwalt an baS Stabtgcricbt gu Vcr- iin oerfefct, unb ber Staatsanwalt Waagen 3U Vcrlin ift gum SRccbtSanwalt bei bemfelben Stabtgcricbt unb zugleich gum 91otar im 0ebartemcnt beb kammcrgericbtS unb mit ber Veftimmung ernannt worben, ftatt feincS bisherigen VmtScbaraftcrS fortan ben 3Ütcl »^ufiü-fflatb« ui führen. 5)1 inijterium ber geifHtepen/ Unterrichts- unb 5)lcbi3inal-§l ngelegenpeiten. 0er feitperige kreiS-VAunbargt Dr. 5lbel«ng 311 fpotSbam ift gum kreiS - fpppfifuS bcS StabtfreifeS fpotbbam ernannt worben. 0er ^hi^arat erficr SUaffe fRoSfowSfi ift junt SlreiS- ^hnrarjt beS S^reifeS ^plefchen ernannt worben. 3n ber fprooinB ScbleSwig-§olf!ein ftnb nachbenannte ^hifrdr^te 31t S?reiS-4hicrdr3ten ernannt worben: %bierat3t gri^ Schau .^efeler 311 ionbern für ben S?reiS Xonbcrn, ^hi^ur3t ßubwig Heinrich Eggert 3a £ufunt für ben S^rciS §ufunt, ^hifrar3t gerbin an b Ebuarb 9t eint er S 3U ©arbittg für ben ^reiS Eiberftebt, ^htrrar^t gran3 3^i e Ph ^beobor ^anifmann in 9liebüll für ben .^rdS Ecfernförbe, ^h^rar3t Oubolbh S^febh Vecfer 3U Schleswig für ben StreiS Schleswig, ^bierar3t Ebuarb Ernjt Ehriftian 5öib heim ©örgeS 3U ßangbeel bei 5luguftenburg für bie Streife 5lf)enrabe unb Sonberburg, ^th^rarAt 3tckhn 9tömer 31t OlbenSwort für ben StreiS Steinburg, ^hicra^t ©eorg Vol- ler S in Vßeffclburen für ben StreiS 91orberbithmarfcbfn, "thier- ar3t ElauS in SMborf für ben StreiS Süberbithtnarfdjcn, ^hi^ur3t griebrieb Ernfl Ehrijtian §öhnfe in 9iemmel§ für ben ^ret§ 9tenbSburg, %bierar3t Hermann §artwig Schlüter in Stiel für ben StreiS Stiel, ‘X^ierarjt E ab per griebrieb SRöttger in fpreefc für ben ÄretS *plön, ^htw^t 3ürgen Ehrijlian gerbinanb 3 nliuö 3nckerfen in Sege- berg für ben StreiS Segeberg.

Vefanntmacbung, bdreffenb bie S^rloofung oormalö ^annovetfeher Staatöfchulb'Obltjtationca 3ur Tilgung für br.S 3at)r 1871. Vet ber cmi l , 2., 3. unb 5. b. 2)1. in ©egenwart oon 91otar unb geugen öffentlich ftattgebabten Verloofung oormalS ^annouer- (eher StaatSfcbulb-Dbligat^oncn jlnb bie in ber Einlage (a) OtTAclth- iteten Obligaticncn gejogen worben. 0itfelben werben bnt Veft^rtt hierburch auf ben 2. ganuar 1872 jur haaren 9iücf3ahlung gefünbigt.

x yj . 0 0abet wirb beinerflich gemaitt: A. ^infichtlitb ber Obligationen au porteur b. h- folcher, welche nicht auf Flamen lauten ober nicht auf Flamen ein- gefchriehen ßub. 0ic Stapitalbetrdge uebft gtnfen big 1. ganuar 1872 fönnen bereits ooui 15. 0e3ember b. 3. ab gegen Ouittung unb Ein- licferutrg ber Obligationen nebft ben nach bem 2. 3chmuar 1872 fälligen ginö-EouponS unb ben ^alonS bet ber .königlichen VeAirfö- ^auptfaffe ^icrfellfl tätlich\ mit SluSnahme ber Sonn« unb gefdage unb ber ju ben kaffen - 9teoiflonen nötigen Seit, oon 9 htö 12 Uhr Vormittags, erhoben werben. 0te Einlötuitg ber Schulboerfchrctbungen fann auch bei ber Staatelclutlben-XilgimgSfrffe in Vetlin, ben 9icgierungS«^aitptfaff»n, ben VeAtife-J^aupifaffcn 311 OSnabrücf unb Lüneburg, fewte bei ber kreiofaffe 3U granffurt a. 2)1. bewirft werben. Su biefent Strecfe ftnb bie Obligationen nelft bnt Sinecouponö unb ialonfc ichon 00m 1. chtck«v vm iie oeirerTctrce Muffe ctnjuretchen, welche biefelben ber fl im 5?e3iifS-^auptfaffe jut Vrufung tiberfenben unb nach er- folater mnfleüuna bie Sluexahluitg beforgen wirb

B £injtcbtlicb her auf 91atnen lautenbeit, fowic ber auf 91amen eingefljrtebcnen Obligationen: 0i felbeit fönnen fchon jefet cingefanbt Werben, ftnb aber fpdteümS hi§ 3um 15. 91ooember b. 3- mit ben nach bau 2. 3anuar 1872 fällig werbenben SdtS-Eoupouö unb ben §alon8, fowte bei etwa ein- getretener Veji^Ofränbenmg burch Erbfchaft, Edfton u. f. w. mit allen hierauf bqüuluhcn 0ofumenien jeboch ohne Ouittung über er- haltene Sablung mittelft fcpriftlicben ©efuchS »an baö Vräftbtum ber königlichen ginanj 0itcltion, Staatefchulbenfache in ^annLOer«, einjultetern, wobei biejenige ber oben unter A. genannten kaffen 3U hf3eichnen i|t, auS Welcher bee ©läubiger bte Sahlung 311 erhalten Wünfcht. 21ach 53r ö fnng ber öegttimaiion be§ ©läuhigerö unb nölhigett- falls nach beren Veroollftänbigung, wirb bie erforberltdhc 5lmretfimg 31t ber oom 15. 0e3embcr b.3. ab ftatifinbenben Hebung bcö kapitalS nebft Sdrfen erlaffen werben. Unter biefer 2lnweifung hot ber ©laubiger burch feine gerichtlich ober notariell 31t heglaubtgenbe Unterfchrlft ben Empfang ber anaewiefenen Summen 3U quittiretr. Vct ben oon kird)en«Vorftäuben auSAuftellenben Ouittungen ge- nügt eine Volljichmtg nach Vorfcbrift beb § 29, 2lbfafe 1 unb 3 ber kirchen-Voiftaubö« unb Spnobal-Orbnung oom 9. Oftober 1864. 3m Slügemeinen Wirb noch auf golqenbeS aufmerffatn gemacht: 1) 0te 91ücf3 hlaag oon kapitalien in ©olb unb boltänbifchet Vlürje fann nur oon ber Ve^irfb ^aupifaffe hitfcltft, 3U OSnabtücf unb ßüneburg erwartet werben. Von ben übrigen unter A. genann- ten kaffen wirb bie Sahlunq in ©alb nur, foweit ihr ©olboorrath reicht, fonjt aber fowobl für ©olb, Wie für hollänbifche ober anbere 2)^ün3f0rfen, ber Vetrag in Eourant nach bem kaffen- courfe erfolgen. 2) 0er Vetrag ber bei Einltcferung ber Obligationen etwa fehlenben, noch n cht fällig geworbenen 3inbcouponS wirb mn kapitale gefürjt. 3) 0ie Einienbung ber Obligationen K mit ober ohne VAcrihangabe mu^ portofrei gefitehen. 4) Seilte bte 2lb- forberung beö gefünbigten kapitale biö jutn gäßigfeitStermine nicht erfol H en, ober bie ßegitimation beö ©läubigerö nicht zeitig ober ooll* fiänbtg befchi fft fein, fo tritt baffelbe oon bem gebachten Sdtpunfte an sutn 21aWtheil beö ©läubigerö au^er Vei3infung Schließlich werben bte 3ahaber ber in ber Einlage OerAeichneten nicht mehr Oet- Ainölicben kapitalien , welche auö früheren kück bivchungen noch rüd- ffänbig ffnb, an bie Erhebung berfelben bei ber hieffgen Ve3tifS-£aupt* faffe erinnert. §annooer, ben 8. 3mü 1871. 0et Vrdfibent ber königlichen gtnan3«0itefiion. 21Hncf ter. a. - - - chvv r 1 i n r f /• n «

3ff ber h^utiflm 51ummet biefeö VlatteS beigefügt.

703

©lücf« unb SegeaSwünfche barbringen ju bürfen. SÖAlr ibun bieS mit um fo größerer gceube, ba eS unS in biefem Slugcnbltcl Oergönnt ijt, in Euer Vlajeffät ben erften coangelifcpen beutfepen kaifer mit Ehrfurcht gu begrüßen. SiAir preifen ©ott, baß Er unfere ©ebete erpört unb Eure 501aiefiät tn ben Xagen ber ©rfapt gefepüßt unb behütet hat; baß Er bureb ben jtaifen 2hm Eurer Vlajeßät äbaten pat ooßbringen taffen, bie bcm beuifhen Voll 3U unoergänglid^cm 9t«bmc unb, wie wir hoffen unb erfhb f n, 311 bieibenbmr Segen gereichen werben. 0er ^erc unjer ©ott laffe Eure SÜlajeffdt noch lange bie grüd&te baooit genießen unb erbalte in Stüerböchftbenfelben auch fernerhin unfercc eoangelifchen kirepe ipren gnäbigen Vefcpüßer unb treuen Vfleger. 0ic ©ebete, bie in ben näcpßen 2/agen bei ber grtebcnSfeier au8 unfeccn unb auS 2)liUionen bergen in unfern ©emeinben für Euer SDlaicgät, für 3hr hoheä ^auS unb für baß gange Vaterlanb gu ©ott emporfteiflcn, möge Er gnäbtg erhören. Se. 591ajeftät ber kaifer geruhten hierauf eingepenb unb banlenb gu eewiebern. 2ln ben geflrigen fefHicpenEingug ber Gruppen in bie^aupt- ftabt, an bie feierliche Enthüllung bcS 0enltnalS könig griebrich VAilpelm III. reihte fiep tn ben fpdten 5lbenb« unb 5)lachtflunben bie glängenbfle Erleuchtung ber Straßen, «pidfic, 0enfmale unb Ehrenpforten, ber öffentlichen unb prioaten ©ebdube ber £auph unb 91efiben3ftabt an. 0ie fpdt eintretenbe 0unlelpcit patte eine längere fpaufc nach ^cr EntpüüungSfeierlichteit her- anlaßt, in welcher jeboep bet bem herrlichen VAetter, welches bie gange gefthepfeit begünfligte, baS rege ßcben unb VAogen beS 5j3ubüfumS fortbauerte. 3n ber gepnten 5lbenbftunbe begann man, bte via triumphalis, bie berfelben anliegenben unb alS- bann in weitefler 5luSbepnung auch bie entlegneren unb ent- legenfien Stabttpeile in ein prächtiges 591eer oieler Xaufenbe oon ©aS- unb kergenflammen umgugeflalten. 0ie gepöbene Stimmung, welche ben %ag über opne ben leifeflen 591ißllang angepahcti, fanb VbenbS in bem bewegteflen Treiben in fafl allen ^peilen ber Stabt ipren parmonifchen Vbfchluß. 5luf unb nieber wogte bie 591cnge, opne baß irgenb ein Unfall 311 behagen geweien ober bie Crbnung geffört worben wäre: unter ben ßinben unb in ben übrigen ^peilen ber SicgeSflraße enbete baS freubige Treiben ber um £unbert* taujenbe oon gremben oermeprten Veoölferung ber §auptflabt etfl in ben 591orgenfiunben. 0en ausführlicheren Vericpt über bie 3üumination geben wir in einer 3weiten Vbenb- VuSgabe. 3n 9lr. 37 beS »0. 5)1.* u. k. «pr. St.-5Ung.« oom heutigen 591orgen, Seite 695 gweite Spalte, muß im gweiten 3eile 28 oon oben »poeb« jlatt »nicht« fiepen. 0ie planmäßig um 7,35 Bbr Vormittags anfommen- refb. 5 ©tunben »erf^ätet feiet einfletroffen. ©anjifl, 15.3uni. (2Be(lpr.gtg.) £ckagoon bemURarint. ÜJtinifterium jut §afenf),ene anflefaufte Sßoüf^iff »SUbertine« foü tia^ SZSilbelmbbaben tng 1ckocf flebraebt unb bort jum Ucbunflgfdnff für ßabetten augßebaut »erben. 5bag *panjerck jcbtff »‘Drinj Slbalbert« tfl ä u ck» 1 Suflftren beg ©ebiffg beorbert »orben. 2lug ßtel melbet bag »ß. (S. SB.«, baf tyutt bafelbft fitfa bie fiabetten an S3orb S. SDW. gregatte »SJtiobe« einfdjiffen. Äiel, 15. 3uni. (Jt ch£.) ©. SW. Slotfo »fpreuf. Slbler* ijt nejtern Wacfcnüttag in ©roinemünbe angetotnmen. §eute Wadjmittag 6 Ubr »erben bie neu eingefietlten flabetten non ber SBafferallee aug mit SBooten beg flafernen* fiiffg »SBarbarofia« auf ©. SW. ©. »Wiobe« eingefebifft. 16. 3uni. 91m 19. b. SW. finbet »oraugficttlicb bie 3lufetbienftficllung beg Äanonenbootg »Stßolf« in S33ilbclmgck bauen ftatt. , Slltona, 15. 3uni. ©. SW. Qlanjerfabrjeug »fprinj SHbaIck bert« ift am SWittmod, Wacbmittag »ieber in Slltona aufge* tommen unb blU f«* nc nu f i**» Strom ein» genommen. , ^. ,, ging, 15. 3unl. 25er Äöntg oon SBurttemberg ift beute SWorgen mit Gjtrajug na* ©tuttgart äurücfgereifl. ©eine ©emabltn roirb am ©onntag bie Wütfreife nad, ©tuttgart an» treten. ©er «prtnj ©eorg oon fpteujjen ift beute Sßormittag hier eingetroffen unb im §otet .©tern« abgcfiiegen. £■« Saiferlicb ruffifebe gamilie begab ff* beute ju 23ckagen na* ßabnffem unb Slurg ßabneef. . 'Uatirni. £Dtün*en, 14. 3uni. 0er fiomg but ge- nehmigt, baff ber ftflbjug 1870/71 gegen granfrei* bei allen 2)ctbeiligten alg Urieggbienftjeit in Sinre*nung gebra*t »erben fotl unb jioar na* ben hierfür in fJ5raiffen maffgebenben ©runb» faßen. - ß»mfi*tli* beg oon ©r. SWajeffät bem ftönig bejüg- ii* ber SluffteUung oon ©ebenftafeln m ben ßir*en jur isr» innerung an gefallene .ftrüger auggeff?ro*enen SBunf*eg bat bag J?ßmgli*c .«riegg»SDliniflerium bie SWititäTfiellen unb Se» hörten beauftragt, bie bebufg ber §rri*tung ber ftagli*en ©cbenltafcln erforberli*en Sluff*lüffe über Warnen, Gbürgen,