1871 / 44 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

i s

814

II

6-;.

6) Aamen unb 2Bopnort ber artigen VorfianbSmiigltebcr: ©treftor: Aenticr §. (5. 28. ®cpaffer üij|3* ef fc/ Kafßrer: Kaufmann g. ®chlcfinger in Vcceß, Kontrcleur: Kaufmann 8- Storni in Vrceß. 7) Aüe Vefanntmacpungcn unb (klaffe in 2lngelegenhcitcn bcö 53ercinS # fcwie bic bcnfelbcn Perpßiihtcubcn ©ofununte ergeben unter ber girma Vereins unb Serben non mtnbeßenS zwei Vorßanbömitaliebcrn unterzeichnet. gur Veröffentlichung feiner Vefaunlmacbungen bebtent fiep ber herein HS »Vrccßer SBocpenblatteS«. 3n ber ©eneralPetfammlung Potn 22. Mai 1871 ifl eine Acnbe- rung beS §. 82 beS ©cfeßfcbaftSftatutS, betreffeub bie Verccpnung beö ©utpabens unb ber ©iribcube ber cinjelnm ©eneffenfehafiet, be- fchloffcn worben. . ©aS Verzcichniß bet ©enoffenfepafter fann jcberzcit bei bem Unterzeichneten KreiSgericht eingefepea ererben. Kiel; ben 19. 3uni 1871. Königliches KreiSgericht. Slbthctlung I. 3m hießgen £anbelSrcgißer auf Folium 46 eingetragen bic girma: Slug, ©beling, ^anbelSgefcpäfte mit Manufaftur-, Material-, Kolonial- unb Kurzwaaren, jeßigeS ©efcpäftSlofal: im §aufe beS ®cbneiberS (krimpe, als beren Inhaber: Kaufmann Auguß ©bdtng, Ort ber Aieberlaffung: ®cbulenburg. ©alenberg, ben 13. 3uni 1871. Königliches Amtsgericht. Abteilung I. rC'tc Fol. 99 bieftgen §anbclSregißerS eingetragene ^icpge 8irtna »©erpb. Pieper« fcicrfelbß ifl crlofcbcn. ©mben, ben 16. 3unt 1871. Königliches Amtsgericht III. 3n baS £anbel§rcgißer beS Amtsgerichts ßüneburg ift ^cutc auf Fol. 73 unter ber {Jirma: 3obann greberiep eingetragen: baß ber Kaufmann dbrifHan ©ußap §cß plefelbft als ©efeß« fchaftec in baS ©efepäft unb in bie gtnna eingeireten ifl unb baß feit bem 15. b. Mts. eine offene ^anbclSgefeUfcpaft unter ber bis- herigen giuna pcrbanben ifl. ßuneburg, ben 17. 3um 1871. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. A. Keuffel. Am heutigen Sagt ifl in baS hieftge £anbclSrcgißer sub Fol 86 bie girma 2Bilbeltn ©orbeS sub 2) Ort ber Aieberlaffung: Meppen, sub 3) girmeninbaber: 28U|elm ©orbeS ju Meppen eingetragen. Meppen, ben 14. 3 un i 1871 herzogliches Amtsgericht. II. 23. SH uff eil. 3m pteßgen .§anbelSregifler ifl auf Fol. 25 zur 8inna ©ebr. Meöer heute golgenbes oermerft: ©aS ©efcfcäft ifl nach bem £obe beS 23?cpcr ScfaiaS Mepcr auf ben Mitinhaber 0alomon gefaiaS Mcper übergegangen unb irirb ron legerem unter ber bisherigen girma für aßemige Rechnung fort- gefeßt. Aorben, ben 16. 3uni 1871. Königliches Amtsgericht. Vucppola. gufolge Verfügung oom 16. 3uni 1871 ift auf Anzeige oom 15. b. M. unter bem heutigen Sage tn baS £anbel§regißcr eingetragen worben, baß bic giinta Aoß & ©lauberg zu öangenfclbolb, beren bisherige 3nhaber bte beiben Kaußeute 0eligmann Aoß unb 0imon ©lau- oerg bafelbfl waren, mit bem genannten Sage (15. b. M.) mit aßen Aftioen unb ^afjioen auf ben getagten 0cligmann Aoß als aßeinigen gnpaber übergegangen ifl unb berfclbe bic girma tote bisher zeichnen wirb. £anau, am 19. 3uni 1871- Königliches KreiSgericht. 2lbthcilung I. ■£ckanbelSreatßcr Ar. 26. Homberg. girma: ©. Q. AccciuS. ©ic©pcfrau beS Kaufmanns ©arl Heinrich AcceiuS, ©milie, geb. 2ödbcmann, zu£omberg, if!3nhaberin ber girma unb bat biefe ihrem ©bemann ßlrofura edheilt. ©ingetragen Aotenburg a. 8-, am 17. 3uui 1871. Königliches KreiSgericht. Abtheilung I.

£)a8 feither unter ber 8itma £einr. ©ber^ zu 2BieSbaben be- triebene £anbelSgefcbäft ift mit aßen Aftiüen unb ^3afftoen in fjolge Vertrages an ben Kaufmann SBUhelm 0cpulfe zu SKteebaben über- gegangen unb tvitb non bemfelben unter ber früheren 8itnia zu 2BieS* haben fortbetrieben. ©S ifl bemgemaf* heute bte 8i^a unter bem tarnen beS früheren SnhaberS im Sitmenrcgtflec für baS Amt 2BieSbaben unter Ar. 133 gelßfcht unb in Mcfem Ütegifier unter Ar. 398 auf ben Aamen beS jefeigen 3uhaber8 eingetragen morben. SBieSbaben, ben 16. 3uni 1871. Königliches KreiSgericht. I. 2lbthcilung.

^eute ifl in baS 8umcnregifler für baS Amt SBieSbaben folgen- ber ©intrag gemacht werben: 1) Ar. 397. 2) 23ezeichnung beS gi r . men-3nhabcrS: Kaufmann 3atob 0tuber jun 3) Ort ber Aiebcr- laffung: SBieSbabeit. 4) 23czcichnung btr girma: 3afob 0tuber jr.i SBicSbabcn/ ben 16. 3uut 1871. - Königliches KrciSgeiicht. I. 2lbtheilung. Ackeute ifl in baS ©cfeßfchaftSregiflcr für ba§ 2lmt 2BicS5übcn sub Är. 79 eingetragen worben, baß bte 8u»*ci 0chneiber & ^3tini auf 2lbolphSl)öhe, ©emcinbe 23iebriet)-MoSbach, erlofdben ifl. 28icSbaben, ben 17. 3 y ni 1871. Königliches KreiSgericht. I. 2!btl)cilung. 2luf Antreibung ifl heute in baö hiefige §anbelS- (8innen-) Ae- gijler unter Ar 2107 eingetragen worben ber in ©öln wohnenbe Kaufmann 3shann Aicolauö Kemmerich, welcher bafelbfl feine §an- belSnieberlaffutig hat, als 3nfckabcr ber girma: »j. 9b. Kemmcuth.« ©öln, ben 19. 3uni 1871. Oec £ckanbeltfgcricbt8*0ifrctär 28 c b e r. Auf 2lnmcibung ifl heute in baS h^flgc ApanbclS- (8irmen-) 9(e- giftet unter Ar. 2108 eingetragen worben ber in ©öln wohnenbe Kaufmann 3ohatin 23aptifl ©ohv, welcher bafelbfl feine §anbe(8- nieberlaffung hat, als 3ui)aber ler girma: *3ob ^aptifl ©opr.« ©öln, ben 19. 3uni 1871. Oer £anbclSgcridL'tS 0cfretar 2Beber. Auf Antreibung ifl heute in baS ^tefige j^anbelS* Oirmext-) Ac» giftet unter Ac. 2109 eingetragen worben btr in ©öln wohnenbe Kaufmann ©arl Slugujl Köhler, welcher bafelbfl feine §anbelSniebet- laffung hat, als 3nhaber ber 8 ir uia: »©arl Sing. Köhler.« ©öln, ben 19. 3uni 1871. Oer öanbelSgerichtS‘0efrctär 28 e b c r. 2luf Anmetbung ifl bei Ar. 1Ö06 beS hicflgen §anbclS* (girnren-) AcgiftecS, wofelbfi bie 8^ ni *S«ui. ScßenaiS- Zu ©öln» unb als bereu 3nhaber ber Kaufmann ^ermann S?eßonai§ in ©öln omnertt fiel)r, heute eingetragen worben, baß bie 8uma burch ©cbgang unb Sßertrog auf beu Kaufmann ©arl Coofen in ©ßln übergeäangcn'ifr. 0obann ifl in baffelbc Acgifler unter Ar. 2110 ber genannte Kaufmann ©arl Öoofett, welcher baS ^anbelSgefchüft zu ©öln fort- führt, als 3npaber ber 8inna »§erm. 23eUonait« heute eingetragen worben. ©öln, ben 19. 3uni 1871. ©et ^anbelSgeri(htS-0efrctür 28 eher. Auf 2lnmelbung ifl heute in bem bieftgen £anbclS- (Slrntcn*) Acgifler Ar. 968 »ermerft worben, taß ber Kaufmann unb Agent ©uflao Kraußc, früher zu vrhrenfelb bei ©öln, je^t tn ©öln wohnhaft, feine £ckanbcl§nieberlaffung unter ber 8trma: »®uflao Kra^ßf« pon ©hrenfclb bei ©öln nach ©öln Palegt hat; fobann ifl bie rot* ßehenbe 8tnna unter Ar. 2111 tcffelbcn AegiflerS eingetragen worben, ©öln, ben 19. 3 ll ni 1871. ©er 4ckanbelSgerichtS-0c!rctür 28ejur. Auf Anmelbung ifl heute in baS bieftge ^anbelS- (8‘tmen-) Ae* giflcr unter Sic. 2112 eingetragen worben ber in ©öln wohnenbe Kaufmann unb 0cifenfabrifant fjetis Kürten, welcher bafelbfl feine J^anbelSnteberlaffung h^, als 3nhabcr ber 8lnna: *8cßS Kürten.« ©ein, ben 19. 3uni 1871. ©er öv'inbclSgerichtS-0cfrctör 28ebcr. 2luf Anmelbung ifl beute in baS ()tcfige Mantels- (8inuen-) Ac* giflcr unter Ar. 2113 eingetragen werben ber in ©öln wohneabe Kaufmann SAofcS Mepcr, welcher bafelbfl feine ^anbelSniebcrlaffung bat, als 3uhaber ber 8üma: »Wl Meper jr.« ©öln, ben 19. 3uni 1871. ©er ^»anbelSgcrichtS-Befretär 28 e b e r. Auf Anmelbung ifl heute in baS tjicftgc £anbel§- (8ittnen-) Ae* gifler unter Ar 2114 eingetragen worben ber in ©öln wohnenbe Kaufmann Anton 3^feph Aeumantt, welcher bafelbfl feine J&anbelS- nieberlaffung h^t, alS 3uhubcr ber girma: »Ai 3- Aeumann.« ©öln, ben 19. 3uni 1871. ©er £anbelSgcrid)tS 0efretar 28 e ber. 2luf Anmelbung ifl heute in baö hiefige ^anbelS- (ginnen-) Ae* giflcr unter Ar. 2115 eingetragen worben ber in ©öln wohnend Kaufmann Heinrich Caubach* welcher bafelbfl feine £anbelSnie&et' laffung hüti ulS 3uh«bec ber girma: »^einr ßaubach.« ©öln, ben 19. 3uni 1871. ©er .§anbelSgerleht8*0efrctär 28 e ber.

815

&on£urfe, ®u&^aflattottcn / Siwfge&otc, 35orla&mtt|ca tu [1982J 23 e ! a n n t m a ch u n g. ©er KonfurS über baS Vermögen beS ehemaligen ®ut§befiherS ihep^Pf Saude zu Ketfchenborf ift burch bte erfolgte ^ehiußpertheilurig beenbigt. SÖccSfow, ben 12. 3^1 1871. Königliches KreiSgericht. I. Abteilung. ri984] K o n i u r s © r ö f f n u tt g. 2luSfchlußbefcheib k. ©en gefteüten Slnträgeu enifprechenb wirb, nachbent geflern ber hitfige Kaufmann unb23ruuerctbefißec Otto giftet angezeigt hat, wte er fleh uiept im 0tanbe befinbe, bie im Termine Pom 3. b. MtS. pon ihm gemachten 2lrrangementSü;:rf£hläge unb Me Pon feinen ©laubigem baZu gefleßten 23ebingungen ju erfüllen, ur.b wie er baher nunmehr felbfl beantragen muffe, baß über fein Vermögen ber formelle KonfurS eröffnet werben möge, wirb cuf ©xunb ber bisherigenSkrhanblungen bamit erfannt, baß über bas äScrmögeri beS Kaufmanns unb JBraucrei- bcfißerS Otto gifchcr hietfelbft ber formelle KonfurS eröffnet, ber hieftge 0&er»Appeüation8-©mcht8unmalt A 23orchcrö befinittp zum Kurator befteßt, jcbcc mit feinen Aufbrüchen an bie KonlmSmaffe bapon auSgefchloffen werbe, welcher folche Weber im ©biftaltermine Pom 3. b. MtS. noch bislang angemclbct habe, zu beren Anmelbung aber nach bet ©biftallabung Pom 26 2lpril b. 3- Perpflichtet gewefen, baß ferner ber auf ben 19. b. Mts. angefe^te Termin zur gortfeßung ber ArrangemeniSperhanblungcn aufgehoben unb ^Termin zur ©rfiürung beS Kurators über bic angcmelbcten gorberungen auf: Mittwo^, ben 12. 3ult b. 3/ Morgens 10 Uhr/ unb zur fPublifation eines 53ctotitätS»UrtheilS auf Mittwoch? ben 6. 0eptember b. 3-/ Morgens 11 Uht; angefeßt werbe. ©eße, ben 18. 3«ui 1871. Königlich §rcußifcheS SlmtSgericht. Abthctlung I. £. ßefchen, Dr. [1977] 0ubhAftutton§-53atent. ©aS zu ©hatlottenburg belcgenc, im .fchpotbefenbueh öon ^ er 0tabt ©hatlottenburg Vol. 29 Ar. 1448 auf ben Aamen beS ©he- mifcrS ^uut @(hma?cht pcrzeichncte ©umbfiüd, zur ©ebäubefteuer gar nicht, zur ©tunbflfuer nach einem glachenir.halt Pon 1 Morgen mit einem jährlichen üteinertroge pon 3 % 0 o Sh^Ur peranlagt, wirb am 4 ®cptcmber er., 2ckonnittagS 10 Upr, an hießü« ©erichtSfltße, gimmcv Ar 16, im 28ege ber nothwenbigen ®ubhaflation @chulben halber öffentlich Peiftdgcrt unb baS Urtljcil über bie ©rtheüung beS 3 u fd)lck gs cbenbafdbfl am 14. September er, Vormittags lOUhr/ Perfünbet werben, .{»ppothefenfebein unb Auszug auS ber ©nmbjieuer- Aoüc fönnen in unferer Acgiflratur, Sturm er 91r. 13, währenb ber ©ienßflunben eingefepen werben. 2lße ©iejenigen, welche ©igentpum ober anberweite, zur 2Bijf- famfeit gegen ©ritte bet ©intragung in baS ^ppothcf nbuch bebüt- fenbe, aber nicht eingetragene ytealrectte geltenb zu maihen haben, werben hiermit aufgeforber, biefclben zur Vcrmeibung bvt ^ßräUuflcn fpüteflenS im VerfteigecungS ^ermine auzumelben. ©parlottenburg, ben 7. 3uai 1871. Königliche KreiSgerichtS ©eputation. ©er EubhaftationSrichtcr. [1976J 0 u b h fl ft o t i o n S - V a t e n t. ©aS bem 23iicfameipet griebrich £affc gehörige, hterfelbft te- legene, im ®ppotl)denbuch Pon ^3ot0bönr 23anb XII. Ar. 949 Per- Zächnetc ©runbflücf mbü 3ubehör, fofl ben 5. ®eptember 1871, Vormittags 11 Upr,

baS »panbelS- (©efeßfchaftS-) Aegijhr beS hießg«u Königl. iSanbelSgerichto ift heut« eingetragen worben sub num. 582: ©ie SanbelSgefcflfchaft unter ber girma Mcper & gelfcp in Apctobt. ©e- ußfebafter finb bic in Apepbt wopnenben Kaufleutc ßouis Mcper iin8 ßouiS gclfch. ©ie ©efeßfehaft pat begonnen am 15. 3uni bck 3. u ©labbach, am 19. 3unt 1871. ©er §nnbe!Sgeri(ht§-2efretär Kanzlei-Aatp Kreiß. ©er Ka ufmann griebrich ©onrab 3ocob 28epcr pai fein ©omizil unb ßanbelSgefcpaft unter ber girma gr. 28eper ron Obenürchcn nach ©lubbai Peticgt. ©ieS ift heute auf b Sfnßflge Anmelbung bei tyr 357 beS £anbel8- (ginnen-) AegifterS beS bieftgen Königl. £ckan- belSgerichts Permerft worben "©Uabbach, am 19. 3uni 1871. ©er §anbelSgericht?-8ffretär Kanzlei-Aatp Kreiß. 3n baS ©efeßfchaftSregifter beS Unterzeichneten ©ctidjtS ifi einge- tragen: Col. 2. girma: £. §epmann 0öpnc. Col. 3. (©iß ber ©Meßfcbaft: VraunfelS. Col. 4. AcchtSperhöltniffe ber ©efeßfehaft: ©ie ©cfeüfcbaftcr finb: ®amuel ^epmann unb ^cpmann, unb beibe zur Vertretung ber ©eleflfcpaft befugt, ©ie ©efeßfchwift bat am 2 Mai 1871 begonnen, ©ingdragen zufolge Verfügung Pom 9. 3uni er. am 10. 3uni 1871. 2Beßlar, ben 9. 3 l *ni 1871. Königliches KreiSgericht. Abthetlung I.

an hicftger ©crichtSjicüe im Aubienzfaal im 28ege ber notpwenbigen ®u:hafiation öffentlich an ben Mciftbietenben ocrfkigert, unb bem- ttachfl baS Urtpeil über bic ©rtpeilung beS SufcplagS ben 9. 8eptember 1871, Vormittags 11 Uhr, an hießger ©erichtSfteße, Sommer Ar. 1. Petfünbet werten. ©aS zu Perßeigernbe ©runbftüef zur ©ebdubefteucr nach einem jährlichen AußungSwcrtp pon 140 Xhlr. Peranlagt. Auszug auS ber ®teuerroße unb ^»ppothcfenfchciu ftnb in unferem Vureau B. etn- Zufehcn. 2lße ©iejenigen, welche ©igenihutn ober anberweite zur 2Birf- famfett gegen ©ritte ber ©intragung in baS £ppothefenbuch bebür- fenbe, aber nicht eingetragene Acalrechte geltenb zu machen haben» werben aufgeforbert, biefcleen zur Vermeibung ber-pratlußon fpdteßenS im VwßeigerungStermin anjumclben. VotSbam, ben 10. g 1871. Königliches KreiSgericht. ©er 0ubhaßationSrichter.

©biftal-©itation. ©ic Perehelichte Küßner, Karoitnc gcb. ©owf, jeßt zu 23erlin, bat unterm 11 p. MtS unter ber 23epauptung, baß ipr ©pemann f ßepret ©ottfrieb Küßner, auö Vobliß, wegen 23egepung beS im §. 174 beS ®trafgefeßbuches gebuchten Verbrechens am 13.3anuar 1870 nach Slmcrifa geflüchtet fei, gegen ihn mit bem Slntrage Klage erhoben, bie ©pe za trennen, ben Vertagten alS aßein fcbulbigen Xpeil zu erachten, unb Ipm bic V r o3eß{oftcn aufzuerlcgcn ©er Vetflagte wirb bröpalb ptctburch ößcntlich gelaben, in bem zum 8. ®eptcmbcr b. 3^-/ Vormittags 12 ilpr, anberaumten Termine pcrfönlich Por uns zu erfepeinen unb bie Klage Zu beantworten» wibtigcnfaßS er in 23ezicpung auf btefelbe beS an- gefcpulbigtcn Verbrechens für geßänbig erachtet unb bemgemaß baS weitere Aechtlichc gegen tbn ertannt werben wirb, ßübben, ben 9 Mat 1871. Königlich VreußifcfceS KrclSgerid)t. I. Abtheilung. Serfäufe, SBcr^nd^tniujcn, 0uFmifftoucn :c. [1988] (c 664)

f 163 ^

mit bebeutenber SBafferfraft an einem ber fdjönßcn fünfte beS Oarzeö unb unmittelbar an einer 23atmßation gelegen, foß mit G—8000 Xplr. Anzahlung perfauft wetben. Aecfle ©elbßfäufer er- halten nähere AuSfunft unter ©hifft'c M. burch bie Annoncen- ©SPebition pon Kiadi©If* .Wosse Uteu-Iin, gtiebrtchßr. 66. [1979] Vefanntma^una. 3m Aufträge ber Königlichen Oiegierung pietfclbß wirb baS Unter- zeichnete §aupt-2lmt in feinem ©efchäftSlofale bie auf ber SjjotSbam- ©panbauer Kunftßraße bclcgeite ©hauffeegelb-§ebeßefle zu gahrlanb atu grettag, ben 21. 3uli er , Vormittag^ 10 Uhr, mit Vo-bepalt beS höheren 3ufchlageS zum 1. Cftober er. «in Vacpt auSbielen. Aur als bispoßtionSfähifl ßcp aucwcifer.be welche porber minbeßenS 128 J.plr. baac ober in annehmbaren 0taatSpapieren bei imS zur 8 i cperung iprcS ©cbotcS ntebergelegt haben, werben zum Vielen zugclaffen. ©ie Vuchtbebingungcu fmb pon heute ob wäprenb ba ©ienßftunben in unferer Argiftratur cin- Zufepen. «PotSbam, ben 19. 3uni 1871. Königliches §aupt»8teucr-2lmt. Vefanntmacpung. ©ie im ManSfelbci ©cbirgSfrctfe gelegenen, 2 Meilen pon bet 8tafct Oueblinbiirg, 1 Meile pon ber 0tabt 2lf(peröleben entfernten Königlichen ©omamn-Vorwerfe ©rmSlebcn unb ©onrabSburg nebß Subebör foßen auf bie Seit pon 3opanniö 1872 bis 3opanniS 1890 im 2öcge beS öffentlichen AuSgebotS anberweit perpachtet werben. ©ie ©efanimtfläche ber ©omänm-Vorwerfe beträgt 2887 Morgen 115,2 aAutpen ober 737,279 ^eftaren, worunter 2558 Morgen ober 653,115 £eftarcn 2lcfer unb 302 Morgen ober 77,108 §eftaren 2ötcfen, SBciben unb Oolzgrunbftücfe. ©cn Verpachtungstermin haben wir auf Montag, ben 17. 3«li 1871, Vormittags 10 Upr, in bem ®ißung§;itmncr ber Unterzeichneten AegietungS-Abtheilung anberaumt, zu welchem ^atptlufHge mit bem Vemeifen cingelabm werben, baß 1) baS Vachtgelber-Minimum 17,000 2,'blr. beträgt, 2) zur Uebernapme ber Pachtung ein bisponibies Vermögen pon 69,000 ^hlr. trforberlKp unb 3) fich bie 23ictungSlußigen Por ber ßicitation über ipre Oualififa- tion alS ßanbwirthe unb ben Vcftß beS erfoiberlichen Ver- mögens öuSweifn müffen ©ie Verpachtungfbcbingungen, He Acgeln ber ßicitaiion, fowic bie Karte unb baS VetnuffutigSregißct tönnen mit Ausnahme ber 0omt- unb gefUage täglich in unferer ©otnäncn-Aegißratur unb auf ber ©omäne ©rmSfeben eingeffpen werben. 2lucp ßnb wir bereit, Abfcprift ber fpezießen fJ3achtbebingur : gen unb ©janplare ber gebrueftm aßgemeinen Vebingungen auf ©tforberu gegen ©rßattung ber Kopialtm unb ©rueffoften zu ertpeilen. Vachtltebpaber, welche bie ©omänen-Vorwetfe unb bie bazu ge- hörigen ©runbßücfe in Augcnfchein zu nehmen wünfepen, troßen jlcp an ben ©omänen-Vücptcr, £etrn Amtsratp Aabe zu ©rmSleoen menben. Merfcburg, ben 15. Mai 1871. Königliche Acgierung, Abthetlung für bWeftc ®tcucrn, ©omänen unb gorften.