1871 / 43 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

reg fonnte nie geträumt, noep oorgebacht merben, ober böepfüng in fargen proppetifchcn Umriffen. Uebcrbieg muß gana Europa, in- fofern eg pernünfttg unb gerecht ifi, mit benen ftep freuen, bie fidp heute freuen, ©ie Einheit unb Unabpängigfeit ber großen Sölfer- flämme iff bag Streben unfeTer Sage. Eg iff bie »3bee«, melcper ber bejtegte ffeinb fclbff oor kurgem feine Waffen reichte. Ration auf Ration pat auf tprem Recht beflanben, in ipren natürlichen Eigenfchaften alg eine über bloßen politiftpen Serbinbun- gen ober ©cbictgabfinbungcn flepettbe ^imtlie aufautreten. ffranfreiep mar fclbff, bag biefeö Serfapren aufing unb btefe Rotpmenbigfeit auferleflie. SieUeicpt pat eg bie golge nicht etngefepen, aber ©eutfep- lar.b thut nieptg 3lnbcreg, alg baß bie Schlußfolgerungen annimmt, ©eutfcplanb erpafept nicht, fenbent empfängt ben Steig beg heutigen Sageg, unb alle Staaten Europa#, ffranfeeiep an ber Spifee, haben ntitgepolfen, ben Steig ipm au ffüßen au le .en.« *©er heutige Xag iff ber Seginn cincg großen Söerfcg. Stele 3chtprpnubcrte paben eg porbercitet; oieie 3^Ptpunberte merben oielieicpt noch ttötpig fein aur Söllenbunq. ©eutfcplanb mirb nicht in Einem Sage erbaut merben; aber ber Sag feiner ©rünbung mirb ein Sag beg ©lanaeg bleiben. E8 beginnt feine Caufbapn mit einer triegggeübten Secölferung unb mie ein nach langer SRinberjährigfeit münbtg gemorbener reich r Erbe mit einem ungeheuren Smnögen. S^ag feine Solbaten betrifft, fo fann cg eine palbc Million int Ruglattbc fiepen (affen, ber einaiepen- ben Srupoen gana au gefepmetgen... . ©eutfcplanb iff £err feiner kräftc unb feiner ©efepiefe. Eg muß fiep nur oor bem Stegeßbünfel unb bem ^oepmutpe beg ©litcfltchen bemapren. Seine Solbäten mer- ben eg auf tiefen fcplimmen Sfab niept füpretr/ aber eg mirb ßeute genug geben, bie ba fagen, ©eutfcplanb rnüffe ffetö unter Sroppäen unb Sannern, ©iegegiauepaen unb Seifall matfepiren, mie cg bieg heute tput in feiner Via Sacra, Unter ben ßinben. Rber ©cutfcp- lanb iff flug genug, um au mifffn, baß bag niept immer fortbauern fann. ©ag ffeft oorbei, mirb bie große Rrbeit ber Eini- gung rupig, oerflättbig, oor Slllem frieblicp mieber auf- genommen merben muffen.« ©iefelbcn fefllicpen Sage, melcpe ben enblicpen Rbfcpluß beg gemaltigen kampfeg bilben, fie leiten auflldcp eine neue Epocpe ber oatcrlänbifcpen ©efepiepte ein: fo ©ott miü, bie eineg ferneren fröplicpen, frublicpen Scpaffeng. ©ag Solf in SSaffcn ^at feine ipfliept erfüllt unb etn einigeg Saterlanb ung miebergegeben. 3u SDlonaten ernfteffer Rrbeit paben bie Sertreter beffclben begonnen »bie SSunben, melcpe ber krieg gefepiagen pat, naep Rtöglicpfeit au peilen unb ben ©anf beg Saterlanbeg ©enen au betpätigen, melcpe ben Sieg mit iprem Slute unb ipretn ßeben beaaplt paben. Sie, paben tiefen Scruf naep bem §eraen beg beutfepen Solfeg er- füllt.« Sie paben in berpältnißmäßig furjer geit ber mieptigffen ©efefee oieie crlebigt unb mit Sereitmiüigfat unb gteubigfeit um beg großen ©anaen mtllen eigene Opfer niept gefepeut. Eine glücfUcpe Serpeißung für bie gufunft ©eutfcplanbg paben bie a«m crflen SRale oerfammelten Soten beg Reicpeg »burep patriotifepe Eingebung an ber großartigen Entmicfelung beg Saterlanbeg unb an bem ©lanac ber Siegesfeier ipren be- rechtigten Rntpeil« gemonnen. Unter bem Einbrttcfe ber größ- ten nationalen Q-eier unferer geit fepren fie in ipr §eimmefen aurüdf, bag Saamenforn, bag an einem benfmürbigen Sage in fie gelegt, pegeno unb pflegenb au fepöner gruept big in bie meüeffen kreife peranreifen au laffen. 5öag fiep alg ©efüpl unb Empfinbung in ung in biefen Sagen faum oergangenen 3ubelg belebt, möge eg jeben Einaelnen au ernflcr Sammlung unb Etnfepr in fiep felbfl anregen, baß 3^^r in feinem kreife bapin mirfe unb ffrebe, förbernb mitauarbeiten aur SReprung beg ©eutfepen Reicpeg »an ben©iitern unb ©aben beg ftxit* beng auf bem ©ebiete nationaler Sßoplfaprt, &rei- peit unb ©efittung.« ©ag malte ©ott!

Rüg bem Söolff’fcpen Selegrappen-Süreau. Emg, Rlittmocp, 21. 3uni. ©er ©roßperaog, bie ©roß- peraogin unb Me ^3rinaefftn SRarie oon SCBeimar ftnb geflcrn Rbenbg pier eingetroffen unb im »Panorama« abgejliegen.

fianbmirtpfdprtft- Serlin, 21. 3uni. ©er SSollmarft mar peut etma# beleb- ter alß an ten beiten oorpergebenten Sagen, unb c8 muiten fepen im i^aufe beß gelingen RacpnüttagÖ mie auch ptut am Sormittag mehr ©»fdiäfte abgefcploffen, alß an ten beiten oorbergtpenben Sagen, ©tc Uifacpe, meßpalb man tu ten erflcn beiten Sagen Seiten# ter ffabrifanten ic meniger an ten kauf peianging aiß fonjl, iff neben ben fdbon gcflern angegebenen ©dinten auch noch in folgenden §in- terniffen au tuchen. Sißper mar c? übltrh, täß an bem bau ü)chaift oorangepenten ffreitag tie etngebrachte Söcllc aunächfl unter tic S§oQ- aclte unb an b m Sonnabent bann tie für tie freien Qjgeipläfee Lvftimmten Ouanten aufgeftapelt tourte, ©ie# mar in tiefem 3apre megen te# Einaugßtage# nicht möglich unb tc#pr!b mar.n bet bem Seg nn beß 'Rarfteß oieie Soften gar nicht untergebracht. Rmp toar megen ber Slocfungm auf ten Eif nbabnen ein niept unbeträcht- licher Xpeil ter Stollen auf ten Eif qbapnen tmcp gar nicht cingc- troffen, fo baß otclc käufer evff baß Eintreffen ter ganjen Ouanten abmarten moßten, um ipre EntfcpUeßungen au faffen. &Baß bic

778

SRarine-RMnifferiunt. ©ie 2ftarine-Scpiffbau-Untcr-3nflenieure ©ebparbt unb ©cpulae finb ju 2Rarine-Scpiffbau»3nqemeurcn, ber SRarine- Schiffbau * 3ngenieur Rßpirant Scpröbter ift gum £Rarine- Scptffbau-llnter«3ngemeur, ber Spanne-SRafcpinenbau-3nge- nieur * Spirant Siech len bur fl autn SRarinc SRafcpinenbau- Unter 3«flcnieur ernannt morben. 3uftig-Slinijlerium. ©er Recptganmalt unb Rotar Roer in SSongromiec ift in flleicher Eigcnfcbaft an bag krciggericpt in. E«gfelb, mit Rtyocifung feineg bafelbft unb unter Seilegung beg •Notariats im ©epartcment beg ^l^pcüation^flerictt^ inSRünfier, oerfefet morben. SRtnifferium ber gcifflicpen, Unterricptö- unb 2)1 e b iai nal-Rn ge l eg enpet ten. ©er Spicrarat erfier klaffe Scpntibt au ©uprau iff aum kreig-Spierarat beg kreifeg ©uprau ernannt morben. ©er Spicrarat erffer klaffe Sdpolfe ju Speichenbach t Scpl. ip 311m kreiß-Spierarat beg kreifeg Reichenbach ernannt morben. ©ag amtliche Seraeicpniß beg fperfonalg unb ber Stitbiren* ben pieffger Hnioerfftät für bag laufenbeSotnmerfemcffer 1871 ip im ©rucf erfchienen unb in bem ©efcpäftgainimcr beg könig- lichen Unioerfltätggericptg bag Exemplar für ben *Preig oon 1\ Sgr. au haben. Berlin, ben 19. 3uni 1871. ©er Reftor unb ber Richter hiepger örtebticp-S3üpelmg* llnioerjltät. ßepnert. SRinifferUtm beg 3 nn ^ n - 3m Verfolg nteineg, beg SRinifferg beg Säuern, EirFular» Erlaffeg vom 19. Rpril c. I. M. J. 4552. —, (6taatg-2lna. Rr. 110), betreffenb 1) bie Sergütigunggfäfee für bie mäprenb beg krieget flegen granfrcicp Seiteng ber Sruppentpeüc je. oon ben ©emetnben auf unbeffimmte Entfernungen, beam. für un» hePimmte geitbauer requirirten guprmerfe, 2) bie Erfafeleiffung für unoerfcpulbcte Serluffe unb Seicpäbigungen an ben gupr« merfen, fßferben K. f eröffnen mir ber königlichen Regierung, baß auch bei Prüfung unb geffffeüung ber ßiquibationen über bie ad 2 gebachten EntfcpäMgungen, fomic ptnficptlicp ber gap- lungg-Rnmeifungen in formeller Seaiepung nach SRaßgabe unferer Eirf ular-Serfügung 00m 29. ©ejember 0.3*, nlfo in gleicher Sßeife au oerfahren ip, mie bieg in betreff ber ju 1. etmäpnten Sorfpannoergütigung burch ben Etngangg aüegirten Erlaß an» georbnet morben. 3 n materieller Seaiepung bagegen pnb beibe kategorien oon Sergütigungen infofern oerfepteben au bepanbeln, alg ben ßiqutbatcn für Me Sorfpannleiffung bie im §. 13 beg ©efefeeg 00m 11. SRai 1851 oorgefchriebene ginfen» oergütigung pinautrüt, mäprenb bieg bei ben EntfcpäMgungen ber kategorte ad 2, melcpe nur aug SiQigfeitggrünben gemährt merben, nicht ber galt ip. 2öag bie Semeißmittel betrifft, melche aut Subffanttirung ber Sergütigungg-Ciquibationm ad 1, inSbefonbere ptnficpiücp ber behaupteten ©auer ber Rbmefenpeit ber au krieggameden gepellten guhrmerfe crforberlich pnb, fo bemerfen mir noch golgenbe^: 3n bem Sefcpluffe beg Sunbegratpg 00m 17. SRära c. ip sub 2 in Setreff ber Erfafeleiffung für unoerfchulbetc Serluffe, Sefcpäbigungen, außergemöpjdicpe Rbnufeungcn 2c. beffimmt, baß für ben Semcig ber bem 5lnfpruche au ©runbe liegenben Xhatfacpen auch bie bei geffpellung oon Schabenbbcrechnungen in ber Scrmaltungö fpraji§ üblichen Semei^mittel aurüdaugehen ip. ©iefer ©runbfafi ip aud^ bei ^Prüfung ber ßiquibationen ber Sergütigungen ad 1 aur 2lorni au nehmen unb oon jebem ßiquibanten bie Seibringung oon Setoeifen barüber au bedangen: au melchem geitpunfte ba3 guhrmerf für kricgMmecfe gepellt unb mann oon ber SJlilitär-Sermaltung :c. entlapen unb in bie §eimath aurüd» gefehrt iff. ©ie SemeiMührung burch Sorlegung militärifdher 2lttepe bilbet hutbei bie Siegel unb nur in ^luMiahmefäüen unb menn im ilebrigen nach beni pflichtmäßigen Ermeffen ber Sehörben fein begrünoeter gtoeifd an ber 9iichttgfeit ber be- haupteten ^thatfachen oorliegt, fann bie gepfeßung in Setreff ber ©auer ber Slbmefenheit oon ber §eimath auf ©runb eine^ 2lttepe§ ber Crt^obrigfeit, im 2lothfaüc auch auf ©runb ber 2lubfagen unb Sefcpeinigungen glaubhafter geugen erfolgen. ©ie königliche Regierung beauftragen mir, hiernach bie betrefpnben Sehörben ihre§ SfteffortS mit entfprechenber 2ln* meifung au oerfepen, benfelben auch bei ber nach bem jüngPen kriege au ermartenben beträchtlichen 5lnaahl tton Sergütigungg- anfprüchen für gelciPeten Sorfpann *— aur Serhütung oon

lleberoortheilungen befonbere SorPcht unb ©orgfalt bei Srüfuna biefer 2lnfprüche empfehlen. ö Serlin, ben 27. 2Uai 1871. ©er SOliniPer ©er krieg§-2)liniper. bc8 3 n uern. ©er ginana 2Jtiniper. 0. 31 oon. 3n Sertretung: Eamphäufen. Sitter. 2ln bie fämmtlichen königlichen Regierungen unb ßanbbroPcien.

2lbgercip: ©er Ober-Sau- unb 2)liniperial-©ireftor ber Eifenbahn-Scrmaltung, SJei^haupt, nach Earl§bab.

Uidjtamtltdjcs.

J) e tt t f

dt e 6

e t cß»

*Preu£scit. Serlin, 21. 3uni. @e. £Rajepät ber kaifer unb könig haben heute borgen 10 ilhr ben rufP- Wen Ober-fpfarrcr 0. ©ieefpoff au8 2)tobfau, bcninäcpp bie fpremier-Cieutenant§ Snetplage M 9. unb 20. ßanbrnepr-Re- gimentö empfangen, melche bie Orben ihreb oerporbenen Sater§, bcö Ober»konpporial-Rath§ 0nethlage, übergaben, 0e. £Rajeftät arbeiteten bann mit ben ©epclnicn Räthen oon SSilmotoMi unb 2öehrmann bi^ 1 Uhr 2Rittag§, unb nahmen baamifepen um 11 ilhr nülitärifche Rtelbungen entgegen. ilm 1 Uhr mürbe ber ©eneral bcc kaoallerie unb font- manbirenbe ©eneral be§ VI. 2lrmee*Eorp8, oon Tümpling, unb um £2 Uhr 0e. königliche Roheit ber fprina ^llesanber oon Preußen empfangen. Um 2 Uhr pnb 0e. SRajcPät nach ^3ot§bam gefahren 311m ©iner bei 3hten kaiferlichen Roheiten bem kronprinaen unb ber kronprinaeffin. 2lbenb§ merben 2Ulerhöchpbiefelbcn mieber hierher aurüeffehren. 3hte 2)laiepät bie kaiferin unb königin befuchte gepern 0e. königliche Roheit ben ©roßheraog oon t effen unb bei Rhein in ©armflabt, unb napni bafelbp int roßheraoglichen 0chloffc baö ©ejeuner. 3fete iDcafepät er- reichte Rachmittag 5 Upr Saben; ber königliche kammerperr greiperr oon ^eüborf pat ben ©ienp übernommen. 3hte kaiferlichen unb königlichen §opeiten ber kronprina unb bie kronprinaeffin begaben Sich am 19. 3unt Racpmittag^ oont 21euen fPalaiö nach Serlin, um 0icp oon 3Pter SRajepät ber kaiferin oor RllerpöchPberen Rbreife au Ocrabfchieben; oorper mopnte 0c. kaiferlicpe unb königliche §opeit ber Sepchtigung be§ fombinirten Sataillon§ ber beutfehen Rrmee burch 0c. SRajePät ben kaifer im Ejeraier- paufe beS 2. ©arbe-21egiment^ a- g- bei. SRittagg 1 Upr patte im Reuen fpalaig ein größere^ ©efeuncr oon etma 80 ©ebeefen pattgefunben, au melcpem namentlich bic pier anmefenben fommanbirenben ©cnerale unb pöperen Ofpaiere ber III. Rcmee, fomic bie mäprenb be§ krieget aunt 0tabe ©r. kaiferlichen unb königlichen §opeit gepört pabenben Ofpaiere u. f. m. gelaben rnaren. ©ePcrn RUttag um 1 Upr enippngen 3htc kaiferlichen unb königlichen Roheiten ber kronprina unb bie kronprinaeffin an ber SSilbparfpation bie aum Sefucpe im Reuen fpalaib eintreffen- ben ©roßperaoglicp babifchen §eirfcfcaftcn. 0e. königliche §opeit ber ©roßheraog reipe bereite RbenbS mieber ab, mäprenb 3pre königliche §opeit bie ©roßperaoßin mit ber §rinaefPn Sictoria einige ^lage am kronprinalicpen §ofc oermeilen mirb., ©er £lu§fcpuß be§ Sunbe§ratp§ für Elfaß unb ßotpringen trat heute au einer ©iguiig aufanimen. ©ie geptage ber kaiferpabt Pnb oerraufept, oerPummt ba§ ©eläute ber ©loden, ba§ ben 0iegern entgegentönte; er- lofcpen pnb bie ßiebter, bie au ihrer Epee entaünbet morben, unb ber gePfcpmud ber RePbena entfepminbet rajep mie er er- panben. Rber fortbauern mirb bic Erinnerung an biefe ‘Sage im §eraen unb im ©emütpe be^ Solfe§. Skiter unb immer meiter in bie preußifeben fprooinaen unb big an bie äußerpen Rtarfen beg ©eutfepen Rcicpeg augpraplenb, mirb burch bic Riicffcpr ber au kampf unb Sieg Unbe- rufenen ßanbmepren in ipr §cim, ber au Ratp unb Spat oerfammelt gemefenen Reicpgboten in ipre kreife bie ©iegegfreube big in bie entlegenpen ©auen beg meiten geeinten Saterlanbeg oerpffanat merben. Ein großeg unb gemaltigeg, ein Subeljapr ber beutfepen ©efepidpte ip eg, auf bag mir 3urüdFbliden, bag crfolgreicppe feit ber Sernicptung ber römifepen ßegionen im Seutoburger Röalbe. 2öag ben kreua* unb Römeraügen au erreichen oer*

faßt mar, mag bem mäcptfgPcn oon allen römifepen kaifern, ber Riefe mieber au geminnen oergcblicp pep müpte, nicht ge- lang, mag ber großen geit ber Sefreiunggfriege nicht mößU*p. gemorben, bie ©egenmari ließ eg anr 2öaprpeit merben: b ©er Rpcin ip mieber ein beutfeper Strom, unb bag maffen« mächtige ©eutfcplanb einig gemorben/ anfammengefcbloffen aum ©eutfepen Reich, fiept cg mieber einen kaifer an feiner Spifee, ben bie ©eutfepen gürpen ben ErPen unter fiep anerfennen, bem ber ©eutfepe §eerbann folgt, beg Saterlanbeg geheiligten Soben m febüfeen. Sor 3apregfrip noch vupte ©eutfcplanb in grieben: crP im 3ulimonat a^ang ftembe Röiüfür bag 0chmert ung au§ ber Scheibe, »bie ßiebe au bem genieinfamcn Saterlanbe aber, bie cinmiitpige Erhebung ber beutfepen Stämme unb ihrer AÜrflen bcfcplöß unb oerföpnte alle llntcrfcpiebe in pep, unb einig, mie faum jemalg auoor« nahm ©eutfcplanb ben gepbe- panbfepuh auf, ber in freocntlicpem llebermutp ipm augemorfen. Rlit ©ott begannen mir ben krieg. SRtllioncn oereinten am lefeten 27. 3uU fiep im ©ebete au 3Pui, ^baß Er ung 311 einem bie Epre unb Hnabpängigfeit ©eutfcplanbg bauernb oer bürgenben grieben in ©naben gelangen laffe.« »©urep ©otteg ©nabe ip bem fepmeren, 00t einem 3 a P re über ung oerpängten kämpfe jefet ein ebrenooller griebe ge- Jfolgt. S^ag mir bei bem Seginn beg kriegeg im ge- ltneinfamcn ©ebete erflehten, ift ung über Sitten lunb ScrPcpen gegeben morben.« Ein beutfepeg IfBaterlanb, bem lang entfrembeteg Reicpglanb miebergemonnen, lein kaifer an feiner 6ptfec, ein auf eigener kraft Ibegrünbcter griebe: bag finb bie Ecrungenfcpaften beg lentfcpmunbencn 3uprcg, melcpeg mit bem fepiicpen Einauge ber Vieggefrönten Sruppcn, mit bem erpebenben RFte maprper petat, mit einem allgemeinen feierlichen ©anfgottegbienpc an lern erinnerunggreiepen Rcptacpnten biefeg SDlonatg einen feineg Lnaen Serlaufeg mürbigen ^Ibfcpluß erhalten pat. Racp fepmeren Opfern, nach größter ^pflichttreue unb kapferfeit, nach unfäglicper 2lugbauer unb Separrlicpfeit Pnb Ec jurücFgcfcprt ober fepren [ie mieber, beren nie manfenber fec^orfam, beren Saterlanbglicbe unb Sreue bie S©tegcrbegrün- lung beg neuen ©eutfepen Rcicpeg perbeigefüprt haben. SRit bem feebanfen an Pc eint fiep bic Erinnerung an biejenigen, bie mir, (ie ung nicht mieberfepen, bie freubig für ung in ben Sob ge- langm finb, aufrieben baß mir erben, mag pe mit bem 0cpmerte Inb ihrem Slute befreit. 3«i ©cfüple ber ©anfbarfeit an liefe treuen Sotten mollen mir mit ber gleichen fpfficpterfüllung, lie fie in kampf unb krieg, fo an bie Arbeiten beg grtebeng Inantreten, gürpen unb Sölfcr fep geeint, »baß aug ber blu- fcen Saat eine oon ©ott gefegnete Ernte beutfeper greipeit Inb Einigfeit fprießen möge«. ©iefeg tiefe Emppnben beg ©anfeg für bie Sergangenpeit, |t üftotproenbigfeit prengfter fppicpierfüüung in jeber ©egen- lart unb beg §offeng unb Sertraucng auf bie gufunft, biefe Ifernpen innerpen güge beg beutfepen Solfeg pnben gerate Ibiefen Sagen einen lebenbigcn SBieberpall in ben öffentlichen linbgcbungen aller Orten mie in fämmtlicpen Organen ber (terlänbifcpen unb ber fremben fpreffe. 3^ue mie btefe tpeilen I allgemeine ©iegegfreube, bcßlüdmünjcpen ©eutfcplanb au Km, mag eg errungen, unb finb überaeugt unb burdh* Ingen, baß bag beutfepe Solf, bag fo erfolgreichen kampf fce llehcrpcbung Ente geführt, gefräftigt auf bie Rüctck Ijnerung an biefe Sage, nun mieber gemeinsam auf geipigem w fcttlicpem, auf politifcpem unb foaialcm ©ehiete bie Arbeiten I jriebeng aufnepmen mirb. Son fennacicpnenbem 3ntereffc p in biefer Scaiepung bie Sßorte, mclcpe bag englifepe SBelt- |tt bem beutfepen Solfe alg geflgruß aum Siegegeinaoge au* Pete unb benen golgenbeg au entnehmen: (»Surooa fiept heute ben großen Stiuuipp einer gerechten unb eblen p*- Äetn Ereigniß alter ober neuer Seit mirb fo oieie ©rünbe l^fflliicfmünfchüna mit fo mcniqen Rachtpftlen, melche bie Stunbe IStcube oerbütiern ober bie gufunft bebrohen fönnten, oerbunben l u * 3«i ßaufe meniger 3Ronate pat ©eutfcplanb eine feit Rlmfcpen- l n ^ergebeng crflrebte Einheit errungen, fein ©ebiet mirffam oor m ^nöriffggefapr gefiebert, einen furchtbaren Racp bar tiberirältigt, ■iH'en unb aingbar gemacht, unb ftarfe Stabte, fthöne ßanbe, bie K lange entnffen maren, aurüeferfampft. Ein bloßer Suichtpeil p bitfer Erfolge batte hingereicht, auch einem mürber nüchternen ■twjlänbigen Rolfe ben köpf an oerbrebrn 31 ber ber hbchfle ■wunb btc ebeIfte grcube licg en für ©cutfchlch1 nb barin, PUe bi cf c Erfolge tbtn auf geamungen, nt ct)t aug Eigen- beroorgegangen ftnb. Eg mußte nothgebrungen fein ©ebiet •mißen, hatte feine Söapl, al« t on Sieg au Sieg au fepteiten/ P'flt nur fein Eigentpum, menn bie miebeteroberten SroOtn. ■^t beraußgab; r erhob bierburch nur eine notbmenbige Schtanfe benErbfeirrb; rureinigte ftclr nur, rvei! bie Einheit ein ©runb- eec Selbüecpaltung gemorben mar. Eg hat qemiß alüß bag abehliur mie ber ©tener einer höheren Stacht, benit bie I!J l| de ihm auferlcgt, unb (g mußte fterben ober [ich burdarbeiten. P^trfch träumt oon Erfolgen/ aber bie ©efepiepte beg lefeten 3ah‘