1871 / 41 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

| fönnen wir in aller ©emutp flola barauf fein, baß bie Sorfepung unS aum awetten SRale auSeifcpen unb unS bie kraft tcrliepen pat, in einem fo gerechten kriege ihren 2öiHen burchauführen! ©r. 2Rajepät bem kaifer würbe an ben terfepiebenften eteücn ber ©iegeSftraße auf bie mannigfaebfte 2ßeife bie all- gemeine greube funbgethan, nicht nur burep Hurrapruf unb Sücberfcpwcnfen, fonbern namentlich auch burep reiche Slumen- fpenben, guwerfen ton kränacn u. f. w.; auf bem fpotSbamer chpibefahlen ©e. Slajefiät, eine 3lnaapl ton kränaen, welche ftetö forglich oon0chu^U ck utcnaufgehobcn wutben,auf bieSopre berutn bieSictoria gruppirten erbeuteten©efchüßc nieberaulegen.—©iept- lieb erfreut waren ©e. 2)lajcfiät, alS beim Sorbeireiten 3111er« pöchflberfelbcn an bem H^ufe königgrä^er-©traße 15 bie allge- meinen geichcn ber greube baburch eine 3lbwechfclung erfuhren, baß junge 2JtäDcpen a^ölf fcpwara-weiße tauben auS ben fföar terrefenftern be§ H^ufcS bem kaifer entgegenflattern ließen. 311§ 3b*e 2fta jeftät bie kaiferin unb königin, mit ben anberen güifllicpen ©amen tom ^cmpelpofer ^elbe jurücffebrenb, ben ^arifer ^3lafe paffirten, ftimmte ba§ "'bort aufgcjlelite SDlufifcpor bie SolfSppmne an unb baS a a Pl* reiche fpublifunt, welche^ bicht gebrängt bie Tribüne, bie fänuntlicpen genflcr ber umliegenben ©ebäube, ja felbfi bie Dächer bcrfelben fowie bie fplattform beS Sranbenburgcr ^porS befefct hielt, begrüßte bie gürftlicpen ©amen mit be- geiferten Htcp§ unb mit wepenben ^üepern. 311§ ba§ fombinirte Sataiüon ber beutfehen 3lrmee tor©r. 2)lajeflät auf bem fplafe tor bem geugpaufe befilirte, riefen ©e. Majeffät ben Präger ber aerfepoffenen gapne au§ bem guge unb wiefen benfelben an 3pre SDtajeffät bie kaiferin unb königin. Sei bem Sorbei» marfet) be§ 1. ©arbe-21egiment§ 5. g., bc§ au§ bem gefammien Deutfchen H«re fombinirten Sataiüon§, be§ 4. ©arbe*©rcnabicr* Scgiment§ königin unb be§ ©anität§*©orp§ erhoben fiep 3pre SRajcflät unb 3h^c kaiferlicpc unb königliche Htpeit bie kronprina eff in im 2ßagen unb nahmen erjl wieber •pa£, nachbem biefe Gruppen torüber waren. ©ie Gruppen erfreuten [ich auf tprem 2Jlarfcpe in ber koniggräfeer ©traße nicht nur forlwäprcnb ber lebpafteftcn guntfe bc§ japlrcicfcen 33ublifunt§, wdcpcS ©palier bilbete unb alle genfer unb bie Tribünen erfüllte, fonbern erhielten ton bemfelbcn auch, fo tüel unb fo gut anging, ©rfrifepungen aller 3lrt. ©0 oft ber gug auf furae geit Halt machte, würbe ben Gruppen au§ ben Häufcrn SSem, 5öter uut an v«- abreicht, unb wäprenb bie Gruppen marfdjirten, würben ipnen nicht blo§ kränae unb Slunien, fonbern auch in fpapier ge- riefelte ©ßwaaren augeworfen. ©a§ reiche kontingent au§wärtiger Sefuchcr, welche§ Ser- lin in biefen Xagen befuchte, pat felbfi burch ton jenfeit§ bc§ Occan§ hier eingetroffene ©eputationen ton ©eutfepen in Slmerifa Sermeprung erhalten; biefelben feheuten ben 2ßeg über ba§ SReet nicht, um ber ©inaug§feier in ber kaiferfabt beiauwopnen, unb werben fcp al§balb ton ©tettin au§ auf bem ameiita- nifdben ©ampfer, ber fie pierpergebraept, in ipre aweite H^imäip Burüctbcgebcn. ©eftern Slbcnb würbe im königlichen Opern* häufe bie geftorfellung, welche am 17. b. 2)1. tor bem kaiferlichen unb königlichen Hofe unb gelabencn Säften ftattgefunben patte, öffenütep wieberpolt. Sei bet ge- hobenen Stimmung, in welche bie torangegangenengeftage ba§ fPublifum terfejt patten, fanben bie patriotijepen Anregungen ber ©arfellung ben allerlcbpaftefen Anflang in bem biebtge* füllten H^niO ft baß fiep bie SorjMung in einer wahrhaft Patriotijepen geier gefaltete. 311§ nach bem Prolog bie Solf§- hhmne ton berkapeüe intonirt würbe, erhob fcp ba§ ff3ubUfum t^on ben fpiäfcen. ©er Sunbe§ratp unb bie 3lu§fchüffe beffelben für : Hantel unb Serfcpr unb für 9tedpnung§wefen hielten heute Si|ungen ab. ©anaig, 17.3 u ni. (3Befpr. gtg.) ©ie kortette»Ariabne« toirb torau§fichtlich ©nbe näcpfer 2öocpe auf ber piefgen könig- lichen 2ßerft tom©tapel gelaffen werben, ba ba§ Ablauf§geuif feiner SoUenbung entgegengeht. ©. 2)1. kortette *21pmppe« befnbet fiep noch in ber artiücrififcpen Au§rüfung unb wirb in näcpfcr SBoipe feeflar fein. Son ©winemünbe wirb ge- nielbet, baß ber Atifo *ff3r. Abler« am 14. b. 2)1. bafelbf ein- fietroffen if, unb bie ruhige ©ce unb ba§* feböne Aßetter bie Hebcrfüprung be§ fcpwimmenben ©ocf§ begünfigen. Stagbeburg, 18. 3 un t* ^ cr feierliche ©inaug ber Gruppen in bie fcflicp gcfchmücftc ©tabt pat heute unter ©eläutc aller ©IocCen unb Setpeiligung ciner_ aeipUofcn jubelnben SolF§mcnge fattgefunben. An ber (Ehrenpforte ücptetc ber Ober-Sürgermeifer eine Anfprache an ben ©eneral hon ©chwarapoff, welche bcrfelbe beantwortete. 2lbcnb§ fanb ^tne glänaenbe 36umination ftatt.

735

©m§, 18. 3unt. (Aß. %. S.) ©ie königin ton ABürttem- herg unb bie *J3rinaeffm ABUpclm ton Saben finb heute 8 Upr 2Rorgen§ mittelf ©gtraaug über granffurt abgeveif. Stokern. 2)1 üneben, 16. 3uni. Auf ©inlabung ber königlich preußifeben ©iaat§regierung pat fcp ber ©taat§-3Ratp l t. Aßeber im Aufträge bc§ könig§ nach granffurt a. 2)1. be- geben, um an ben bafrtbft fattfnbenben Serpanblunacn aum Sollaugc be§ griebenotertragc§ tpcilaunepmen. ©a§ königliche krieg§*2)lmiftenuni macht befannt, baß unter ben gegenwärtigen Serpältnifjen nach nunmepr erfolgtem befnitioen grieben§ck fchluß bie unterni 8. 3anuar b. 3* in Setreff ber Serepe* lichung ber Dleferoiften :c. erlaffgie krieg§minif erial - ©nt- fcpließung außer Aßirffamfeit getreten fei, baß benmaep gleich ben ßanbweprmännern auch bie Angehörigen ber Seferte, fo- halb fte au§ ber ©ienftpräfena entlafjen unb in bie kontrole ber ßanbwehr-Seairf§bebörbcn getreten fein werben, beaüglich iprer Serepelichung militärifchcrfeit§ fortan feiner Sefcpränfung tnepr unterliegen. ©in Telegramm au§ Afcpafenburg melbet ben ^ob bc§ fpräfbenten be§ untcrfränfifchen Appeüation§gcricbt§, ©eorg t. H^ n 8 el mann. Hoffen« ©arm ft abt, 16. n t. (©armf. gtg.) ßaut ©ntfchließung be§ ©roßperaog§ finb bie fünftigen ©ar- nifonen ber ©roßperaoglichen Gruppen in nachffepenber Aßeife beflimmt worben, ©er ©itifton§ftab, bie Srigabeftähe, bie ©roßp. gelbarttUertc nebft ^rain 2c., ba§ 2. 3 n f an tcrie - Ölcgi- ment, bic katallcrie unb fämmtlicpe £anbwebr-Seairf§-kom- manbo§ bleiben ungeänbert an benfelben Orten wie feitper. ©a§ 1. 3 n fanterie*91egiment ba§ 1.3äger-Sataiüon fom- nten nach ©armflabt. ©er 91egimcnt§flab be§ 3. 3nfanterie- Seginient§ nach ©armflabt, ba§ 1. Sataiüon nach Offenbart^ ba§ 2. nach Aßorm§. ©a§ 4. 3ufanterie Regiment wie ba§ 2. 3äger-Sataiüon rüden al§ ©arnifon in 2Raina ein.

iOeftcrreidjsUnaarit. Aßien, 17. 3uni. 3m Abge- orbnetenhäufe würbe heut bie Subget*©ebatte fortgefejt ©er Hanbel§-Ü)tinifter erflärte, er h^be gegen bie 9tefolution betrcff§ ber Abpülfe ber llcbelflänbe auf ber ßcmberg-©aerno- wi^er Sahn nichts einauwenben, ba bie heaüglichen ©rhehungen bereits eingeleitet worben feien, ©ämmtliche Sofien be§ SoranfcplagcS würben au ©nbe beratfcen unb ba§ ginanj- VvX'ViUvlvö tu Qtv'vitvv. Cvfuuy wtt^vii^uuuv.»» %/vv Umvviy ©ofld§ auf fogleicbc Sornapme ber brüten ßefung würbe ab- gelcpnt. 91ächfte ©ifeung am ©ienftag. fpejllb 17. 3 un t* oerhafteten fünf Agitatoren ©epeu, kutiü, Cübt, ©chaffner unb Sofcpan finb wegen Aufhebung ber Arbeiter unb Aufregung gegen ben Scflanb ber 2Ronarcpic, fowie gegen bie befißenbe klaffe heute auf Sefcpl bc§ ©tabt- hauptmanneS über bie ©renae gefepafft worben unter ©traf- anbropung bei eocntueüer Aßiebeifepr. Sdimcij. Sern, 15. 3 u «t* SunbeSratp geneh- migte geftern bie Xraftanbenlifle für bie am 3. %u[\ au ihrer orbentlicpen ©omrner«©effion aufammentretenbe Sunbe§ocr* fammlung. ©iefelbe aäblt 98 Summern, ©arunter finb bie wieptigften bie ©efcpäft§berid)te bc§ Sunbe§ratpe§ unb be^ Sunbe§gcricpte§ nebft ©taatereebnung oon 1870, bie grage ber geftftcüung be§ gcitpunfte§ für Sepanblung ber Sun- be§oerfaffung§ * Sehifion, ber britte Sericpt be§ Sunbe§- ratpe§ über bie Aßaprung ber fehweiaerifepen Seutralität wäbrenb be§ kricgc§ a^ifepen ©eutfcplanb unb granfreiep 00m 8. ©eaetnber bi§ a u *n grieben§fcpluß, bie Sotfchaften über bie poliaeilicbcn 2)laßregeln gegen Siepfeucpen, über bie Abänberung be§ Sunbe§gefc6e§, betreffenb ben Sau unb Se- trieb oon ©ifenbapnen, bie eibgenöfftfehe SolfSjäplung 00m 1. ©eaember 1870, bie Sewiüigung eine§ Sunbe§beitrage§ für ©cpugbauten an glüffen unb Säcpen im Hochgebirge unb Auf- forftungen, bie Serlängerung ber grijl für Seibringung bet 85 2)liüioncn ©uboention für bie ©ottparbbapn, ben Sau ber ©ifenbapn Aßiüi§au-3ßaplen, ber Srünigbapn u. f. w. 33daicn. Srüffei, 18. 3uni. (Sß.^.S.) ©er könig unb bie königin haben bem fßapfte cigcnpänbigc ©lüdfwunfcp- fepreiben au beffen 25jäprigcm 3 u biläum überfenbet. 19. 3uni. ©ie geftern Abenb anr Sacpfeier bc§ päpft- licpen 3ubiläum§ ftattgepabte gilumination gab au oerfchiebe- nen SSanifeftationen Anlaß, mbern in mehreren Häufetn f welche iliuminirt patten , 0011 ber Solf§mcnge bie genfterfepei- ben eingefcplagen würben. Son ben Scpörben waren bie um- faffenbften 2)laßregdn a i, r Aufrccptpaltung ber Orbnung ge- troffen. ginn ©chufe ber fircbticben ©ebäube waren anplreicpe SSannjcpaften ber ©en§b’arnicrie unb ffoliaci aufgeboten. 2)leprere Serpaftungen finb oorgenomtnen. ©rpeblicpcre 91upe- ftörungen fepeinen, fowcit erficptlich, bi§ iefet mept borgefommca au fein.

734

Haupt-Serwaltung bet ©taatsfcpulben.

Sefanntmacpung, fcetreffenb bie 17. Serloofung bet fünf proaentigen ©taat§-Anleihe oom 3abtc 1859. 3n bet beute in ©egenwart cinc§ Notars öffentlich bc* Wirften Serloofung ton ©cbulboerfcbreibungen bet fünf^ro^enti- gen preußifeben ©taat§ Anleihe toni 3a^re 1859 finb bie in bet Anlage (a) oerjeiebneten Summern geaegen worben. Oicfelben werben ben Sefijjern mit bem Setjierfcn gefün- bigt, baß bie in ben au§gclooften stummem mfebriebenen ka« pitalbeträgc tont 2. 3anuat 1872 ab läßlich, mit 3lu?fchluß bet Sonn- unb gefttagc^iinb bet ju ben kaffenremfionen nötpigen S eit, ton 9 l(br SorniittagS ln§ 1 llpr Sachmittagö bei bet taat§fcbulben-%Ugung§fafje ^ierfelbft, Qrametifiraße Sr. 94, gegen Quittung unb Sücfgabc bet Scpulboerfcbrcibungen mit ben ba^u gehörigen, erft nach bent 2. 3unuar 1872 fälligen gin§coupon§ 0crie IV. Sr. 2 bi§ 8 nebft XalonS baat in Empfang ju nehmen finb. ©ie ©inlöfung bet 0chulbtetfchteibungen fann auch bei ben königlichen SegicrungS« §auptfaffen, fowie bei ber krciSfaffe in granffurt a. 2)1. unb ben SeairfS-Huuptfafjcn in £ckannoter, Q§nabrücF unb ßüneburg bewirft werben, gu biefeht gweefe finb bie ©cbulboerfcbreibungcu nebft ©oupon§ unb SalonS einet biefet kaffen einjuteichen, welche fte ber ©taatSfchulbcn- ^Ugungöfaffe aur Prüfung tot^ulegen unb nach erfolgter geft- fteüung bie Au§aablung au beforgen pat. ©er ©elbbetrag bet etwa fchlenben, unentgeltlich mit ab- juliefernben gin§coupon§ wirb ton bem 31t 3ahlenbcit kapitale jurüdbepalten. gormulare 3U ben Quittungen werben ton ben gebachten kaffen unentgeltlich terabreicht. •Die ©taatSfdpulben-^ilgungSfaffe fann fich in einen Sehr iftwecpfel mit ben 3uhabern ber Scpulb- terfchteibungen übet bie gaplung§lei jlung nicht einlaffen. gugleich werben bie 3npaber ber in ber Anlage beaeichncten, nicht niepr berain§licpen 0chulboerfchreibungen ber tor- fceaeiepneten Anleihe, welche in ben früheren Serloofungcn (mit Au§fcpluß bet am 10. ©eaember t. 3*. ftattgehabten) geaogen aber bi§ jefct noch nicht realifirt finb, an bie (Erhebung ihrer kapitalien etinnext. 3n betreff ber am 10. ©eaember t. 3^* auSgelooften unb §um 1. 3uli b. 3- gefünbigten Scpulboerfchreibungen wirb auf ba§ an bem erfteren %age befannt gemachte Seraeichniß Sejitg genommen, welcpe§bei ben SegierungS Hmiptfaffen, ben krci§-, ben Steuer- unb ben gorftfaffen, ben kämmerei» unb anberen größeren kommunal-kaffen, fowie auf ben SureauS Jber £anbrätpe unb 2)lagiftrate aur ©inftcpt offen liegt. Serlin, ben 10. 3uni 1871. Haupt-Serwaltung bet ©taat§fcpulben. ton Aßebell. ßöwe. SJteinecfe. ©cf. a. ßiegt bet heutigen stummer biefeS SlattcS bei.

fpreußifcpe Sauf. 2Bo§cn-Uebcrftcht bet fpteußifchen Sanf tom 15. 3unt 1871. 31 ! t i t a. 1) ©eprägte§ ©elb unb Satten ^pfr* 115,491^)00 2) kaffenanweifungen, ^ritatbanfnoten unb ©arlepnSfaffenfcpetne » 4,287,000 3) Sßecpfelbeflänbe ck 82,532/000 4) ßombarbbeftänbe » 18,050,000 5) StaaiSpapiere, bi§Fontirte 0chafc*3inWei- tungen, berfeptebene gorberungen unb Aftioa ck 14,020,000 *P a f f t t a. 6) Santnoten im Umlauf Xplr. 186,733,000 7) ©epofttcnfapitalten » 15,805,000 8) ©utpaben bet StaatSfaffcn, 3nfiitute unb fprioatperfonen mit ©tnfipluß be§ ©irooerfeprS * 1,962,000 Serlin, ben 19. 3«nt 1871. königlich 33reußifche§ Haupt-Sanf-©treftortum. ton ©eepenb. Soefe. Scttp. ©allenfamp. Mettmann. koch, ton koenen.

3lbgeteift: ©et ©eneral-©ireftor ber bireften Steuern, 2Bitfliehe ©epeimc Ober• ginanj-Satp §chupmann, nach -kiffingen.

ilid)tamtltd)C0.

e u t f ch ^ ö 9f t i dj. ^teu^eti. Serlin, 19. 3uni. Se. SRafeflät bet kaifet unb könig empfingen heute 2)lorgcn§ 9 Uhr ba§ Cfpaiet ©orp§ be§ au ben ©maugSfeierlicbfetten h^ r hcr fern- manbirt gewefenen Sataiüotw be8 kÖnig§«©renabier-91cgiment8 (91t. 7) unb nahmen hierauf bie SJtelbungen be§ 33rinaen Hein- rich ton Heffcn unb be§ ffJrinaen Hugo ton Schwaraburg- Sonber^haufen entgegen. ©egen 12 Uhr terabfehicbete fleh Se. königliche Hoheit ber kronprina ton Sachfen bei 0r. 2)laiefiät bem kaifet unb könige, welcher hierauf mehrere 5lubicnaen crtheilte; u. 31. bem kammerherrn ©rafen ©röben, bem ferbifchen krieg^*2)linifiet unb bem T)ireftor be§ Sunbc^fanaler-3lmt§, ©cf. Um 5 Uhr werben Se. SDlajeftät ber kaifet unb könig in bem (E&eraierhaufc be§ 2. ©arbe-DlegimentS j. JJ. bie 3lrmee- 0eputation nochmal^ befichtigen. ^Diner wirb um 16 Uhr fiaitfinben. 3hre SDlaiefiät bie kaiferin-königin empfing torgejlern Sefuchc ber hier anwefenben gürfilichcn ©äfte. ©eftern wohnte 3Ulerhöchfibiefelbe bem ©otte^bienft mit 8r. lölaiejlät bem kaifet in ber ©arnifonfirche bei unb befugte 3h^e 991aieflät bie terwittwete königin in ©barlottenburg. J)a§ S'umilien-^incr fanb im 0chloffc bei 0r. königlichen Hoheit bem kronprinaen ton 0achfen ffatt. 3lbenb§ war im königlichen fpalaiö ein ©oncert, an welchem (ich ba8 könig. liehe Orchefter, unter ßeitung be^i Cber*kapcümeifter§ Zaubert, mit bem künfllerpaar 3tacpim unb ben 0ängcrn 91temann, Seß, 0alomon unb Q-räulcin Cehntann betheiligte. 0ämmt* liehe hier anwefenben hohen ©äjlc waren gelaben. Heute finbet ein gamilien«5biner im königlichen f^ulaiß ftatt. 3hre iDtajeflät bie kaiferin königin reift heute 3lbenb nach Saben aurücf, um bie unterbro^ene kur wieber ju beginnen. 3hrc SDlajeftäten ber kaifet unb bie kaiferin wohnten geftern mit ben fpriraen unb fprinaeffinnen be§ kaifet- liehen unb königlichen HuufeS, fo wie ben hter anwefenben Öürüüd;en ©äfien etangelifcher konfeffton bem ©otte^bienff in ber ©arnifonfirdbe bei, wo ber ©arntfonpfarrer {yrommcl über 2. Such 2JtofiS kap. 15 Scr^ 1—3 bie fteflprebigt pult. Die am kaiferlichen Htfe auni Sefuch terweilcnben g-ürfllichen ©äfle fatholifchcr konfeffton nahmen an bem geftgotteSbienjl in ber 0t. Hebwigtsfircpc ^h^6. Sei 3lbfingung M ^ebeuni§ nach bem ©otte^bienjl würben im ßujlgarten 101 kanonen* fepüffe abgefeuert. gut Sertoüffänbigung ber in 9^r. 37 b. Sl. gegebenen Sefcpreibung über bie grejllicbfeiten am 16. b. 2)1. laffen wir heute noch folgenbe 91otiaen folgen. ^)te bereit^ in aller kürae unb nur au§aug8weife erwähn- ten 2öorte, welche Se. 2Jtajeftät ber kaifet unb könig auf ba§ ton &räulein ©h^ifttune Släfcr an 3UIerhöchft- biefelbcn gerichtete ©ebiept erwiebert pat, lauten: »©8 ifl au liebenöwürbig ton 3biun/ meine ©amen, SDlir einen fo fchönen ©mpfang au bereiten, boep e8 ßnb noch tiele anberc, bie blefen ©anf fo recht eigentlich tetbienen. 3*u 91amen bcrfclbcn banfe 3cp 3huen auf’S Heralichfle.« 3^ ßuffgarten richteten Se. 2)laieflät nach ber ©nt* püllung beS ©enftnalS, welche genau um 4 Upr flattfanb, an bie ©eputationen, welche baö ©enfmal könig griebrich 2BU- heim III. umftanben, folgenbe 2Borte: 2öaS wir in tiefflem öti^ben etfonnen unb toDenbct, was wir hofften im tiefjlen grieben enthüQen au fönnen, biefeS Stanbbilt/ ifl nun auch aum ©enfmal beS ©cpluffeS eines ter glor- reichen , wenn auch blutigfien kriege ter 91euaeit geworben* SBenn ber könig unS [eben fann, fo würbe ©t mit Seinem Solfe unb ©einem aufrieben fein. 2J?öge bergiicte, ben Wir mit fo tiefen Opfern erfochten, auch ein tauernber werben. 2ln unS3Ulen ifl eS, bieHanb anaulegen, baß eS alfo gefchepe. ©a^ walte ©ott! ©en Gittern beS ©ifernen kreuaeS au^ ben gelbaiigen ber 3apre 1813 —1815, unter benen ft^ ber gelbnnirfchall ©raf ton Skangel, ber ©eneral - gclbmarfchall ton ©teinmep, ber ©cncral ber 3nfanterie Sogei ton galcfcnjlein, bie fpräftbenien ton granefenberg unb ton ©ög befanben, fagte ber kaifet: ©S wirb 3P»en eine wepmütpige, aber boep fepr pope greube fein, baß ©ie tiefen 3lugcnbücf unb in biefer Umgebung mit 2Xit burcpleben, ba Sie ja 3Ule baS ©iferne kreua ton bem pocpfeligen köntge, deinem untergeßlidben Sätet, erhalten haben. Sietnanb ton unS hätte eS wopl geglaubt, baß biefeS kreuj jemals wiebec aufleben würbe unb au)ar au einem faft «leicpen 3wecfe wie bamalS. 91icpt SHicp möge baS SRir jugerufene 2Bort preifen, aber adeebing*