1871 / 40 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sun, 18 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

£ck eff entließe* SHttjetfle**

rung beß betreffenben 3inßcouponß Ar. 6 tr.it »gehn Shalern« pr. ®tücf bet unferer ©efcdfcbaftßfafle in ßohe bei ©ahlbruch, bei bem A. ©ebaaffbaufenfehen Banfoerein ) rr AI ober bei bent Banfhaufc ©eichmann & So. ] m erhoben toerben. Söln, ben 5. 3uni 1871. ©er Berwaltungöratb.

[1926]

Befanntmachuna. Slberfeibet @iabt-Obli|ationen betreffenb.

0tccfbrtcfc uttfc Untcrfudmng« * ®adckcn. ©terfbrief. ©er ©chuhmacbergcfcde Aubolf ©arneß au« Aeuflabt ©.-©cbl. fod wegen ©iebflahlß gur Untcrfuctung gegogen toerben 3ch erfuepe, auf benfelben gu oigiltren, im Bctretungßfade au verhaften unb mich baoon gu benachrichtigen. ©olbtn, ben 14ten 3uni 1871. ©er ©taatßanwolt. ©ifinalem ent. ©er x. ©arm« ifl 23 3 a h r alt, am 20. gebruar 1848 in Aeuflabt D.-©cbl. geboten, 5 Suß 4* Saß groß, feblanfer ©eflalt, bat bunfelbraune« £aat unb Augenbrauen , gewölbte ©tirn , braune Augen, oodflänbige Söhne, ovale ©eflcbtßbilbung, fränflidbo gebunfene ©eflcbtßfarbe unb fpriebt beutfeb. Bcfonbere Kenngeidjen: Am Snbe ber linfen Brufl eine ge- Wächßartifle £autgufammcnf(brumpfung. ©ie Klcibung beflanb au« einem fcpwargen Üucbrocf, fcpwarger £ucbmü|jc mit ßeberfebirm unb alten fabItehernen ©tiefein. ©teefbrief. ©er ©teinbruefergebölfe Heinrich ©etblefß au« Aenbßburg (bedblonb, 5' 7 11 groß, fcblanf; poefennarbig) bat fleh oon hier unter bern Beibachte be« ©iebfta^ld einer großen braunlebernen, mit gleitbfatbigem ©Cbaafleber gefütterten unb mit blauemßeber ein- gefaxten Umhängetasche unb eine« fd&wargcn Portemonnaie« mit ©tablbügel fammt 3nbaltc oon 5 2hlrn. 20 ©gr. beimlicb entfernt. (Eö wirb gebeten, Ibn anjubaltcn, ju oernebmen unb Aachricht barüber bietbin gu geben. SÄinben, am 14. 3«ni 1871. Königlicher ©taat«anwalt. 3§erf äufc, Verpachtungen, ©ttbrniffitmett zc* Königßgrube. wirb hiermit gut öffentlichen Kenniniß ge- bracht, baß bie Koblenpreife auf ber fi«falifchben Königßgrube oom 25.3uni 1871 ab bi« auf Sßeitere« für 1 Sentmr ©tücf fohlen 5 ©gr, SBürfelfoblen 5 @gr, Außfohlen 4 ©gr., Äleinfoblen 2 ©gr. 9 Pf., ©taubfoblen, ungeflebte (©rteßfoblen), l ©gr. 6 Pf., ©taubfoblm, geflehte, 6 Pf betragen werben. 3% Srntner entfpreeben etwa 1 §onne preußifch. Königßhütte, ben 14,3unil871. Königliche Berginfpcftion. Berfauf oon ©emobilmacbunge-pferben ber Artillerie. Am ©ienflag, ben 20. b. Sä., Bormtttagß 8 Uhr, be- ginnt ber öffentliche Berfauf bet bei ber ©emobiluiacbung außgutan- girenben 3 u fl* unb Aettpferbe be« unterfdjriebenen Acgimentß auf bem Hof« ber Kaferne am Kupfergraben. An ben folgenben SKocben- tagen, mit Aufnahme ber ©onnabenbe, wirb ber Berfauf, mit ber- felben ©tunbe beginnenb, fortgefeßt. Berlin, ben 17. 3uni 1871. Königliche« Kommanbo be« ©arbc-gelb- Artideric-Acgimentß. gej. oon Hetben-6flrnoWßfi. [19351 Bcfanntmacbung. ©ie fämmtlid&en ©erätbe be« ehemaligen hleflgen £abafmagaginß Werben SAontag, ben 3. 3uli 1871, Bormittagö 9 Uhr, an Ort unb ©tede einer Öffentlichen Berfleigerung außgefeßt. Solmar, ben 13. 3uni 187L ©er @teuer-©ireftor für ©ber-Sifaß. SBeinbeimer. [1927] Befanntmacßung. ©er Bebarf oon circa 20 Scntner ßanbwode fod im 2Bege ber ©ubmifflon befdbafft werben. Portofreie @ubmifflon«offerten rebfl Proben flnb bi« SAontag, ben 3. 3ult b. 3«., Aacbmittag« 4 Uhr, an un« einjureicben, ju Welcher Seit bie Offerten werben geöffnet werben. Aaugarb, ben 14. 3unl 1871. Königliche ©ireftion ber ©trafanflalt. [19361 Befanntmacbung. ©ie ßieferung oon ca. 11,000 Kbffji. bearbeiteter Ouaber-, tbeil« ©ranit-, tbeil« Aiebermennige»©tefne, jur Srbauung eine« beding« für ba« SAarine-Stabliffcment an ber Kifler Bucht fod am 6. 3uli b. 3., Mittag« 12 Ubr, im SBcge ber ©ubmifflon fleber gefledt werben. UnteTnebmungßluflige woden ihre beßfadflgen unb mit ber Auf- febeift: »©ubmifflon auf Ouaberfleine« oetfebenen Offerten bi« fpäteflen« ju bem oorangeaebenen Termine ber unterseiebneten §afenbau-©ircftton oerfcbloffen unb portofrei ein- fenben. ©ie im ©ireftorial-Bureau gur Sinflcbt auöliegenben ßieferung«- Bebingungen nebfl fpegteden Sdcbnungen werben auf Bedangen unb gegen Scflatiung ber Kopialien auch per Pofl überfanbt. Kiel, ben 15. 3^"* 1871. Königliche ^afenbau-©ireftion. ^öetlpofuno/ 5Imortifation, f* gg ir bringen b erbureb gu? öffentlichen Kenntnlfj, tckuti Pffentlt^cu ^aptetett^ JL r « a bafl bie auf ben ©treefen ©(hneibemühl-glatow, ©ir- [1921] Söln-^üfener Bergwerf«-Afticnoerein. febau-pr ©targarbt unb 3nfleiburg-©eibauen cour- Sinfengablung. flrenben Perfonengüge bi« auf Sßeitere« bie Srfle ©ie am 1. 3ult 1871 fddigen 3infen unferer fünfprogentigen , ^ üöageitflaffe nicht führen werben. Bromberg, ben Obligationen fönnen Oon bem genannten §age an, gegen Auhliefe- | 12. 3uni 1871. Königliche ©ireftion bet Oflbabn. Aebaction unb Aenbantur: ©cbwieger.

©a am 1. 3uli b. 3- *cker leite Soupon ber ©erie I. gu ben auf ©runb be« Aderböchflen Prioilegium« oom 10. 3anuar 1866 au«- gegebenen Slberfelber ©tabt-Obligationen V. Smiffton oerfädt, fo wer- ben fämmtliche Bcfl^er biefer Obligationen bierbureb aufgefotbert, fldb gur (Empfangnahme neuer 3in«-Soupon« gweiter ©erie, für bie näcbflen fünf 3abte oom 1. 3uli 1871 biß babin 1876, bei ber ©e- meinbefaffe gu melben unb babei, bebuf« be« oorgefebriebenen Ber- rnerfß, bie Original-Obligationen oorgugeigen. Slberfelb, ben 14. 3u«t 1871. ©er Ober-Bürgermeifler: ©ie fldbtifcbe ©cbulben-^ilgungß- ßifebfe. Kommlfflon: SBülfing be SBeertb. Prell. [1931] Bergbau*©efellfcbaft »^ollanb«. .»©ioibenben-3ablung«. ©ie für ba« ©efcböftßjabr 1870 auf »Acht Procent ober oterglg ^baler« pr. Aftie feflgefledte ©iotbenbe fann oom 1. 3ult b. 3- ab &ei bem A. ©tbaaffbaufen’fcben Banfoerein in (Eöln gegen Au«- lieferung be« ©ioibenbenfehrine« Ar. 4 erhoben werben. SBattenfcbeib, ben 12 3uni 1871. ©er Botflanb. [1938] ©eutfebe ©nmbfrcbit^Bonf. ©ie am 1. 3 U H cr * fälligen 3in«coupon« unferer Prä- mien-pfanbbriefe, unb gwar: bie Soupon« Ar. 4 ber Pcämieti-Pfanbbricfe I Abtb., unb bie Soupon« Ar. 1 ber prämien-pfanbbriefe II. Abtb. Werben bereit« oon beute ab cingelöfl: in Berlin bei ber Berliner §anbel«gefedfcbaft, » Berlin bei §errn 3of. 3aqueß, * Breßlau bei £eun PCori« ©tblefinger, w Breßlau bei Herren Au ff er & So., 9 Breßlau bei bem ©cbleflfcben Banfoerein, * Bonn bei £errn 3chckna« Sahn, 9 Soburg bei Herren ©ebraibt & ^offmann, 9 ©effau bei §errn 3. Sohn, 9 ©reßben bei Herren ©eorge SAcufel & So., 9 Hamburg bei ber Aorbbeutfcben Banf, 9 öannoocr bei §etren 3- Doppel & ©öbne, 9 ßeipgig bei §errn Kammer & ©cbmibt, * ©otba bei unferer §auptfaffe. ®otba, v ben 17. 3 u nt 1871. ©eutfebe ©runbfrebit-Banf. oon ftoUenborff. ßanbßfp. 33crfd)ichene v llcPamitmad)un^cn» [1939] Befarnttmacbung. 3n ber bi^Pa«« ©egenb berrfebt gegenwärtig ein febr beflagenß- w«t6« Mangel an Sterjten. SBäbrenb früher, feit einet langen Aetbe oon 3ub«ß( tn ber bie- flgen ©tabt flet« 5lCVjtC iöven SöobnflU unb, nach ad- gemeiner, woblbegrünbeter Annahme, ihr gute« Außfommen batte,, tfl feit bem 3ab^e 1866 , wo ber eine Argt oetflatb, mit einer gang furgen Unterbrechung nur eilt Argt hier anfäfflg. unb auch biefer Oer- lä§t infolge feinetBerfeßung in einBegtrfspbbflfat mit bem 1 f.SA. ben bieffgen Ort, fo bafl bann gar fein Argt mehr hier ifl. 3nbetn ich biefe« hiermit gur öffentlichen Kenntnif bringe, bitte ich Aefleftanten um Berlegung ihre« 2Bot)nflfce* hierher, inbem ich jeber weiteren Außfunftßertbcilung gerjj bereit bin. ©roj§breitenbad)/ itn giußentbum ©Cbwargburg ©on- berßbaufen, ben 14. 3 u ni 1871. (a 318) ©er ©tabtratlj 9GÖ* Bertram»

Berlin, ©ruef unb Betlag ber Königlichen ©eheimen Ober - ^ofbuchbrucferei (A. ö. ©eefer ).

©eutfdEjer 9te(ch^ s 5fn§eiger

unb

^preuflifeber Staats «ffngeiger

Was 2lbonntmcnt beträgt 1 Stjtr. 9 ®flt. G «Offl. für bas biertchltat,r. liiferttonsprtis für ben Äauttt einet Drudijeile 8£0gr.

2llle pofi - 2lnflalten bes 3n - unb ftuslanbes neunten ßefellung an für ßerltn bte Ärpebitton: Sieten«9Tr. 3.

40.

35erlin, ©onntag ben 18. 3 un if 2lbertb3.

18

»crlin, 18. 3uni. Bei bem flcjltigcn ©ala-©iner im Königlichen ©chloffe, gu welchem außer ben bereit« in ber heutigen S&orgennummet bc« »A. u. ©t.-A.« erwähnten Sinlabungen foldbe auch on Oer- fehiebene ©eputationen, fowie an Aitier be« Sifernen Kreme« au« ben 3ch*h rc:1 1813—1815 ergangen waren, fpraäjen ©e. SAajeflät ber Katfer unb König bie folgenben SLÖorte: »©er ©cbenf- unb Shrcntag, welcher ber Aadjwclt ba« Srg- ©tanbbilb Pieine« Königlichen Batet«, ber ©ein Bolf unb §eer gu unvergänglichem Auhwe unb nie gerannter Söohlfahrt führte, über- liefern fedte, war beflimmt, im tiefflen Stieben begangen gu werben. Anber« war aber von ber Begebung bcfchloffen. Sin gweite« SAal würbe Pteufcn berufen, wie barnal« mit feinen Adiirten, fo jejfl mit bem gefammten ©euifchlanb oerbunben, benfelben geinb, ber un« heraußgeforbert, gu begwingen, oon ©ieg gu ©icg, in ungefann- ier ©röfie unb Außbauer/ bal)er giert baß Seichen in Stfen wteberum Wie barnal« bie Brufl ber tapferen. 3n ber i^eimath haben ade Klaffen in beiben ©efcblechtern fleh in Opferfreubigfett unb Aäcpflen- liebe überbotm. Bolf ur.b ^-eer flehen unübertroffen vor ber SBclt. ©arum ergreife 3ch bieö ©laß gum Anbenfen beß ^elbenföntgß unb gum ©anf gegen Bolf unb £ckeer.« Balb barauf nahmen ©e. Kaiferliche unb Königliche SAajeflät gutn gweiten SAale ba« 5ßort: « »3* weihe tiefe« ©laß in ©anfbarfeit bem Sßo&ie beß jefct ge- einten ©eutßhlanb, fowie feiner Pionarchen unb Dürften, ber abwe- fenben wie ber anwefenben.« ©e. Königliche §oheit ber pring Albredht (Batet) oon Preußen fonnte an bem ©ala=©iner nicht ^heil nehmen, weil §öchflberfelbe am 16. b. SA. währenb be« Borbeimarfche« ber ^tuh])en auf bem pia| oor bem Scufl^aufc oon einem llnwohlfein befallen würbe, oon welchem ©c. Königliche Roheit jeboch bereit« wieber h^gefleüt ifl. ©et burch AUcrböchflen Srlaß oom 31. SAai angeorbnete feierliche ©anfgottc«bienfl würbe gejlcrn Abenb 6 Hht burch Me ©locfen fämmtlicher Kirchen ber §au])t- unb Aeflbengftabt eingeläutet unb ifl ^cute Bormittag 10 llh* mit Abflngung be« Xebeurn« gehalten worben. 3m Königlichen ©orne war al« ^ejt ber Prcbigt, weld)e ber ©eneral - ©ufxrintenbent Dr. §offmann hteil, bie ©teile »Ahoflelgefchichte Kaf). 9, Ber« 31« ber heiligen ©chrift gewählt. 6e. SAajeflät ber Katfer unb König mit 3hrer Pia- jeflät ber Kaiferin unb Königin, bie fämtntlichcn SAitgiiebcr he« Kaiferlichen unb Königlichen §aufe«, fowie bie Met an- wefenben Drürfllichen öerrfebaften wohnten bem 5eflgottc«bienfle bafelbjl bei. 3n ber Aifolaiftrcbe, wofelbfl Pfalm 98 her Prebigt gu ©runbe gelegt war, nahmen bie ftäbtifchen Behörben an ber Dreier Xheil, währenb in ber ©arnifon- ßnb SAichael«firdje ©cf)utationcn ber SAilitär« beiberKon* fefflonen bem ©anfgotte«bienfle beiwohnten. An ben Kirch- thüren waren Becfen aufgeftellt bebuf« Beranflaltung einer allgemeinen Kollefte gum Bejlen ber3noaliben unb ber Hinter- bliebenen gefallener Krieger. f - Auf Befehl ©r. SAafeftät bc« Katfer« unb König« t fanb geftern Abenb im Königlichen Of)crnhaufc eine große ejloorjlellung flatt, gu welcher über fajl fämmtlichc Bidet« Uerhöchften Cr"« oerfügt worben war. ©cr Anblicf be« Hau- te« war ein überaus glängenber. Al« gegen 8 Hbr Crchefier- tanfaren ba« Srfcheincn 3hter SAafejläten be« Kaifer« unb ber Kaiferin, umgeben oon fämmtUchen Kaiferlichen unb Königlichen Pringcn unb Pringcffinncn unb ben am Kaiferlichen

Hofe gum Befuch anwefenben Hßh en Dürjllichen ©äflen in ber großen H°floge oerfünbeten, erhob (ich bie gange Berfammlung unb oerneigte fleh ehrfurcht«ooü. ber erflcnAeihe berSAittelloge nahmen ©e. SAajeflät ber Kaifer gur Aechten 3hrer SAajeflät ber Kaiferin piaß. 3n berfelben faßen ferner 3hte Kaiferliche unb Königliche Hoheit Me Kronbringeffln be« ©eutfehen Aeiche« unb oon Preußen, fowie 3bte Königlichen Hoheiten Me ©roß* a innen oon Baben unb gu ©achfen, bie ©roßhergogin* :r oon SAecflenburg-©chwerin, Me Kronf)ringeffln oon ©achfen, H^chflwelchen fleh gu beiben ©eiten unb in ben näcbflen Aeiben bie anberen Dürfllichen ©amen anfchloffcm Unmittelbar hinter 3hter SAajeflät ber Kaiferin faß ©c. Kaifer- liche unb Königliche Hoheit ber Kronpring be« ©eutfehen Aeiche« unb oon Preußen, mit Höehflhemfelben in gleicher Aeihe 3Me Königlichen Hoheiten ber Pring unb bie pringeffln Sari oon Preußen, bie ©roßhergöge oon SAecflenburg-©chwerin, gu ©achfen unb ber Kronpring oon ©aepfen, welche fleh bie übrigen Dürjllicpen Herren anfcploffcn. ©e SAajeflät ber Kaifer trugen bie Uniform be« 1. ©arbe-Aegiment« gu guß. 3m erflen Aange faßen bie eingelabcnen ©amen, bieOffi- giere gumeifl im parquet unb im gweiten Aang, in Mcfem glcicpfaü« oicle ©amen, unter ihnen eine Angahl ber eingela- benen Shrenjungfrauen in ihrem Deflfchmud oom 4age guoor. Aachbem bie Aüerhöchflen unb Hächflen H^trfchaften Plafe genommen batten, begann bie gefloorfledung mit ber Duoerture gum »gelblager tn©chleflen« oon SAeperbeer, fobann folgte ein oon Driebrich Abarni gebichteter Prolog, gefprochcn oon Drau Srhartt, welcher bereit« im oorigen 3ühre ber barnal« projeftirten Snthüdung«feicrlichfeit be« ©enfmal« König« Driebrich Bßilhelm III. oerfaßt worben war, unb nun nach beenbtgtem Kriege gum Bortrag fam. ©er Prolog lautete: Bor bimbert 3ab*cn war’« beß griebenß Otude ©o§ ihren ©egenßflrom oon ©anßfouct, Aeh henfehte Dnebricb, ber mit Ablcrfcbnede ©cm jungen Königreich bie Kraft verlieb, ©urch ©einen ©eniuß, ben lichtcntflammten, ©en Aiefenfampf h^oifch gu beflehn, Alß fteben 3^h^ beß Kriege« Datfeln flammten gut öofung: ©legen ober Untergehn! Aun fleht ber ©rofic König unbegwungen ©ein Aeicb burch fteben Dricbenßjahre blühn, SBcit übci’m Srbbad tfl ©ein Aupm crflungen, ©a fproßt an ©einem ©tanmi ein ftifcpeß ©rün ©er gweite Srbe ©einer ©iegerfrone. »Sin Bring! Stn pring!« rufi griebrich freubig auß. Bon ©anßfouci bringt Sr, gleich einem ©ohne, ©ent Bringen ©tern unb Banb tn’ß fchlichte Hau«. ©enn fchlicht, wie f^-ricboidp SBilheltnß prunfloß ßeben, B^ar jene« H au ^f wo ©eine BMegc flanb, Söo bamalß 3hm ben SKeiMfufi gegeben ©ein großer Apn, ben Kcücfflocf in ber £mtb. 3ut iartfe hat 3hn Drtebrich froh gehoben, ©ein Auge bliefte hed wie ©ennenfehetn ©en Bringen an, alß woüt cr 3hm geloben: »Biein Abler fod burch ©ich ©eutfchlaub befretn!« Am Dbelißfen bort tot bem Bortale 3um grünen ©anßfouct bort fpracb ber Bting ©en ©roßen König cinfl gutn leßtcn Biale, griebrich wie« auf bie ©äulc fehweren ©i» nß: »©ie bÖcbflc ©pi^e, flehfl ©u, frönt baß ©ange, Auf feflem ©runb fleht fo SAcin Königthum ©ie ©rabheit Bteine Kraft! 3n öeib unb ©lange Halt’ aufrecht Unf’re Shre, Brcußenß Auhm.«