1871 / 39 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

722

wn in bem fchönften £id)te bengalifdbcr ftlatwmen. 3n alcic^cr ©Beife fanb btc ©elcuchtung bcr Ocnfnnüer Unter ben ßinben, an bcr ©au * ©Ifabemie, auf bcm ©BilhclmghlaJ, fowie ber ©crmania Patt. Oag Oenfmal könig ftriebrichg II. glämte im rotten ßichte gasreicher ©agfacfcln , während ringgunt 12 kanbelaber an thrcr Spije bic kaifer- frone unb gu beiben Seiten fc ein (Eiferneg kreug in buntel- rothen ßamhiong trugen. Ok koffen biefer ©clcudpung trug bie Stabt, welche auch wieber bag neue SRathhau« unb biegmal auch fämmtltche päbttkhc Schulacbäubc erleuchtet ^«tte. Oag königliche Schlot war in allen #cnpcrn mit kergen gefchntücft, auf ber kupjpel ber Tabelle brannten ©cchfränge unb ber ben* felben frönenbe ©au erglühte wedffelnb roth unb weiß in ben* galtfchem ßi'cht . liefet ntinber jehön im ©lange bengalifcher ftcuei ftrahlten bag ©Rufeum unb bie Slfabemie ber Sanfte; tn ©agpgurcnbcleucbtung bie ©örfe unb bag ©anfgebäubc; bag ^elegrabhenamt unb bag ©ebdube beg lanbwirihfchaftikbcn ©Riniperiuntg im Siebte bunter Gamben. Oie Ocforation beg ©cvfonphcn ©Ragaging bepatibaugcinem Tableau, eine Schlachten* feene barffeücnb, oon ben mannigfachpen ©aßpgurcn umgeben, ln ber ©reüenpraße geiebnete Pcb befonberg b**g 4cker§og’(^ ;ckatig burch feine funfireiche unb gefcbmcicfocUe Ocforation unb jüumination aug. ©ine nicht minber heroorragenben «punft G ewährte bag ©efchdftSlofal oon koch unb ©ein in ber ©rüber- raße, wo ber Sircbiteft ©cutncr einen gefepmaefoott beforirten Siegebtembel errichtet hntte. 3n berfclben ©egenb ip auch bag Schiefler’fche ©anfhaug, fonüe wegen ihrer prächtigen all- gemeinen Oeforation bie SRoßpraße gu erwähnen, welche mit ©uirlanben unb krängen, ftatnien unb (Emblemen ooüPänbig bebeeft war. 3 n ber ©BilhelmPraße, wo jebeö ©ebdube im Gichter* prom erglänzte, wehte oon bem ©alfon beg §otel§ beg {JürPen SReichgfanglerg eine weiße mit ben ©unbegfarben garnirte gähne herab, welche ben Schiüerfchen ©erg trug: »©Bir wollen fein ein einig ©oit bon ©rübern, in feiner fRoth unb trennen unb ©efahr!« Ourdb feine feböne Ocforation geichnctc fld? hier ferner bag Hcncfelfcpe ©anfhaug aug, beffen Sirrangctnentg, wie diejenigen ber Orapirung beg ©alfong beg ©alai« Sr. königlichen Roheit beg ^ringen ©Ibalbcrt, ber ©rägn ©Ivnitn auf bem «©arifer Hat u. a. tn. botn H*ckftapegier jpiltl auggeführt waren. Oag ►Utlfche §aug geigte bie ©üpchn 3hter ©Rajeftäten, fowie beg jvronpringen unb beg ©ringen griebrich ©arl, bon friegeriiehen (Emblemen umgeben, ©emerfengwerth war ferner in ber 2BU- beltngprage bie ©eleuchtung beT ©alaig 3hrer königlichen §ohei* ten beg ©ringen (Earl unb beg ©ringen Sübrccpt, wo biegmal bie Säulenhalle im ©rillantfeuer ber ßatnpiong, ber ©arten mit ©agblumcn unb ber Springbrunnen mit bengaltfchem ßichte beleuchtet war. Slm (Enbc ber ßeipgigcrpraße geigte Pch bie gront ber Spittclfirchc in bunten Gampen, am ©iebel ein kreug. Oie ©etrifirebe war mit rothem ßichte erleuchtet. 3n ber ßtnbenPraßc iP bic 3üumination beg ©ebdubeg ber gabrif bon Schaffer unb ©Balcfer unb beg ©runbpücfcg ber geuerwehr, weiterhin bie beg ©ebertfehen 3nbuPriegebdubeg her* borguheben. ©tnen überrafchenb fchönen Slnblicf gewährte bet Oönhofgplat; aüe genper ber umliegenben ©ebdube waren er- leuchtet, alle §äufcr mit krdngett, ©uirlanben unb gähnen ge* fehmüeft, unb in ber Sfttite beg §lafceg hnttc ber ©egirfgberein btefeg Stabttheileg (bcr Stabtbegufe 30 unb 31) einen ^ang- falon, prächtig befonrt, hergerichtet; in gahlrci^en, benfeiben umgebenben gelten würbe ben heimfehrenben Gruppen ©ier ge* fpenbet. Oag bunte Treiben hier bot ein überaug belebteg ©ilb. Oie kuppel ber Sternwarte Prahlte weithin tn bunten Campen, ©on tnelen anbern ©ebduben, bie pch in ber allgemeinen gldn- genben 3ünmination befonberg auggeichnetcn, fei fchließlich noch bag§aug kronenprafe 28 mit auferp gefchmacfooüen ©lumen* guirlanben aug beleuchteten ©lagförpern erwähnt. 9lach 9Uhr fuhren 3h^« S^ajepäten ber kaifer unb bie kaiferin, fowie bie übrigen Sftitglieber beg £ofeg burch bie Strafen, um bie 3ütiminatton in 3iugenfchein gu nehmen. Oie ©üerhöchPen unb .^öchPen Jperrfchaften würben überall mit bem IcbhaftePen ©nthupagmug oon bem ^3ublifum begrüft, bag gu §unberttaufenben big in bie fpdte -Ptacht hinein bie Strafen burchprömte. ^ro| bet unabfehbaren Sftenfcbenmengc war hoch bie^3aPage überall geregelt, unb fetne Störung trübte ben ©erlauf beg gepeg. £cutc würben bic Gruppen bon ben ©ürgetn gefpeip. SCäbrcnb ber geit, bie gePern bon bem erPcn big gum gweiten ©rfcheinen Sr. 2Jtajepdt beg kaifetg an ber eigentlichen ©mpfanggpefle berPrich, waren bem ©ürgermeiPer Lebemann gwei Telegramme, bag eine aug 5Bicn, bag anberc aug SPlar* bürg in Stepermarf, behdnbigt worben, tue ber Stabtoerorb* neten*©orPehcr feinen koüegen unb ben ©egirfgborpehern laut borlag; pe lauten: I. Oftn Obci-©örgmnciP« bon ©etlin »Oer bchutf(he ©olfg' beretn in Söim begluamünfcbt bic Stabt ©crlin gu bem heutigen ©hrentagc. ©egeipert feiern mit bcr ©ietropole Ocutfchlanb« bie

hfutfibcn Nation auch ln Dcftetreicb bie ^clmfch r trmm ®f^ne »(ut(®tn-ca un l»0*tW)e SUflt chuutck föt »n« äs;», . IT T^crn Dber-©ürflcrimiflcr in ©crltn »Oöb Pcgreichc ©olf in J 1 rf m ftflbrer in kriea unb ^tteben begrufen am ©affen, feine berühmten^^^ e^npathU bie ffammberwanbtcn

Ehrentage beg(?inguflg mit ©rüber au« ÜBarbutß«.

►Oie beutfehen 5Cattenalcn.ch

fpotgbam, 14. 3«ni. Oer h^nüge ^ag war bagu aug- erfehen, bie gelbwebcl unb SBachtnieiPer, Untcrofpgiere, Spiel- leute unb UJbannfchaften ber wiebcrgcfcbrtcn ©arnifon fep- Uch gu bewirken. Unter Geltung beg Stabtratheg Gange batte § ch ein komitc ber pdbtifchen ©ehörben bamit befchdftigt, bie Jertheilung ber etwa 7000 2)tann in bie bagu gewonnenen öffentlichen ©die ober gu ben cingelncn ©ürgerquartieren hin gu bewirten unb jebrnt bic für ihn bepimmtc, ootn SPtaler ßöfenet gegeichnetc gefffarte gu behdnbigen. 5tur bem rafflofcpen gufammenwirfen fonntc eg gelingen, bie mübfame Arbeit befriebi* genb gu bewältigen. greiwiUtgc ©aben unb 5lnerbietungen gur Aufnahme unb ©ewitthung bcr Truppen gaben bie SJtittel her; hoch barf eg nicht ©Junber nehmen, wenn nicht für 2lUe Diautn gu fchaffen war unb man pch begnügen mußte, einem frei- lich geringen Theil berfclben nur eine angemeffene ©elb- fpenbe gu geben unb ihnen fclbp gu überlaffen, [ich einen guten Tag gu machen, ©on 1 Uhr ab fah man bie ßcute ben ihnen begeichneten Stätten gufchrciten unb überall fanben Pc bie freunblicbPe, entgegenfommenbpc Aufnahme unb neben ber Sättigung mit Speife unb Trant biebere ^mlichfcit# bie meip noch für mancherlei Scbtnucf unb Snneh'mlichfelt bchg geffeg forgte. ©röfere ©ereinigungen ptmmtcn auch bagu gebruefte gcftlicber an unb laujehten auf beaciftcrte Toaftreben. ©et- abrebet war, um 2 Uhr bie ©cfunbbeit Sr. SPtaicffdt beg kaiferg auggubringen, unb fo fubcltc fie beim gleichgcitig burch alle Käufer unb aug allen bergen alg SW unb SPtittel* punft aller bem ©öohl beg ©aterlanbeg geweibten JBünfcfcc unb Hoffnungen. 3n ben fpdteren ^achmittaggpunben beg hrrr- Itchen grühlinggtageg wogte eg um fo lebhafter auf ben no§ immer im ooücn gcptleibc prangenben Strafen, alg nicht nur bag gange ©arbe bu (Sotpg- unb bag gange 3. ©arbe-illanen* ^Regiment bic fonp in stauen Pehenbe 3. unb 4. Scbwabron beg Unteren hnben pch mit ihren fpferben im arofen (ferner* häufe an ber ©arnifon«^3lantage tnpaüirt pier mit eirtge* gegen finb, fonbern auch bag 3. ©arbc-9tegiment gu guß, bag mit bem 1. im ©rigabe*©erbanbe Peht, hrut hier einquartiett würbe. SRühmenb barf allfcitig herglicheg ßinoernehmen alg ©runbton biefer Tage ohne ieben ©Ußtlang bezeichnet wetben. 5luch heut Slbcub waren noch wieber oerfchiebene H^nfer er* leuchtet. ©reglcvu, 17. 3nni, ©ormittagg 10 Uhr 15 SDUnuten. Soeben hält bag Ccib-kürafficr*§Regiment Ptr. 1 unb bag gweite Schlepfdjc ©renabier-SRegiment 11 feinen (Singug in bic feplich gefchmücttc Stabt. Slm fRathhnufe würben bic Truppen oom ÖRagiprate unb ben Stabtoerorbneten begrüßt. Oie gtier ip oom fchönPcn ©Beiter begünptgt.

% % 43cperrcidh-Ungarn. ©Bien, 15. 3uni. Oag SReidjg« ©efeßblait oeröffentlicht ein@efet bom 8.3uni 1871, wobut# bag 2Riniperium ber im SReicbgrathe bertretenen königreicbe unb Cänber gum 5lbfchluß eineg Uebereintommeng mit bcm ungarifchen SRiniPerium, betreffenb bie ©eitragglcipung ben gemeinfamen Slngelegenheiten in golge beg Uebergangeg cirieg Theilg ber ©Rilitdrgrenge aug ber ©Rilttär* in bie Sioil* bcrwaltung ermächtigt wirb. Oer Hergog unb bie H^rgogin bon ©Inhalt* Oe ff au pnb gur kur in ©Rarienbab angefommen. Oag H*trenhaug hat in feiner heutigen Sifcung auf ©orfchlag beg *Prdpbcnten befdpoffen, bon ber etpen Cefuntf beg ginanggefeßeg für 1871 Umgang gu nehmen, unb ben ^3rafi* benten ermächtigt, baffelbe fogleich an bie ©ubgettommiffton ju berweifen. Oag Herrenhaug berwarf ben Slntrag gelberg, 50 *)3rogent ber (Srwerb- unb (Sintommenpeuer am patuten* niäfigen Sifie ber ©ewerbgunternehmungen einguheben unb nahm ben Antrag ber komniifpon auf 20progentige bieg* begügliche Sinhebung an. Oag Slbgcorbnetenhaug erl|bigte gePern bagllntet- richtgbubget ohne Oebatte. ©ei bem ginangbubget fegte bn ginang'SRmiPer augeinanber, baf bie ©Infäge ber Steuer«' emnabmc ooin ©lugfehuffe gu hoch flefleiffen futb. 3n ben erßen hier ©Renaten blieben bie Eingänge um 2 ©Rillionen gegen tw 5lnfäße beg Slugfchuffeg gutücf. iRach einer Srwibcrung bef SpegialberichtcrPatterg unb SReplif beg ginang*2)Uniperg warb ber Titel »birette Steuern« mit ben oom ©lugichuffe beantragten ©Infäjen angenommen. ©ei bem Titel »inbirefte Steuern*

wmm

723

gab ber ginang*2RlniPcr bic ßrflärung ab, baf wegen bcr ^Reform ber Sucfcrbeftciicrung mit Ungarn bcr:itg ein Uebct- etnfonunen erzielt worben fei, baf Ungarn aber gleichgcitig bie «Reform anberer Steuern anbahnen wolle, weghalb bie ©erläge oergögert werbe. (Ehiumeftft) beantragte eine SRefolution begüg- lieh ber ©leichförmigfeit ber ©ranntwein* unb SucferbePeuerung in beiben «Reichgh«lften. Oinpi beantragte eine SRefolution wegen Prüfung ber Uebeipänbe bei ber ©ergehrunggpeuer auf 5Bein. ©eibe Einträge würben angenommen. Heute würbe bie ©ubgetoerhanblung fortgefcjt. 3n bet ©eneralbebatte über bag ©ubget beg Hnnbelg*©Riniperiumg be- antragte ©Renbc eine SRefolution, betreffg beg ©aueg bet Saig- bürget ©ebirggbahn, welche angenommen würbe, nachbem ber Hanbelg*2)tiniPer bie 3uüerficht auggefprochen, cg werbe in ber nächPcn SefPon bie begügliche ©orlage möglich fein. «Picfert beantragte eine SRefolution wegen fdjleuniger ©orlage eine« ©e- fejentwurfeg über bie prioatrechtUdbe Stellung ber (Erwerbg- unb ©Biffenfchaftggenoffenfchaften. Oer Hnnbelg-SPtiniPer ant- wortete auf bie ©lugführungen «piefertg. Oag ©ubget beg Hanbelg»SRiniPcttumg würbe nach ben Einträgen beg Slugfchuffcg angenommen, ©ei bem ©ubget beg 5lcferbau*SIRiniperiumg be- antragte kielnianngegge eine SRefolution, betreffg Organifation oon lanbwirthfchaftlichcn ©efeüfchaften unb ©ercinen alg gach- Slbtheilungen beg ©icferbau-SDUniperiumg. Oer ©ubget*5lugfchuß ber SReichgrathg-Oelegation nahm gePern ben ©oranfchlag beg ginang-SPUniperiumg unb ber SRechnunggrontrole, gumcip fonform ber SRegierungguorlage, an, beggleiChen bic SRefolutioncn. Oer SRcichg*&inang-2Rtnifier K -

««v v.* ,vivü jjivuvvtu wiucn vanüeo»yinang- ©Rinipern noch mehrere Oiffcrcngen auggugleichcn. 3n ber furgen ^wifchengeit gwifchen ben Oclegationg - Scfffonen war bie ©lugfuhrung ber Drganiprung beg oberPen SRechnungghofeg unmöglich. Oer Eintrag Oemelg, ben öperreidjifchcn ginang- ©Rtniper gur Sifjung eingulahen, um 5luff#üfjc t^bcc bie gur ©ebeefung blgponibel werbenben Staatgeinuahmcn gu erlangen, würbe angenommen. ©Büllergtorf theiltc mit, et habe ben ©ortrag über bag ©Rarinebubget fertig, glaube jeboeb, baß eg gweefmäßig fei, bag ©Rarinebubget crP nach bem 5lrmeebubget gu berathen. Oer öperreichtfehc fttnang * ©Riniper erflärte h^ute, er fei jejt nicht in ber Gage, über bie ©ebeefung beg 3 a hteg 1872 bie gewünfehten 5lugfünfte gu erteilen, beoor bag Grinanggcfefe bon 1871 unb bie bamit oerbunbenen SRegierunggoorlagen burchberathen unb ©efefcegfraft erlangt Hatten, ©cach einer fehr lebhaften Oebatte nahm ber 5lugfchuß einpimmig ben An- trag Gafferg an, in bie krieggbubget - ©erhanblung nicht ein- gugehfn, fo lange bcr ginang ©Riniper bie SUugfünfte über bie jinanglage oon 1872 nicht crtheilc. Oer ©Rarine-Slugfchuß bcr ungarifchen Oelegation erlebigte bie gwei crPen Titel beg Drbinariumg. §ür bie ©Rarine werben eigene (Srgängunggbegirfe auggefchieben, bie für feine anberen Truppenfötper SRefruten geben. Oie Snhl ber ©Ratrofen wirb oermehrt. Oer 5lugfchuf befürwortet bie ©e» wiütgtmg bet ©rhaUgbeffming. S)tehrete «Poftfn bleibe« m ber Schwebe, big ©ige ©Ibmiral «Poecf 5luffchluß gegeben. 3m H^regaugfchuffe ber ungartfdje« Oelegation überreidjte ber SReichgfriegg - ©Riniper bic ©erlagen bcgüglich ber pänbigen Truppcnbiglofation unb ber Territorial-Oioifionen. Oer H^cr^ augfehuß wählte gur «Prüfung ber ©orlagen unb gur ©cricht erpattung ein fünfgliebrigcg Subfomite. 17. 3uni. (©B. T. ©.) Oer könig oon ©rtrehen* lanb ip gePern 5lbenb tya eingetroffen unb am ©ahnhofe oon bem ftlügel ©Ibjutanten beg kaiferg, gürPcn Gobfowijj, Oon ©aron Sina unb ben ©Ritglicbern bcr griechifchen ©efanbt- fchaft empfangen worben. Oer könig iP in bcr kaifcrlichen Hofburg abgeptegen. ^ckcute pnbet gamiliemOiner in Schön- brunn, morgen (Salatafel gu chSb*en beg königg Patt. «PePh, 17. 3nni. Oie ofpgiöfe »«PcPher korrefponbengch theilt bie ©runbgüge ber binnen kurgem erf(heinenben organi fchen ©erorbnungen, betreffenb bie Slupöfung ber ©RiHtärgrenge, mit. (Ein Theil beg ©renggebieteg wirb fofort aufgelöp unb mit kroatien oereinigt werben, auch auf bem nächften froati- fehen Ganbtage bereitg oertreten fein. 3n ben übrigen Theilen ber ©Rilitärgrenge bagegen wirb ein lleberganggguftanb gefchaf* fen, welcher unter Schonung aller 3ntereffen allmählich bahin führen foü, bag ßanb feineg bigherigen militärifchcn (Ehnraftcrg gu entfleiben. ' 17. 3um- Oag «Ubgeorbnetcnhaug nahm bag ginanggefefc für 1871 ohne Oebatte in gweitet Gefuna an. Oer kaifer befu’chte im Gaufe beg ©ormittagg ben könig Oon ©riechenlanb. Gefcterer begab pch fobann nach Schönbrunn. ^ranPrcid). ©erfatllcg, 16. 3«ni. (ffi. T. ©.) ber ©tationaloerfammlung gelangte ber ©lutrag gur ©(

rathung, eine kommifffon eingufe^en, um bie Oefrcte ber SRc- gierung ber nationalen ©erthetbigung e ^ner Unterluchung gu untergiehen. 5lrago (wb h^roor, baß er unb feine kollegen bie Oringlicbfeit biefeg Slntrageg begehrten; er fei übergeugt, baß Pe aug biefer «Prüfung mit ber Sichtung aller ehrbaren ©Rännet hetoorgehen würben unb er protepirte gegen bie un- aufhörlichen Singriffe unb ©erleumbungen gegen bie ©Ritglieber bet SRegierung ber nationalen ©ertheibigung. Simon fprach in gleichem Sinne unb oerlangte, baß bte öffentliche llnterfuchung fo rafch unb eingreifenb alg möglich geführt werbe. Hiermit war ber Swifchenfall erlebigt, worauf ber Slntrag auf (Sin- feftung ber betreffenben kommifffon angenommen würbe. (£g folgte bk ©erathung beg Slntragcg, eine kommifPon gur llnterfuchung ber Hrfachcn ber «Parifer 3nfurreftion eingufefre«. Häntjeng griff bie Cinte lebhaft an unb befchulbigte pe, aüe tnonarchifchen SRegierungen befämpft unb auf biefc ©Bcife ben reoolutionären ©ept genährt gu haben. Oelpit machte auf bk ©efahr ber internationalen ©efcüfchaft aufmtrffam unb oet- lag ein in ben heutigen «parifer ©lättern oeröffentlich- te« SIRantfcP becfelbcn. Tolain oetfprach, in ber Unter* fuchungg * kommifPon, geffügt auf Oolumente, bie wahre ©ejchlchte bcr internationalen ©efeüfcbaft gu liefern unb hob heroot, baß bie ©orrebner fppematifch barüber gepbwieaen hätten, baß bie ©runber unb bie frangöpfchen Oelegirten oer ©efcüfchaft Petg bk SIBahrung beg inbioibueüen (Eigcnthumg, namentlich bei ben kongreffen, oertheibigt hätten. Oie kaifer- liehe SRegierung hätte bag in ©rüffel gebrutfte SIRemoire biefer ©efcüfchaft, in welchem ihre ©Jringipkn bargelegt würben, unter ber ©ebingunp in gronfreich gugelapen, baß in bem* felben eine ben kaifer belobcnbe «Phrafe emgefchaltet würbe. Oer SRcbner tabelte tn bitterer ©Beife bie gweibeuttge «Politi! «Rapoleong, welcher bk ©Irbcitgeber unb bie SUrbeiter weehfelfeitig ^egen einanber aufgehefit hätte. Stuf bk Slnfrage, wie er über ©Ranifep bet internationalen ©efcüfchaft benfe, wieg Tolain jebc ©emeinfebaft mit ben ©Rörbern unb SRorbbrennern oon «Patig gutücf. Oer ©Intrag auf (Einfefiung ber kommifffon würbe hierauf angenommen.

- Un^ele^cnbcitem ©erlitt, 17. 3uni. Oer SJteichgtag h«t in bet Sefffott 1871 er* lebiat: 28 ©epß«(Entwürfe, 2 ©erträge, (bie ®efe|• (Entwürfe ffnb fatmiUUch burch bie ©efchlüffe M SReicbßtage« erlebigt wor- ben, bie beiben ©ertrüge haben bie Suffimmung bc« ©ieith«- tageß erhalten), 6 anherweite ©orlagen, 21 Anträge oon 2Rit- gliebern be« SReich«tggÄ« (au« benen gwei ®epß-®ntwürfc h«oock gegangen Pnb),.7 ^Interpellationen (welche fämmtlith beantwortet wuiben), 524 «Petitionen (oon benen 490 ber ©etitionß-kommifffon, 6 ber kommifPon jur ©orberathung beß ©efeßentwurfe, betreffend bie3nhaberpabiere mit «Prämien, 4 bet kommifpon gur ©orberathung bcßSlntrageßSchulgc, betreffenb bte hrioatrechtlichcSteflung oon ©ercinen unb gwei ber©ubget-kommifpon überwtefen würben). OerSHeichßtag hat oon biefen «Petitionen 82 beut SRcubßfottgkr überwiefen, 47 burch bic ©efchlüffe über bie ©efeß*(Entmürfc unb Anträge auf bie Pe Pch be- gogen, für erlebigt erflärt unb 23 burch Ueborgang gur Tageßorbnung erlebigt. 291 «Petitionen würben gur (Erörterung im ©Henum nicht für geeignet erachtet, 22 anonpme «Petitionen würben gu ben Sitten genommen unb 59 mußten wegen Sdffuffcß ber Seffkn unerlcbigt bleiben, ©erichte haben erPattct: Oie kommifponen 16 PhrtftüdK unb 17 münbliche, bie Slbtheilungen (aufcer ben münblichen ©erichten über SBahlprüfungen) 12 fchtiftliche ©ertöte. 368 ©Bahien Pnb für gültig unb 3 für ungültig ertlärt worben; 10 ©Bahlen Pnb noch beanpanbet unb eine tp wegen Unooüpänbigfeit ber Sitten ungeprüft geblieben. 3 ©Kanbak pnb gegenwärtig erlebigt. «PlcnarPßunacn haben 57, kommifpon«p|ungen 67, Slbtheilungß- Pßungen 138, grafiionepßungen 196 pattgefunben. 25 biß 30,000 3ufchauetbilletß pnb gu ben Tribünen ücrtheilt worben. ßanbtuirtbfchaft Stralfunb, 13 3imi. ©luf ben am 6. unb 7. b. 2R. hier ab- gehaltenen SBoUtnatft pnb 5903 &tr. 71 «Pfb. SBoüe gebracht unb bi« auf ca. 200 Str. oerfauft worben. Oaß größte Ouantum ip gu 54 biß 57 Thlr. pro Zentner oer- fauft. Oer höchßc ©reiß bei beper SBäfche war 59 Thk., ber niebtigPe ©reiß bei f^lccpter SBäfche 50 biß 51 Thlr. Oaß Schurgewicht war geringer alb baß im oerfloffenen 3ahr*. ®erf ehrg * ©Inftalten. «peph/ 15. 3««i- Hmte fanb unter bem ©orPße be« Hanbclß- SRinipcrß bie (Eröffnung berOfffTte für bie Conauregnltrunp gwtffhen «Peph unb Cfni Patt, ftngeiangt Pnb oier Offerten Oie anglo- öPeireichifche ©an! Pcüt eigene, oon ben pjirten oerfepiebene (Einheit«- preife auf unb Ocrlangt ©ebühren- unb Stempelfreiheit. SRortcn ©remel au« CEnglanb ocrlangt 10 p£t gufchuß gu ben (Einbeit«preifen unb wiü bie Slrbeiten alß fjachtnaim perfönlich leiten ©rüber ©on- graeg oerlangen p(£t gufchuß unb bie ©lercinbatung über bie in ber Slußfchreibung unflaren ©ebingungen. Oie aügtmeine öperrri^ifete ©.mgefellfchaft oerlangt 5 p(5t. gufchlag unb ©eränberung in ber Öteihenfolge bet ©Irbeiten nach hm htuiigen ©crbältt.iffcn.