1871 / 41 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

St. Mg:

Ort.

Bar. P. L.

Abw v.M.

Temp. R.

Abw v.M.

Wind.

Allgemeine Himmclsansich?

6

Meinet....

•334,7

-1,7

16,21+5,1

NW., a. schw. '

trübe.

7

Königsbrg.

334,6

-1,7

15ck0j

+2,.

NO., s. schw.

bedeckt.

t

Cöslin ....

334,6

“1,2

13,6

+1,5

0., mässig.

trübe.

6

Stettin ...

334,i

-V

13,2

+ 1,9

0., sehwuch.

bedeckt, Regen.

»

Putbu» ...

331,8

-2,9

13,7

+ 1,7

SO., mässig.

bezogen. 1 )

Berlin

332,8

-2,7

13,0

+ 1,7

SO., schwach.

bew., Regen.

*'

Posen

331,6

-2,7

16,6

+5,1

NO., stark.

trübe.

9

Ratibor ...

324,8

-4,8

17,i

+6,0

S., mässig.

heiter.

9

Breslau ...

328.1

-3,7

15,8

+4,2

SO., schwach.

trübe.

9

Torgau ...

329,0

-4,7

13,4

+2.6

N., mässig.

trübe. 2 )

9

Münster ..

331,8

-32

12,8

+2 1

SW., schwach.

bed., gest. Reg,

9

Cöln......

332,3

-2,4

12,0

+0,3

W., schw ach.

Regen.

9

Trier

326 1

—6,1

12,8

+2,2

W., schwach.

trübe.

7

Flensburg.

834,0

12»

SO., s. schw.

bewölkt.

6

Wiesbaden

330,0

—-

l2,o

SO., still.

bedeckt. 3 ) *

9

Kieler Haf.

333,6

13,o

NO., schwach.

trübe. 4 )

7

Wilhelmsh.

331,8

13,0

SO., massig.

bewölkt.*)

6

Keitum ...

333o

12.4

SO., mässig.

bewölkt.®)

9

Bremen...

332.8

SW., schwach

Regen.

9

W Mrrlauehttk.

333,i

13,4

SSO., mässig.

trübe. 7 )

7

Brüssel ...

332 9

14,2

WSW., schw.

sehr bewölkt,

9

Haparanda

333*5

7,5

0., schwach.

bedeckt.

9

Stockholm.

333,o

14,6

SW., schwach.

bewölkt. 8 )

9

Skudesnäs.

333 s

10,6

S., mässig.

bedeckt. 1

9

Groningen.

333,5

13,8

WSW., still.

bedeckt.

9

Helder....

833,4

12,9

SSW., s. schw.

*

9

Hörnesand

330,7

7,5

Windstille.

trübe. i

9

Christians..

332,o

8 ; 3

WNW., lebhaft.

bedeckt. f

8

Helsingör .

——

Windstille.

-*) i

9

Frederiksh.

1 -

rt-

SW., schwach

Unterm heutigen ©atum aufolge Berfügung vom 14. 3uni c. in unfer gtrmenregißer eingetragen morben: a) ad Sir. 69 bie ßöfchung ber girma ©ebrüber Scholg, meil ße in Sticharb Schola veränbert morben iß; b) sub lautenbe Sic. 84 bie gtrma Sttcbarb Schola au Steinau a. O. unb als beren 3nhaber ber Kaufmann Siicharb Scpola. Steinau a. O., ben 15. 3uni 1871. Königliche KreiSgericht* ©eputation. 3u bet laufenbe Slummer 3 unjccS ©enoffenfchaf.S-SlegißerS ein- getragenen gtrma: »Konfum-Berein au SRüblhaufen, eingetragene ©enoßenfehaft«, aufolge Berfügung vom heutigen Tage in Kolonne 4 »StcchtSverhältniße ber ©enoßenfehaft« vennerft: »Sln Steüe beS ©pmnafial ßehrcrS Dr. Hunbt, ber ©rechSler- rnetßcr 3abann ©eorg ©ennßebt au Blüh 1 .häufen i. To. aunr ©i- Teftor, an Stelle beö ßehrerS gritfeh ber HulfSfchreiber EarlTöpfer au Blühlhaufen t. Th. B u ut Steüoertretcr beö ©ireftocS gemählt morben.« Blühlhaufen, ben 13. 3uni 1871. Königliches KreiSgcctcht. I. Slbtheilung. Sinbau.

IGV I

li r '#

742

nidbt 3m gaü &i§ su tiefer 3chit tag §ferb nic^t gcforbcrt ober feine Erflärung abgegeben iß* erhalt tcrfelbc 250Tt)lr unb ber Btßferrbeö sßfcrteö tte anberen 250 T&lr. ol3 Prämie. geleg f)3ferb, meldeß ablauft/ für 500 T&lr. nebß gufälag ter Einfafcc «nt SReugclb fäufli^ «j^ 0 j| fn crfcbienen: Herrn g. giebeiforn’ö 3jä&r. g.-St. ßrißg (1. Bfchrb), ©raf ©. v. ©öfem’o 4jä&r. Sc&.-H* Samarfanb (2, ^3ferb). 2öert& teö SHenneng 575 T&lr. 6 U&r:

VI. @ommcr - Jagbrennen. BereinSprciö 800 T&lr. föt 4Jä&r. unb altere Bferbc allrr ßänber. Herren-jRritcn. 40 T&lr. Ei n . fof. 20 T&lr. üReugrib. ©tßanj ca . 1500 fHutben. ©em jrotiten «Pferbe big 2Ö0 T&lt. auS ten Einfäfcen. Slm Bfoßen erfc&ienen: ß3ran. üieut. greibernt v. Strglcr’0 (3. ©arbe-Ulanen-iRegt.) q, fdjtv. H- aiiaucrfee, Leiter: Bejifeer in Uniform (1. s J5ferb), ©raf V. Sc§aßgotfc&’3 a. br. SB. Eaßon, Oteiter: H*rr Slnbre (2. §ferb).

Telegraphische Wilteriingsberlelile v 18. Juni.

Ort.

RärT P. L.

Abw v.M.

Temp.Abw H. v.M.

Wind.

| Cöln Memei . Königs big Cöslin .... Stettin.... Puttbus... Berlin... - Posen- Ratibor.. . Breslau . Torgati . . Münster .. Trier Flensburg. Wicsbad Kieler Bat. Wilhelmsh. R eitu co ... Bremen * Weserlch-u«i»t3.. Brüssel ... Haparanda Riga Stockholm. Skudesnäs Groningen Helder ... Hörnesand Christians. Constantin. Helsingör . Frederiksh.

3ch3,ihl,«| 336.0 -0,4 335,« 334.0 334 a 331.5 33,6 332.5 326.3 329,9 330 s 332 3 327 3 330.0 331.4 333,8 334.0 333,8 333.4 332.7 333.7 334.4 336.2 335.6 331.4 333.4 332 7 336.3 332,2 339.7

|SSW., massig. +3,«JS0., schwach. +3,7 SO., schwach. 50., schwach. 550., schw. NW., stark. NW., massig. 50., massig. 5., massig. S., massig. S., massig. SW., schwach. SW., stark. SW., lebhaft. SW., schwach. WSW., lebhaft. SSW., s. lebh. SW., stürm. SW., lebhaft. SW., lebhaft, SW., inässig. 5., schwach. 0., schwach. 50., s. schw. 550., stark. 5., schwach. SSW., mässig. 0., mässig. 0., schwach. NW., schwach. 050., schw. 5., schwach.

Allgemeine HimmelsaDsieht bedeckt. heiter. heiler. heiter. heiter. bewölkt. heiter. völlig heiter. heiter. heiter. halb heiter. trübe.') bewölkt. bewölkt. 2 ) bedeckt. 3 ) leicht bewölkt 4 ) bewölkt. *) bewölkt. •) bedeckt. 7 ) heiter. bewölkt heiter. heiter. fast heiter.®) wenig bewölkt, bewölkt. bedeckt, Regen. bedeckt. 9 ) bewölkt - 1 *) ~ n )

*) Gestern Nachm. Regen und Gewitter. a ) Gestern Abend und Nachts Gewitter und Regen. *) Regen. Gestern Abend Gewitter und Regen. 4 ) Nachts starkes Gewitter, viel Regen. 5 ) Gestern Abend Gewitter mit Regen. 6 ) Gestein Abend mehrere Gewitter und massiger Regen. 7 ) Nachts Gewitter. 8 ) Max. 20,2, Min. 8,2. 9 ) Gestern Abend Regen. 10 ) Gestern Nachm. SW. schw. Strom S. Strom S. ,J ) Gestern Nachm. S. schw.

19. Juni.

*) Gestern Morgen Gewitter und Regen. a ) Nachts Gewittei] ®) Gestern und Nachts Regen. 4 ) Regnerisch. 5 ) Nachts Rege •) Gestern Gewitter und etwas Regen. 7 ) Schwacher RegeD ®) Max. 20,o. Min, 7,4. Gestern Abend Regen. ®) Gestern NtchJ mittag SW. schw. Strom S. Strom. S. ,0 ) Gest. Nachm. SV 7 mäss g.

li&i

iOcffettfli^et? n g c u a c

©a§ unter Rr. 25 unfereS Hanbelöregißcrö eingetragene &ießge HantelSgefc&äft/ girma: ©ebruber 2öeid&ert/ beren ©cfeüfcpafter ' ., , __ _ 1) ber Kaufmann grana Julius £errmann fffieic&eit ju ©aßen, 2) ber Kaufmann äötl&elm Sluguß Pouiö sfficicbert au gorft, maren, butc& gegenteilige Uebereinfunft aufge öß unb tm Ötegijhr gelöfc&f. 3um aUrinigcn ßiqutbator ber bisherige ©rfeüfc&after Kaufmann SBil&elm &uguß PouiS SBeic&ert 511 grnß ernannt. öfterer fefct baß §anbeUgefc|5ft aüein unb smar unter ber ver- änbcrtm girma: , o ^ _ ßoutß s IPeic&ert fort, unb ijl bieö unter Vit. 228 beß bießgen gtnnenregißerß ein« getrogen. Üöfc&ung unb Eintragung ift auf Verfügung vom 14. btefeö Blcnatö &eut erfolgt. gviß, ben 15. 3uni 1871 Rönigltc&e Rreißgericbtg«©eputaUon. ©er Kaufmann Heinrich 0iegmeb ©ufiao Eggctt non hier l)at für fein t)icftöeö, unter ber giuna ^tinricb Eggert betriebenes £an* tel^gefcbäft bem griebtic^ ßubroig 3uüuß giUUer non bter ^cofura chr ^ C ©ie8 ifi wfolge 23erf-gung nom 9. am 12. 3uni b. 3 unter 5tr. 321 in tö§ ^tofurenregijler eingetragen tnorben. Königsberg, ben 13. 3 uni 1^1. ^ KönigltdjcS Rommerj- unb ^Ibmiralitatö-KcHcgtum^ ©er Kaufmann ßouiS Ka^ non bür tyat für fein b'fftgcS unter bet girma: ß. KaS junior betriebenes £anbclögefcbäft bem 3fl^nt St'fc non bift ^rofura ertbeilt. ©teS ift zufolge Verfügung tont 9. am 12. 3 l, ni b. 3* unter 9tr. 323 in baö '13tcfurenregiÜer eingctiagen u orben. Königsberg, ten 13 3 u ni 1871. Königli^eö Kommers* unb 5lbmlralität§«Kollcgtum.

©er Kaufmann 3o&ann ^einricb ütubolpb 0cblegelberger tfol ^ier ^at für fein ^iefigeö unter ber girma Stubolpb 0dlfflelNf betriebene^ £anbcl§ge|cbaft bem Sari ©ujlan Klein non W fura crtbeilt. ©seS ijt jufolge Verfügung 00m 9. am 12. 3uni b. 3. untj 5bc. 322 in baS ^rofUTcnrcgißer eingetragen in orben. Königsberg, ben 13 3 u 1871. Königliches Kommen- unb 5lbmiralitdt8»Kollegium.

©et Kaufmann ßouiS griebrlch Oiicbarb non hier Jatfl fein biejlgrS unter ber girma »ßouiS 3}bo(lchr betriebenes §antefj 0efdbäft bem 3nh«nn gtiebrieh Sbeobalb iKupp ton hur ^rofa] ertheilt. ^ J ©ieS ift äufolge Verfügung nom 10. am 12 3tuti b. 3* un l §lx. 324 in baS sfpofurenregtfter eingetragen morbeit. Königsberg, ben 13. 3unt 1871. Königiicheö Kommen- unb ^IbmiralitätS-Kollegium.

Sufolge Verfügung nom heutigen Xagc tjl bie in Eultn ctriiM §anbelS»riebeihiffung b(S Kaufmanns 0alomon SDiorift 0^jo“ , f ebentafeibft unter ber girma »0. 0alomon« in baS bieffeitige üyuwj regiller unter £Rr. 165 ein rtragen. Eultn, ben 14. 3 uni Königliches KreiSgcricht. I. 5lbtbcilu?ig. gufolge n erfügung nom 7. b. S9bfS. ift am 9. 3uni er. Jit ©utjno errichtete ^ahbelSnicberlaffung ter J^antelefcau jW* 1 3|tg, geb. ßuj, ebentafeibft unter ter girma: »3 0 hanna 3feG Ä in baS girmenregflter unter ter SRuumur 165 eingetragen. ©Icidseitig hat bie 3obanna 3riig ihren Ehemann Hum s jjrofurificn obenennahnien ^antlung beflellt unb m 1 sub 3tr. 5 beu sprofurenregifterS eingetragen. 0traeburg, ben 7. 3uni 1871. Königliches KreiSgericht.

I. 31t unferem £anbclSregiftec ift ^euie unter §Rr. 407 nach« fiehenbe Eintragung bemirft morben: gittna: 0tettiner 53rauerei-Slftien-©efellfchaft Drt bcr5tieberlaffung: Stettin. D^ccbtSocvhaltniffe ber ©efellfc^aft: ©ie ©efeßichaft ijl eine £lftien-©efeüfchaft, gegrünbet auf baS notarielle 0tatut nom 19. 1871. ©eaenüanb beS Unternehmens jtnb bie Bierbrauereien auf ben non ber ©efcQfchaft ertnorbenen, tefpeftine au ertnerbenben ©runbftücfcn unb ter eigene 5luSichanf beS S3ierS, foroie t ie *ur Befchaffung beS Bcaterialö' unb a«r Bettner- thung beS gabrifatS bienenben 9tebcngefchätte. ©.iS ©runbfapital ber ©efeUfchaft beträgt 300,000 Xbala unb ift in 1500 0tücf Sltticn ju 20ö ^halern, melche auf ben 3nhaber lauten, jerlegt. ©ie Be- fanntmachungeu ber ©efeafchaft erfolgen butch ten 5luffichtSrath ober bie ©ireftfon mittelft einmaliger 3nfertion in folgenbe öffent- Rehe Blätter: 1) bie Oftfee«Sritung ju Stettin, 2) bic 5Ceue 0tettiner Seitung, 3) bie ©ber*3ritung au Stettin, 4) bie Berliner Börfen«3 f itnng, 5) ben Berliner Börfen-Eourter ©er Borjlanb ber ©efeUfchaft luiib auS einem ©ireftoc ober nach beut Bsfchluft beS ^luOlchtöraths auS amet ©ireftoren gebilbet. ©er Borjlanb seid^net bie girma tec ©efeüfchaft mit bem Sufa^e: *©ie ©ireftton.« 3ur 3eichnung ift bie UnUrfcbrift ber beiten ©iter- tionSmitglieber ober bie Unterfch ift eines ©treftorS, bcaiehungSmeiEe teffm 0tfUrectreterS unb beS aut ©egenacicbmmg ber gtrma erroä&l- hn STritg liebes beS 5lufj!cht§ratbS erforberlt^. ©ie aeitigen Btitgltcber beS BorjlanbeS ftnb: 1) ber B.aucreibefi^cr Jpermann Pächter au 0tettin als alleiniger ©ireftor, 2) ber Kaufmann §lmanbuS 0troemer ju Stettin als beffen Stell- vertreter, 3) ber Kaufmann 3 u lm§ J^ilbcbrantt ju Stettin als baS aur ©egenacidmung ber girnva envählte Britglieb bee SlufftchtS- rathS. ©as Statut vom 19. SRai 1871 fann jeberaeit in unserem Bureau VI b. efrgefeben merben. Eingetragen gufolge Berfüviuug rom 10. 3 ui; i 1871 am 14 3 un t 1871. II. 3n unferem ©efcÜfchaftSregiiler ijl heute ur.ter 9tr. 406 ein- getragen: ©ic ©cfeQfchafter ber in Stettin unter ber girma Eberharb & BtüUer am 6. 3uni 1871 errichteten offenen £unbc!SgcfeUfchaft ftnb: 1) ber Kaufmann SBilhelm Earl Heinrich Eberharb au Stettin, 2) ber Kaufmann Earl Heinrich BtüUer baielbft. Eingetragen jufclgc Beifügung vom 10. 3uni 1871 am 13 ten 3uni 1871. III. 3n unfer girmenregiflcr ift bei sjbc. 1058 eingetragen: bie girma E. Brüllet tu Stettin, 3nhAbec Kaufmann Earl Hein- rich Bfüücr au 0 ettin, ift erlofchen unb aufolge Berfügung vom 1U. 3uni 1871 am 13. Juni 1871 gelöfefct. IV. ©er Kaufmann grana Emil Bbanflein ju Stettin hnt für feine Ehe mit Hricne 2)baric SB-heltnine JBojahn ,burch Ber- trag vom 22. SD^ai 1871 bie ©emeinfehaft ber ©üter unb beS Ermer- 5eS auSgefchlojfen. ©ies ift in beut von unS geführten HcmbelSregijter aur Eintra- gung ber SiuSfc&tifjmng ober Aufhebung ber ehelichen ©ütergemein- fchaft unter 2Rc. 245 aufolge Beifügung vom 10. 3uni am 13. 3uni 1871 eingetragen. V. Unter 9ir. 85 ift bei ber in unferem ©efclIfcbaftSregifter ein- getragenen H^ublung, girma: g J£ckevfenlanb au Stettin, bereu 3u- habet: 1) ber Kaufmann Earl Sluguft 9tcbieß au Stettin, 2) bic Ehegattin beS Kaufmanns ÜReper, Slnna Sophie 5lugufle Btarie, geborene Heffenlanb, ju Stettin, 3) bet nainberjähtige iRicharb grana ÜRcbicS au Stettin, fitib, aufolge Berfügung vom 14. 3uni 1871 am 15. 3uni 1871 in Kolonne 4 vernterfi:

M ©efeüf^aftSregiftere gcfeQfctatt: ^hcer-^3robuftm- unb Hala-SurprägnirungSfabrifen von hauterbach & Eo. hier) ertheilten fprofura heute eingetragen tvotben. Breitlau, ten 14 3uni 1871. Königliches Stabtgericht. Slbtheilung I. 3n unferem ftirmenregifter haben mir bei ber unter ÜRr. 151 ein- getragenen girtna »E Schürfe golgmbeS: e . _ pw Ms girtna E. Schürf ift erlofchen, infolge Berfugung vom 14., am 15. 3uni 1871 eingetragen. Bunalau, ben 15. 3uni 1871. Königliches Kcetögeridt. I. 5lbtheilung. ©te in un crem girmenregiflcr unter 5Rr.88 eingeiragene girma: r ^ 9 '^b. Kraufc au ©oerlifc«, tfl burch Erbgang auf bie äBittme Kraufc, griebetife ßeuife, geborene glcmming, bie verehelichte Kaufmann Henfel, ßuete eignes, geborene Kraufe, unb ben Kaufmann Slbolph gelij Burdarb Kraufe, fämmtlidh ju ©örlife, übergegangen unb nunmehr unter 9tc. 370 in unfer gtrmenregißer eingetragen tvorben. ©te von bem früheren girmeninhabet Slbolph Benno ©uftini Kraufe feiner Ehefrau erteilte, in unferem Bmfurentcgijter unter 9tr. 55 eingetragene f)3rofura ift erlofchen, bagegen bie ber Söittme Kraufe, grieberife ßouife, geborenen glemming, für tiefe girma von ihren ÜRitinhabcrn erteilte ^3rofura in unfer B^ofutenregißer unter 5Rr. 56, aufolge Berfugung vom 13. am 14. 3unt 1871 eingetragen moiben. ©örlijf, ten 14. 3unl 1871. Königliches KreiSgericht. I. Slbtheilung.

©ie unter Rr. 94 be§ girmcnregifterS eingetragene girma E. 91. Bauch in ßanbcStjui i. Schl, erlofchen unb aufolge ber Berfügung vom heutigen Xage im iHcgißer gelöst morben. ßanbcShut, ten 14. 3uni 1871. Königliches KreiSgericht. I. Slbtheilung. 3ufolge Berfügung vom 13. 3uni 1871 golgenbeS eingetragen morben: I. Bei Rr. 57 unfereS ©efeüfchaftSregißerS: ©ic ©efeUfchaft Oehlrich et H^PPuet au ßtcgnifc am 30. Sftat 1871 burdh gegenfeitige Uebereinfunft aufgeföft morben. Slftiva unb fpafftoa hat ber bisherige ©efeüfchafter Earl Sluguß Oehlrich au ßiegnth übernommen. II. Unter Stc. 382 unfereS girmcnregißerS ter 3 n üsnieur Earl Sluguß Oehlrich au ßiegnijj, als Jnhabcr ber gtrma E. Oehlrich au ßiegnt^. ßiegnifc, ben 13 3uni 1871. Königliches KreiSgericht. I. Slbtheilung. 3n unfer girmenregtßer bei Rr. 91 baS Erlöfchen bec girma: 9 3ofeph Klenner au Borganie« am 16. 3uni 1871 eingetragen morben. ■Reumatft, ten 16 3uni 1871 Königliches KreiSaericht. 1. Slbtheilung. 3n unferem girmenreglßer bte bafelbjl unter Rr. 255 ein- getragene hießge gtrma 3R Berliner 3nuaber Kaufmann SRofeS Berliner, früher ^tcrfelbß heut gclöfcht morben. Ötatibor, ben 12. 3uni 1871. KöntglidcS KreiSgericht. I. Slbtheilung. 3n unfer .©cfeUfchaftSvegißer unter 3?r. 28 eine HunbelSgefcH- fdaft unter ber girma Schrieben & granf am Orte Statiimr unb unter nachßehenben StechtSoerhältnißen: ©ie ©cfellfchafter ßnb: a) ber ©ärtner unb Kaufmann 3uliu§ Schrieben, b) ber ©ärtner unb Kaufmann SBilhelm granf, beibe au fRatibor. ©ie ©efeUfchaft hat am 1. 3anuar 1869 begonnen, heut eingetragen morben. Statibor, ben 12. 3 u ui 1871. Königliches KreiSgericht. I. Slbtheilung.