1871 / 44 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

1- 800 Bedingnngen für die 8iibsci*ii»tioiiaiii‘Noiiiiiial-€apital 4,000,000 Tlialer Act len der

Art. i. Die Subscription findet gleichzeitig

in Berlin Breslau Dresden Hamburg Hannover Leipzig .. Wien

bei Herrn S. Bleiehr öder, E. Heimann und Jacob Landau, Michael Haskel, Herren E. Belirens d* Söhne und der Morddeutsehen Bank, Herrn M. J. FrensdorlF und Herren Ephr. Meyer d* Sohn, der Allgemeinen Beutselien Credlt-Anstalt, H.Ü.priv. Oesterr. Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe

am 24. Juni 1871 wahrend der üblichen Geschafisstmiden __ / * -m mm

statt. Die Subscribenten sind verpflichtet, die Abnahme der subscribirten, resp. der ihnen zu- ertheilten geringeren Anzahl von Actien nach Art. 5. dieser Bedingungen zu bewirken. Art. 2. Die Subscription erfolgt zum Pari-Course und haben die Subscribenten die Valuta in Berlin, Breslau, Dresden, Hannover, Hamburg, Leipzig und Wien in Thalcrn Courant zu berichtigen. Art. 3. Bei der Subscription muss eine Cantion von 10 Prozent des Nominal-Betrages hinterlegt werden, entweder baar oder in solchen, nach dem Tageskurse zu veranschlagenden Effecten, welche die Subscriptionsstelle als zulässig erachten wird. Art. 4. lieber die Acticn werden zunächst Interimsscheine ausgestellt, deren Umtausch gegen definitive Actien binnen längstens vier Monaten bei den hierin benannten Subscriptionsstellen auf 8 Tage vorhergehende Anzeige kostenfrei bewirkt wird. Der Beginn des Umtausches wird durch öffentliche Blätter angezeigt. Art. 5. Die Subscribenten können die ihnen zuertheilten Actien resp. Intcrimsscheine vom 10. Juli 1871 an, gegen Zahlung des Betrages und Vergütung der Stückzinsen ä 5 Procent p. a. seit 1. Juli 1871, in beliebigen Raten beziehen, sie sind jedoch verpflichtet, sämmtliche Stücke spätestens bis zum 1. October 1871 abzunehmen. Nach vollständiger Abnahme wird die hinterlegte Caution verrechnet resp. zurück- gegeben. Zucrthciltc Actien-Beträge unter 1000 Thlr. Crt. sind am 1. Juli 1871 ungcthcilt zu reguliren. Art. 6. Jeder Subsciibcnt erhält über die ihm auf Grund seiner Zeichnung zuerkannte Summe und die geleistete Caution eine Bescheinigung, auf welcher die gegenwärtigen Bedingungen wörtlich vermerkt sind. , Bei dem vollständigen Bezüge der Stücke ist die Bescheinigung zurückzugeben, bei snccessivcr Empfangnahme der Stücke (Art. 5) vorzuzeigen, um darauf die abgenommenen Beträge abzuschreiben.

^eutfeber Beides ge?

unb

JUmiglich ^eeufitfebee * 3ht§eige*.

Bas Abonnement beträgt 1 Sblr. 7 ®gr. « *fg.' für bas bierteliatyr. Infertiottspreis für ben Äautn einer BruAjeile 9A0gr.

AUe f)oft- Anftaltrn bes 3tt- unb Auslanbes nehmen ßrTeilung an für ßerlin bte €rpebttion: Rieten«9tr. 3.

M 44.

Suliii/ ©Dim«|l(ig bett 22. 3uni ( Slbttibg

1871.

tbirb ergebenft gebeten, Me AbonnementS-Beftellungen auf ben &eutf§ett WticbQ: unb &pttiglid[) tyteufci* fcfKtt ®taatd * ^itjeiöcr für ba§ mit bem lften fünftigen BtonatS beginnenbe Quartal gefälligft fo reebtt 3etttg bewirten 31t mellen, baß bte regelmäßige gufenbung feine Unterbrechung erleibe unb bie 0tärfe ber Auflage gleich- banach beftimmt werben fönne. Befonbete Beilagen 311m Deutfchen Reichs- unb königlich *J3reußifchen 0taat§-An3eiger, tote fte mi bemfelben feither au§ gegeben worben, finb, werben auch ferner erfcheinen. Diefelben finb bornchmlich sur Aufnahme bon 5luffäfcen au§ bem ©ebict ber ^reußifc^en ©efchichtc, ßanbeSfunbe unb 0taat8-Berwaltung beftimmt Der AbonnemcntSprciS für baß Quartal beS auS bem Deutfchen BeicbS'Anaeiger unb bem königlich chPreußifchen 6taatS-An3eigcr beftehenben ©efammtblatteS betragt 1 Thir. 7\ 6gr. Beftellungen nehmen für SEktlm bie (Espebition beS BlattcS, guten*Pafc Br. 3, aufjet&alB feboch nur bte §ofi-Aemter refp. gelbpoft*Anftalten entgegen.

®eutfd)e§ W c i dck. Der Buchhalter beim königlich preußifchen ginan3»SBini- fterium Bohne ift bei bem BeicbSfan3ler-Amte al§ ©eheimet ejpebirenber 0efretär unb Kalfulator anßeftent morbe« Befanntmachung. Die Telegrapbcnftalionen tu Doberan, £etllgenbamm unb SBcfterlanb ä. 0plt flnb für bi? geit bom 1. 3uli biß (Enbe 0ep- ternber b. 3§. bmt Berfehr geöffnet. Hamburg, ben 21. 3uni 1871. Telegraphen - Direftion. Äonigteitb ^tnißctt. 6e. SX^aieftdt ber könig haben AtlcrgnäMgft geruht: Den bi§h^tigen ©eheimen BegicrungS« unb oortragenben Bath im BeidhSfa^ler-Amte oon ^uttfamer, jum ^3rdfl- benten ber Regierung in ©umbinnen 3u ernennen; Dem Qber'Stab^arjt a. D. 0anität&9tatb Dr. Stephan 3u flachen ben ^harafter al§ ©eheimer Sanitdt^Sffath; Dem ©eheimen ^anjlei-Sefrctär & tiefe beim königlichen §anbel§- 7C. SJlinifterium ju Berlin ben Sharafter al§ Hamlet- Sftath; Dem früheren SRecht§anmalt unb fftotar ßoerbrof^ in ©ffen ben (Sbarafter al^ 3u(li3'9bath; Dem gelbmeffer unb Drainage - Technifer 5lmt§berg ju 6tralfunb ben Titel »Oefonomic-SHath«; Dem oereibeten Börfen-0enfal S)lorig Sßefel 311 BrcSlau ben ^haratter al8 ^ommiffionÖ‘9fath; Dem SDbaurermeifter SHubolfh Braun htetfelbfi ba§ ^irdbifat eineö königlichen §of*2)^aurermeifter^; unb Dem 3nhaber ber unter ber ftirma §enfel unb 0chumann beftehenben ©olb- unb 0ilbermaarcn«3)lanufaftur, Kaufmann üticharb §enfel hietfelbjt, ba§ ^räbifat eine§ königlichen Hoflieferanten ju verleihen. Berlin, 21. 3uni. 3hte Durchlaucht bie grau gürjlin oonßiegnife ift nach Bab Hamburg oor ber §öhe gereift. Stinifterium ber geiftlichen/ Unterrichte unb 9)t e bij inal *51 ngelegenh eiten. Den Oberlehrern Dr. Bärget unb I)r. Sßiefeler am ®hmnafium 3U §ilbe§heim ift ber ^3rofefjor- Titel oerliehen korben. Der Bßunbarjt erfier klaffe Snberling ift mit Beladung ^ine§ 5öohnfiJe§ in ©ÜI3010 3um kreib*Bßunbar3t be§ kreifeö ^ömmin ernannt morben.

S^inifteriiun be§ 3imern.

©et Sttig-Setretät eilet8 ift J“»\M e ^iar ^Xtuibet , -!L«siMte^ agygs «s

0efretür chöc^«imcn ejpe 3nnern ernannt morben.

Da§ 16. 0tücf ber ©efeg-0ammlung, melche§ heute au^- gegeben wirb, enthält unter ■Br. 7826 ben 5lüerhöchften (Erlaß oom 8. SBai 1871, be» treffenb bie Berleihung ber fi^falifchen Borrechte an ben kreiS Bofenberg, Bcgierung§be3irf Btarienwerber, für ben Bau unb bie Unterhaltung einer krei&dhauffee oon ^obiewolla-Btühle, unweit 5Ubrecbt8thal, an ber ©rauben3-5lltfelber (Ehauffee über öimbfee unb ßubwig§borf bi§ 3ur SJtarienwerber krei^grenae; unter Br. 7827 ba§ ^Prioilegium wegen Ausfertigung auf ben 3nhaber lautenber krei&Obligationen beS Bofenberger kreifeS, BegierungSbejirf ÜBarienwcrber, im Betrage oon 26,000 Tha- lern, fünfte (Emiffton. Born 8. SBai 1871; unter Br. 7828 ben Äüerhöcbften Srlaß oont 15. £Bat 1871, be^ treffenb bie Berleihung ber fiSfalifchen Borrechte für ben Bau unb bie Unterhaltung einer ©utS- unb ©enieinbe-(Ehauf)ee im kreife BeuhalbenSleben, BegierungSbe^irf SBagbeburg, oon 0chafenSleben an ber BeuhalbenSlcben - (Eichenbarlebener (Ehauffee über @roß=0anterSleben biS jur kreiSgren3e in ber Bichtung auf §ermSborf; unter Br. 7829 ben Allerböthftcn (Erlaß bom 5. 3uni 1871, be- treffenb ben Tarif, nach welchem baS BohlmcrfSgelb in ber 0tabt SBoüin 3u erheben ift; unb unter Br. 7830 bie BefamUniacbung, betreffenb bic Aüerhöchfte ©enehniigung beß bon ber .Korporation ber kaufmannfehaft 31t königSberg in ^3r. am 14. April 1871 befchloffenen rebibirten 0tatutS biefer Korporation. Born 12. 3uni 1871. Berlin, ben 22. 3«™ 1871. © e f e fe - 0 a m m lu n gS - D c b i t § (E om t oi r.

Befanntmachung. Die neuen (Eouponö 3U ^em ootmalß ^erwgltch Baffauifdöen 4lpro3. 0taat8anleben bon 4 000,000 gl. d. d. 17. 3nni 1861 8etie I. Br 1 biß 8 nebft Talon?, werben bom L Augujt b. 3 ab gegen Bücfgabe ber alten (Eoubonß-Anireifungen bei bem Banfhaufe ber fetten DB. A. bon Bothfchilb & 0öhne in grantfurt a. auögereicbt werben. @8 fönnen biefe (Eouponß auch burd) bie königlichen Begierungß- §auptfaffen unb bie königlichen Bcäirfß-^auptfaffen 3U ^annocer, Uüneburg unb Qßnabtüd bejogen werben.