1871 / 38 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Sftuftlanfc llt1^ St. Petersburg, 14. 3uni 0er ©roßfürp-Thronfolger wirb ftch gegen ben 27. b. nach &apfal begeben. ^cbtvcbftt itttb 9?orttckc(Zcn. Stocfholm, 16. 3unt. 0er Äönig wirb (ich in ber nächflen Seit nach 23ab Sarbj an bec SOBeftfüfte von Schweben gelegen, begeben. 0ie Gifen- bahnlinie von Stocfholm nach GhrifUania ift h^ute feierlich eröffnet worben. 0ic ffohrt wirb je|t in 157 2 Stunben tu- rücfgelegt. §lmerifa» 9ttobe3oneiro,23.2ftat. Senator3aguatibe würbe zunt ^riegS-SD^inifler ernannt. 0ic Dtegierung hat ben §!am= mern ein GntanzipationSgefe| vorgelegt, baS bie greilaffung ber nationalen Sflavcn bezweeft. 0ujemgcn Sflaven, bereit jftieß» brauch ber ^rone zuftcht, unb bic ben ^löfern gehörigen Sflaven follen innerhalb fteben 3ohren ihre Freiheit erhalten. 2rür bie Gntanztpirung von Sflaven, welche Gigenthum von privatpcrfoncit ftnb, einfchließlicb ^inber im Tlitcr von acht 3abten unb barüber, wirb vom Staate eine Gntfchäbigung ge- zahlt werben. 0er Staat wirb gonbS für bie jährliche Gntan- Zipirung grünben.

=3Ctt^c(c^cn^ ettett^ Berlin, 17. 3uoi* 0ic 5UIerhöchfie Botfchaft Sr. SD^a- jeftät beS ^aiferS unb JlönigS, welche ber S^eichSfanzler grürft von BiSntarcf am 15. b. 2)t. im SReichtoge verlas, hatte folgenben SBortlaut: 3^ beehre tr-iä), bem SieidjStage eine 5lHerhöchfte Bctfchaft Sr. äRajeflät beS ibaiferö mitjuthcilcn, welche lautet, wie folgt: äiZir 235Uf)eint von ©i tteg ©naben 0eut ct(r Äaifcr, i^önig von Preußen, tbun funb unb fügen hiermit Zu wiffen, boß 2Bir b?obftch- tigen, gemäß §trt. 12 her BetfuffungSutfunbe beö 0eut[chen Reichs, bie gegemrärtigen Sifcungen beö Üteichötageö am 0onnerfiag beit 15. b. 2R. im tarnen ber oerbünbeten SHfvjierungen zu (chließen. Sßir forbern bcmnach ben Üteichbtag hierburth auf, zu tiefem Smccfc an bem gebachten Tage um 3 Htjr Nachmittags im SBeißen Saale Un- fereS ÜHcftbenzf^l'-ffeS in Berlin zufammenzutreten. ©egeben Beüin, ben 14. 3uni 1871. i l h ^ I o. Bi« mar cf. 3u ber 0iSfuffton über ben Bericht, ben bie ftont* miffton tn Betreff beS BaueS eineS proviforifeben parlamentS- ©ebäubeS erjlattet hot, ergriff ber Orürfl-NeichSfanzler nach bent Nbg. v. Unruh baS BZort: 3ch nehme an, baß auf bie fjrage beS 0eftnitioumS ber Bau- projefte heute nicht einaegangen wirb jeber Tag tp* feine eigenen Sorgen, unb meiner Nnfuht nach ift baö aücrbringenbfle Brbütfniß, baß ber Neichötag, wenn er im £ckerbft zurürffehrr, ein bequemeres Unternommen, als biefeSf btreitS votftnbet. 0aS in ber Kommiffton juerfl biSfutirte befinttiüere Provi f c- riunt, möchte icö nennen, würbe uns bennoch in bie ßa^e bringen, für tiefen £erbjl irgenb ein Proüiforifflmum zu fuchen, fei eS burch Neubau, fei eS burch Umbau beß hieftgen ßofalß ober beßjenigen beß ^enrnhaufeß. Nun muß ich Bcbenfen tragen, in einem biefer bei- ten Käufer ohne 3ufümmung bec betreffenben preußtfehen ßanbtagß- förpeifchaften folcbe Umänberungen vorzunrhi : en, bie nicht auf ben etwaigen 2ßun f ch biefer förpeifchaften bie DNöglichfctt offenhielten, ben statmn qno ante bemnächft wicberbtrjufleUen, unb baß wirb, glaube ich, bei betten ßofalitätenfaum ter ÖaQ fein fönnen, wenn man ite für ten Neichßiag bequem einrichtm wiß. ^»ter würbe bie Bequentlich* feit nicht zu erreichen fein, unb im £crrenhaufe nur mit einiger- maßen gavalühätigm unb baß Borhanbene befinitio jerftörm- ben Bauten. 3^ würbe bethalb alß am wahrfcheinlichften erreichbar fluten, wenn bec NeichStag ftch tazu cittfchlicßen fönnte, ben S?om- mifftonSantrag anzunehmen unb ftch für einen entfchicben prooifori* fchen Neubau, welcher ben erflen ^of ber Porzcßanmanufartur auß- füßen würbe, zu entfefceiben. 0er Nntrag bes jperrn SUbg. Braun (£erßfelb) wirb meineß Gr- achtenß burch bie Sinnahme beß ^ommifftonßantrageß ebenfaflß er» fußt. SNic feheint/ baß beibe ft# beefen, wenn man nur ben SBort- laut etwaß anberß ftcüt unb bie Säße in ihrer Dieihcnfolge umfehrt. 3# batf alfo anmhnten, baß ptinzipieß nur ein Eintrag vcrliegt, nämlich berjenige, einen Sißungßfaal auf bau ©runbflücf ber por- Zcflan-SNanufaftur neu b* v *zufießen unb bie Baulfchfeiten beß Metren- hauffß bür# €ckfrfleflung zweier Sugänge fo fiel in SNitbenußung z u nehmen^ alß baven ohne umänbernbe tiefer greifenbe Bauten benußbar fein würbe. 0er Slugenfchein für benjenigen, ber ftch befonterß bafur inter- cfßrt, wirb lehren, baß ber Naum bort binreichenb vorhanben ift, um eine bequeme llntcrfunft ra# aßen Nicttungen bin, bie 2Nit- benußung beß baran lirgenben ©artenß unb au# geräumigere lattonßrämne bet f#ic#tem Söetter herjufteßen. wirb meine Auf- gabe fein, bri bm preußif#cn Behörben, bem ^anbflß-Ptmijlectum, bahin zu wiifen, baß mit mögU#jltr Bcf#leuntgung bie Öofalüätcn

712

vcvtljcibigte bii§ Berfoljrcn bec Negierung ber nationalen SScr- ityeibigung au Tourß unb Borbcau&. 0tc Kammer genehmigte hierauf ben Nntrag bcr Kvnmuffton auf Ginfe|ung einet ftommiffton zur Unterfu#ung bcr X^ätißfeit bet Negierung bet nationalen Berthetbigung. 15. 3uni. 3n gut unterrichteten Greifen werben bie ©erüchtc über angeblich bevorflehenbe weitere Bcränbcrungen im SNinifterium olß unbegrünbet besetefenet. Bezügli# ber Nuf» bebung beß Bdagcrungßzu{tanbeß in pariß i)l noch feine Gnt- febeibung getroffen worben. 3^rnalbericbtcn zufolge foll 1 a Geeilia in Galvaboß verhaftet worben fein. 3n ber Nati onalverfammlung würben jwei ©e- fctentivürfe cingcbracbt. 0er eine, von Bazc, beantragt, bie Nationalocrfamnilung möge ihr äftanbat auf jwei 3^hfe ver- langem unb bie Bellmachten Thtcrß’ auf bie ganze 0auer tie- fer iiegißlaturheriotc aubbebnen. Gin anterweitiger Eintrag verlangt bie Ginfefcung einer Kommiffion, welche einen ©cfc|- entwurf über bie Konjtituirung beß ©ouvernementß außarbet- ten foll. 0a8 ©crü#t, 3talien habe bie Nücfberufung beß ©rafen ^areourt verlangt, wirb in gut unterrichteten Greifen alß jeber Begti'mbung entbebrenb bezeichnet. €ätnmtlicbe hefige 3out- nale, mit Nußnahnie ber rein ftrchlicher, fprechen ftch gegen jebe Ginmifchung granfreichß in bie römif#e Srage au§ ; S^anf- reich glücflicbcrweife in bcr Cage fei, ficb nicht mit berfelben bef#äftigen zu müffen. ^Portugal- ßiffabon, 12. 3uni. 0er Katfer unb bie Kaifertn von Braftlien flnb heutSRorgenß, alfo nach 19tägiger @eereifr, wohlbehalten fyitt angefommen unb wollten einige Sage hierfclbfi verweilen. Italien, giere na, 14. 3«ni. Dberfl-§ofmeifler gürjt Hohenlohe ijl heute hier eingetroffen. IG. 3uni. 3n ber 0cbuttrtenfammer ergriffen bet ber Beratung über baß ©efej, betreffenb bie §ccreßorgani- fation, Gugia unb ©eneralßatnarmora baß BBort. ßamarmora ift ber Nnficht, nütffe ein €t)j!cm eingeführt werben, bur# welche^ man in ben Staub gefeit werbe, nötigenfalls eine Million Solbaten aufftellcn zu fönnen; im llebrigen erflärtc ftch Nebner für baß St)jlem ber Stellvertretung. 3 m weiteren Verlaufe feiner SRebe fpracb ßamarmora fein Bebauern barüber quß, baß ein ©eneral, ben er zu achten gelernt, von italieni- fcher Korruption gebrochen höbe. Gr liebe nicht, bcmßanbe Zu fchmeicheln, er wolle {eboch auch nicht ungerecht gegen baffelbe fein. 3taUm fei «nee ver am wentgflen forrumhirten Vanber. 0ie Srmec fenne nur ihren Schwur unb wiffe nicht, tvaß ein pronunciamento fei. 0er Kriegß-SNtnifler entgegnetc hierauf mit einigen Bewertungen unb §tclt bie Anträge bcr Regierung aufrecht. 2ßie bie *Dhinione« mclbet, hot ftch ©eneral Bertole* Biate, g-lügel-Slbjutant beß Königs, nach Nom begeben, um bem pohfte ben ©lücfwunfch beß Königs zum 3vbiläum zu überbringen. 3u bet heutigen Si|ung ber 0chutirtenfammer würbe auf Eintrag ßanza’ß brt 0ringlichfeit beß ©efe|eß über bie Neorganifatton beß £cereß angenommen. 0aß ©efe|, fce- treffenb ben Bau bcr St. ©ottharbßbahn, würbe mit 161 gegen 55 Stimmen genehmigt. Nom, 16. 3uni. (2ö. T. 25.) 0er vom Könige zur Be- glücftvünf#ung beß Papfteß nach Nom entfanbte ©eneral Bertolt Biale hot ftch heute in ben Battfan begeben, um Kar- Mnal Bnfonelli bie ©liicfroünfche beß Königß zum päpftlichen 3ubildum zu überbringen, ^arbinal 5lntonelli emppng ben ©eneral in fchr zuvorfontmenber SBeife unb theilte bemfelben mit, baß er ben fpapjl von ber 25otfchaft beS ©eneralS in ^enntniß fe|en werbe. 470 fpilgtr wohnten heute in fprozeffton ber Ginweihung ber 3nfcb*ift bet, bie zum 5lnbenfen an baS 25jährige päpjlliche 3ubiläunt in ber St. fpeterSfirte ange- braiht würbe. 0ie aufgebotene 9fationalgarbe crfchten fehr Zahlreich. XhterS hot bem fpapfte ein Schreiben überfonbt, worin er benfelben zu feinem 25fährigcn Jubiläum bcglücfwünfiht. Gbenfo hot ber englifche ©efchäftSträger geflern bern fpapfle ein ©lüwunfchfchrciben bcr Königin überreicht. 5luch bie fämmtlichen übrigen Vertreter ber auswärtigen Mächte waren von ihren Souveränen beauftragt, entweber bem Zapfte ©lücfwunfchfchreibcn zu übergeben, ober ihn münblich zu bc- glücfwünfchen. 0er §apft befinbet ftch wohl. SKi’titämctt. 25ufarcfl, 15. 3uni. 0ie Von bcr Kam- mer votirte ^llbreffc giebt anläßlich beS fpaffuS bcr Xhronrebe, betreffenb fcic Beziehungen zu bcr Pforte, ber ftreube barüber 4rSbvu^, baß bie alten Banbe ziuifchen bem ßanbe unb ber Pforte juh wieber tuntget unb herzlicher gehalten.

w ber porzcßanmauufviftur wenn biefer Slnirag, für ben i# bie 3uflim- mung ber oerbünbeten Negierungen glaube in 2lußfi#t (leflen zu fönnen, bie Sinnahme beß Nei#ßtageß finbet—unß zur 0ißpofition gejleßt werben. 0ie bort btfmby#e 0ienflwohnung wirb, wie i# höre, f#on zum erfieu 3uü geräumt, unb bie Borräthe refp. bie Bettiebßlofalicn, iuel#e ft# bort no# beftnben, muffen bem höheren Bebürfniß wei#en. 0ie Seit ber £erjteflung wirb, i# i# höbe ni#t gehört, ob ton einem Baute#tiifer genauere Slngabett barüber gemacht ftnb jcbenfaüß ben Cauf tie"eß Sommerß zu überschreiten ni#t nöthig machen. Sßaß bie Sofien aulangt, fo laffen p# tiefe nßerbingß ni#t genau überfeinen; inbtffcn fann i# ni#t glauben, baß ße bie Summe von 170,000 Thalern überfteigen werben. fenne tte einzelnen Boran[#iäge ni#t, ob pe bie Summe re#t- ferttgen. SNit liegt hier nur ein 2ln&altepunft für bie unb bie ÄoPen cineß ähnlichen Bauwetfiß Vor, wel#er mir bur# bie ©üte eineß flaVerlt# öpenci#tf#en Beamten, beß Bauratbcß 3cttl, Zugegangen ip, Wel#er in einem 3eüraum oon 6 B3o#en unb mit einem Nufwanbe von 250,000 ©vlcen baß bortig: frociforif#e Par- lamentßhauß h^ßffteßt hot. 0ie Summe wirb ungefähr biefclbe fein, 250,000 öpetre:#if#e ©uibcnunb 170,000 ^hoür werben p# annähemb beefen, wenigftenß ift bie ‘4lbwti#ung ni#t fo groß, um einen Einhalt Zu einem ilrtheü, zur Berwcrfung beß einen ober beß anberen Saßeß Zu bitten. 3d) löitn baher nur im 3utereq? ter Bertreter ber ver- bünbeten Negierungen unb, wie i# glaube, au# im 3ntertffe beß Nci#ßtageß bringet# bitten, bitfcui cutführbarcn unb, Wie i# glaube, für einige 3ölwe eine annehmbare prcmfcrti#e Gjipcrz tarbütenben Bau tue# ben Nci#ßtag zu janftioniren. 0te Nr, 24 beß »prcußif#cn 4»anbelß*2lr#wßc enthält: ©efefcgcbung: 0eutf#eß Net#: preußen: Drganifation ber ^ckan- belöfammern. 0änemarf: Cuarantaine*2Jtaßregeln gegen bie von St. Petersburg unb tfronjtatt na# Kopenhagen fommenben S#iffe. Befanntma#ung, betrettenb bic 2lnmclbfpfli#t, wd#c ben in regel- mäßiger &al)ct gehenben 0ampf- unb Pacfetf#iffen obliegt. Bel- gien: Königliches 0tfrct, bic 2lttributc ber Svßämter Station ?Uhuß, Vamcrteau unb ßecrß-Norb betreffenb. Norwegen: Aufhebung beß Slußgangßzcßeß auf Thran. Portugal: Grhöhung beß Ginfubrzoßß auf Tabaf. Nuülanb: Grmäßigung ber S#iffßabgabcn in Öibau, Neoal unb ^ " ' ' *“ 0ie Seinen ,1,animarf« _ - ........v.«v^wim un ju(,ic io^u* ©roßbritanräen: 3öhreßberi#t beß Konfulatß zu Pertang für 1870. Belgien: 0er ScbitTßcerfchr Belgiens in ben fuhren 1867—69.— Spanien: 3öhreßbcri#t beßKonfulatö zu Gatij; für 1870. Schweben unb Norwegen: 3ßhteßbericbt bes Konlulatß z u ^Rönföping für 1870. ^panbeiß- unb S#iTT§veäfebr von ^ammetfeü im 3öbre 1870. 3ahreßberi#t ber Konfular-Slgentur j u BaUfunb für 1870.— 0otni- nifanif#e Nepubuf: 3a^reöterlebt beß Konfulats zu Puerto plata für 1870. peru: £anbelß- unb S#iTtahrteverhältniffe beß 3uh r ^ 1870 im £afen unb Bejir! von 3ßuiquc. Ghina: Beri#t beß Konsulats gu Ganton für 1869. 3uran: Ausfuhr von Seiten- wurmeiern über ©ofohama in 1870. jpawaii. Sctiffß- unb ^ckan- belßvcrfeht von Honolulu in 1870. Btit tpe tlungen: Glbtnq. Göln. Garbiff. GhriPianpabt. £alifaj. Samarang. SNolbe. 0’llrban, Port Natal. Beilage: Na#weifung ber in bie £afen beß preußi- fchen Staats im 3 a 1870 rin-_unb von bort außgegangenen See- f#iffe einf#ließli# ber 0ampff#ijfahrt. Nübenverbrau# im Svllverein. 3^* 1. Cuartal 1871 ftnb an Toben Nuten zur Sucferbereitung verteuert worben: 1) im preußtfehen Staate 19,741,296 Gtr. 50 Bfb, 2) in ben bei Preußen einre#ncnben Bereinßlänbern unb B«retnßgebtftßtheilen 3,636,429 Gtr., 3) in ben übrigen 3^üvereinßflöatfn 3,412,662 Gtr. 85 pfb. 3ufam- men 26,790,388 Gtr. 35 Pfb. 3 nn ^&ölb ber vier SDRonatc September biß infl. 0czcmbcr 1870 betrug bie SNenge bcr verpeuerten Nüben 33,011,406 Gtr. 50 Pfb. fNitbin zufammen für bie erflen 7 SNonatc beß BetiiebSjahreß 1870/71 59,801,794 Gtr. 85 Pfb. 3n bem betref- fenben £eitabf#nitte beß Bctrieb^fahreß 1869/70 würben verteuert 51,177,734 Gtr. 46 Pfb. SNithtn für 1870/71 8,624,060 Gtr. 39 Pfo. mehr.

713

Telegraphische WHlerungsberlchle v. 16. Juni.

9 9

9 9 9 7 6 9 7 6 9 7 9 9 9 9 9 9

Göln Menie) .. &önigabrg Cöslin ... Stettin.... 338,9 Puttbus... 336.1 Berlin 337,2 Posen 336,0 Ratibor ... 328,8 Bi eslau.. 333,0 Torgau .,, 333 g Münster .. 334,7 Trier 328,3 Flensburg. 338,l Wiesbaden 332,6 Kieler Hai 338,6 Wilhelmsh. 337,2 Bremen .. 336,6 W«»crleocLth. 336,8 Brüssel ... 335,3 Haparanda 338,4 Riga ...... 338,4

P. L.jv.M. 334.5 —0,o 338.6 +2,2 338.5 +2.2 338.3 +2,5

+2,4 + 1,4 + 1,7 +1,8 -0,8 + 1,2 -0,1 -0,3 -3,9

- , - I +1,3 SO., schwach. !heiter. -1,0 SW., s. schw. ;heiter.

+0,4 0., schwach. -0,3 0., schv/ach. +0,210., schwach. 13,0 +1,7 0., schwach. 11.7 +0,2 0., schwach. 1 l.l -0,1 N., s. schw. 13^1+2,2 SO., still. 11.7 +0,9 0., schwach. 13,8’+3,i NO., schwach. 13,5 +2,9 NO., schwach.

9 6 7

Stockholm. Skudesnäs Groningen Helder ... Hörnesand Christians. j338,i Keitum ... 337,6 Constantin.|336,9

338.5 338.1 336.6 335,8 338.2

13.2 126 13.3 15.0 12,2 14.2 18.0 5,Ö 128 15.8 15.0 15.0 16.8 10,9 8.3 15.2 14,61

0., s. schwach. 0., still. 050., massig. 0., s. lebh. 50., massig. SO., massig. 50., schwach. NO., massig. 050., schw. ONO., s. schw. ONO., schw. OSO., schw. 050., 8. schw. ONO., schw. ; NNO., schwach. 50., stark. | Windstille.

J ) Max. 19,4. Min. 10,4. a ) Gestern Abend Regen. 17. Juni.

heiter. heiter. heiter. heiter. heiter. Nebel. heiter. 'ganz heiter, i heiter, heiter, sehr heiter, heiter, heiter. völlig heiter, heiter. völlig heiter, be-wölkt. halb heiter, heiter. heiter. 1 ) halb heiter, wenig bewölkt. heiter. bewölkt. heiter. bedeckt. 2 )

St. j Mg

Ort.

Rar. Abw P. L.;v.M.

Tempi Abw R. iv.M.

o 7 9 6 9

Memel.... i.+§7,4 +1,0 Königsbrg.i 337,5 +1.2 Cöslin .... 336,9 +1,1 Stettin ... (337,4 +ch^,9

Wind.

12,8 +1,8

Allgemeine Himmelsansicht

9 9 7 8 9 7 6 9 9 7

‘+14,2-0.5 335,6 +0,i 335,1 +0,9

328,i 332.0 320.8 333,6 332.9 326,8 336.0 331.1

—1,5 +0,2 “2,9 “1,4 -1,8 -5,4

Putbus ... Berlin..... Posen Ratibor ... Breslau ... Torgau ... Münster .. Coln...... Trier Flensburg. Wiesbaden Kieler Haf.|336,o Wilhelmsh. (335,4 Keitum ... 334,8 Bremen... 334,5 We«erl*achttk. .334,7 Brüssel ... 33o,s Haparanda 337,7, 9 Petersburg 337,o Stockholm. 336,4 Skudesnäs. 335,2 Groningen. 334,9 Helder.... 334,4 9 Tlörnesand 336,6 9 Christians..j336,i 9 'Constantin. 338,9 -— 8 Helsingör.|

14.6 16.6 13.i 15.8 14.8

+‘2,5 +4,5 + 1,8

S., schwach. SW., s. schw. O., massig. O., schwach.

14,2 12.1 13.2 13,2 15.5

+3,8 SÖ., schwach. +3,5 S., massig.

+2,7 SO., massig. +0,o! SO., s. schw. +1,6 S., massig. +2,4 SO., mässig. +4,8 NO., schwach, heiter. 1 ) 17lo +5,o SSW., mässig. jzieml. heiter. 15 l +4,5 O , schwach. heiter. 2 ) 1J.J lvrr\ --t v

heiter. heiter. heiter. heiter. ! heiter, heiter. völlig heiter, heiter, heiter, halb heiter.

i4; 8 15.2 17.2 16.6 14.8 11.4 17,s 16.8 16.2 8,2 13,8 13,6 16,0 14,3 5,8 7.4 14,5

NO., schwach, bewölkt. 5., still. heiter. 3 ) 550., schwach, heiter. 550., mässig. heiter. ;S., mässig. 50., s. schw. 550., massig. ;SSO., schw. ,0., schwach. 'NW., schwach. ,__ 0 W., schwach, fast heiter. 5 ) jOSO., mässig. (bedeckt. 550., still. bewölkt. jONO., s. schw. jNO., schwach, bed., gest. Reg. jNNO., lebhaft, bedeckt. jN., still. bewölkt. 8 ) 5., schwach.

heiter. 4 ) hell. völlig heiter, wenig bewölkt, fast bedeckt, bed., regnerisch.

I

to., scnwacn. | T ) *) Gestern Abend Gewitter und Regen. *) Gestern Abend Ge- witter und Regen. 3 ) Gestern Abend etwas Regen. 4 ) Gestern Abend Blitze in SW. über See. 5 ) Max. 19,2, Min. 11,o. ' •) Gest. Abend Gewitter und Regen. 7 ) Gestern Nachm. S. schw. Strom S. Strom S.

£ckefftn tüibcv 31 it g c ß ij c t».

®tcchfBriefe «n^ Untcrfu(^uttö^ s( ^ ach ^ ciu Gfciftal-Gitation. Sluf bie Nnflagc ber Königli#en 0taatß- SImvaltf#aft |ietfdbü vom 8. SlprT 1871 ift mittelfl Bef#luff(ß beß

r, ~ - •••• '-■•y —••0' r 2 Ceß umirzci^ndnt © ii#t6 augef^t tvrtben. 0er feinem Slufcntpalt na# ni#t zu nmutda geuefen« üingefiagtt iritb zu obigem Termm

lierbur# edictallter mit btr ^lufforberung vorgelaben/ zur fe)lgcfe|tcti 8tunbe zu etf#einm unb bie zu feiner Bertpeibigung tiencnbcit Bc- weißmittel mit zur Stelle zu bringen, ober fol#e bem unt«rzei#neten @eri#t fo zeitig vor bem Termine anzuzcigen, baß fic no# zu bem* fclbcn |erbcigef#afft n?erben fönnen. 3ut Solle beß 2lußbleibcnß beß Nngeflagten rvirb mit ber Unterfudjung unb Gntf#etbung in contu- maciam ver f at)rcn merben. §l!ß BclaflungrZcugen ftnb: 1) bet ©ärmer unb ©cri#tßmann ©ottlieb STiSwOct zu ©C#r(n, 2) ber ©enßb’atm 3#ulj zu 8ommafclb, unb 3; ber Bidizctvenvaltct Btärtenß zu ©öfcren jum Termine mit vargdaben metben. Vorauf ben 20. Slptil 1871. Äöniglt## Ärtißg«i#t. ^lb#älung I.