1871 / 38 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

rfte Preußlfcpe £ppothefen-9lfticn-©efellfcpaft. 1) ©ie Cinlöfung bet am 1. 3uli c. fälligen StaScouoonß unfern unfüntbaren £ppotpefenbriefe erfolgt 00m obigen Jage ab: bei her ©ireftion ber ©iifontogcfellfchaft pierfclhji, Pepren- träfe 43/ 9 31. Callmann in ÜBefmar, » bet ©angfger Prioat-Gfticnbanf in ©anjffl, 9 Clchborn&Co. in Preßlau, 9 Malier/ 0öhle & Co. in Hamburg, 9 ber ßeipgiger Panf in ßefpitg, 9 ßoulß Ptaguet in SGagbeburg, 9 31 boIpb cper in J&annooer, 9 @al. Oppenpdm jun. & Co. unb 3- £• ®tcin in Cöln, 9 ber Gitterfcpaftlichen Prioatbanf in Sommern gu ©tettin. Gacp’ bem 31. 3 U ^ c. werben bie Coupons nur bei bet ©ireftion bet ©tßfontogcfcll dbaft pierfelbfi bexa^It. 2) 33on bemfelben Jage ab wirb bie burdp Pcfchluß beß Pcrwal- tungßratpeß für baß ©cfcfcäftßjapr 1870 auf pCt. frügefeßte ©iotbenbe unferer ©cfellfcbafte - Slftien mit 11 Jplr. Mo SHtie gegen Anlieferung beß ©iotbenbenfehetnß Gr.6 bei ber ©ireftion ber ©ißfontogefcufchaft hierfelbft begahlt. ©en S { n?couponß unb refp. ben ©toibenbenfehemen ifi ein Gummern-Per|eicbniß befgufüaen. Petlin, ben 15. Juni 1871. ©er Porjianb.

[1772] SSerlin Slnpaltifcpc Cifcnbapn. Pom 1. 3 U H er. ab werben in unferer £auptfaffe am 3lSfanich fepen plafc 9ir. 6 in ben PormittagSpunben Pon 9—12 Uhr jeben SBocpentageS eingeläp werben: 1) bie gum 1. 3«li er. fällig Werbenbett Coupons ber bieS- feitigen 4prog. PrioritätS-Slftien 9ir. 5/ ber 4|prog. Prioritäts-Obligationen 9tr. 31 unb ber 44prog. Prioritäts-Obligationen Littr. B. 9tr. 1/ fowie bie Oioibenbenfcbeine ber ©tammaftien 9ir. 59/ ferner bie an früheren gäHigfeitfterminen bis jefct nicht abgehobenen Coupons unb Oioibenbenfcpetne/ foweit biefelben niit ocr- jährt Pnb/ 2) bie am 11. Piärg er. oerloopen PrioritätS - Slftien unb Obligationen/ fowie bie in früheren Sifpwngcn Per- loopen aber noch niept abgehobenen Slftien ic. (cfr. unfere öffentliche Pefanntmacpunfl Pom 11. Piärg er.) Cs wirb gebeten/ biefen Coupons unb Oioibenbenfcpeinen k. mtr einen 9Cacpweiß übet bie ©tücfgapl unb ben Söertp ber- 1 eiben/ erent. nach ben uetfeptebenen Kategorien georbnet/ bei- gufugen.

[1924]

Soln-'SJtinbcncf @t(enba[)U'©cfefIfcl;flft. 9teP-Oioibenbe-3ahl«ng. Oie Otoibenbe für baß Petrlebsfahc 1870 ip auf 10J pCt. ober elnunbgwangig Jpaler pro 3lftie a 200 Später fePgefe^t. Ote naep 2lbgug ber bereits begonnen SlbfcplagS-Oiribenbe Pon 5 Jpalern = 2i pCt. oerbletbenbc 9ifP-Oioibenbc oon 8 pCt. ober fed)§jef)lt X^alcr fann cmn l. 3uIt b. 3. ab in Perlin bei bem £enn ©. Pleicpräber/ in Hamburg bei ber Porbbeutfcpen Panf, in granffurt a. bei ber giliale ber Panf für £anbel unb 3nbuPrie in ben gewöhnlichen ©cfdäftßPunben biß gum 15.3uli er. infl./ in Oüffelborf am 1./ 3. unb 4. 3u!i er. im Pureau beS Papnpof- 3nfpeftorS bafelbP PcrmittaaS ooa 9 bis 12 Upr unb bti ? n / c L ct «^?W tfa n c (Sranfenplafe) PormittagS gegen Slblteferung beS Dfeft-OioibenbcfcpeinS 91r. 5 erhoben werben. Mehrere Oiüibenbefcpeine finb ben Saplficllett mit numerifch georbneten Pergeicpntffen gu übergeben. Cöln/ ben 15. 3«ni 1871. Oie Otreftion.

[1925]

(£6ln «SDlinbener (Stfcnbapn * ©efeöfebaft. rB _ v 3infengaölung. Ote Ctnlöfung ber am 1. 3uli b. 3ß. erfaHenben halbjährigen StnScouponS ber PriontätS-Obligationen I, II. unb V. Cmiffton unferer ©efeQfcpaft erfolgt in Perlin bei bem ^errn ©. Pleicpröbet/ in Hamburg bei ber 9torbbeutfehen Panf/ in granffurt a./m. bei ber giliale ber Panf für ßanbel unb 3nbufirie, in ben gewöhnlichen ©efcpäftsjlunbcn oom 1. bis infl. 15. 3«li er./ in Oüffelborf am 1./ 3. unb 4. 3uli er. im Pureau beß Papnpof - 3nfpeftorß bafelbfi Ponuittagß oon 9 biß 12 UDr ; unb in Cöln hei unferer £auptfaffe (granfcnplafc) Pormittgaß. Pei ber Cinlöfung ift ben S^hl^^üen cin nach iwt Hummern georbncteS/ mit ber Ouittung beß Cigentpümctß über ben ©clbbetraa Oerfcpeneß Pcrgeichnif oorgulcgen. Cöln/ ben 15. 3uni 1871. . Oie Oireftion.

[1912] Pefanntntacpung. 3n ©emähpeit beß §. 6 ber Perorbnung oom 16. 3ttni 1819 (®efefc-©ammlung 9fr. 549) wirb hiermit befannt gemalt/ baß bem £errn P. grojt inPrcßlau, griebriep 2ötlpclmf]raße 9fr. 7, bic0cpulb- Petfcpreibung beß 9forbbeutfchen Punbeß oom 3apre 1870 Lit D. 9fr. 126/902 über 100 Jplr. angeblich geflohlcn worben ijl. wirb berjeniae/ welcher fith tut Pejtfce biefeS Oofumcnteß bc- ftnbef; hiermit aufgeforbert, fclcheß ber untergeichneten Kontroäe ber ©taatß'^Pahiere ober bau ^ckcrrn tc. groji angugeigen/ wibriqenfaUß baß gerichtliche 9lmortlfattonß-Pcrfahrcn eingelcitct werben wirb. Perlitt/ ben 13. 3nni 1871. Königliche Kontrolle ber ©taatß-Papierc. Slx'cite 33et(agc

gum jW 38.

717 3 to e i t e Beilage 9feicpß^lngetger unb Königliip ipteu^ifeben ©taatß'?lugeiger. ©onnabettb ben 17. 3um. 187!

ßeffetitlieher litgeiger.

■s

^üubelß: 3tc§iHev. chpattbclß = 9tcgiftcr beß Königl. ©tabtgerichtß gu Pcrltn. 3n unfer (Sefellfchaftßregiftcr, wofelbü unter 9fr, 2746 bie pieftge ^ mbelegefellfdMft, in gitma: ^epben & ©alge/ oeemerft ftept/ ift peute eingetragen: Oer Kaufmann peter ß^onbarb §ubert 3luguü oon ber ^xpben junior gu Pcrlin ifi in bie ©efcllfchaft am i. 3uni 1871 ato ^anbeißgefeüfcpaftcr cingctreten. ^

Oie ©efeUfcpafter ber pierfelbfi unter ber girrna: Podpacfcr & Oinfe aut 15. 2?fai 1871 begrünbeten §anbclßgefellfchaft (jehigeß ©efcpäftß- lofal: Cpauffecfir. 9fr. 32) finb bie gabrifanten: 1) £ugo Pocfpacfer/ 2) 3luguft Oinfe/ beibe gu Perlin. Oicß ifi in unfer ©efcüfcpafteregifier unter 9fc. 3222 peute ein- getragen worben. Ote ©efeUfcpaftcr ber pierfelbfi unter ber girrna: g. 2Ö. Kaeffe & Co. am 1, 3um 1871 begrünbeten ^anbelßgcftUfcpaft (jepigeß ©efcpäftß- iofal: Oranicnjir. 55) finb bte Kaufleute: 1) griebriep Wilhelm Kaeffe/ 2) Carl 3 u üwß ßetßfoW/ beibe gu Pcriin. Oieß ifi tn unfer ©efeOfcpaftßregifier unter 9fr. 3223 peute ein- getragen worben Oie in unfer girmcnregijicr unter 9fr. 727 eingetragene girrna: §. Pfilitfch ifi e lofepen unb tm iHegifiet peute gelöfcpt worben. Occ Kaufmann Oaoib ^epmann gu Pcrltn pat für fein pter- fclbfi unter ber girma: spuptger &! £epmann (9fr. 5688 beß gtrmcnregifierß) beftepenbeß Jpanbelöflcfchäft bem Kauf- mann Pfotifc J£ckcpmann pier profura crtpcilt unb ift biefelbe in unfer s ]3rofurenregi|lcr unter 9fr. 1761 peute eingetragen worben.

Oer Kaufmann ©imon 2öoüe gu Perlin pat für fein pierfelbfi unter ber girma: ©. PSolIe (9fr. 515 beß girmenrcgijierß) beftepenbeß £anbelßgefcpäft bem Crnfi Üßoüe Mer Profura ertpeilt/ unb ifi biefelbe in unfer profurenregificr unter 9fr. 1762 peute eingoragen worben. Pcrlin/ ben 14. 3mä 1871. .Königliches ©tabtgeriebt. Slbtpeilung für Cioilfacpen.

- r-M ÄK.r w

Oer Kaufmann ©uftao Carl Üiicpatb ßaubien Pfitinpaber ber £anbluttg Pfued & ßaubien gu Königsberg i Pr.* 4 pat für feine Che mit Ptarie Oorotpea 2lmalte geb. gepbt burep Pertrag oom 26. Pfai 1871 bie ©emeinfebaft ber ©üter unb beß Crwerbeß mit ber Pfa^gabe außgefcploffett/ baß baß Permögen ber Cpefrau/ fo wie aüeö/ waß jtc wäprenb ber Cpe burep Crbfcpaftcn» ©efepenfe/ ©lüdefäQc ober foitfi ciwirbt/ bie Cigenfcpaft beß oorbepaltenen Per- mögenö haben foll. eingetragen sub 9fr. 351 beß Üiegifterß gur Cintragung ber 9luf- bebuug ober 3lußlcpließuttg ber epeltcpcn ©ütergemeinfepaft am 8.3uni 1871 gufolge Perfügung oom 5. ej. m. et a. Köniaßberg/ ben 9. 3«ni 1871. Königliche^ KommetA- unb 3lbmiralttätS-Kollegium. Oer Kaufmann griebriep ©uflao §crmeß pat für fein gu Königß- l'era i. Pt. unter ber girma ©uflao Jpermeö betriebenes -§anbclß- gefepärt bent 3lrtpur ßoref gu Königßberg i. Pr. protura ertpeilt. eingetragen sub 9fr. 320 beß Prcfurenregifierß am 8. 3wü 1871 Bufolgc Perfügung oom 5. ej. m. et a Königßberg/ ben 9. 3 u Ni 1871. Königlicpeß Kommerg- unb 9lbmiralitätß-Konegium. Oie ©efcüfcpafter ber am 10. Pfai 1871 gu Königßberg i. Pr. gufammengetretenen §anbclßgefellfchaft Slrnolbt & ©ingberg finb: ber Kaufmann gricbäcp Jpeobor Hermann Slrnolbt unb ber Kauf- tuan?i Piotifc (Pfofeß) ßouiß ©ingberg/ beibe gu Königsberg i. Pr. eingetragen sub 9fr. 412 beß ©efeUfcpaftßregifterß am 8. 3 un ' SUfolge Perfügung oom 5. ej. m. et a. Königßberg/ ten 9 3«ai’ 1871. Königlicpeß Kommerg- unb Slbmiralitätß-KoHegium.

3n unfer girmenregifter ftnb folgende Cintragungen oorgenomnun Col. 1. 9fr. 33. Col. 2. Oer Kaufmann ©uflao 9Uwlpp Pubnicf gu Plabiau. Col. 3. Plabiau Col. 4. ‘©uflao Pubnicf. Col. 5. eingetragen gufolge Pecfüguttg oom 9. 3uni 1871 am 9. 3uni 1871. Oann: Col 1. 9fr. 34. Col 2. Oer Kaufmann 3uliuß Pernparb Kreng auß §eiltgenbeil. Col. 3. £eiltgenheil. Col. 4 3. P. Kreng. Col. 5. eingetragen gufolge Perfügung oom 9. 3uni 1871 am 9. 3«ni 1871. Oann: Col. 1. 9fr. 35. Col. 2. Oer Kaufmann gerttnanb Heinrich IDfannecf auß Plabiau. Col. 3. Plabiau. Col. 4. £einr. Pfannecf. Col. 5. eingetragen gufolge Perfügung oom 9. 3unt 1871 am 9. 3uni 1871. enblicp: Col. 1. 9fr. 36. Col. 2. Oer Kaufmann ©uflao £enmamt Komalemßfi auß Plabiau. Col. 3. Plabiau. Col. 4. ©uilao Komalewßfi. Col. 5. eingetragen gufolge Peifügung oom 9. 3uni 1871 am 9. 3unt 1871. ^eiligenbeil/ ben 9. 3uni 1871. Königliche Krcißgcrlchiß-Oeputation. 3n unfer ^anbelöregifier/ 5lbtpeilung D/ ifi unter 9fr. 15 gufolge Perfügung oom 9. 3uni 1871 am 9. 3am 1871 eingetragen/ baß ber Kaufmann ©uftao Pbolpp Pubnicf gu Plabtau für ferne epe mit ber emilie Ottilie 39falwtne/ geb. ©romfe/ laut Pertrag oom 17. Oe- gember 1866 bte ©ütergemeinfepaft außgefcploffen. ^eiligenbcil/ ben 9. 3uni 1871. Kömgiifpe Kreißgericptß- Ocputation.

9luf Slnmelbung ifi peute tn baß pieftge ^attbelß- (gtruten-) Ge- giftet unter 9fr. 2076 eingetragen worben rer in Cöln wopnenbe Kaufmann Hubert Pefcpgcß/ welcher bafelbfi [eine£anbeleuicberlaffuug pat/ alß 3npabct bet gtrma: pefepgeß.« Cöln, ben 12. 3uni 1871. Oer ^anbelßgcricptß-®efretär 2Beber. 2luf Slnmelbung / baß ber Kaufmann 3acob Caßpar Paper in Cöln in fein bafelbfi unter ber girma: »3* Paper« beftepenbeß ®anbelßgefcpäft mit bem heutigen Jage bett in Cöln Wßhnmben Kaufmann Gnton Paper ato ©eieüfcpafter aufgenommen hat/ ift biefe ©efeflfepaft/ welche gu oertreten jeber ber hetben ©efeü- fetafter berechtigt ifi/ peute in baß pieftge £anbciß- (©eftllfcpaftö-) Ge- gifter unter 9fr. 1121 eingetragen/ unb ber Uebergang ber girma »g. C, Paper« auf bte ©efellfcpaft bet Gr. 221 beß gtrmettregtfierß Oer- merft worben. ©obann ifi in baß profurenregifter bei Gr. 134 bte Cintragung erfolgt/ bafi bie oon bem Kaufmanne 3acob Caßpar Paper bem Kaut- manne Gnton Paper früher eitpeiltc profura crlofdben ifi. Cöln, ben 12. 3uni 1871. Oer ^anbelßgencptß«®efrdär 2Beber. Guf Gnmelbung ifi ute in baß hwftge ^anbclß- (girmen-) Ge- gifier unter Gr. 2077 eingetragen worben ber in Cöln wobnenbe Kaufmann Cberharb Cunße/ Wclcper bafelbfi feine ^nbelßniebitlaffung pat/ alß 3npaber ber girrna: »Cberp. Cuuße.« Cöln, ben 12. 3uni 1871 Oer J&anbelßgcricptß-0efretär ÜB eher. Stuf Slnmclbung ift peute in baß pieftge £anbelß- (g rmen-) Ge- giftet unter Gr. 2078 eingetragen werben, ber in Cöln wobmnbc Kaufmann 3^Ph Clcmcut junior, welcher bafelbfi feine ^änbelß- nieberlaffung pat, alß 3upaber bei girrna: »3 Clement jr.« Cöln, ben 12. 3uni 1871 Oer £anbclßgcricbtß-0eftctät ÜB c ber.