1871 / 40 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sun, 18 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

palmc reicht; al§ fünftel Silb reihte geh eine SWegortc au8 bem Jahre 1870 an, ©erniania auf einem ©chilbc getragen von ©olbaten aller beutfehen Truppengattungen: »©er granfen Slblcr fch ich fehmeben, @ie rüden gegen Preußen an; Jch fch’ bie ©eutfehen geh erheben ©tarf, feg unb einig, mie (Ein üftann. ©ie einen geh um pmifienS gähnen, Unb feines königö £elbenarm gührt ge gu neuen ©tegeSbabnen, Jagt vor geh her ber geinbe ©chmnrm. Unb griebe! griebe, tönt’S im ßanb, (Ertönt’# von Serg unb Slucn: Unb gchrer Eintracht feftcS Sanb Umfchlingt bie beutfehen ©aucn.« ©a§ legte Silb biefeß gefifpiel^ vereinigte bic allegorifcheit giguren ber ©ermania unb aller beutfehen ©taaten mit ihren Wappen gu einem glängenben ©efammtgemälbe. ©ent geüfpiel folgte unmittelbar ein von Jngcborg von Sronfart fontpenirter kaifer Söilbelm SDRarfch, bei beffen ©chlug Pch auf ber Sühne ein SSolfenvorhang pvh unb bie ergene DlcitcrPatue be^ kaifer§ enthüllte. Seim SlnbUcf biefe§ Silben, beffen (Erfchcinen von ben klängen ber Pßacht am Dfh?in begleitet mar, erreichte ber (Enthuffa§nut§ beS publifum? feinen §öhepunft. ©ie Serfantmlung erhob pch, bie ©amen mehten gegen bie kaiferloge mit ihren Tüchern unb SlUe brachen in laute begeiperte §ochrufe au§, welche bie SDRupf fchallenb übertönten. | ©ie Slbfahrt Jhter SDRajePätcn unb ber übrigen gürp- 1 liehen §crrfchaften vom Cpernhaitfe mürbe von bem vor ben Thüren gahlreid) verfamniclten publtfunt gleichfalls mit pür- mifchen §urrahrufcn begleitet.

kiel, 17. Juni. (k. (Eorr.) ©te »pomnterania« ip gepern mit ber gifcherei-kommiffion in ©ce gegangen. SBatjcrn* München, 14. Juni. Jm Slnfchluffe an ben von bem betreffenben kontite in Seflin veröffentlichten Sluf- ruf gur ©rütibung einer beutfehen ©riftung für bie Töchter ber auf bem gelbe ber (Ehre gebliebenen ober in golge be8 kricgeS verdorbenen Ofpgiere, SÜilitärbeamten, ©eiPUdben unb Slergte, fo mie ber ihnen gleichgupcücnben Träger bc8 Dfothen kreuge^, hat ber könig gepattet, bag im Umfange be§ gangen königreiche§ ©ammltmgen gu biefem gmeefe vorgenommen merben. SUlecFlenburö* ©chmcrin, 17. Juni, ©er (Eingug ber Truppen hat hi^, in Dfopocf, SBiSmar, GubmigSluP unb Parchim unter bem lebbaftcPen (Enthufta§muS unb allfeitiger Setheiligung bc8 Solfc^ pattgefunben. (©ad)fcns^öetmar. SB eint ar, 16. Juni, ©er kaifer von Dfugianb hat, mie bie »SBeim. gtg.c vernimmt, ben Dftann- fchaften be§ 94. Jnfanterie-Dtegiments (©roghergog von ©achfen) 12 ©eorgenfreuge übermeifen laffen. Hamburg, 17. Juni. §eute hat baö' 2. £anfeatifchc Jnfanterie-Dfegiment Dir. 76 feinen (Eingug gehalten; baffeibe mürbe von einer gasreichen Solföntenge enthupapifch be- grügt. ©er Sürgermeiper überreichte bem Dtegimenie einen filbernen ©dheüenbaunt alö Sh^^ngabe ber ©tabt. ©ie ©tragen ftnb atifö reichPe gefchtnücft; bie geier tp vom hetrlichflen SBetter begünjltgt. §eute Slbenb pnbet groge Jüumination Patt.

«OefterretcpslInQarn. Sßien, 17. Juni, ©ie »SBtener geitung« veröffentlicht ein kaiferlicheö SDRanifeff vom a Juni, melcheö ©e. SDRajePät an bie ©renger ber beiben SBa- raöbiner (©t. ©eorgeö unb (Ereuger) Dlegimenter, ber ©täbte § engg, Selovar unb gepung Joaniö, bann ber ©emeinbe iffei erlaffen hat, melc^e auö bem Serbanbe ber DMitärgrcnge auöfcheiben unb an bie (Etvilvermaltung von kroatien unb ©lavonien übergehen. ©Icichgcitig mirb bic Slufhcbung beö SRüitärfpPemö in ber übrigen Dftiütärgrcnge angebahnt. Jm Slbgeorbnetenhäufe mürben bie Sluögabepoffen beö SubgetÖ beö Slcfcrbmt £DRmiperiumÖ fonform ben SluÖ- fthuganträgen angenommen. Set bem Subget bcö JuPig-2)U« niperiumö brüefte gaillncr feine SBünfche betreffö SBicber- borlage beö ©trafgefefeeö unb ber ©trafprogegorbnung attö nnb Tügte einige bei ben ©cricpten vorfotnntenbe Uebclpänbe. £cker Jupig - 2)hniPer §abictincf unb b.r Dfegierungövcrtrcter SHtggi hvben bie bereits erreichten gortfehritte auf bem ©cbietc lckcr Jupig hervor unb erflärten bie von gaillner angeführten Uebelpänbe im SlUgemeinen alö unbegrünbet. ©er gange Jupig.(Etat mürbe nad? ben Sluöfctuganträgcn nebft Dfefoluttonen betreffs Dteform beö UntcrrtchtÖmefcnÖ in ben ©trafhäufern ttitb Reform beö .©efängnifjtvefenö in ber Dlichtung einer grögcrcit Rentabilität ber ©träfftngöarbeiten, mit melden beiben Dtefolu- üonen ber Dfcgierungövertreter einve^ftanben mar, angenommen.

726

®o bflangte griebrich in bit junae ©ecle, SBaS in bcS unglüdö ©cpule Stufte trug: ©afc ffch bie 3ftonarchfitc von feuern ftdblt/ ©tlag auch fie bem gclnb, bet SMe fcplug. Scrtrümmert festen ba§ Dietep. Sluf ben Stufnen ©tanb trauernb mit bem Solf baS köntgäpaar, ©a§ Sateilanb trug tiefefi ßeib mit ihnen: ©epemmt im 0onnenfiug ftpien griebricpS Slar! ßuife fvracb in fjriebricb SBUbelmS 0inne: »SBit folgen treu ber ©pre pffieptgebot, ©ann wirb bic §dt ber Prüfung gum ©ewinne, 3um §eile PreufienS wenbet ©ott bie Dfolp, ©af ©eine £anb ben Slufbau frifdb beginne.« 0o ftarb bie ©ulbetin ben frönen Tob. ilnb (Ec bot fiiH in lauten ©tegeStagen ©cn ßorbeet gu ßuifenö ©ruft getragen. 3m #ergen eiitgtbenf ber bfi^beweinten, ©er unvergeßlich polten Königin/ £at ©r i cb’ gürft unb Soll jum kämpf pep einten, ©en Siid erhoben gur Serflärten bin. ©er könig piftete baS kreug non ©ifen Slnt geboten Sftärgtag im ScfretungSjahr, ©a§ peil’ge Seiten/ baS 3pm 0ieg verbeißen, ©inff Crbenöfßmutf ber ©eutfeben Dtitter mar, ©a§ kreug, baS ©iferne, Prahlt gum ©ebäcptntf ©efi gelben könig# jener großen 3chit! (Je beeft auch als propbetifcpeö Sermächtniß ©eS ©ohne# Srttp, ber jc§t bas (Jrgbilb weipt ©em königlichen Später bort im ©arten, SBo feit bem funfgigjäprigen 3apre§tag ©cS SlufTufS an 0ein Solf, beS treu erharrten, ©er ©runbfiein gu bcS könig# ©ettfmal lag. 3flit ©ott bat griebrich SBilbeltn fromm geftritten, 0ein Solf gefetaart um 3hn, auf ©einen Dtuf. 8Bcr müßte nicht, tva# Sreußen hart gelitten, Sevor (Er 0ich ba# 23olf in SBaffctt febuf, U b mir ©t bann, voran ben ©eutfeben görften, ©er greibeit gähne hob mit fefter £anb. ©er greibeit galt’#, nach ber bie bergen bürften, 2Rit ©ott, für könig unb für’ö Satcrlanb! ©elagcrt nach ber ©cblacpt, auf grünem Dtafen Sei Teplig, als er felbjt geführt ba# £eer, ßäßt er gum ©otteSbienft bie ferner blafen: »9iun banfet Sille ©ott!« ©em £errn bie ©pr*! Set biefen SBorten intonirten ferner hinter ber ©eene leifc tote auS ber gerne bie gleichnamige Stelobie, maS von nrgreifenber SBirfuttg mar. Sluf knieen hat (Er bort oor ©ott gelegen, Jm £ecr bie kraft beS ©laubenS angefacht «o warb ber könig 0einem Soll gum 0egen, ßuife Preußen# (Jngel in ber ©chlacfct! ©in purp be# grieben#, nach be# kriege8 SBettern, £at ©r regiert mit gotteSfürcht’gem ©eiji, Ünb bie ©efchichte fetreibt’# mit golb’nen ßettern, ©a^ 3bn «ein 3§olf alS ben ©crechten rreift! gur ©ro^maebt hat (Jr ipreu^en neu gefialtet, (Jtn Sa*er ©eines SSelfo baS ßanb brglücff, £it blühenb eS, mie nie gucor, entfaltet, S?iS jener iifingBtag ihn ber SBelt entrüeft. ©ein größter ©cba| trar ©eines SolfS Vertrauen fprach’S in ©einem lebten SSiüen aus Stuf ©eincS SMfeS ?teuc fonnt* (Jr bauen, ©aS fahen mir, als um baö JnucrbauS, SBo tjr pcrfchieb, betrübt bie Sürger fianben, ©ie Jbränen tioffen um ben »alten §errn«, Sieltaufenb ^änbe S^ebtenfränge manben, 2Xiüicnen bergen flagten nah unb fern! 3n (Jrg üeht nun ©ein Silb, baö froh enthüllte,; Srfhnben burch beS ©ohneS ^Hetät/ (Jin ©enfmal jener g'ü/ ha fich erfüllte ©as SBort ber rdteilicpfn 'Dtajcftat: »SRitUnruh’ SReine S f it, in ©ott 2Rein £ offen!« 0o beutet uns baS neue 2Ronument, SÜS läg’ bas Such ber SBcltgefctichbte offen: Sßie ^5reu^en mächft auf altem guntament. Sluf biefem gunbament, baS fchon gefetaffen ©er ©rofce kurfürft mit bem fleinen §m t ©as grifbtich bann, tTo# einet Sßelt oefl ©affen, ©e^efiet fühn gut beutfehm SRacht unb SB^hr. fuf bieten ©runh, brn gels ber aiten 2reue, urierrifb Wilhelm neu gebaut baS SKeich. Siu* alten SSurgeln reift bic ^cit, bie neue, ©aS füntet uns ©ein Silb bebeutungSreidh.

©al fünbet auch ©ein Silb, baS SolfeS ßiebe ©ort an ßuifenS 3 n f f l aufgeftellt. O bah heb h«ut in Silier bergen fchriebe, SBie ©ott gut rechten 3dt, im ©türm ber SBclt, ©en rechten könig unS noch ftet6 gegeben! ©aS milbe ©cepter unb baS Üarfe ©chmert. ^eil könig ©ir! 3«* ^abe mie im ßeben! ©ich, mie ©ein gftrjtenhauS, ©ein Soll ©ich *htt! S3ci tiefen SBortcn crfchien auf ber Sühne bic ©tatue könig griebrich SBilhelm III., mie fie ber üuifeninfel gegen- überfieht, mdhtenb hinter ber ©eene in leifen Gölten bie SDRe- lobie: ^§eil ©ir im ©iegerfrang« erflang. ©ret ßctrfcher flehen jefct, in (Jrg gegoffen, ©innbilber groficr 3 f i tcn um ben Xbron! ©rci ©langepodhen »prcufenS, bie terfloffctt, Scremigt geht mit ©tolg bie Station @iebt um bie gütjlen gehn bie ©chmertgenogen 3n (^rg unb ©tein bem §elbenoolf gum ßohn! © ; e gehen feg gdnb’ auch bie 2Be(t in Sranb! STtit ©ott für könig unb fitr’S Satcrlanb! SBcit öffnete ftd) beim ©eblufj be§ ^prolog§ bie Sühne, unb im §intergrunbe geigte fich ba§ neu enthüllte ©enfmal, mäh- renb bie klänge ber SolfSbpmne in mächtigen Slfforben ben begeiferten Jubel ber Serfammlung aufö Sleite hcruorriefen. Son ben beiten thcatralifdjen Slufführungen mar bie erfe ein gefifpiel bon 3ultuÖ Df obenberg: »©ie ^eimfehr«, gu melchetn ber kafxümeiftcr l£. ßefert bie i^fufif fomhonirt hatte, ©er ©ichter füpvt in einer ibealen ©eenerie bie ©e- rechtigfeit, ben grieben, bie ^ageS- unb JahtcCgeiten, bie künpe unb bie grlebcnSgcifter vor. ©te ©crcchtigfeit fenbet ihre ßieblingStochter, ben grieben, auf bie (Erbe hinüber: »— Scglücft ©ei ber, bem ©eine palme mcht! ©te gehe ©cn kinbern ihren Sater mieber, führe ©en ©atten in ber ©attin Sinn, ben ©ohn gu fetncS (JltcmhaufeS trautem Dfaum gurücf, Ünb fröne holb mit lieblicher (Erfüllung SRanch’ bräutlich Paar fo, gcicbensbotc, geh.« Sll§ bann ber grieben ben Triumphwagen bezeigt, ftngt ber (Ehvt ber griebenSgeifter: »Triumph, Triumph! SluS bem golbenbePernten ©emölbe beS ^imtnelä guc (Erbe gurücf! 5ßtr bringen bic Slumen, mir bringen bie (Ernten, 2ßtr bringen ben grieben, mir bringen baS ©lücf.« ©ie ©cenerie vermanbelt fich in eine DIheinlanbfcbaft,. mo ©olbaten mit friegerifcher SDfugf aufgiehen. SllS fie fich gut Diuhe nieberlegen, burchmanbelt ber grieben ihre Dlcihen unb fegnet [\t: »Stun banfet Sülc ©ott, preig feiner ©nabe Stacht, ©ie (Eudb een ©ieg vetlieh’n- ben grieben tEuch gebracht. SMüb’f ©eutfchlanb, blüh’, bu jperg ber SBelt, fo garf unb milb, Slüb*, ©eutfcheS Otcicp, unb fet fortan beS gciebenS ©chilb.« Unter ben klängen be§ Shoral§ »Dlun banfet Sille ©ott!« enthüllten fich iut ^mtergrunbe reich fomponirte lebenbe Sil- ber, ben Slbfchüb unb bie §eimfchr be§ ©olbaten barfieüenb. ©ie gmeitc braniatifcbe Slufführung be§ fegiicpen SlbenbS mar eine ©ichtung von Juliue^ein: »Sarbaroffa«’, mit SRugf von Sernharb §opfter. ©ie ©eene ifl im kt)ffhäufer gebacht, mo kaifer griebrich L, umgeben von ben Dfabcn unb unter« irbifchen ©eagern, träunienb an bem ©temtifebe gjt. ©ie (Er- innerungen unb prophetifcben Sorabnungen beS nipthifchat §elben von bem SBieberaufgehen beS ©eutichen DleicbS! mürben neben ben Dfegitativen beS ©ängerS guglcicb in mehreren glan» genben leben ben Silbern verfinnlicht. ©a§ erfie berfelben geigte ben kaifer griebrich I. auf feinem kreugguge 1189 in§ gelobte ßanb: »©icS kreuj auf ber Srug, auf bem Paniere, ©cn ©egen bes ^errn als ©eifit; ©emifc, baft bie ©chaaren gum ©iege ich führe,- ©ie neu (Ebrifti ©rab unft befreit« ©aS gmeite Silb fiel!re bic ßanbung be§ kurfürfien gtie* brich SBilhelm auf ber 3nfel Dfügen bar: »3n fleincr Surg oom 3 1 '‘'üernftammc, ©er Surqgraf mar’S oon StürTenberg; ©er facht ben gunfen an gur flamme Unb ihre ©(uth gebiert bas 5öerf. 3um kurbut m rb bie ©rafenfrone, ^s bahnt burch feiner Thann Dtuhm ©er ©Tofie kuifürft fühn bem ©ohne ©ie Söege für baS königtbuin.« ©a§ fcritte Silb gab ben könig griebrich II. gu Pferte vor betn ©dbloffe ©anSfouci, baS oierte eine ©cblacbtfcene aus bem Jahre 181H, bas fünfte mar eine getreue SBiebergabe bcS SDtobeTlö gum ©rafe’fchen für Stachen beftunntten grtebenenionu* mente, ben fterbenben krieger barpeücnb, melchcm Scctona fich

727

©a§ ©ubfomite ber ungatifepen ©elegatton hat bie (Erhöhung beS ©tSpoptonSfonbö bcmiüigt unb begeichnet biefc Semiüigung als ein SertrauenSvotum, ba ffe mit ber griebenSpolitif beö DleichSfanglerS unb bem guten ©invernehmen mit ©eutfchlanb unb Jtalien einverffanben fei. ©er DteichS- fangier erflärte, OePerrei^-Ungarn habe feine £intergebanfen 1 gegen ©eutfchlanb, nur auf ben SBunfch preugenö mürben nicht alle Sertreter an ben fübbeutfdpen §öfen eingegogen; ebenfo bleibe ber SotfcpafterpoPen in Dtom mitgupimmung JtalienS aufrecht erhalten. karlöbab, 16. Juni, ©ie ©iegeöfeier mürbe auch hier glängenb begangen. Jm »poppof« fpielte ßabigfp ben kaifer* marfcp unb bie Solföhptnne. SJlan rief: »§0(^ bie beiben kaifer SBilpclm unb grang Jofepp!« ©roftbritamtfen unb ^rlanb. ßonbon, 16. Juni. Jn ber gePrigenDlacptppung beöUnterhaufeö fam biegrage gur ©praepe, ob bie frangöpfepe Dlegierung ipre Slbpcpt noti- figirt habe, bem £anbel8vertrag mit ©rogbritannien ein ©nbe gu machen, ßorb ©nplb ermieberte, bag begüglicp beö §anbelS* Vertrages niemals offizielle ©röffnungen gemacht morben mären, ©ann mürbe baS Slrntee-DlcorganifationSgefe^ meiter beratpen. Jm Ober häufe brachte in ber gePTigen©ifcung GorbSBeft- burl) ben faumfeligen ©cfcpäftSgang ber SlppeU*Slbtheilung beS ©eheimen DtatpS gur ©prache, morauf ber ßorbfangier balbige Slbpülfe bcS UebelpanbeS verfjprach. ^ranfrefdb. PariS, 16. Juni, ©in Dtouener Slatt hat ein ©chreiben Slleganber ©umaS (©opn) veröffentlicht, melcpeS baS grögte Sluffepen in granfretch erregt, ©eit 70 Jahren, fagt er barin u. a., leben mir nur in gictionen, von SBovten, bie abfolut nichts enthalten, unb bie §auptfacpe ip, -baf mir feit bem Slnfange biefeS JahrpunbertS alle unfere Jnpitutionen angegriffen unb umgemorfen haben, für fo foltbe unb an- nehmbar wir pc auch immer erflärt haben mochten, ©ie greibeit, bie ©loire, bie ©harte, bie Dtepublif, baS allge- meine ©timmreept, bie Oppofttion, bie Dlation, bie politif, bie ©iplomatie, bie SUIiancen, bie DJlitraiüeufen, ber kaifer, Serlin, bie SPlarfeiüaife, bie ©leichbeit, bie Srüberlicpfeit, bie ©efeje, bie Juffig, bie Obrigfeit, SllleS ip nach einanber befämpft, lächerlich gemacht unb untergraben morben Sin bem Tage, an melchetn £crr TpierS unS aufforbertc, unS 24 ©tunben gu bepnnen, epe mir unS in ben krieg mit Preugen pürgten, moüten mir ipm fein §auS einreigen unb nun, ba mir gefcplagen ftnb, machen mir einen ©ott auS ipm unb votiren eine DJtiüion, bamit er pch ein ncueS baue. SBir laffen 30,000 unferer ©öpne tobrfcplagen, baS ip gu hart, mir begaplen 5 SDRilltarbcn für eine pprafe beS §errn JuleS gavre, baS iff tpeuer, unb mir flagen Trocpu beS SerratpeS an, meil er unS nicht biS auf ben legten DJtann umfommen laffen mill baS ip bumrn. SBir erbulben bie Sclagerung von Paris mte§elben, unb erlauben ben preugen, ben ©iegern, nicht, ein ©laS Sier in einem kaffee gu trinfen, laffen aber gu, bag greubcnmäbchen, Beierfapenfpieler, vermor- fene Journaliffen, Italiener auS la Siüettc unb Polen auS aüen ßänbern Paris befegen, plünbern unb in Sranb ffeefen. Hnb gulegt verlangen mir noch auS voller keple alle unfere egilirten Pringen mieber gurücf; mit anberen SBorten: mir erflä* ren vor ben Slugen aller SBelt, bag mir feit aeptgig Japrcn nicht mepr miffen, maS mir tpun; bag 1789 ein SDfigverpättbnig mar, 1804 ein Jrrtpum, 1830 eine ©ummpcit, 1848 ein geplcr, ber 10. ©egentber eine flcinc gerffreuung, ber 4. ©eptember ein ©affenjungenpreiep, bag bieS SllleS nicht tuepr gäplt, bag cS nur maS gunt ßaepen mar unb man mieber von vorn an- fangen mill. ©u lieber ©ott! SBclcp ein Solf! Jcp begreife, bag eS bie anberen Sölfcr genirt unb bag Preugen von ihnen ben Sluftrag befontmen pat, eS gu vernichten unb bapin mirb eS auchp noch fonttnen, benn Preufen ip gäpc unb hart* näcftg, menn mir unS nicht balb entfcpliegen, gu miffen, maS mir wollen.« SBäprenb ber näcpffen Japre, fagt ©utnaS, mug granf- retch von ©ntbeprungen leben, Tag unb Dlacht fldb abmüpen, barf cS meber lachen, noch taugen, tnug eS befepeiben unb gc- bulbig in pd) gehen, tnug ben Satcr arbeiten, muffen bie SRütter, bie kinber, bie ©ienffboten für bie Dtücfgcmtnmmg ber ©pre beS Kaufes arbeiten. SBenn bic SBelt ben rcgelmägt- gen, ununterbrochenen ßantmerfcplag biefer nationalen, auS* nopmSlofen Slrbcit vernimmt ttnb ftdck fragt, maS er bcbcutc, tnug jeber grangofe antmorten fönnen: baS micbcrgcborcne granfretd) ip frei! - SDtarfchall Shic SDRahon betrachtet feine mlUtärifcpc SDRifpon alS beenbigt unb pat ber »TimcS« gufolgc ^crrti TplciS baS Scrlangcn auSgcbvücft, ben Oberbefehl nieoergu* legen, ©ie Dfeferve Slrmcc tp aufgelöp. ©encral Stnol), mclcpcr Pe befehligte unb vorher fepon gum ©vogfreug ber