1871 / 43 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

790

Den Sorßanb bet ©efedfebaft bilbet eine auS einem ober gwei SD^ttgltebern beßcbenbe Direftion. Dtreftor £err Earl Siebter in ©erlin. 3Die Dtrettion geiebnet für Me ©efedfebaft berart, baß bet gtrma bet ©efedfebaft betgefügt wirb bie Unterfcbrift: a) gweter Ditfftionemitgltcbcr, b) eines MitgliebcS bet Direftion unb eines MitgliebcS beö Auf- ßcbtSratbS, c) cineß DtrefttontfmitglicbeS ober eine8 MitgliebeS beS - ratpS unb eines ©rofurißen bet ©efedfebaft, d) gweter ©rofurißen bet ©efedfebaft. Mitgltcber beS AufßcbtSratljeS ßnb: 1) bet ©eneral-konful griebticb greiberr non SBcßenbolg gu Hamburg, 2) bet komntergien-Aatb 3ocob Sanbau gu ©reSlau, 3) bet ©anquier Heinrich Jeimann ja ©reSlau, 4) bet. ©ebetme £)bcr-©ergratb a. D. «Aubolpb Pon Earnad gu ©reSlau, 5) bet 2Btrflicbe ©ebetme kricgSratb a. D. Ebuarb krieneS gu ©reSlau, 6) bet 3ußtgtatb gerbtnanb griebenSburg gu ©reSlau, 7) bet ©anquier Söilbelm Ceopolb ©eprenS Hamburg/ 8) bet gabrifbeßßer Earl EgcdS gu ©erltn, 9) bet ©ergratb a. D. Otto gicinuS gu EarlSboff bei £arnowtß, 10) bet 2Btrflicbe SegationSratp «©aul ©raf Don §aßfelbt-2Bilbett- bürg, 11) bet AfttergutSbeßßer SBtlbelm Don karborff, 12) bet ©ebeitne kowmerjienMatb SoutS AaDcne, ad 10—12 gu Berlin. IHyi^detragen auf ©erfügung Dom 17. 3uni 1871 am 18. 3uni (Sitten über baS ©ffedfcpaftSregißer ©eilagcbanb 91t. 163 0eitc 74.) ©ehl, ©efretär. ©erlitt, ben 17. 3«m 1871. ^ konisches ©tabtgeriebt. Abteilung füt EiDilfacben. £anbcl3-Acgißer beS königl. ©tabtgericbtS gu ©erlitt. 3n unfer ©efedfchaftSreaißer golgenbeS eingetragen: Eolonne 1, (aufenbe Ar. 3228. (Eolonne 2, girma bet ©efed djaft: ^Berliner «Aftiengefedfcpaft für Zentral §eigung8-, Sßaffer* unb ©aS-Anlagcn. Eolonne 3/ ©iß bet ©efedfebaft: ©erlin. Die ©efedfebaft eine Afttcngefedfcbafi. DaS ©tatut, notaried Pcrlautbart ben 13 3*mi 1871, befinbet ficb in bewetfenber gorm Fol. 5 bis 37 beS ©cilagebanbeS Ar. 164 gum ©cfedfcbaftSrcgißer. ©egenftanb beö Unternehmens bie (Errichtung ton ©aS - unb SBaffcrleitung?anßalten, Anfertigung unb Siefetung adet für Ecntral- beigungen, ®a8- unb SBafferlritungen etforbetlicben ©cgcnßänbe, foroie bet (Erwerb bet gut (Erreichung beS toorgebaebten SwccfeS bienlicben Anlagen, inSbefonbere ber gu ©erltn belcgencn gabrtf für ©aSbeleucb« tung unb SBafferanlagen in gtrma ©ebaeffet & Söalcfer, nebß ©runb- ßücfen, Sägern, Materialien unb fonßtgcn ©ertinengien. (§. 3, 44.) Die Dauer beS Unternehmens nicht befcbrdnft. (§. 4) DaS ©runbfapital Don 750,000 §balern, fiebenbunbertfünfgia Saufcnb Xbalern, gerfädt in 3750 Aftien a 200 Sbaler. Dte Aftien lauten auf 3«bober. Die SBcfanntmacbungen ber ©efedfebaft erfolgen bureb; 1) bie ^Berliner S3örfen-Seitung, 2) ben berliner 23örfcn-(Eourier, 3) bie S5anf- unb ^anbelS-Sutung, 4) bie Aational'Seitung. @inmaltgc fJ3ublifation genügt, fofern baS 0tatut nicht in ein- gelnen gäden öftere SBefanntmacbung anorbnet. Den SSotflanb bilbet eine aus einem ober mehreren Mitgliebern beftebenbe Direftion. Ade Urfunben unb (Erflärungen ber Direftion gttb für bie ®e- fedfebaft oerbinblicb/ menn fle mit ber gtrma ber ©efedfebaft unb ber eigenbänbigen Unterfcbrift eines DireftorS untergeiebnet firtb. Direftor tft ber gabrtfbircftor JBertholb 0cbaeffer gu 23eilfn. Eingetragen auf Verfügung uom 17.3*ani 1871 am 19.3unt 1871. (Aftcn über baS ©efedfcbaftSregifter SBeilagebanb Ar. 1641 0eite 1.) S8ebl/ 0efretär. SBerltn, ben 17. 3um 1871. königliches 0tabtgeücbt. Abtbeilung für Eioilfacben. §anbelS-Sßegifier beS königl. 0tabtgericbtS gu SBerlin. ' 3n unfer ©enoffenfcbaftSregifier ift eingetragen: Col 1. Saufcnbe Ar. 17. Col. 2. girma ber ©enoffenfebaft: Adgemeine SBerlinec ©ewerbebanf. Eingetragene ©enoffen- febaft. Col. 3. 0ib ber ©enoffenfebaft: «Berlin. Col, 4. AecbtSoerbältniffe ber ©enoffenfebaft. Der ©cfcdfcbaftStettrag batirt oom 17 Mat 1871 unb befinbet Sölatt 3 bis 11 beS ^BeilagebanbeS Ar. 17 gum ©enoffenfiaftS- tegifiet. ©egendanb beö Unternehmens ijt ber «Betrieb eineß SBanfgefcbäftS behufs gegenfetttger Söefcbaffung bet im ©etrerbe nötbigen ©elbmittel auf gemeinfcbaftlicben krebit, fotoie bie SBeforgung ader in baS S5anf- I a jL cmf & lafl / nben f^^obl mit ben Mitgltebern als auch anbeten «petfonen. §. 2. ^

Sßotfianb ber ©enoffenfebaft ifl bet Dirigent, kaufmann §etrmann gerbinanb 3uliuS krifepen gu ©erlitt. Die ©efanntmaebungen ber ©enoffenfebaft erfolgen unter ber girma berfelben unb ber Unter, fcbrtft beS ©orjlanbS bureb bie ©ublifationSblätter. Die «Berufung ber ©eneraloerfammlungm erfolgt bureb ben AufficbtSratb mittelft bireftcr 0/hreiben bet ©oft unb bureb einmalige 3nfertion in bie ©ublifationSblätter minbeftenS 3 Sage oor bem Aecfammlungdaiie (§§. 23 unb 50.) ©ei Atcbtberufung einer oom ©orftanb beantragnit ©eneralöerfammluna binnen 8Sagenfann ber ©orftanb bte ©eneral- »erfantmlung berufen. 23.) ©ublifationSblätter ftnb bie ©offifebe unb bte ©olfSgeitung. Die Seicbnung für bie ©enoffenfebaft erfolgt oom ©orftanb ober oon ben jtatutemnäftig befiedten kodefttoprofurißen, nätnlieb bem ©orft^enben beS ©erwaltungSrathS unb beffen 0tedoertreter. (§§ 8 unb 11.) Eingetragen auf ©erfügung Dom 17.3uni 1871 am 19.1uni 1871 (Alten über baS ©enoffenfcbaftSregifter ©et[age-©anb Ar 17 0eite 24.) Aebl, 0efrctär. DaS ©ergeiebnip ber ©enoffenfebafter fantt jrcfccr Seit bei bent untergeiebneten ©eriebt eingefeben werben. Die Dorgcbacbte Adgemeine ©erüncr ©ewerbrbanf, Eingetragene ©enoffenfebaft, gu ©erlin, bat 1) bem ©ucbbcmbler 0iegfricb Eton- baeb unb 2) bem Sifeblermeißer ©eorg Subtrig Mermel, beibe hier- felbjt, kodeftiDprofura crtbeilt. DieS ift in unfer ©rofurentegifter sub Ar. 1766 gufolge blutiger ©etfügung eingetragen worben. ©erlin, ben 17. 3uni 1871. königliches 0taMgeriebt. Abtbeilung für Etbilfaeben. jpanbelS-Acgtftcr beS königl. 0tabtgertcbtS gu ©erlitt. Die in unfer girmenregtfter unter Ar. 4851 eingetragene girma* SSolff £ariwi:b ift erlofcben unb im Aegijter Deute gelöfcbt Worben. ©erlitt, Jen 19. Juni 1871. königliches 0tabtgcricfct. Abtbeilung für EiDilfacbeit. 3n unfer girmenregijter ift bei ber girma ad Ar. 194 »kolomic ©etnerfungen« folgenber ©ermerf: DaS ßanbeisgefcbäft, foweit cS bie ©arfümerie- unb Soilettm- fetfen-gabrif umfaßt, ift an ben kaufmann ©aul ©umefe über- ßegangen. Die girma »®ebrüber EngcU erlofcben. eingetragen gufolge ©erfügunj vom 11. 3uni 1871 am 13. eiusdem mensis et anni. 2Sriegen, ben 11. 3um 1871. königliches kreiSgericbt. I. Abtbeilung. 3n unfer girmenregißer unter Ar. 202: ©egetebnung beS gtrmcninbatetS: kaufmann ©eorg Auguß Engel, Ort ber AieberlafTung: SBriegen a. £)., ©egeiebnung ber gtrma: ©eorg Engel, eingelragen gufolge ©erfügung Dom 11. 3uni 1871 am 13. eiusdem mensis et anm. ©Stiegen, ben 11. 3uni 1871. königliches kreiSgericbt, I. Abtbeilung. 3n unfer girmenregißer unter Ar. 203: ©egeiebnung beS girma-3nbabcrS: kaufmann ©aul ©umefe gu ©otSbam, Crt ber Aieberlaffung: 2Briegen a. O, ©egeiebnung ber gtrma: ©ebrüber Engel, Aacbfolger: ©aul ©umefe, eingetragen gufolge ©erfügung Dom 11. 3uni 1871 am 13. eiusdem mensis et anm. ©Stiegen, ben 11. 3uni 1871. königliches kreiSgericbt. I. Abtbeilung. 3n unfer girmenregißer gufolge ©erfügung Dom 12. 3uni er. am 14. 3unt ej. a. sub Ar. 153 bie gtrma E. £aupt unb als bereu 3nba&« ber kaufmann Earl §aupt gu ©ergen einge- tragen worben. ©ergen, ben 12. 3uni 1871. königliches kreiSgerisbt. I. Abtbeilung. Die girma: A. Saß, unb als beten 3nbaber ber kaufmann Abolpb Saß gu ©ergen, gu- folge ©erfügung Dom 12. 3unt 1871 am 14. 3uni 1871 in unfer girmenregißer sub Ar. 154 eingetragen worben. ©ergen, ben 12. 3uni 1871. königliches kreiSgericbt. I. Abtbeilung. 3n unfer ©efedfchaftSregißer gu Ar. 6 in Eolonne 4 folgen- ber ©ermerf eingetragen: Der kaufmann 3obann Ebrißtan ©cbulfce am 3. 3uni 1871 Derßotben unb bierburch auS ber ©efedfebart auSgefcbteben. Die ©efedfebaft wirb unter ber bisherigen girma: »3* ©cbulje« Don ben übrigen ©efedfebaftern r kaußeuten Auguß unb ©Mlbelrn 0cbul|e, fortgefejt.

Eingetragen gufolge ©erfügung »om 13. 3uni er. an bem- felben 2^age. @ecbaufen i. b. Altm., ben 13. 3uni 1871. königliches kreiSgertchr. 1. Abtbeilung. Der kaufmann griebricb Dreniel in Aachen, welcher bafeibß ein ^anbclSgefcbäft unter ber girma ®. g. Dremel führte,iß geßorben, unb MefeS ©efebäft mit ber bisherigen girma auf Me©Sittwe beS Aerßoibenen, EUfa, geb. gerru, übergegangen. Severe bat für ihr ©efebäft ben gu Aachen wohnenben kaufmann 3ohann 3cfeph ©cter @taniSlauS gum ©rofurißen beßedt. ©efagte gtrma würbe habet beute unter Ar. 392 beS girmen* regtßerS geiölcht unb unter Ar. 2991 bafeibß wieber eingetragen; rbenfo würbe bte ©rofura unter Ar. 543 in baS ©rofurenregißer ein- Getragen. -- Aachen, ben 19. 3uni 1871. königliches ^ckanbe[SgeticbtS- ©efretariat. Die £anbelSgefedfchbaft unter ber girma 3obann ©cbmib feel. ©Swe., welche ihren ©ifc gu Eommern unb eine Sweiqnteber- laßung in Mechernich hatte, aufgelöß unb beute unter Ar. 321 beS ©efedfcbaftSregißerS gelöfcbt Worben. Aachen, ben 19. 3unt 1871. königliches £anbelSflericbtS-0cfretariat. ES würbe beute eingetragen: » 1) unter Ar. 2992 beS girtnenregißerS, baß ber kaufmann Earl 3ch'bann ©cbmifc/ in Mechernich wohnenb, bafeibß unter ber girma Earl 3°b. ©chmifc ein JpanbelSgefcbäft betreibt; 2) unter Ar. 544 beS ©rofurenregißere», bah für baS Dorerwähnte ^»anbelSge chäft bie Ehefrau beS gtimeninhabcrS, Eatbarina, geh. kauert, gttr ©rofurißin beßeßt worben iß. Aachen, ben 19. 3uni 1871. königlid)eS i3anbeISgerichtS'0cfreiariat. Auf Amnelbung ber ©etheitigtm nutbe heute in baS £anbelS- (girmen-) Aeqißer beS hießgen königlichen ^»anbelSgerichtS bei Ar 577 unb refp. sub Ar. 1861 eingetragen, baß baS Don bem am 25.Dfto- ber 1866 gu kempen Derßoibenen kaufmann ©echarb SamerS btS bahi« unter ber girma ®. SanurS bafeibß geführte £anbelSgefcbäft mit aüett ©echten unb ©erbtnblichfeiten, fowie mit ber ©cfugnih, bie gebachte girma beigubehalten, gemäl ©ereinbarung ber ©etheiiigten auf beften ©Jtttwe, Arttolbine geb. §cdänberS, ^anbelSfrau, gu kempen wohnhaft, übergegangen iß. Erefelb, ben 17. 3 u «i 1871. Der ^anbelSgertchtS-0efrctär EnShoff.

[1953]

Äonfurfc, 0ublckaftatttcknctt / ^luföcbptc, ^otlabungen u♦

Der in bem basier gegen bie hießge girnta ^äfefer unb ©Süß anhängigen konfurSocrfahren gwtfchen ber Majorität ber ©laubiger unb ben krtbatert abgeßhioffene Aachlafoertrag, wonach bie Ebiro- gtaphat * ©laubiger fünfjebn ©rogent ihrer gorberungen erhalten, heute von bem untergeichnetm ©eriebt beßätigt unb für bte bejjcn- iirenbe Minberbeit unb biejenigen etwaigen ©läubtger, welche ihre gorberungen nicht angemelbet, für rechtSoerbinbltch erflärt worben. Eine ©erufung gegen ben ©efebeib binnen 14 £agen babier angumelben unb gu rechtfertigen. Äintcln, am 15. 3uni 1871. königliches Amtsgericht. [1446] ©ubbaßationS-©atent. DaS bem ©utSbeßh^ betulich Ulrich Cbo von ©laten jun. ge- hörige, bet ber ©tabt Alt-«Auppin bclegene ©ut Aoofroinfcl, heßebenb ouS folgenben ©runbßücfen: 1) Vol I. Fol. 296 unb Vol. evnt. XI. Fol. 199 beö Jpppotbefen- buebeö Don Alt-Auppin, wogu als ©ertineng gehört baS Mit- eigentbum gunt 132. Antbeile: a) an ber im Jpppothefenbuche ber Alt Auppiner Sänbereten Vol. II. Fol. 7 Dergeicbneten kiicbenhaibe, b) an ben im £ppotbefenbuchbe ber Alt-Auppincr Sänbereten Vol. III. Fol. 331. Ar. 56 Dergeicbneten ©runbßücfen, 2) Vol. I. Fol. 326 unb Vol. evnt. XI Fol. 193 beS ^ppotbefen- bucheS Don Alt-Auppin, 3) Vol. I. Ar. 18. Fol. 103 beS §ppotbefenbuchS Don ben Alt- Üßuppincr Sänbcreien, wogu alS «©ertineng gehört baS Miteigen- thum gum 132. Antheile: c , a) an ber im ^ppothefenbuche ber Alt-Auppincr ßanbereien Vol. II. Fol. 7 üergeichneten kirebenhatbe, b) an ben im ^Dpotbefenbucbe ber Alt-Auppiner Sänbereten Vol. III. Fol. 331. Ar. 56 Dergeicbneten ©runbßücfen, 4) Vol I. Fol. 332 beS ^ppothefenbucheS Don Alt-Auppin, ßietenS- bof genannt, nebß Snbehör, fod ben 18. 3ult 1871, ©ormittagS 9 Uhr, (in Ort unb ©tede auf bem ©utc gu Aoofwinfel im «ffiege ber notb- tnenbigen ©ubbaßation öffentlich an ben Meißbietenben Derßetgert unb bcmnäcbß taS Urtbeil über bie Erteilung beS Sufdblaflö ben 20. 3ult 1871, ©ormittagS 9 Uhr, An hbßger ©cridbtSßede Derfünbet werben. DaS gu Dcrßeigernbe ©runbßücf gur ©runbßetter, bet etnem berfelben unterliegenben ©efammt-g ächenmaß Don 1050,55 Morgen, niit einem Aeinertrag Don 580,39 Xhlt. unb gur ©cbäubeßeucr uut nnem jährlichen AuhungSwertb »on 204 Sblr. Detanlagt unb gwar W bas ©runbßücf gu 1. einen gläcbeninbalt Don 534,48 Morgen, [men Aeinertrag Don 322,68 Xhlr., einen AufcungSwertb Don 160 Xhlt., ^AS gu 2. einen gläcbeninbalt Don 257,02 Morgen, einen «Hemertrag

Dott 135,*2 §blr./ einen Auj^nngSwertb Don20^bU./ baS gu 3. einen gläcbeninbalt üon 34,03 Morgen, einen Aeinertrag Don 5,71 , einen AuhungSwerth Don 12 §blt-/ unb baS gu 4. einen gläcben- inbalt Don 225,02 Morgen, einen «Aeinertrag Don 116,5 8 £blr./ einen AufeungSwertb Don 12 X©lr. AuSgüge auö ber ©teuerrode unb ^ppothefenfebetne ßnb in unfirm ©ureau IV. eingufchen. Ade Diejenigen, welche Eigentbum- ober anberweite gur ©Mrf- famfeit gegen Dritte ber Eintragung in baS ^ppotbefenbueb bebürfenbe, aber nicht eingetragene Aealrecbte geltenb gu machen haben, Werben aufgeforbert, btefelben gur ©ermeibung ber ©räflußon fpäteßenS im ©erßeigerungSterminc angumelben. Dte gleichfadS gum ©ute Aoofwinfel gehörigen 3 ©runbßücfe Vol. I. Fol. 1. Ar. 1, Vol. I. Fol. 308 unb Vol. I. Fol. 199 beS £ppotbefenbucbS Don AU-Auppin ßcberi nicht gur ©ubbaßation. Aeu-Auppin, ben 28. April 1871. königliches kreiSgerichi Der ©ubbaßationSricbter. SSerfäufe, ^ettiad^tmiöcn, ^uhmtfftoncn [1968] ® 1 ll © U t , unweit Berlin 14 Meile Ehauffee gu Derfaufen. ©uter, fleef. ©oben, guter gcucbtßanb, hetrfchaftl SSSobnbauS. ©ewünfebte Angahl. 10-15 Mille. Offerten sub V, 645f beförbert bte Annoncett-Ejpcb. Dort 9tuholf Stoffe in 53erlut» (a 397.) [1975]

Ein ©ut, \ Meilen von bei ©ttitiner ©öbn, unweit einer großen ©tabt, Don 310 Magbeb. Morgan wovon 2uÜ Morgen «Ader, tbeilS Aoggen, tbeilS ©erftenboben, 66 Morgen gute liefen unb Sorfßich, 44 Morgen ©ruebianb, fod mit rortem unb lebenbem 3nh‘Jntarium füt 17,500 Xbalcr bei 5—6000 Chalet Angablung herfouft werben. Der Aeß bleibt mehrere 3abte 3 U 5 pEt. ßefcen. ^vpotbefenDerbält- ntffe fepr günßig ASirthfcbvaftS ©ebäube neu, ©SohnhauS mafßD. ©efädige Offerten beförbert iab %, B70A bie Annongen- EsDebition Don ltiiflolt* Mosse, Berlin, griehrid)ö= fitaffe «e, ( a . 427.)

[!74^

aS in ber ©emaxfung ©idntar unb mit eingelnen fleineren ©argeden in ben benachbarten ©emarfungen Sanghecfe, Aumenau unb Arfurt beS Amtes Aunfel im Ober Sahnfreife, nabe ber Sahn- Eifenbapn belegene königliche Domäncn-©orwerf Marienßäbter 4ckof im ©efammtßächcngebalte Don 75 Morgen 63 Autben 21 ©ebub naffauifeben = 18,908 £eftaren neuen Ma§eS fod mit ben bagu ge- hörigen ©ebäubm für bie Seit Dom 1. 3unuar 1872 bis 3ohanni8 1872 unb Don ba ab weiter auf 18 3ah« hon 3uhanniS 1872 bis 3ohanntS 1890 Derpacbtet Werben. Den Sicitationstcrmin haben wir auf greitag, ben 7. 3ult l. 38-' ©ormittagS 10 Hh r , in unfemn ©efßonSgimmer Dot un- fetem Domänen-DepartementSrathe anberaumt unb laben ©achtlußtge gu bemfelben mit bem ©emerfen ein, baf 1) neue ©ieter nach 12 Uhr Mittags nicht mehr gugelaffen werben, 2) baS bem Angebote gu ©runbe gu legenbe ©acbtgelb-Minimum auf 550 §baler feßgefefct worben unb 3) gur Uebernabme ber ©aebtung ein biSponiblcS ©ermögen Don 2000 5;balern erforberlicb iß. Heber ben ©eßfc beö lefcteren, fo wie über ihre Dualifüation als Sanbwirtbe haben ßch bie «©acbtlußigen Dor bem Termine, fpäteßenS aber in bemfelben unferem kommiffariuS gegenüber auSguweifen. Die ©erpachtungSbebingungen unb bie Aegeln bet Sicitatton fön- nen jeber ~ mit Ausnahme ber ©onn- unb geßtage in un- terer Domanen-Aegißratur eingefehm werben. Auä ßnb wir bereit, Abfcbriften ber fpegieden ©ebingungen, fo wie Abbrücfe ber adgcinei- nen ©ebingungen gegen Erßattung ber koptalicn begichungSweife bet Drucffoßen gu ertheilen. SBieSbabcrt, ben 25. Mai 1871. königliche Aegierung. Abtbeilung für birefte ©teuern, Domänen unb gorßen. Saufe ©ferbe-©erfauf. Donnerßag, ben 22. b. M., ©or- mittagS 9 Ul)r, foden in golge Dcmobiltnacbung circa 100©ferbe Dom untergeiepneteu Depot auf bem kafernenbofe ber königlichen Erfaßabthetlung beS ©ranbenburgtfdben 2-rain ©ataidonS Ar. 3 SBalbemarßraße Ar. 63 öffentlich an ben Meißbietenben gegen gleich baare ©egablung oerfauft weeben. ©erlin, ben 19.3uni 1871. königliches «©ferbe-Depot XIII. Armee EotpS. ©efanntmaebung Atn greitag, ben 23. 3wni er., foden auf bem SBebbingSplafe 164 (Einhunbert ©ier unb ©ecbSgig) könig- liche Dicnßpferbe ber ©roDiant - kolonne Ar. 1 ber 17. 3nfanterte- Dioißon gegen fofortige «©.’argablnng öffentlich meißbietenb Derßeigert Werben, ©erlitt, ben 20 3uni 1871. DaS kommqjgbo ber ©roriant-kolonne Ar. 1 ber 17. 3nfanterie- DiPtßon, ©erfauf übergähliger königlicher Dienßpferbe. Am 26. b. M.f ©ormittagS 9 Uhr, finbet Mt «©erfauf Don circa 100 ©ferben ber ®arbe-«©roDiant Kolonne Ar. 2 in ber «©ionferßtaße unweit ber kaferne beS kaifer gtang ©atbe ©renabicr - AegimcntS Ar. 2 öffentlich meißbietenb gegen gleich Paare ©egablung ßatt. kommor.bo ber ®arbe-«©roDtant*kolonne Ar. 2.