1871 / 38 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

710

die gefünbigtcn Kapitalbeträge, Welpe innerhalb breiig 3apren nach bem jHücfgaplungßtcrmine nicht erhoben werben, fo wie bic inner- halb vier 3flpren , rom Ablauf beß Kalenderjahres ber ftälligfeit an gerechnet/ nicht erhobenen 3infen verjähren gu ©unften beß Kreifeß. daß Aufgebot unb bic Amortifation verlorener ober vernichteter Spulbvcrfchrcibungen erfolgt nach Vorfprift ber Allgemeinen ©cricptß- Orbnung XI). 1. Xitel 51 §. 120 sequ. bei bem Königlichen Kreiß* geriett gu Stofenberq in 2B/§r. Sinßcouponß können lieber aufgeboten, noch anwrtiftrt werben, hoch foll demjenigen, melier ben Verlujl von 3iußcouponß vor Slblauf ber vierjährigen Vcrjährunqßfrift bei ber KrciSvenvaltung anmclbet unb ben ftattgehabten 23cftß ber 3inßcouponß burch Vor- geigung ber 0chulbverfchrcibung ober fonft in glaubhafter 2ßcife bar- tput, nach Ablauf ber Vcrjährungßfrift ber Vetrag ber angemelbeten unb biß bal)in nicht vorgefommenen 3inßcouponß gegen Quittung außgcgablt werben. SJtit biefer 0chulbverfchreibung ftnb gehn halbjährige 3inßcouponß biß gum Schluffe beß 3oP rfö 1878 außgegeben. gär bic weitere 3oit Werben gmßcouponß auf fünfjährige *J3erioben außgegeben. die Außgabe einer neuen 3inßcouponß*0erie erfolgt bei ber Kreiß* Kommunalfaffc gu Stofenbergin &Ö/ v J3r gegen Ablieferung beß ber älteren 3inß»Souponß*0erie beigebrueften Xalonß. Veint Verlußc beß Xalonß erfolgt bic Aushändigung ber neuen 3i»ßcouponß - 0crie an ben 3n- haber ber Scbulbucrfcbrctbung, fofern bereu Vorgeigung rcchtgeitig ge- fächen ift. Sur Sicherheit ber hierburp eingegangenen Verpflichtungen haftet ber Kreiß mit feinem Vermögen. deffen gu Urfunbe hoben wir biefe Ausfertigung unter unferer Unterfchrift ertheilt. Stofcnbeig in SlV’Jjr., ben . .ten 18.. die ^houffeebau-Kommifpon.

fßrovtng Preußen. Aegierungßbegirf SJtarienwerbcr. 3inßeoupon gu ber Kreiß-Obligation beß Aofenbergcr Kreifeß in S8/?3r., fünfte (Smilffon. Litt Jtä über Xhaler gu fünf sßrogent 3mfeti über Xhaler 0Ubergrofchcn.

ry

rf

ry

&

der 3nhaber biefeß 3inßcouponß empfängt gegen beffen Aücfgabc am ..tcn 18.. unb fpäterhin bic 3infen ber vorbenannten Kreiß-Obligation für baß Halbjahr Vom .. Oiß mit fl* '** ' cmpcr grofepen bei ber Kreiß-Kommunalfaffe gu Aofenbcrg in SB/Jlr. Aofenberg in SB/fflr., ben ..ten 18.. die (Epauffeebau Kommiffton. diefer 3t«öroupon ift ungültig, wenn beffen ©clbbetrag nicht innerhalb vier 3ch*hrcn nach ber gäfligfeit, Vom Schluß beß betreffenben Kalender- jahreß an gerechnet, erhoben wirb.

s»i provtng Preußen.

I c*/ Aegierungßbegirf SJlatienwerber. X a l o n gur Kreiß*Dbligation beß Aofcnberger Kreifeß in 2B./spr. günfte (Smtffion. der 3«haber biefeß Xalonß empfängt ^egen beffen Aücfgabe gu bet Obligation beß Aofenberger Kreifeß in 2B./?5r., Littr J6 über Xhaler ä fünf fprogent Sinfen bic ..tc Serie 3inßcouponß für bie fünf 3ah« 18.. biß 18.. bei ber Kreiß- et ammunalf affe gu Stofenberg in SB./ißr., fofern bagegen 0eitenß beß alß folcher legitimirten ^nhabtrd ber Obligation vorher fein feprift* liehet Slöiberfpruch eingegangen ift. Aofenberg in 8B/§r, ben ..ten 18.. die (Ehauffeebau-Kommiffton.

pcrfonal-Veränderungen in der 2lrmec. ©ffUlerc, Portepee »ftäptiricpe xc. A. (Ernennungen, Vcförbcrungen unb Verfemungen den 3 3uni. v. Vrünnecfi *prm. 9t. vom 1. ©arbe-drag. Aegmt, von bem Verhältn. alß Abjut. bet bem früheren 0tabe beß ©cmralö ber 3«f v. Vorher, fpäter beim ©en. Komnibo. beß XIV. Armee-dorpß, entbunbm unb gu feinem Siegt, guiücfgetvden. den 6. Juni. 0chwaTh, ©en l ? t. unb Sonuntr. ber Artillerie beim Ober*Kommbo. ber 1. Armee, von biefer 0tedung entbunben unb in baß ö^ifbenß-Verhältn. alß 3ufpecteur ber II. Art 3 n foe t. gurüefgetreten. Vichler, ©en. Viaj. unb Sommbr. ber 3ug. unb

t fpion. beim Ober-Kommbo. ber I. Armee, von biefer 0teH. entbunben unb in baß griebenß-Verhältn. alß 3nfpcft. ber 3 3ng 3nfp. gurüef- getreten. v. b. ©roeben, £auptmann von bcc 1. 3ngenicar- jnfpefiion, von beut Kotnmanbo bem Ober Kommanbo ber I. Armee entbunben unb gu feinem Xruppcntheil gurüefgetreten* f^rbr. V. b. Vußfche-3Ppenbttrg gen. V. Keffcl, Siittm. vom Siegt, ber ©arbeß bu £orpß, (Somnibr. ber 5. dßc. unb (£pcf ber 9. domp., gum Sommbr b:t 3. ^5c. unb Shef her G. (£omp., fprlng v. Sr oh, Siiitm. ccn bemf. Siegt., Sßc. Sommbr. unb Shef ber 8. Somp., gum Somrnbr. ber 5. Sßc. unb Sl)cf ber 9. Somp., ©r. V. Arnim, Siittm. unb Somp. Gl)ef von bemf. Siegt., gum Sbef ber 8. SonW. ernannt, öo^ien, Vige-gelbw. von ter Sief, beß 3. OP- prcuH. ©ren Siegtß. Sir. 4, gum 0cc. 9t. b'cr Sief, biefeß ^Hegtß. be förbert. v. Sicfpebt, ©cfreitcr vom 2. 0chlef. ^ckuf. Siegt. Sir. 6, gum 53oti. Öähnr., deuten, 0chcele, v f^rangoiß, lJ3ort. ftähnrß. vom Aieberrheinifcbcn güf Siegt. Sir 39, gu 0rc. 9tß., Siicpe, Vigc*&elbm. vom Sief. Vanbw. Vat. Varmcn Sir 39, gum 0ec. öt. ber Sief, beß Sücberrbein. ^üf. Siegtö. Sir. 39, befötbert. 0galla, 0ec. 9t. a. d, gulr^t bei ber 3uf. beß 1 Vatß. (^3ofcn) 1 S3of. Canbw. Sicgtß. Sir. 18, g. 3 beim 3. Sßcpfäl. 3vf- Siegt. Sir. IG bienplcipenb, ber Spar, alß f)Jr. 9t. verliehen, v. 0tangen, S3r. 8t. vom 1. Cberfchleftfchcn 3»f fl utcric Siegiment Sir. 22, unter 0teUung ä la suite beß Siegiß., gum Spiaj^mojor in Vitfch ernannt. Kreph cr » Ob. 9t. a. d., guleßt Viajor unb Abtp. Sommbr in ber 2. Art. SÖrig, g. 3- Sornmbr. ber Srfa^ * Abtp. beß ©arbe - Xrain* V tß., in bic vategorie ber gur dißp. gepeilten Op. verfemt. Söeber, 0ec. 9t. von ber Sief, ber 4. Art. Vrig, gur dienpi. in einer vafan* ten etatßm. @ec. 9tß. 0teH-" beß Hannover. Xiain-Vatß. Sir. 10 fom- manbirt. gerchlanb, Vige-SBacbtm. vom Sief, ßanbw. Vat. Viag- beburg Sir. 36» ^cpne, Vige V^achtm. von ber Sief., gu 0cc. 9tß. ber Sief, beß SSiagbeburg. Xrain*Vatß. Sir. 4, .§elmuß, 2öa(htmftr. vom 2. S3at. (Unna) 3 SBePfäl. ßanbw. Aegtß. Sir. IG, £eermann, Vige Söachtm. von bemf. Vat., v. d et ten, Söerfc be cf mann, Vtge - SBacbtm. von ber Sief., gu 0ec. 9tß. ber Siiferve beß SöePfäl. Xrain-Vatß. Sir. 7, v. 3^'§au, ^3r- 9t. m. b. (Spar, alß Siittm. von ber Kab. beß 2. SSatß. (0orau; 2 Vranbenb. ßanbw. Siegtß. Sir. 12, gum Siittm, 9übfc, 0cc. 9t. von ber Kav beß Sief. 9anbw. Vatß. (0tetUn) Sir 34, gum S3r. 9t., Viöpring, Vige-Söachtm vom2 Vat. (Sieubaloenßiebcn) 3. SÄagbeb. ßanbw. Sicgtß. Sir G6, dommeß, Vige*2Badptm. von ber Sief, gu 0cc. ötß. ber Sief, beß £annov. Xtain- Vatß. Sir. 10 biförbert. detring, 0fc. 9t. Von ber Sief, beß ©arbe- Xrain-Vatß., im pepenben ^eere, unb gnat alß 0ec. 9t. im ©arbe- Xrain-Vat. angcPellt. Swangiger, £auptm. Von ber 3nfant. beß l.Vatß. (Sliünperberg) 4. Siicberjchlejlfchcn ßanbw. Siegtß. Sir. 51, gur 3nf. beß 2. Vatß. (Vreßlau) 1. ©arbe-©ren. ßanbw. Stcgtß. verfemt, v. SSiirbad^, £auptm. a. d., früpet im 4. ©arbc*©rcn. Siegt. Kö- nigin, g. 3- Somp. guprer beim (£rfafc-Vat beß 3. ©arbe-Siegtß. g. ft., bei ber 3nf. beß 1. Vatß. (Königßbcrg) 1. ©arbe-ßanbw. Sicgtß, .ööhn, 0chC Kt A (TS., fräset im 2. ©atbe-Siegt. g ft , g.3. ftüprcc oer Ä^aubwcrfcr-Abth bei bem ©rfa^*5Bat. beß 2. ©arbe-Siegtß. g. g., bei ber 3nf. b?ß 3. Vatß. (Kottbuß) 2. ©arbe-ßanbw. Aegtß., ein- rangirt. J^aencl, 0cc, ßt. von ter 3nf. beß Sief, ßanbre Vatß. Verlin Sir. 35, g.3. beim ©rfafcoVal. beß 4. ©arbe-Siegtß. g. ft. bienpl., gur 3nf. beß 1. Vatß. (Verltn) 2. ©arbe-ßanbw. Sicgtß. verfemt. Vontn, 0ec.ßt. von ber 3nf. beß Sief.ßanbw. Vatß. Verbn Sir. 35, gum ^3r. ßt. beförbert. den 10. 3uni. ©rofifürp Alejiß-Alejanbrowttfcp von Siu^lanb, Kaiferlicte §opeit, gum dpef beß 2. 0cplef. ^ufarcn-Siegtß. Sir. 6 ernannt. 0cpwenf, ^auptm. unb Somp. (£bef vom Sliagbeb. ftüf. Siegt. Sir. 36, gur dienpi. bei ber Sliilit 0dhie|fchule fommanb. Siatien, 0ec. 9t. von ber Sief, beß 5 f|3omm. 3«f- Siegtß Sir. 42, im pepenben ^ckeere, unb gwar alß 0ec. ßt. in tiefem Siegt. angePcüt. B. AbfchiebßbewilUgungen w. den 6.-3nnt. v. ©eibler, 0ec. ßt. vom fJ3omm. ^uf. Aegt. (SSlücperfcpc ,§uf.) Sir. 5, außgefebieben unb gu ben bcurl. Off. ber Kao. beß 1. 23atß. (0targarb) 5. f}3omm. ßanbw. Aegtß. Sir. 42 übergetreten. ^ugerßpoff, Aittm. von ber Kav. beß 2 S3ataiöonß (^itfepberg) 2. Aicberfcplef. ßanbw. Acgtß. Sir. 47, ber Abfcpieb be- willigt. v. Kalfpein, 0ec. ßt. von ber Kav. beß 1. 3§atß. (©nefen) 3. «ponun. ßanbw. Sicgtß. Sir. 14, ber Abfcpieb mit bem Spar, alß Sir. ßt bewilligt. §cpm, Aitttn. u. Somp. (SJpef v. Ahein. Xrain* S3at. Ar. 8, mit 53enf. nebp Außpdbt auf AnpeÜung im (SivilMenP ber Slbfcpict bewilligt, v. Söuffe, Ob. ßieut. a. d., früper SAajor im 2. 0cplef. ©ren. Acgt. Sir. 11 unb Wäprcnb beß lebten ftelbgu- gcß milttärifcpeß SAitglieb einer ßaj. Komm, in Berlin, in bie Kate- gorie ber gur dißp. gepellten Offdiere verfemt, ©r. Sölücper von Söaplpatt, 0ec ßt. ä la suite beß ©arbc-£uf. Siegtß , ber Ab- ftpieb bewilligt V. gäbe cf, ©en. SSiaj, g. 3- pellocrtret. (Eonunbr. ber 37. 3nf. S?rig., in ©mepmigung feineß Abf(picbß-©efuch^ alß ©en. 9t mit f)3enf. gur dißp. gepellt 33au er II., f)3r. ßt. von ber Aef. beß Söranbenb. ftüf. Aegtß. Sir. 35, mit Spenf. ncbp Außf. auf Anpell. im (Eivilbienp unb feiner bißper. Unif. ber Abfchieb bewilligt. Kropne, §auvttn. a. d./ ftüper im cpemal. Königlii ^annoü. 7. 3nf. Aegt., gule|t beim ©am. 2?at. Ar. 79 bienpl. ber (Epar. alß SAajor verliehen.

711

ltid)tan»tlid)es. ^cflcrreie^ s tln^arn. Sßien, 16. 3«nt- (§B. S.) der f)äppiicpc Siuntiuß pat heute in ber llniverfttätßfircpe ein feterlicpcß §ocpamt abgepaltcn unb Ablajj ertpeilt. Siacp Se- enbigung beffclben emppng ec bie ©liicfwünfcpe beß (Ergpergogß ftrang Karl, beß ftürpen von Xa^iß Siamenß beß (Ergpergogß Karl fterbinanb/ fo wie beß ©rafen S3cuff. Auch eine defnt- tation von fpolcn war erjepienen. der ßanbgraf ftürpenberg, alß ftüprer ber deputation ber fatpolifcpen Vereine von Söien unb Umgegcnb/ brachte ein §ocp auf ben ^J3ahP auß, welcpcß ber Sluntiuß mit einem §ocp auf ben Kaifer erwieberte. fpeftp, 15.3tnii. Siacp ben Außweifen beß piefigen ftinang* 2Jlinijleriumß beliefen ffcp bie ©teuerrüefpänbe in Ungarn mit Gnbc SSiai auf 51 2)liütonen. gaplrciche Verhaftungen von Arbeitern pnb vorgenom* men. die Arbeiter negiren ihre Verbinbung mit ben 3ntcr- nationalen. Unter ben Verhafteten ftnb bie Arbeiter- führer 0cpeu, fpefdpan, ©tübt auß üBürttembcrg, 0cpäfftner auß SSien. Xriep, 15. 3 ll dt- ^te 3)acpt ^Anippitrite«, mit bem König von ©riecpcnlanb an Vorb, iff heute um 5 Upr SSior- genß im §afert von Xriefi eingclaufcn. 16. 3unt. der ßlopbbampfct ^SAinerva« ijl heute Siacpmittagß mit ber opinbifepen lleberlanbpoft auß Alcranbrien pier cingetroffcn. 58c(ftfe«. Vrüffel, 15. 3uni. die Sle^räfcntanten- fatnmer pat vorgepern bie debatten über baß Vubget ber öffentlichen Arbeiten beenbet unb baffelbe, im Vetrage von 47,749,586 ftr., mit 72 Stimmen angenommen. 3 deputirte enthielten fiep ber Abffimmung. ©effern begann bie Kammer bie dißfufpon beß ©efefcentwurfß, betreffenö bie SAobipfation ber e^teuergefefee. 3 5 » Aepräfentenpaufe legte ber ftinang-SDliniPer einen . ©efefcentwurf vor, in weichem für bie SDhnifier beß Jvnernunb ber öffentlichen Arbeiten ein au^erovbentlicper Kr^bit von 22 S)M. ftreß. beanfpruept wirb. ©ro&britawntcit unb ßonbon, 13. 3 un t- daß Obcrpauß fap geftern anläßlich ber angefünbigten de- batte über ben Vertrag von SBafpington eine ungewöhnlich gaplreiche Verfammlung. Siacp (Srlebigung einiger einleitenben ©efepäfte {teilte Sari StuffeU ben Antrag, 3h re SAajefiät bie Königin burep eine Abreffe gu erfuepen, feinerlei Konvention gur Siegelung ber Alabama -ftorbcnmgen gu fanftioniren ober gu ratifigircn, vermittelp wclcpcr 3h^r SSlajePät irgenb wclcpe Vebingungen ober llfancen genehmigt, burep bie ber ober meh- rere ©cpieCßricbter anberß alß burep baß ©efep ber Stationen unb baß gur geit beß legten Vürgerfrtcgcß in ben Vereinigten Staaten, alß bie angeblichen Verwüpungen ftattfanben, in Kraft befinblicpe SJtumgipalgefcfc beß Vereinigten Königretcpß gebunben fein würben. 2Baß bie ilfanccn bepufß Vcfefligung ber Vanbe ber AUiang unb ftreunbfcpaft mit ben Vereinigten Staaten anbetrifft, fo fagte 8orb Auffeü, baß, »wenn irgenb eine SJtacpt in ber Söelt giebt» mit ber auf bem ftuß freunb- licper AUiang gu fiepen feineß (Eracptenß naep tm 3ntcrcffe beß ßanbeß liege, bieß deutfcplanb fei« Siacp mehreren Sieben würbe ber Antrag opne Abjlimmung abgclcpnt. daß llnterpauß befepäftigte fiep in feiner geftrigen Aacpffifeung biß faft gutn früpen SSlorgen mit bem Arniee- Aeorgaiüfationßgcfehe. der ©roßfürjl Volabimir von Stußlanb fam geflern mit großem ©efolge naep Sßoolwicp unb flattete bem bortigen Arfenal einen Vefucp ab, wofclbft er vom ^ringen Arthur unb ben 0pipen ber SDlilitärbepörben empfangen würbe unb bie verfepiebenen SBerfffätten unb ßaboratorien in Augen» fepein naprn. der öfterreicplfcp * ungarifepe Votfcpafter am ptefigen §ofe, ©raf Apponpi, ift am 10. 3um von Ungarn auf feinen Soften gurücfgefcprt. 14. 3uni. 3P r ^ Alajeftät bie Königin unb bie König- liche ftamilie werben am 19. b. Valmoral vcrlaffen, um naep 2öinbfor gurüefgufepren. 3 n SAarlborougp §ouje fanb geftern Abenb gu (Spreu beß pier anwefenben rujftfcpen ©roßfürften SBlabimir ein großcß diner ftatt, bei welchem außer 6r. König- lichen §opeit ber §ergog von (Sbinburgp, ber SAarguiß unb bie SJlarquife von Corne, §ring 3c^’ iriri lckon ©lücfßburg, ^3ring Sbuarb von 0acpfen*V3eimar, ber ruffifepe Votfcpafter nebft ©emaplin, ©raf unb ©räftn ©Icicpen, (Sari ©ranviüe unb Diele anbere pervorragenbe Alitglicber ber poebften Ariftofratie bie ©äftc beß ^ringen unb ber ^pringeffin von Söaleß waren. 3m Oberpaufe würben in geftriger 0ipung Me Vcr- änberungen in bem ©efefee betreffß ber llniverfitätß * tsibe in Erwägung gegogen unb nach längerer debatte opne mobift-

girenbe 3 u ^6e angenommen, daß miniftevielle SBettegefeß, wclcpeß baß in (Snglanb unb 3 r i an ^ bereiiß in Kraft beftnb- liehe Verbot beß SBettenß unb beß Annoncirenß von SBettcn auf ©cpottlanb außbepnt, gelangte auf ben Antrag beß (Sarlß Von SJlotlet) in gweiter 8efung gur Annahme. 3»i Unterpaufe bilbete in ber geftrigen Sladpmittagß- fißung naep (Srlcbigung mehrerer 3ttterpelJationen von nur lofalem 3ntereffc baß Armec-Aeorgamfationß»©efeß wicber ben ^auptgegenftanb ber (Srörterung, unb beffen Vcratpung machte giemlicpe ftortfepritte. 15. 3uni. der ^3ring von Aßaleß hielt geftern im 0t. 3anieß ^3alaft in Vertretung ber Königin ein £ever (§errm- empfang) ab, baß von einer gaplreicpen unb glängenbcn Vcr- fammlung befuept war. Tfranfrddn _chpariß, 14. 3unt. (Köln. §tg.) ^3ariß pat, bie gerftörten ^tabtviertcl ausgenommen, fo gietnlicp fein früpereß Außjepen wieber gewonnen, die Voulevarbß unb §auptftraßen ftnb fepr belebt, bie (Safeß unb ^Ißinpiihaften gient- lid) ftarf befuept, unb bie £äben faft opne Außnapme geöffnet. Aur ift bie gapl ber V3agen noch immer eine jefcr geringe, unb bie Slegang ftept noch fepr hinter ber gttrücf, welche s pariß in früheren geilen entwickelte, dcß Abenbß ift ^ariß jeboep noep immer traurig, die ©aßlaternen brennen noep fortwäprenb fepr fpärücp, alle öffentlichen Sofale tnüffen noep immer um 11 Hpr gefcploffen werben, unb bie großen Säben, welche bekanntlich beß Abenbß ben ^auptglang ber ^arifer Voulevarbß unb §auptflraßen bilben, fdpließen furg nach Sonnenuntergang, die Slupe von ^3ariß, baß fort- wäprcnb tnilitärifcp offupirt ift, würbe in ben lebten Xagen nid)t gefrört, felbft in ber Viücttc nicht. Slur in Veüeviüe würbe geftern noch auf bie Xruppcn, bie bort auf ben Straßen lagern, auß mehreren Käufern gefepoffen. diefclbcn würben fo- fort burepfuept; fepeint jeboep, baß man bie Scpulbi- gen nicht auffanb. die gapl ber bortigen Xruppen würbe in ftolge beffen vermehrt, die Solbaten erhielten auep Vefepl, nur in kleinen Xruppß gu promeniren. die Aufregung in biefem Xpeile von ^3ariß foll von einigen Alitgliebern bet 3ntcrnationale unterhalten werben, bie biß jejjt noep feineß- wegß alle in bie öänbe ber Vepörbcn gefallen finb. SAan fcl)ä^t bie gapl ber Anpänger ber Kommune, bie ftd) offen am Kampfe betpeiligten unb welche fiep noep in ftreipeit befinben, auf 50- biß 60,01)0. Aacpricptcn auß Algier bringen ben Veridpt beß ©eite- ralß (Sereß, welcher bie Vcfreiung von dra-el-SAigan, naep 43tägigcr Vclagcrung, angetgt. die Stabt pat jepr aclittcrr. die Xruppen paben ftd) tapfer aufgefüprt; fte haben gwei tiir- tifche Kanonen erbeutet, welche bie 3nfurgirten mit SAuniüonen in Vorbj-Vogpni vergraben fanben unb wclcpe fte biß vor dra- cl=2Aigan gefdjleppt patten. 15. 3uni. Äßie bie »Agence §avaß« melbet, foll bie projeftirte frangöftfepe Anleihe nicht in ber urjprüngüch beab» ftcpligten §öpe von 24 SAiüiarben, fonbern nur in ber §öpe von 2 SAiüiarben ftraneß, unb gwar verginßlid) gu 5 p(Et. unb ohne Verloofung, envttirt werben. Vcrfailleß, 14. 3uni. 3u ber Aationalvcrjammhing fc^tc Xrocpu, welcher mit ben geftern begonnenen SJtittheilun» gen in ber heutigen Sifcung fortfupr, gunäd)ft feinen ^plan außeinanber, welcher barauf pinaußlief, einen energifi^en Auß» fall gu machen, unb ben SAittelpunft ber Operationen nach Slouen gu verlegen, ©ambetta pabe folcpcß jeboch niept gugeben wollen. Xrodpu pob ben *}3atriotißmuß ©ambetta’ß lobenb per- vor, fabelte jeboep feinen *Parteigeift unb bic 3üuftoncn, benen er ftep pingegeben, alß ob gufammengewinfeltc §aufen gegen woplorganifirte Armeen mit Außftcpt auf (Srfolg gu fäwpfen vermöchten. 3 n Siegcß bei (Soulmier pabe bie öffentliche SAeinung Iciber geforbert, ben *plan gu änbern, beffen ©eüngen nape bevorftepenb gewefen, unb ftatt beffen Außfäüe über bie SAarne gu maepen. Xrocpu erinnerte fobann an bie vergeblichen Anftrengungcn, welche er gemacht, um bie deut- fepen bapin gu bringen, auch ipre 3ufantcrie unb nic^c bie Artillerie allein ir.ß ftcuer gu bringen. Xrocpu Ipracp fiep wegwerfenb über bie (Srfolge beß Vombarbcmcntß auß, er ift ber Anftcpt, baß in ber Scplacpt am 18. 3anuar b. 3. bie §älfte ber bieffeitigen Xobten unb Verwunbeten auß fturept ober Unfenntniß von ber §anb ber Aationalgarben periüprte, gutn Scpluffc pob Xrocpu pavor, baß er gule^t von ber Stcgierung im Stiche gelaffen worben fei. Vegüglicp beß ilrjprungß ber 3 n ütrreftion glaubte Acbner, baß hierfür vor Allem bie gufammen(e|ung ber Aationalgarbe in Vetracht fomme, unter ber fiep circa 25,000 bercitß gerichtlich beftrafte Ceute unb eine große Angapl von fanatijepen Parteigängern befanben, bie ipre Carole von außerhalb erhalten unb bie §auptanflifter ber 3 n furreftion waren. dpangi), welcher im weiteren Verlauf ber debatte baß 2Bort ergriff,