1871 / 42 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

m

irt

772

[1968] i U © U t , unweit Berlin H Steile Ehauffee ip zu oerfaufcn. ©uter, fleef. Boben, flutet ftruchtpanb, ^errfc^aftl. Söohnhaug. ©ewünfd&te Slnzahl. 10—15 BWIc. Offerten sab V. «451 beförbert bte Slnnoncen-Ejpeb. pon ‘Berlin. (a 397.) [1759] Befanntmachung. Berpachtung beg Domänen-Borwetfg SBortnaen. Dag in bet Spropinz £amtoPcr, SlmtSbezirf Bortheim, beleflene Nomonen Borroerf SBortngen mit Bcbenporwcrf £oltcnfen, ent- haltet : an öof- unb BaupeHen 2,020 £eftöte, * ©örten.. 3,496 » ck Slcfer 312,115 * » SBiefcn 27,123 * * Singer 63,875 » Zufammcn 400,629 £eftare, foH auf ben 3eitraum Pom 1. 2Diat 1872 big Sohannig 1890 öffentlich meifibietenb perpachtet Werben. *Daß Bachtgelbcr-SBinimum ip auf 5400 £hlt. fePgefefct. gut Uebcrnahme ber Pachtung tp ein bigponibleg Vermögen Pon 38,000 erforberlich, über beffen eigmthümlichen Bejtfc, fowie über perfönliche Oualififation alg ßanbwirth lebet sßachtbewerber P# bot ber Cijitation bei ur.g ober fpätepeng in bem Öizitationgtermine bor unfetm kommiffartug augzuweifen bat. Den öizüationgtermin haben wir auf DonnerPag, ben 13 3ult b. 3., SJtorgeng 11 Uhr, in unferm ©efchäftglofalc, an ber Slrchippraßc §tr. 2 hierfelbp, bor bem Begicrung§-Bath Bergmann anberaumt. Die Bcrpac&tunAgbebtngungen unb bie Siegeln ber Öijttation fönnen bom 26 b. 2Kt8. ab an allen Söochentagen wähtenb ber

DienPPunben in unferet Bcgipratur, fowie bei bem jefcigen «Pächter ju «Boringen cingefchen werben. Sluf Verlangen erteilen wir auch Slbfd&rift be§ Entwurf« jum «Pad&tpertrage, fowie bie gebrueften allgemeinen Berpachtungg. Brbingungen gegen ErPattung ber kopialien refp. Drucffofien. £annoper, ben 19 9Bat 1871. königliche Öinanz«Ditcftion. Slbtheilung für Domänen 8e nfe. «Pferbc-Berfauf. DonnerPag, ben 22, b. 2B., Bot- mit tagg 9 Uhr, fallen in [folge Demobilmachung circa 100^|3feibe bom Unterzeichneten Depot auf bem kafernenhofe ber königlichen Etfafcabtheilung beö Branbenburgifchen §tain - Bataillone Br. 3 SBalbemarPrafie Br. 63 öffentlich an ben SBeipbietenben gegen gleich baare Bezahlung üerfauft werben. Berlin, ben 19 3uni 1871. königliches «Pfcrbe-Depot XIII. Slrmce ^otpS. Bef anhtmac&ung Slmffreitag, ben 23. 3uni er., foüen auf bem SBebbinggplafee 164 (Einbunbert Bier unb 0cch8*ig) könig- liehe DienPpferbe ber «Propiant kolonne Br. 1 ber 17. 3nfanterie- DiPipon gegen fofortige Baaqahlung öffentlich meifibietenb betfteigert werben. Berlin, ben 20. 3um 1871. Dag kommanbo ber «Propiant- kolonne Br. 1 ber 17. 3nfanterie- DiPiflon. SSerfdnehene ^efarnttmacfmuftctk Bab Btünfter am 0tcin (BheinprooinzO Dag IffePge Bab, befannt burch bie fpczififchett ©eilwirfungen feiner brem- unb jobhaltigen 0oolqucllen fowie burch bie Baturfchönheiten feiner Sage wirb in biefem 3 a ^ re am 1- ®tai eröffnet. königliche 0alineu-Bctwaltung.

tl967]

Dereintflte fiiööfteimrljifdie, lotiilmiöifrijr

centralitaliciiifcljc €ifenlialjii-©rfd!fd)aft. Die Herren Slftionäre werben h^wit in kenntnif gefegt, baf bie auf ben 25. SBai b. 3- einherufene unb laut unferer kuubmachung bom 11. SBai b. auf einen fpäteren Termin berfchohene General - ¥er§amm i nng ber ©efellfchaft nunmehr am _ 12. Jnli 1871, Nachmittags 3 Uhr, in Paris (Salle Herz, rue de la Victoire 48) pattfinbet. 3m Uehrigen bleiben bie laut unferer kunbmachung bom 24. Slpril l. 3- publizirten Bepimmungen, namentlich bie ©egenpönbe ber SngeSorbnung, unberanbert. §Qitn, 13. 3«ni 1871. Der Verwaltungsrath.

[1964] Befanntmachung. Die orbentliche ©eneralbetfammlung beS p3enPon§»ereinb ber Bed&tSanwalte unb Botare in ber Brobtnz 0chlePen pnbet am 19. 3uli b. 3., Bachmittagö 5 Uhr, im 0ifcung8faale beb königlichen SlppeüationSgerichtß hierfelbP 0tait. ©egenPönbe ber Beratung unb Befchlugfaffung Pnb: 1) bie 2Bahl beS BcrwaltungSratheS für bte nachPe ^3eriobe; 2) Prüfung ber ©efehäftsführung beö BerwaltungSratheS unb Be- richt über bie Berwaltung unb ben BermögenözuPanb beb BereinS/ 3) Dedjargtrung beS BerwaltungSratheS; 4) Befthlulfaffung über Slbönbetung unb Ergänzung ber §§. 12. 17. 24 unb 32 ber 0tatutcn, fowie über bie in Antrag gebrachte Erhöhung ber plenPonen ber Slnwälte auf 600 ^hlr. BreSlau, ben 15. 3«ni 1871. Der BorPfcenbe beö BerwaltungSrathS. krug.

[1973] BuhrorterDömpffchlePpfchifffahrtß-©efellfchaft. ©eneral-Berf ammlung. Die bieSjöhrige ©eneral-Berfammlung unferer ©efeüfchaft Pnbet aemah § 8 unfercS 0tatutS DienPag, ben 4. 3uli/ Patt unb Wirb Bormittage 11 Uhr im 0aale ber »® efellfchaft Erholung« hierfelbp abgehalten werben. Unter ^ckinwetfung auf §§. 8 unb 11 be§ 0tatute laben Wir bie Herren Slftionäre bazu ergebenp etn. Buhrort, ben 19. 3ani 1871. Die Direftion.

königliche Opbapn. Die in unferer Be- fanntmadmng poui 16. b. SB. angcfünbtgte (Srinpel- lung ber Öofalperfonenzüge zwifchen Beilin unb £anb8- berg a. Sö. refp. (£lbinq unb königöberg itt ber geit Pom 24. b. Bt. bie* 3. 3uli er. wirb hierburch zurücf- genommen. Bromberg, ben 19. 3uni 1870. königliche Direltion ber Dpbahn.

[1974]

Grande societe des Cliemins de fer Russes. Behufs Vertretung auf der am 3. Juli a. c. zur Wahl dreier Revisoren stattfindenden / Generalversammlung oben genannter Gesellschaft können die Aktien derselben bis 23. Juni a. c. bei uns deponirt werden. Berlin, den 19. Juni 1871. Mendelssohn A* Co., Jägerstrasse No. 51. Befanntmachung. gut Bermeibung pon Ber« wechfelungcn unb iirlhütnlicben Betlabungen, welche bei ber großen 3apl ber im öofub wie im Berbanb* ©üterrerfehr zur Beförbcrung gelangenben ©egen« fiänbe ungeachtet bor giöfcten Slufmetffamfeit nicht immer zu Permeiben Pnb, empfehlen wir ben Ber« fenbern Pon ©ütern, wiche ähnltch wie bicö feit kurzem bei ber ^aefetbeförbemng burd) bie ^3of4 etngefübtt Petl mit bem S3eftimmung^orte beutlidb zu bezeichnen. Bromberg, ben 13. 3uni 1871. königliche Direftion bet Dpbahn. 3um 35cften ber 3?atipnab3npnlibeiiftiftiing bei 3 Bentcl in Batbbam in f^eben eTfctimtn: D)er Älrieg jroifcbcn Deutfw 8 Irtttb unb im 3ahre 1870-7I* Bon 2B. o. Drcßfp. 19 Bogen ftatf. SBtt 1 »UOiirär, Bldnen unb 1 karte Enthält eine genaue unb oerpänblicbc Darpfllung aller heiPo^iagenben Momente. Sin Bercine unb bei ^ariiebezug nod) ganz befonbere BortheU e ß c * währt. Sl. königßmann, kochPr. 15. Stocite Beilage

3 e t t e Beilage Zum Deutfchen Betcpg^lnzetgcr unb koniglid) Breuji’ifeben @taat§«Slnzeiger. J\£ 4*2. ©ictifiag' beit 20. 3unt. 187k

jOeffcntli*«* «Mjeifl**-

35crloofu«(5, ^Isnurttfafiun, f- uuit dffc«tUdckcn ^a^teren«. ^1962] Slftien-©efcl lfdbaft BapenÖbcrger Bolföbanf zu Bielefelb. Sötr machen bierburch befannt, baB bic DiPibenbenfcheitte Br. 2 unferer unter ben Butmnero 1—2000 auögefertigten Slftien a 50 £hR. mit 3 3:b(r. 15 0gr. pro 0tücf unb bie DiPibenbenfcheine Br. 1 unferer unter ben Bummern 2001 bi§ 4500 auögcfertigtcn Slftien a 200 X^lr. mit 14 Xblr. pro 0tücf pom 1. 3uli c. an bei unferer kaffe eingelöff werben. Bielefelb, ben 19. 3uni 1871. Die Direftion.

[1963]

Öübecf-Büchener ©tfenbahngefellfdbaft. Bei Der am 2. 3anuar b. 3. fiat gehabten SliWloofung ber zu amorttjirenben Dbligationen ber ^viotitatö-Slnleihe unferet ©efeü- ftaft pom 3 a h rc 1^67 pnb folgetbe Bummern gezogen worben: 102 156 - 160 - 379 - 878 - 1114 - 1268 - 1518 1772 2143 2316 2603 2619 - 2651 2814 2925 3274 3534 3667 3680 3793 4188 4388 4515 4707 5163 5230 5293 5349 5736 5787 5881 6139 6222 6472 - 6844 6882 - 6883. Die Slugz a lff u ug be8 Bennwerihe^ Meier Obligationen Pnbet pom 1. 3uli b. 3. an bei ber ^auptfaffe unferer ©efellfchaft auf bem hiefigen Babnhofe an allen SÖochemagen S§ormittagÖ pon 10 big 12 Upr, fowie bei ber Borb eutfeben Banf zu Hamburg gegen (£inltcferung ber Obligationen nebp lalonö unb ber mnöcoupöng Br. 10 big-12 patt. Bon ber erpen Berloofung ifi bie ^rioritätg-Obligation Br. 2100 Zur (£inlöfung noch nicht präfeulirt. Öübccf ben 16. 3uni 1871. Die Direftion. [i960] ^ommerfebe Zentral *®t[enbal)it. Sluf ©rmtb bet Borfchiifi beö §. 16 nnfereb 0tatutg werben bie- jenigen Slftionäre unferer ©efellfchaft, welche Stamm-Slftien ge- zeichnet haben, hiceburd) aufgeförbert, eine weitere Einzahlung pon 10 % ober 20 XbIr. pro Slftie big zum 21. 3uli er. zu leipen. Die gahlungen werben angenommen: in Berlin bei ber ©ereUjchaftgfaffe, leipziger ff3lah 5, in SSangerin bei ^tren © Äckartniann für ben kreig B'gcmpalbe, in Br am bürg bei £enn Benbant 5ckopp für ben kreig Dramburg. in BeuPettin bei jpcrrri Benbant Bocgfe für ben kreig BeuPettin, in 0cblocbau bei #errn kämmerer Bi ei fett für ben kreig 0chlocbau. Sluf btefe Sahiungcn wetbitt 4% guff^u «uf bie erpe Bäte Pom Sage ber Einzahlung btr|elbcn ab, oerrcchnet. ©egen Bücfgabe ber über bie ccfte Einzahlunggrate gcleiPeten 3 ll tevimg«Ouictungen empfangen bte Slftionäre bie in §. 18 beg Statutg vorgefihriebenen auf ihren Barnen lautenben Ouittungöbogen Söegeu Sluereichung biefer fönnen baher Ein- zahlungen aug ben porbezeichncten Pier kreife« an anbeten alg ben ad 2—5 genannten 3alMPcllcn nicht an- genommen werben. 3n Betreff ber folgen ber Bidtzahlung ber auggcfchriebenen Bäte perweifen wir auf §. 17 bcö ©efell[chaftg-0tatutg. Berlin, ben 17. 3uni 1871. Der Brrmaltunggratl) ber ^ommtrfchen Eentral«Eifenbahn«®cfeOf(haft. Sßagener, Borphenber. [1956] opprcuhifche 0übbahn.

Die am 1. 3«^ 1H71 fälligen Stufen ber SRioritätgobligationen I. unb II. Emiffton werben in ber 3Mt pom 26. 3uni big 1. Slugup b. 3-

in Berlin pon ber Berliner §anbelggefellfd&aft, inkönigg berg pott ben .sperren 3- 0imon Söittwe et 0öbne unb pon unferet ^auptfaffe, Bafpneriepra^e Br. 6, fpäter aber nur pon unferer §auptfaffe in königgberg gegen Einlieferung ber Eottpong gezahlt, köntggbctg, ben 16. 3um 1871. Der Berwaltunggrath bet OPpreuhifchen 0üfcbahn-©efellfchaft.

[1955] Berlin-©örliher Eifenbahn. Die am 1. 3uli er. fälligen gingeoupong ber 5proz. 5}rioritätg- Obligationen ber Ber(.irck.®örltfcer Eifcnbahngefellfchaft Werben Pon bem gebuchten §agc ab 1) burdb unfere ^auptfaffe hierfelbp, 2) buich unfere ©efeUfchaftgfaffe zu Berlin bei 3of. 3aqueg, BCauerpraße 36, 3) burch bte Direftion ber Digfoniogcfeöfchaft zu Berlin, 4) bmch ben fdfiepfeben Banfperein zu Breglau in ben üblichen ©efdbäftgpunbett bezahlt. ©örltfc, am 16. 3uni 1871. Die Direftion. [1924]

(£oln«2)finbcner (Sifcnbalm=©efeUfchi)aft. BeP-Dioibenbc-3ahfung. Die Diuibcnbe für tag Beiriebgjahr 1870 ift auf 10£ pEt. ober einunbzwanzig Chalet pro Slftie ä 200 ^haler fePgcfefct. Die nach Slbzug ber bereite bezogenen Slbfchlagg-DiPibenbe Pon 5 §balern = 2^ pEt. perbleibenbe BeP-Diribenbe pon 8 pEt. ober fCCbäjfblt fann rom 1 ^uli b. 3. ab in Berlin bei bem £errn 0. Bleichröber, in Hamburg bei ber Borbbeutfehen Banf, in §ranffurt a 3B. bei ber giliale ber Banf für £anbel unb 3u^ u Prie in ben gewöhnlichen ©efchäftgpunbfn big zum 15. 3uli er. infl., in Düffclborf am 1., 3. unb 4. 3uli er. im Bureau bc8 Bahnhof- 3nipeftorg bafelbP Bormittagg pon 9 big 12 Uhr unb in Eöltt bei unferet £auptfaffe (ftranfcnplafe) Bormittagg gegen Slbliefcrung beg Bep-Dtoibenbefchctng Br. 5 erhoben werben. Mehrere DiPibenbcfcheine pnb ben gahlpeüen mit numerifch georbnetm Betzeichniffen zu übergeben. Eöln, ben 15. 3uni 1871. Dte Direftion^

[1925]

(Sühi’üftiiibenet ^ifcnbapn * ©efellfchaft. 3 i n f e tt z a b l u tt g. Die Einlöfung ber am 1. 3uli b. 3^. erfaüenben halbjährigen 3inecoupon8 ber 53rioritätg Obligationen I., H. unb V. Emifpon unferer ©efellfchaft erfolgt in Berlin bei bem ^errn 0. Bleichröber, in Hamburg bei ber Borbbeutfepen Banf, in §ranffurt a./*JB. bei ber giliale ber Banf für £anbel unb 3ubuptie, in ben gewöhnlichen ©efd&äf^punbcn Pom 1. big infl. 15. 3uli er., in Düffclborf am 1., 3. unb 4. 3ult er. im Bureau beg Bahnhof - 3nfpeftor§ bafelbP Bormittagg Pon 9 big 12 Uhr, unb in Eöln bet unferer ^auptfaffe (granfenplafc) Bormittagg. Bei ber Einlöfung tp ben 3ablpellen ein nach b*n Bummern georbneteg, mit ber Duittung beg Eigcnthümerg über ben ©elbhetrag Perfehencg Berzeichntp porzulegen, Eöln, ben 15. 3uni 1871.

Die Direftion,