1871 / 43 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

oon tiefer 0teHttng entb. unb in ba§ 3uaft. Sergältn. gurücffletreten. tck. £olßein, Blajor a 0., früher im ehemals 0ctlchSmig-§olß. 1. X)ra«. SHrflt. , biötjrr Rubrer tcr ßanbmehr-0epot-EScabr. beS 2. Blecflcnb. 0rag. BegtS. Br, 18/ in bie Kategorie ber zur 0iSp. ge- füllten Offiziere Perfekt. 0tubbe, ehemals Königl. £ann. Bmn ßt. a 0. mit bemEbar. alSjpauptm., in benSSerbanb ber preuft. Armee, unb zmar al§ Wirern, ßt a. 0. mit bem Ebar. als £auptm. unb ber (Erlaubnis *um fragen ber Annee-Unif. aufgenommen. Optg, 0ec. ßt. oon ber 3nf beS 2. BatS. (0chmetbniß) 2. 0cplef. ßanbm. BegtS Br. 11/ ber Abfcftieb bemiüigt. Engels, ^5rem. ßt. oom 4. SBtftf. 3nf. Begt. Br. 17/ ber flblidjte Abfcpieb erteilt.

Itid/tamtltdjcs. ® e ii t f (h e d e i di* Berlin, 21. 3uni. 0er 18. *ProoinziaI-ßanbtag ber 2)1 ar f Branbenburg unb beS arffltaft^uni^ te b er lau f ift geftern ^ierfelbfl eröffnet morben. 0ie Blitglieber ber ßanb- tagS Berfammlung hatten ftd? BormitragS 11 Uhr in ber 0omfirchc zu einem ©otteSbienfte oerfammelt unb begaben ft § non bort auS nach bem 0tdnbchaufe. AIS halb barauf ber ßanbtagS - KommiffariuS, SBirflichc ©eheime Bath unb Ober - ßöräflbent oon 3aflonck, erfebien, mürbe berfelbe, bem £erfommen gemäft, oon einer Deputation ber 0tänbc nach bem 0igungSfaal geleitet unb bort oon bem ßanbtagS- Blarfcpaü, «Staats - SD^inifter a. 0. greiherrn bon Btanteuffel, empfangen. 0er ßanbtagS - KommiffariuS er- öffnete hierauf bie Sefflon mit einer Anfprache unb übergab bem ßanbtagS-BlarfchaU baS Aüerhöchfte ß3ropofltionS=0cfret. 0ie Gnoieberung beS legieren fchloft mit einem £ocb auf 0e. Blajeftät ben Kaifer unb König, in melcheS bie Berfammlung biennal begeistert einfiimmte. 0em EröffnungSatte folgte unmittelbar eine Sigung beS ^rooinzial-ßanbtageS, in melcber bie AuSfdfliffe zur Bor» beratbung unb Begutachtung ber Borlagen ernannt mor* ben finb. Königsberg, 20. 3uni. 0er nach bem Adcrhödpften Befehle 0r. Blajeftät beS KaiferS unb Königs einberufene tprooinzial-ßanbtag beS Königreichs *Prcuften ift beute eröffnet morben. Bach bem ©otteSbienfte in ber ^ieftflen Schloffirche unb in ber Katholifchm Kirche begaben ftch bie Blitglieber ber Berfammlung nach bem Stänbefaale beS Königlichen 0cbloffeS, mojelbil ihnen ber Unterzeichnete ßanbtagS * KommiffariuS baS Atterböchfl oodzogene ßöropofltionS• 0ctret übergab, melcheS alio lautet: AMr 9ßil^elm, oon ©otteS ©naben König oon Preußen k., entbieten Unfercn jum Prooinzial-ßanbtage oerfammelten getreuen Sränbcn für baS Königreich Preußen Unferen gnabigftm ©ruft unb (affen ihnen folgcnbe Propoßtioncn zur Beratbung unb Erlefcigung jugehen: 1) Unfe e getreuen 0tdnbe merben aufgeforbert / in ©emäftbelt beS §. 41 beS ©efegeS rom 8 Blärz b. 3-/ betreffenb Me Ausführung be* BunbeSgefeßeS übet ben Umerßüßungemobnßß, bie Arabien non je brä Btitgliebern unb eben fo rieten Stcüoertretern zu ben beiben für bie Brorinj 53reupen mit bem 0ige in ben 0tdbtcn Königs- berg unb Btarienmerber su erriihtenbm 0eputationcn für baS §ei- uuibirefen ju oodjieben, unb merben Unteren getreuen 0tänben bie näheren ck3Kiitbeilungen herüber ron unferem KommiffariuS gemacht merben. 2) 3n ©emdfheit beS § 35 beffelben ©efegeS tft ein für ben Betrag ber (£rfiattungSforberungen ber 5ltmenmrbänbe mafgebenber Xarif con Unferem Btinifter beS 3nnern nach Anhörung ber Brooinjial- Bettcetung auf^uftellen. 0er t£ntmuif eines folchen Tarifs mirb Unferen getreuen 0tänben burch ben ßanbtagS KommiffariuS §ur Begutachtung rorgelegt merben. 3) ?u ben ber »f3rooing angehörigen Be^irfS - Kommifllonen für bie ?la«jifijirte Sinfommenfieuer haben Unfere getreuen 0tänbe neue 2Ritglieeer unb «teüoertreter in ©emdfbeit beS §. 24 beS ©efegeS oom 1. Bcai 1851 ju mahlen, ^intlchtlich ber Sahl ber für bie ein- zelnen BejirfS Kommifjtonen zu mdhlenben Btitglieber unb 0tell- rertreter, fo mie hinftchtlich ber übrigen bei ben SBahlen zu beob- achtenben Momente bemenbet eS bei ben Borfchriften / nach melden bie früberen ©ablen jtattgefunben haben / unb merben Unferen ge- treuen 0tänben bie SRachmeifungcn ber einfommenfteuerpflidbtigen Sin- mobner ber einzelnen Bezüfe burch Unferen KommiffariuS mitgetbeilt merben. 4) Unfere getreuen 0tänbe merben ferner» fomeit nötbig/ MeSöabl beS SlusfduffeS in ©emdfhett beS §. 5 9£r. 2 beS ©efegeS megen ber KrtegSleiftungen unb beren BeTgütung oem 11. 2£at 1851 unter an- genieifener Betbeiligung ber einzelnen 0tänbe zu bemirten haben. 5; Unfere getreuen 0tdnbe haben enbltch mit Üiüdftcbt auf bie turA §,§. 5 unb 47 beS ©efegeS oom 2. B^drz 1850 in ben Ange- legenheiten ber Stentenbanf ihnen zugemiefene SWitmirfung unb Kon- trete, nach ben näheren SJtittheilungen, melche Unfer KommiffariuS machen mirb, bie SBahl ton Abgeorbneten un^0tellocrtretern oor- Zunebmen 3n Betreff ber laufenben ftänbifchen Bermaltung merben Unferen getreiien 0tänben bie nötgigen Biittheilungen burch Unferen Kom- miffariuS zugehen.

0ie 0auer beS ?5rooinzial-ßanbtageS haben 2Bir auf Oierzebit 3:age bejtimmt. _ c 2Bir oerbleiben Unferen getreuen 0tanben ln ©naben gemogen. ©egeben Berlin, ben 8. 3nni 1871. 38 U l) e l m* gürft oonBtSmarcf. oon9toon. bon Blühler. oon 0elchom. ©raf zu Sulenbutg. gugleich für ben abmefenben Slttnifier für ^anbel ic. Sampbaufen. An bie znm ^Irooinzial-ßanbtage oerfammelten 0tänbe für baS Königreich Bnufjen. 0er ßanbtaßS-Komnüffar erfldrte hierauf bie Berfammlunß für eröffnet. 0tetttn, 20. 3uni. 0er in golge AUerböchffen SrlaffeS oom 8. b. SfttS. einberufene ?ckrootn3tal - ßanbtaß beS §erzoflthumS Sommern unb gürffentbumS Sftügen ifl beute eröffnet morben. Bach abgebaltenem ©otteSbienffe in ber 6dbIofftrcbe be- ßaben ffch bie 2)lttglieber beS ßanbtageS nach bem hieffflen 0tdnbehaufe, mofelbff ihnen ber Unterzeichnete baS Aüerhöchft, ooüzoßene q3ropoftttonS-0efret oom 8. b. Bits, überleben mürbe melcheS mörtlich lautet: 2Bir oon ©otteS ©naben König oon Breufen K., entbiefen Unferen getreuen 0tänben beS ^crjogtbumS 55ommern unb gürftentbumS Bügen Unferen gnäbigjtcn ©ruft unb (affen ihnen folgenbe Bropofitiöncn zm Beratbung unb Srletigung zugeben: 1) Unfere getreuen 0tänbc merben aufgeforbert, in ©emäftbcit beS § 41 ^eS ©efegeS oom 8 Btärz b. 3^., betreffenb bie Ausfüh- rung beS BunbtSgcjegeS über ben Untcrfiügungg*2Sohnfig, bie BZaplen oon brei Blitgliebcrn unb ebenfo oielcn 0tcüoerirctcrn zu tcr für b e Brooinz Sommern, mit bem 0ige in ber 0tabt 0tetttn, zu errichten- ben 0rputatien für baS £eimatbmefen zu DoHzichen unb merben Unferen getreuen ^stanten bie näheren Bvittbcilungcn hierüber oon Unferem KommiffariuS gemacht merben. 2) Unfere getreuen 0tänbc merben ferner über bie 3 a bl unb Sufammenfegutig ber nach '§• 18 beffelben ©efegeS für Beu- oorpommern zu bilbenben BegulirungS Konimiffionen zu befchlieften haben unb mirb ihnen hieiüber gleichfalls burch Unferen KommiffaiiuS eine bejonbere Borlage zngehen. 3) 3n ©emäfthcit beS §. 35 beffelben ©ef.fceS ift ein für ben Be- trag ber SrjtattungSforberungen ber Armenoerbänbe maftgebenber ^.arif oon Unferem Bliniüer beS 3nnern nach Anhörung ber ^3ro- Oinzial-Bertietung aufzufleUen. 0er Sntmurf eines folchen Tarifs miib Unfticn getreuen 0tänben zur Begutachtung oorgelegt merben. 4) gu ben ber Brooinz angehörigen BezirfS - Kommifftonen für bie flaffTfütrte (Jinfommenjleuer haben Unfere getreuen 0tänbe neue Biitgliebcr unb 0teüOertreter in ©emäftbeit beS § 24 beS ©efegeS oom 1. Btat 1851 zu mäblen. ^injtchUich ber 3ahl ter für bie ein- zelnen Bezirk Kommifftonen zu mäblenben Blitglieber unb 0teU- oertretcr, fomie hinftchtlich ber übrigen bei ben Söahlen zu beobachten- ben Blontente bemenbet eS bei ben Borfchriftcn, nach mclcben bie früherm Sohlen jlattgefunben haben unb merben Unferen getreuen 0tänben bie Bachmeifuugen ber einfommenjleuerpflichiigen Sin- mohner ber einzelnen Bezirfe burch Unferen KommiffariuS mitgetbeilt merben. 5) Unfere getreuen 0tänbe merben ferner, fomeit nöthig» bie Söahl beS AuSfchuffeS in ©emäftheit beS §. 5 Br 2 btS ©efegtS megen ber KriegSleiftunaen unb beren Bergütung oem 11. S&Cai 1851 unter angemeffener Betheiligung ber einzelnen 0tänbc zu bemitfen haben. 6) Unfere getreuen 0tänbe haben cnblich mit Slücfftcht auf bie burch 5 unb 47 beS ©efegeS oom 2. Blärz 1850 in ben Ange- legenheiten ber Dtcntenbanf ihnen zugemiefene JÖtitmirfung unb Kon- trole, nach ben näheren BlitthfUungen, melche Unfer KonimiffanuS machen mirb, bie SBahl oon Abgeorbneten unb 0teHoertrctcrn oot- Zunehmen. 3n Betreff ber laufenben flänbifdhen Bermaltung merben Unferen getreuen 0tänben bie nötigen Blitthetlungen burch Unferen Kom- miffariuS zugehen. 0ie 0auer beS ?3rooinztal-ßanbtageS haben 2öir auf zehn £age beffimmt. SBic oerblciben Unferen getreuen 0tänbcn in ©naben ge- mogen. ©egeben Berlin, ben 8. 3uni 1871. 38 i ( § e 1 nt* gürft o. BiSmarcf. o. SHoon. o. Blühler. o. 0elchom, zugleich für ben abmefenben BUnifter für ^»anbel k. ©r zu l^ulenburg. Samphaufen. An bie zum Boooinzial-ßanbtagc oerfammelten 0tänbe beS £erzogtl)um§ Sommern unb gürüenthumS 9tügen. 0er ßanbtaßSfommiffar erfldrte hierauf ben ^nminztal-ßanb- tag für eröffnet. *pofen, 20. 3uni. ^lachbem bie zum 16. ^prohinzial* ßanbtage beS ©ro^herzogthumS ^3ofen einberufenett * Abgeorbneten £eute früh bem ©otteSbienffe bcziehungSmeije in ber fatholifchen ^pfarrftrehe ad 0t. Btariam SD^agbalenam unb in ber eoangelifcpen Kirche 0t. ^3auli beigemohnt hatten, oer- fammelten ffch biefelhen in bem ffdnbifchen 0igungSfaale im Königlichen SftegierungSgebäube. Um 12 Uhr Mittags mürbe ber Königliche KommiffariuS, Dber»?5rdfibent ©raf oon KönigSmarcf, burch eine 0eputation beS ^rooinzial-ßanbtageS

Benachrichtigt, baf biefer oerfammelt fei. 0er ßanbtagS- KomnuffariuS Begab fleh hierauf in bie 2JUtte ber Bcrfamm- litng unb eröffnete mit folgenber Anfprache an bie oerfammel- ten Abgeorbneten ben ^3rooinzial-ßanbtag: »Bachbem ich biefer ^ohen Berfammlung feit fafl einem Bicrtcl- jahthunbert als SBitglicb angchört habe, mirb mir heut bie (£bte zu äüeil ben 16. Btooinzial-ßanbtag beS ©roftherzogthumS Bofen im Allcrhöchflen Aufträge als uanbtaAS-KommiffariuS zu eröffnen. -Ocrj ich bitte ich meine Jpcccen, baS Söohlmoüen, melcheS 0ie 3hrcm langjährigen SBitßanbe in reichem Btafte gefchenft haben, mir auch in meine jegige 0tellung folgen zu laffen. 3u oerfichein brauche ich faum, baft eS mein reqeS 0treben fein mirb, 3hnen bei Bcrathung unb Befchluftfaffung über bie meiß recht michtigen ßanb- tagSoorlagen mögüchß föcbernb entgegenzufomnten. 0aS ©rogheizogthum pofen umf.iftt, mir Alle flnb uns beffen bemuftt, fo oiue unb fo febarfe ©egenfäge, mte feine anbere Boootnz beS preuftiichcn 0i.*ateS. Blag man ftch aber auch ber Anfleht zu- neigen, baß eine Ausgleichung bem ßaufe ber Seiten ocrbehalten, ober berimigen, baft ber Ausgleich überhaupt unmöglich fei, immer fann eS oem ©roftherzogthume nur zum 0egen gereichen, menn aüfeitig baran feßgepaltm mirb, baft C^m BcreinigungSpunft in ber un- m mbelbaren Xreue gegen 0e. Btajeßät, unfern allergnäbigßen Kaifer, König unb ^errn zu finben tfl, unb baft eS auch ©ebietc beS öffent- lichen ßebenS unb ber mirtpfchaftlicbm Shäti^feit giebt, melche burch jene ©egenfäge nicht berührt merben. 3u biefen ©ebietai gehören oorzugSmetfe bie fommunaleri Auf- gaben beS Brooinzial-ßanbtavgcS. 0er zum Srmerbe feines ßebenS- untcrhalteS Phhßfch ober geiftig Unfähige, ber Xaubßumme, ber Blinbe, melchcr Aeligion, meldber Konfeffton, melcher Bationalität er auch angchörc, er bebarf gleichmdftiger gürforge. 0aS SBort fom- tnunal itt fpnonpin mit gemelnfam. 0te ©emeinfamfeit, mte fle ßch in erfreulicher 2öetfc auf bem 15. Boooinzial-ßanbtage geltenb machte, auch auf bem hmte zu erößneitben 16. Btooinjial-ßanbtage oormalten Zu laßen, bazu, meine Herren, liegt boppelter Attlaft oor. 0cnn bie unßrcittg mtchtigße ber oon 3hncti zu bemältigenbeu Arbeiten beßeht in Ausführung ber burch bie neueße ©efeggebung um- gcilaltetcn Organifation beS gefammten ArmenmefcnS. Abgcfehen oon ber materiellen unb fojialen ^ragmeite, ift eine ganz befonbere Bebeutitng bem Utnflanbe betjumeffen, baft bie §anbhabung biefeS umfangreichen BermaltungSzmeigeS mefcntlich 3B^«u (^ntfchlieftungen anoertraut mirb. Bäherer Erörterung beS ErfahrungSfagcS, baft jebe fogtnannte ^elbflocrmalrnnq ßch nur bann bemährenfann, menn fle, mit AuSfchluft aller 0onber-3ntereffcn, oon möglichßer Cbjcftioität, oon Oolißer ©emeinfamfeit getragen iß, glaube ich mich um fo mehr enthalten zu bürfen, als ich uur anzubeuten oerfucht habe, maS ohne- hin in 3Mcw Bemufttfein murzclt. 3ubem ich 3huenf ^ckerr ßanbtagS-Btarfchall, ben Allerhöchfl ooH- Zogenen ßanbtagSabfchicb oom 8. 3uni er. unb baS AHerhöchfle Bto- pofitionc-0efret oom gleichen 0ato übergebe, erfldre ich hiermit ben 16. Boooinzial-ßanbtag beS ©roftherzogthumS Bofen für eröffnet. 0en ^ckerrn Bije-ßanbtagö-Blarfiaü bitte ich, zunächß meine An- rebe in pol ifcher Sprache miebergeben zu mcüen.« 0er ßanbtagS’SDlarfchad entgegnete hierauf: »hochgeehrter Jperr ßanbtagS KommiffariuS! AKr haben fo eben mit matmem unb tiefgefühltem 0anfe auS 3hunt Blirnbe bie 3ufl(heiung oernommen, baft 0ie unS bei ben turlKgcnben Arbeiten 3heeu ooden Beißanb, 3hre fräftigße Hnter- ßügung tmchgmeigteß gemähren moüen. 0tcfe Berjtcheru«g hat für uns einen um fo höheren 2ßerth, ba mir ben größeren ©runb- beßget bes ©roftherzogthumS, ber mit uns lebt, mit unS fühlt, bie 0cbaben unb Bcbüifniffe unfercS engeren BaterlanbeS auS eigener Anfcpauung unb Erfahrung beurteilt; baS Blitgltcb ber Brooinzial- oettretung, melcheS in oieljähtiger aufopfernber unb erfolgreicher Shätigfeit ßetS ein marmeS Jperz für bie AuSbilbung unferer fom- munalen Berhältniße hatte unb bie höchße Bermaltung ber Brooinz in 3brer Berfon oereint, auf baS ßebhafteße begrüßen. AZir merben mit bem gleiße, ber Eingebung, Xreue unb grünblichen Prüfung, mie ße fletS in biefer Berfammlung geübt mürbe, an bie Arbeit gehen. Unb fomit bürfen mir eine glücfliche, förbetfame, allgemein zufriebcnßellenbe ßöfung unferer zotigen Xhätigfeit in AuS- ficht nehmen. 2Böge unfer AZert ein fegenSreicheS fein, ftch einfügen in ben Ausbau unferer fommunalen Bcrhältniffe zum fröhlichen ©e- beihen, zur freubigen Blüthe, zum AJohle, jum 0egen beS ©roft- herzogthumS. Unb nun laffen 0ie uttS, meine Herren, in althergebrachter, an biefer 0teHe oon allen SBarfchäHen mit ßiebe gepflegter unb hoch- gehaltener 0itte unferer Eingebung unb Xreue für ben König einen iräftigen Auöbrucf geben burch ben Auf: ES lebe 0e. SBajeflät ber Kaifer unb König!« 0te Berfammlung ffimmte in baS oon bem SBarfcpall auSgebrachte breimaltge §och auf 0e. SDlajefldt ben Kaifer unb König begeiflert ein. 0emndchfl mürbe ber Königliche Korn- niiffariuS burch bie ßanbtagSbcputation mieber zurücfbegleitet, unb eS mürben bie Berhanblungcn ber bieSmaligen 0idt eröffnet. 0üffelborf, 20. 3uni. Bach Bcenbigung beS in ber fatholifchen unb ber eoangelifchen #auptfirche hierfelbfl flatt- gehabten ©otteSbienfleS begab fleh heute SDlittag um 124 Uhr ber Königliche ßanbtagS• KommiffariuS, BBirfltcher ©cheimcr Bath unb Ober=ß3rdflbcnt ber Süheinprooinz p. ß3ommcr-Efche, uach bem hieflgen 0tdnbehaufe, oon beffen Eingänge er, oon einer 0eputation ber 93rooinztalffänbe empfangen, in ben 0tdnbefaal geleitet mürbe.

Bach bem Schluffe ber Bebe, mit toelcher ber ßanbtagS- KommiffariuS unter ileberreichung beS Alierhöchflen fpropo- fltionS-0cfretS oom 8. 3uni b. 3& unb beS Alierhöchflen ßanb- tagSabfchiebeS für bie im 3uh*e 1868 oerfammelt gemefenen 0tdnbe oon bemfelben 0atum im Barnen 0r. Blajefldt beS KaiferS unb Königs ben 20. Bheinifchen ßsroomzial- ßanbtag für eröffnet erfldrte, brachte ber ßanbtagS=Blarfchaü, Königliche 0chlofthauptmann gretherr o. BSalbbott Baffenheini- Bornheim ein breimaltgeS §och auf 0c. SBaj fldt ben Kaifer unb König auS, in melcheS bie Berfammlung begeiflert ein- flimmte. 0aS AUerhöchfle ß3ropofltionS«0efret itbermeifl; ber Be- ratung ber 0tdnbe unter Anbercm ben Entmurf einer Ber- orbnung, betreffenb bie anbermeitige Einrichtung unb Bermal- tung beS ßanbarmenmefcnS ber ^örooinz, ben Entmurf cineS BegulatioS megen Bereinigung ber BezirESftraften - gonbS zu einem fprooinzial - 0traftenfonbS unb ben Entmurf eines ©e- fegcS über bie Einführung breiter Babfelgen für bie öffentlichen Bßege beS BegicrungSbezirfS 0üffelborf. Aufterbem flnb bie 0tdnbe in golge beS oon bem 19. Di^einifdpen ß3roomziaU tage funbgegebenen S8unfcheS megen ©emdhrung ber 0clbff- Oermaltung ber prooinzialfldnbifchen 3 n flitutc aufgeforbert morben, über bi£ Art unb SBeife ber Organifation ber Ber- maltung ber betreffenben 3uflitute fpezieüe Anträge zu flellcn, inbem ihnen zugleich bie ©runbzüge eines BegulatioS für bie Organifation ber Bermaltung beS prooinzialfldnbifden Ber- rnögenS unb ber prooinzialfldnbifchen 3 n .flitute zur Erflätung oorgelegt morben flnb. Enblich merben bie Angelegenheiten bet laufenben flänbifchen Bermaltung einen ©egenftanb ber Be- ratung ber 0tänbe bilben. 0ic 0auer beS fprooinzial-ßanbtagS ifl auf oier SOBochen feflgefegt. Blünfler, 20. 3«m- Badbbem bereits am geflrigen ^age bie tneiflen Blitglieber beS ß3rooinzial-ßanbtageS hier eingetroffen maren, fanb bie Eröffnung beS ßanbtagS heute burch ben Königlichen ßanbtagS - KommiffariuS 0taatS- Bliniffer Dr. oon 0üeSherg flatt. Bach Abhaltung beS um 10 Uhr BornüttagS im 0ome unb in ber eoangelifchen Kirche begonnenen feierlichen ©ctteS- bienftcS begaben fleh bie ßanbtagS-SBitglieber zum 0tänbchaufe, mofelbfl um 12 llpr ber Königliche Kommiffar, oon einet flänbifchen 0eputation eingeholt, erfchien, bie Berfammlung in einer Anfprache begrüßte unb baS Aüerhöcbfte ^rooofitionS- 0cfret oom 8. b. 2B. in bie £änbe beS ßanbtagS»BlarfchaüS, BSirflichen ©eheimen BathS unb BegicrungS fpräflbenten oon £olzbrintf, nieberlegte. 0ie ErmieberungSmorte beS legteren fjhloffen mit einem breimaligen §och auf beS KaiferS unb Königs £Dlajeflät, in mclch^ bie Berfammlung mit Begeiflerung einflimmtr. hier- auf zog fleh ber Königliche Kommiffar, oon ber flänbifchen 0eputation geleitet, zurücf. Eaffel, 20. 3uni. §eute Blittag um 12 Uhr mürben im hieflgen 0tänbehaufe bie 0igungen beS zum brüten Blale oerfammelten Kommunal*ßanbtagS burch ben Bertreter ber 0taatSregierung , Ober fpräflbent f SSirflidjen ©ch. Bath oon Blöder, eröffnet. 0erfelbe micS in einer Anfprache barauf hin, baft bie OrganifationStbätigfcit burch ben Krieg nicht auf- gehalten ifl, unb baft befonbere Berhältnifle eS nöthig gemacht haben, ben Kommunal-ßanbtag zu ungemohnter Seit einzu- berufen. 0aran reihte fleh ein Ueberblitf über bie zu erlebi- genben ©efchdfte. hierauf nahm £crr oon Böaig ben ß3rä- flbentenfluhl ein unb bemerfte, baft er, obmobl oom Könige Zum Borflgenben ernannt, hoch megen fcincS fdnoeren ©chörS bie ©efcbdfte eines folchen nicht zu führen im 0tanbc fei. 0er oom König ernannte Bizc-fPrdflbent, Ober * BegicrungS - Bath oon BifchoffShaufen, übernahm alöbann bie ßeitung ber ©c* fchdfte unb brachte ein §och auf 0e. Blajcfldt ben Kaifer unb König auS, in meldpcS bie Berfammlung brcitnal ein- flimmte. 0cm Kommunal-ßanbtage ifl ein Borfcblag beS BcrtrctcrS ber 0taatSregierung (oom 12. b. Bl.) megen liebem ahme ber furhefflfehen ©enerai-Branbfaffe auf ben (ommunalfldnbifchcn Berbanb zugegangen. gerner ifl bem Kommunal-ßanbtage unter §inmcifung auf 35 beS oom 8. Bldrz b. 3. batirten AuSfübrungSgcfcgcS Zum BunbcSgefege über ben UntcrflügungSmohnflg oom 6.3uni 0. 3- ber Entmurf elneS oom Bliniflcr beS 3uncrn nach An- hörung biefeS ßanbtagS zu erlaffenben XarifS für bie oon ben Armenoerbdnbcn nach S- 30 beS legteren ©efegeS zu erflatten- ben Armcnpflegefoflen "Behufs gutachtlicher Acuftetung zuge- gangen. BöieSbabcn, 20. 3uni. §cutc Blittag um 12 Uhr fanb bic Eröffnung beS oterten Kommunal ßanbtagS