1871 / 44 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

©raf «on SDIoltfc: Dir hertraute bag Soll ber Daitfcpen, geeiniat in SBaffen, Ömfer beg fepneibigen Scprrerlg, Dcnfer ber ftegenben Scpfacpt.

©rofibritassnien sntb Srlimb. ßonbon, 20. 3 u ni- 3pte Sftajeßät bie Königin, melcpe in SSegleihtncT beg Rängen Geopolb unb bet *j3rtnge}ßn S^eatrice hon Salntoral in SBinbfor eingetroffen, fommt am 21. 3uni naep ber §auf)t« ßabt, um bag neue 6t. ‘Spomag-^ofpital in öantbetp in ^3et- fon gu eröffnen. Slnt 23. giebt 3P r ^ Sßtajeßät in ben ©ärten beg 23ucfingpam=ff5alaßeg einet gaplrcicpcn unb augetiefenen ©efeüfcpaft ein «Public Breakfast« (öffentlicpcg Defeunet). her geßrtgen Sipung beg 0 ber p au feg erfunbigte ßcp ber ©arl hon Denbtgp bei ber fffegierung, ob bie ^arifer DcHaration bon 1856« je hon ber Königin im ©epeimen Dtatp ratißgirt morben fei, unb überreichte meprere Petitionen aug £Dlancpeßer, SJtemcaßle, 23irmingpam, Süb-Spidbg unb anbercit Pläßen, in benen bie Sßiebcraufnapme beg fftecptg, in Kricgggeiten feinblicpcg ©ut in neutralen Scpiffcn mit 23cfcplag belegen unb Kaf)erfcpiffe augrüßen gu fönnett, naepgefuept mirb. gut ©nt« gegnung erpob ßcp ©arl ©ranhiße unb mieg barauf pin, baß feit ber llntergeicpnung ber Deflaration hon Seiten beg ^par» lamentg feinem bem ^ririgipc gegentpeiligcn ©cfüple Slugbtucf gegeben morben fei. 3*n Hebrigen proteßirtc er gegen bie 3bee, baß, faßg ein SlotpfaU eintreten mürbe, cg in ©nglanbg 23e- lieben ßänbe, ßcp hon ben eingegangenen 23erpflicptungen log- gufagen, mit mddper ©rflärung bie Digfufßon beenbet mar. 3n ber geßrigen Dlacptßfiung beg llnterpaufeg mürbe naep einer furgen 3nterpelIation, bie 2)littpeilung hon bem Seiteng Jyenier in ber SMtgfafcrne gu 2Haüom herübten Waffen- raube betreffenb, bag 5lrmee'31eorganifationggefcö im Kontite beg §aufeg alg §auptgegenßanb ber ©rörterutig bepanbdt. gfranfreid). 5§crfailleg, 20. 3tmi. Dag »3 0U ^ n ül ofßciel« heröffenüicpt btc Defrete in Setreff ber ©infefcung einer llnterfucpunggfommifßon rücfßcptlicp ber SSermaüung ber

lautem abrib, 20. 3uim (25.^. 23.) Derginang* SWittißer SDloret mirb auf feinem ff3oßen big gur Söecnbigung ber Slbrcßbcbatte herbleibcn. Derfelbe pat troj) ©rfuepen Se- rano’g fein ©ntlaffungggcfucp aufreept crpalten unb baffelbe nunntepr auep angenommen morben. SlaltctL gloreng, 20. 3uni. (2Ö3. %. 23.) Die Depu- tirtenfammer pat fämmtlicpe drittel beg ©efe^eg, betreffenb bie §ecrcgreorgamfation, genepmigt. Konßantinopel, 20. 3uni. (©. %. 23.) 2ßie cg peißt, pat ber Sultan, meil bie pope Pforte hon bcni grtc- dpißpen ©ouhernement niept befragt morben iß, ob ipr bie ©rnennung ’Xrifoupig’ gum gtieiptfcpen-'©efanbten in Kon* ßantinopel genepm fei, ßcp bapin auggeß)rocpcn, baß §err Xrifoupig hör ©rlcbigung biefeg, in bem Sfeerfcpre ber Sftegie- rungen untereinanber übliepen ©ebrauepeg, niept merbe em- pfangen merben fönnen. 3n fflrieber (23ognien) ein großer äufftanb augge- broepen. Die 3nfpeftiongfanglei bet türfifepen ^apnen mürbe gerßört. Dag 23eamtenperfonale naep Ccßerräcp gcßüdbtet. gmei 3 r| Ö en ieurc mürben getöbtet, ntepre hermunb’ct. 3ft!ßlanb qjolcn. St. ^etergburg, 20. Sunt* (3t. 2i.) Der Kaifer pat am 6. 3uni golgenbeg bcfoplen: 9tacp 58eenbigung ber Sommcrbefcpäftigur.gen ßnb bie Stegi- menter ber ©arbe«, ©renabicr- unb 2lrmce*Dihißonen auf fol- genbe Stärfe*©tatg gu bringen: a) 2iuf ben hcrßärftcn griebeng- ©tat bie Stegimcntcr ber ©renabicr Dihißon unb ber 19., 20. unb 21.3nfanterie-Dihißon ber faufaßfepen 2lrmce, mobei jeboep bie hierten 23ataiüonc btefer 3tegimenter in ber ©abrcßärfc hcrbleiben; b) auf ben gcmöpnlicpcn griebengetat bic Stcgimcn- tcr bet 1., 2. unb 3. ©arbe«, ber 1., 2. unb 3. ©renabicr*, unb ber 4., 6., 7., 8., 10., 11., 12., 13., 14., 15., 23-, 26., 28., 38. unb 39. Infanterie«Dihißon; c) auf ber, ©abree f at bic Ötcgi- menter ber 1., 2., 3., 5., 9., 16., 17., 18., 22., 24., 25., 27., 29., 30., 31., 32., 33., 34., 35., 36., 37 unb 40. 3nfanfcrie-Dibißon.

810

Da ein ©dfl ber ©fntracht brtnnen 2öie am 93fmgfrff nubcrgücft, Unb beg Kaiferg £anb btc 3ümcn SRtt bem Kraus brr greifen fehmüeft. (©eihd.) Sin ben Säulfnpoffamentcn: Da3 gefunbeg SBachMpum nicht/ Da8 in bic Breite nur gcfdßcht; ©g bat fleh immer fcmtfche Sirt ©cm aug ber §lefe offenbart. »23or allen üdnbern in ber Sßelt Dag beutfibe mir am beßen gefaßt/ ©g bat ntept ©olb noch ©belfietn/ Doch Banner bot cg, Korn unb Sßein, Unb Stäbchen aßet ©pren.« (Schmibt h. Cübecf.) 5) ©parlottenßraße. (Der grieben hon h. § ebben) 23om oben: 2Jiöge bem Dcutfcpen htdebsfriege / ben mir fo rupnmoß geführt, ein nicht minber glorrdrpet ffteichgfneben folgen. 21. m&TJ 1871.

unten:

mueffeite:

Unb ßnb nicht Ddnc SÄänner Slrbeitfam, reblicb, fehltet, Der griebengmerfe Kenner Unb tapfer, menn man ficht?

(Uplanb.)

©in ^ojtporn in ber gerne, Dag hört bag Ohr fo gerne Sonmurmorgenfrüp. (fiirgelbpoßbrief, oierpfünbig, Der fpeiept sunt Sluge bunbig Unb auch ff3ocffe. Oie ötebeggaben. (Steuffabtifcpc Kinbßraße.) 0o fern fein f?anb, 0o meit fein Sftetr, Deutfopcg £crs/ beutfehe £anb ganb (Ich gu ung her. gn’g Kampfgetoübl hinein gloß Söeibnachtgferjciifchein, Sttobl her, mopl bin am §imtnelgbom 25on tfeeggebanfen ein holler 0trom. Die ßiebe rebet nicht, fie liebt, Die ©abe r ebnet nicht, ße giebt. ßiebe macht crfmbctifch.

2ßag unb int bergen tief gelegen, Dagu gab ©ott ber £»err ben Segen Unb bat e3 an ben Sag gebracht. 9tun mollen mit’g mit gleiß betreiben. Daß Sicht cg foß unb gricben btdben, Denn Sicht Seben, gleiß Stacht. Sin ben Säulenpoßamenten: Die »löahrfcdt muß ber 0ieger fein, Der treue ©ott hilft ipr aüdit. »Saßt in ©ott &ag §erg erbeben, Der ung 25dbeg bat gegeben Sieg unb gruben!« (£ang Köffer.) Der SSorfepung tmferen Danf, mdepe gemoHt, baß mir frag 2öerf* geug fein burften für fo große mdtpiflorifcpe ©reigniffc 5. 2Kärs 1871. Ung gegeben tootben über Sitten unb SSctßeb’n. 31. SDtat 1871. Die Deutfcpen giußen unb 23ölfcr ßttb in gemeinfamet SIrbeit gu einem Oieicpe geeint. 31. 2Jiai 1871. Die ben fricblicpen merftpätigen Kräften gemib* nieten ©prenfäulcn. Die ©ifenbapn. (SSilpdinSflraßc.) ©ucr gleiß mar eifern ©Idcpmie ©utc SÖege. 3br halft sum ©dingen *&tit Schaffen unb bringen, Deut gdnbe ben Krieger, Dem Krieger bag Srob, ©efunben Me ©abe, Dem SBunben bic Sabc, 9taßlo3 burch Slbenb- unb SDtorgenrotb. 23on Stemidp nach §ont ä*2Kouffon! Durch Sumpf unb SSalb 3bt fuhrt gar halb, Unb ttat’g in 23acißc*gagon. Der uralte Streit 23on SHaum unb 3dt! 3br fliegt Unb habt beibe beßegt.

(«eftfiel.)

(£efdiel.)

Die %elegrappie. " m.

(Sprüchm. 20, 28.)

Söaprpaftig fein behütet ben König Kars unb flar, SBarrn unb wahr, £unbert Stege berichtet! Slße erfochten, Keiner erbittet. Die gelbpoß. (Scpabomgftraße.) 23otn gelbe «ach §aug Som ßcerbe pinaug, Durch geucr unb glutp, Durch Scplöffer unb Steffer SKit raßlofer §anb SBobet 3hr feßer Dag £eimatbbanb. cv«, ben ^eerb im bergen, Jing bag §eer, unb 3*Mf/ .peer im £m«t, §ante bie ^cimatb. Der gange Sobacf gu ®nb’, Keine eingtge (Sigatre brennt. ^urtahl Da fommt ber Soßiüon £at ihm fchon!

3chber, ©ing

Die Diafoniffinncit unb bie grauen Schtueßern. 3ch bin franf gemefen, unb 3h* hobt mich befuepet. (Sßfröttp.25,36.) Selig ßnb, bie Sdb tragen, benn fte foßen getrößet toerben. (21fratth.5,4.) Die SDlaltpefer. (gricbricpgßraße.) Daß bie meniger leiben feilten, Die für Srüber ßerben tooßten, SSatb in toilber Scplacptenroogcn Dicfeg Suchen aufgegogen. Die 3ohannitcr. Sicht Spifc’n unb ein Kreug, . SSiel’ SSunben unb ein Dienß, SSicl’ §änbe unb eine Kraft Dag 30bcmnig*9Utteifchaft. Die gelbbiafonen. gelbbiafon tritt an, Sßring* Such unb g ber mit! SKir toirb bie gelt fcp’.er lang, Sftccht mitbet in Stcip unb ©lieb. Die gelbgeißlicbfeit. IDtit ©olt moßen mir ^poten tpun. ©in’ feße S3urg unfer ©ott, ©in’ gute SScpr unb SBaffen. 3cp miß ©uep trößen mie ©inen fdne Sliuttcr trößet. (3ef. 66, 13.) D ic Slergte. (©borlottenßraße): JSo Seben ßritt mit Sebcn 3bt rangt mit Xob unb ©rab, Unb rangt bem großen Schnitter SSopl manche ©arbe ab. Die 3nt?aliben. Söic biefer Krieg ein einbeitlicpeg beutfepeg §e«r ge* fcpaffm bat, fo foß auch bie Sorge um bie 3noaltbcn unb §ülflofen eine getneinfante beutfepe Slitgelegenbeit merben. ffipeimg, 6. September 1870. La eso et invicto militi. Die Vereine. (aut ©nbe ber Sinbcnpromenabc): 3n gcinbcglattb bic Kricgetßärfe, Die griebenfrfräfte im S^atcrlanb, Sie gepcit £anb in §attb Unb Ichaffen an ©irtem Söerfe. Militi pro rege et patria vulnerato. Selig ßnb bie Sarntbcrgigen, benn ße merben 83arm* hergigfeit erlangen. (Sftattp. o, 7.) Die grauen. SBie liegt in garten £änben Doch fo tiel hohe Kraft, SBie großes fann üoßenben, Sßer ßillgebulbig fchafft. Die §anb, bie giebt, immer reich/ Die ^anb, bie trägt, immer rncicp, Die §artb, bie hält, immer feß, ©eben, tragen, palten, Quter grauen Sßalten.

(^efdici I)

811

©ermania mit ©Ifaß unb Cothringen. Wahrhaft Unb meptpaft, a?oß Korn unb SBeiit, S^oü Stahl unb ©tfen, San grd cP, ©ebanfenreiep, Dich miß ich prdfest SSaletlanb mein! 9tun bic Kette mietet roß 2Bd)’ bem, ber baratt rüpren foß, 2Sir laffen ^3ßug unb Jammer, SSir laffen iöuep unb Kammer, 3 rt SIrbeit einig unb in 2öepr, tiUit ©ott unb unferm Kaifcr! ©in 25oU, ©in £aug, ©in ^ccr!

Da^ ©cbäube ber Königlichen Slfabernte ber Künftc trägt int Slrcpitrao an ber (Sparlottenßraße bic 3n- feprift: 3ut geßegglang, ttvicp Scpiacptenbrang, Den Siegern ©ruß, ben Siegern Danf. Situ SWlttclbau über ber Süße be8 Kaiferg: ©in Deutfcpcg §tctchb, bieg Kaiferpaupt ©in Sieg, mie faunt er je geglaubt. ©g pat Dich ßcptlid) ©otic* 5ckanb ©efegnet, tpeureg Saterlaitb! Sltt ber Unioerfitätgßrafe: 3n ©inpeit ßarf, in Spaten groß, 3n Sitten rein: ein glücfdcp Soog! Unter ben lebensgroßen Porträts gmifepen ben genßern: gürß SSiSntardf: gifengefepmüeft ermuepg, mit SBfut gefittet, frie ©inpeit, Sroßenb ben Stürmen ber 3nt! SJicißcr, Du ptelteß Dein S?ort! ©roßpergog ooit Sßlcdflenburg-Scpmerin: ^errfepenb burch eigene^ Stecht, geporepenb aug eigenem SBiflcn, gürß unb gdbperr guglcicp, gogft Du bag tapfere Scpmert. Krottpring beS Deutfcpcn SieicbS unb oon ^preußen: ©rbe beg ^lurpurg, gcfcLuniicft mit erblicher Jagenb ber Sipnen, Sürgft Du, Sieger tm Kampf, Siege beS griebeng fcent Steicp. spring griebrieb ©arl: gdbperr, tnarfig in Kraft, ron oormärtg ßürmenber Küpitpcit, Dir jfolgt, treu big gum £ob, feeubig gunt Stege bie Scpaar. Kronpring oon Sacpfen: SKäuner aug ieglicpent ©au ©emtanieng fämpften Oerbrübert, gelben, bem %brone guitäcpß, führten bie Starfen gum Sieg.

Delegation oon Xoutg unb SBorbeaus, fomie fänuntlicpet ipro* tofoüe u. f. m. ber SKegietung ber nationalen Sßertpeibigung. 3 n fettig ßnb beibe©j;emplatebeg©ioüßanbgregißcrg, melcpe im £ötel be otlle unb bent ff3alaig bc3wßiceaufbemaprt mürben, verbrannt. Da bie gefeglicpen SSeßimmungen über bic 5Bieberherßeüung biefer Sftegißer für fo außcrorbentUcpe gäüe ungureiepenb finb, fo eine Konitnifffon niebergefept morben, melcpe barüber SBorfcplägc maepen foß, mie bie Stegißer am gmecfmäßtgßen mieberpcrgeßellt merben fönnen. Dag neue ©efeji über bie äöecpfeloetfaügeitcn, mie eg jejß ber 5taiionnl=55crfammlung oorüegt, pat folgenbcn Scst: 3lrt. 1. Die griff oon ßfben Monaten, tvclcpe burep ben 5lrt. 3 fccg ©efeßeg tont 10. aitärg 1871 far bie ©mflagbarfcit ber tont 13.5luguß big gum 12. Stcmanbcr 1870 octfaßaien Ö5cchfel gugeßanben iß, mirb um riet Sltonate tevlängcrt, fo baß bie genannten SBecpfel alfo ooitt 18. 3nli ti§ guttt 12. Cftcber 1871, Datum für Datum, auggeßagt merben fömten. Die SDccpfcI, mdepe in ber 3dt oom 13. Stooember 1870 big gum 12. 3uli 1871 «erfaßen, ßnb etnflagbar, Datum für Datum, rom 13. Cb ober big gunt 20. Stoocmber. Cbißc Süeßitnmungen ßnb nur anmenbbar auf btc ÜL^echfel, rodepe in ^3ang unb ben anban ©nncinbcn beg Seine Departemcntg gaplbar ßnb. Sirt. 2. Der ßauf ber S in ßn, bie ben Oerfaflencit, nicht begaplten 2Bedbfcltt bemiüigt ßnb, aufgehoben für bie geil ber 3nfurreftion in §patig, «out 18. öltärg big gum 20 3mti. Sirt. 3 3nnerpalb ber gepn 2^gc, melcpe ber SSeifünbigung gegenirärügcn ©efeßeg folgen, ntüffen bie 3npaber ooit SBecpfelr?, beten urfpritRgltche S8eifaßgcit «or biefe SScrfünbigmtg fällt, ipre Scpulbnet oon ben gu erfüllenben 23er- Pßiv^tungen in Kenntniß feßen. Diefdbc SJUttpeilURg muß binnen 24 StU! ben gemacht merben bei Sßedffeln, bie nach ber Setfünbigung biefeg ©efeßeg üeifaßen. Dem Scpulbner ßept eg frei, entmeber auf ber Steße gu begaplen, ober non ben burch gegenmärtigeg ©efeß ge- ßeflten Söhlunggfrißeu ©ebrauep gu machen. Die «ottt ©laubiger gemachte SSenacpricptigung unb bie Slntmott beo Scpulbnerg merben üou einem §uifßer foßenfrei foußatirt. Der ©laubiger, ber jencg Sloertiffemcrtt nicht gegeben pat, barf «oit bem Xage an, mo er eg pätte geben foßen, feine 3infcn forbern. 21. 3nni. Dem»3^w^iül officieU gufolge ber^oß- fr^enß naep aßen ffdeptungen pitt feit h^u^ ooßßänbig mietet pvrgcßcllt. ff3arig, 21. 3^nt. ßnangictlcn Kteijen pofft man auf einen ooüßänbigcn ©rfolg bet neuen Slnleipe. »gigato« «eröffentUcpt einen Örief ^pictg’ an Sanier ©pma, in melcpem jener ßcp über bag iüngße Scprciben Sllcganbcr Duntae’ fepr anerfennenb augfbriept. §cnti klaret «erpaftet morben. Slfran glaubt, baß bic Kricgggericpte niept oor ben SBaplett gu- fammentreten merben. SBotbeaus;, 20. 3^^^* (2B. Dag liberal * fonfer- «atioe Konti!e patte geßern eine gufammenfunft, um ßcp übet ~ bie aufguftellenben SBaplfanbibaten gu einigen. Die mäßen ©pancen paben ooit ben ßegitimißen ©parlcg be 2)lontegguieu unb Romain be Sege, non ben Crleanißen ©cneral §ele, hieran unb ©alog.