1871 / 45 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

826

Silur lieg ©c&iffeS.

W ck53 g io

£ OQ

Reu ober 1 3ch#t olt 2 3ahre » 3 9 » 4 9 9 5 ck * 6 » » T 9 9 S 9 9 9 » » 10 » » 11 » » 12 » » 13 » » 14 » » 15 » » 16 » * 17 » » 18 » » 19 * » 20 * » 21 * » 22 » » 23 ober mehr 3o^te olt

125 120 115 110 105 102% 100 97% 95 92^ 90 87 £ 85 84 83 82 81 80- 79 78 77 76 75

Zf)lx.

!-ck Cb»

s_ i«^2 «S o » (M s QS- _4 -*■» w S w ^ rep -ID 'S

ü *4 *5? 53 £5 CJ c«a 55 2- X ö eSH ß cko CI ö ^ch~.5 Sgz gq w os ck; -*■* 02- ÄjO CS ch3 %ck 5^X3- O ess s~ Ä

» 8 g C ■e© ©e •SÖ

s-ck w ckQ (£1 . ■«-* vO »•'XI t* «-* C «-»

Q £ jq ~ a lO ja g-2 @5 •c» «o «® te= c *«=ck o o t5-V« o(M ga CS W c Qck c ° u O ^(D 44 CfO *4 wO |.v e 8 VU4 Srcke *e§ ©& o CS i£ck

JO (4 CS ja ß CS 4-4 © s

fO Q M &

03 CS

g 04

«4 X3~ SC S-, «sir v Q «4 ttr -«-4 •0 © «4 ÖS- «4 U— CS

M ch4 4Ct Q

♦«-. i4 X £ck 04 "«4 » Sag'S- 5 5? £5 *5* -o e e g CS OS E ,.0 S «£ E V^J) t --f CM C3 «-ck ch3^ ■=•£©«§ «2 o e S.'S’ f®l2~ «O _ 10 W C a % 2S-“S ÖS— i& £:© SJ *«ck» MCM cko o ck£* CX(M Q f4 O Öl ^ -! » ^' ^5^4-4 ,Ct- o,* i„ iS JnJ ock •*—""V'ctß «IO ij iC-tck» «4 o ö5mS s c ^ cs cn £ rf ci sc tsa 2 S o •v ffcx:

«4

ö- 3 44 o =cs dsck

—' ylO _ ÖchN E' o J ** u~ (0 u- CS ^«o» S ©*F Ö ä ^ 0Q jj -44 S «tw «4 za a rtr-^u- Q se^ ch3 « 5 SJ«ä,q S-4 ^O =CS q.9 q «D&»aw w -

Q s

g w jCJ e c; C

—40 £■ S3 'Eoc w CU -W * #1 E g O c: 40 SC ch4 §m| ©5 «'5 oCO 13 Ä ^4 »4 f*0 ch3 JO- i-ck ?-» ©2 '°.e

E- 55 'Ex*

« CM e4 ö= «* © M -55 «0

o e a

&S w ^ 05 ►o

cu

« 04 t^— l*=53 S«i ©^ 55 ö ^«a •^3. W Sg ^4 »-» C Q

P «4 osg £ a a -c- o S w «u uO a'Q' !C= cs CS JC h—4 ^ « - * «4 . ja co'S 04 •B-S ©J§ gj §.©

(Srrräuteruttßett. 1) ©o atdStre @d&lffe ft# im ßotfetrtmife btüiflct fleKen olö fleincre, fo foüen bei benfelben nur bie etjlen 250 Sofien sunt 3:oj- tnertbe berechnet werben/ wä&renb für bie borüber binou§aebenbe ßaflenjtabl ein 2lbf#log non 10 §&alern pro ßofl eintritt. Seifpielö- weife ifl ein 7 3alckre olteö ®#iff non 300 ßoften, wie folgt, gu tojtrat. ^ g ö j} cn ^ 100 Scaler = 25,000 3§aler, 50 ck ä 90 » == 4,500 ck gufomtnen 29,500 2:^aler. 2) Sei fteßfteüung be6 ^llterß ber ®#iffe gelten biefelben bi§ Slblouf beb Stalenbcriobreb, in welchem fle nom ©tapel geloffen finb, für neu, unb baö erfle 3abr iprcb 3llterb enbigt mit bem nücbflfolgen« ben Äolenberjabre. dagegen Wirb bob 3abr gortnobme olb ner- ffricben betrautet unb für noU gerechnet. SBeifnielbweife tjl bemna# ein 0#tff, bob im 3uli 1868 nom 0tapel lief unb im Slugufl 1870 genommen j^ e Piaffe gelten bie ^lofjlfifationen beb »Ye- ritas francais« unb beb »®crnmni[#en ßlohbch/ banach gehören gut bet »Skritab* hpi * rRch * rm Q,n * s *

1. Klaffe 2. Klaffe 3. Klaffe

3 /s 7e 5 /,

6 f 4 r 3 7a.

7 7;

1. 1. 2. 2 3. 3.

1. 1. 1. 1. 2. 2.

bei *@mn. ßlopb« A. 1. A. II.

B. C C

L. K.

bo# füllen nu# bie entfpre#enben Klaffen beim ^ngltfchcn ßlot)b*, bem »Registre maritime«, ben Slimrifonifchen unb onbertjt on- erfonnten Hlafftftfationb - (Sefrüfchaften non ©ülugfeit fein. 4) ©er Söertb non ©ampff#iffen uttb eifernen 0egelfchiffcn ifl burch eine 2iaj-0fala nicht fcftjuflellcn, fonbertt ntt# in jebem ein- zelnen fralle nochacwiefen Werben. 5) ©ie ©eutfehen SWe^btiefe finb für bie S3eflimmung ber beb 0#iffeb maftgebenb, olle obweichettben Sßermcffunaen wetb n auf bie jeb r übliche ßaft oen 4000 fl3reu^ifchen fjlfunbcn rebugirt.

©efefe, betreffenb bie 2§efchaffunß non ^Betriebsmitteln für bie (Eifenbahnen in ^Ifa^ unb ßothrin^cn. §om 14. 3uni 1871. 2Bit ^Bil&dnt, non ©ottcb ©naben ©cutfcher Kaifer, Äöntß non fpreu^en k., nerorbnen im tarnen beb ©eutfehen Sjteichb, na# erfolgter guflimmunfl beb SöunbcbrathcS unb bc§ 9lei#btafleb, wab folgt: (Eingiger ^Paragraph* ©er SRcichbfanglet wirb ermäch- tigt, ben SSebarf für bie «Uubrüfiung ber an ©eutf#lanb ab-

getretenen (Eifenbahnen in Slfaf unb Lothringen mit ^Betriebs- mittein bib auf §öhe non fünf Millionen ähalern aub ben bereiteren Mitteln ber non gmnfrelch gu gahlenben ^riegb- entfehäbigung norfchu^weife gu beflreiten. Urfunblich unter Unferer §ö#fleigenhänbigen llnterf#rift unb betgebrueftem ^atferlichen 3nflcflcl. ©egeben SSerlin, ben 14. 3uni 1871. (L. SO Wilhelm. &ürfl n. Sibmarct.

©efeb, betreffenb bie ©ewährung non SBeihülfen an bie aub granfret# aubgewiefenen ©eutfehen. 2§om 14. 3unt 1 871. 2öir non ©otteb ©naben ©cutfcher Kaifer, ^önig non fpreufen k., nerorbnen im tarnen beb ©eutfehen Sfieichb, nach erfolgter guftimmung beb öunbebratheb unb beb Sfteichbtageb, wab folgt: 5lrt. L ©ewährung non SBethulfcn an bie wahrenb beb lefeten ^riegeb aub granfrcich aubgewiefenen ©eutfehen wirb aufwr ben für biefen gwcct in granfreich erhobenen be- fonberen Kontributionen eine Summe non gwei Millionen Xhalern aub ben bereiteflen Mitteln ber non granfret# gu gah- lenben Kricgbentfchäbigung nerwenbet. 21 rt 2. ©er Sunbeerath orbnet bie «Berthcilung ber im 2lrt. 1 beftimmten Mittel bur# bie eingelncn beutfehen Regie- rungen an. ©ie lederen finb berechtigt, bie non ihnen etwa geleiteten SSorfchüffe in Sbgug |u bringen. Urfunblich unter Unferer ^bchfieigenhänbigen Unterf#nft unb beigebruettem Kaiferlichen 3nftegei. ©egeben Berlin, ben 14. 3uni 1871. (L. S.) m übel m. gürft n. SSibmarrf.

©efej, betreffenb ben (Erwcitcrungbbau für bab ©ienflgebäubc beb Reicbbfangler-^lmteb. 23om 14. 3uni 1871. £Bir SStlhdm, non ©otteb ©naben ©eutfeher Kaifer, König non fpreujjen :c. nerorbnen im Ranten beb ©eutfehen Reichb, na# erfolgter guftimmung beb 58unbebratheb unb beb Reichbtageb, wab folgt: (Etngiger Rrtüel. ©er Reichbfangler wirb ermächtigt, ,ur (Erweiterung beb ©icnflgebäubeb beb Reichbfangler«5lmtcb 3a\)xe 1871 alb erfle Kojlenratc ben betrag non (Ein- hunberttaufenb ^hdern gu nerwenben. ©ie Mittel gur S3eflrcitung biefer Rubgabe finb burch Set- träge ber eingelnen 58unbebftaaten nach SRafjgabe ihrer S3enöl- ferung aufgubringen. Urfunblich unter Unferer §öchfleigcnhänbigen Unterfchrift unb beigebrudftem Kaiferli#en 3»fi^ÖC^ ©egeben Berlin, ben 14. 3ibii 1871. (L.S.) SÖUfcelsti. öürft n. Söibmarcf. Rllerhöchfier ©rlaf nom 30. Mai 1871 betreffenb bie Rang- unb(Einfommcnb=SSerbältniffe ber Militär-3uftig-58eamten. Ruf 3h*en gemeinfehaftlijhen Bericht nom 19. b. Mtb. will 3ct/ «Hi hie ben gegenwärtigen SSerhältniffen nicht mehr entfprechenbe Stellung ber Militär=3uftig»23eamten angenteffen gu nerbeffern unb baburch bie bei 2öieberbefeßung nafanter Rubiteurfteüen in neuerer geit heroorgetretenen ®thwiertgfetten gu befeiügen, 1) ben Rätben be§ ®encral=Rubitoriat§, unter gleichgeitiger ^Beilegung be^ iitel^: *©eheimcr 3t l fiU 5 Rchiih^ Rang ber Rätbe britter Klaffe nerleihen, au# Dem entfprechenb ba§ ©ur#- f#nitt^gehalt berfelben, unter Rnre#nung be^ 0ernife§, auf 2000 %tylv. mit einem Ma^imalbetrage non 2200 ^h^. unb einem Minünalbctrage non 1800 erhöhen; 2) 3# will ferner ben (Eorpg - Rubiteuren unb bent ©ou- nernement§ Rubiteur non ^Berlin, unter ^Beilegung be§ Rmt^- #arafter3 »Ober- unb ^orp§- refp. ©ouoernementS-Rubiteur*, ben Rang gwif#cn ben Räthen britter unb nieder Klaffe, fowie 3) ben 15 ©ioiftonS-, ©ouncrncment3 - unb ©arnifon- Rubiteuren, wel#e ein ©ehalt non 1000 c £blr. begichen, mit ber SSefugtiiß, bie Uniform unb bie Rbgcicpen ber (Eorpg-Rubi- teure gu tragen, ben Rang ber Rä#e nierter Klaffe nerleihen. 3# bewillige enbli#: 4) benfenigen 40 jüngeren Rubitcuren, welchen eine ©e- haltDaufbefferung im 3atckre 1869 no# ni#t h^t ju ^h c ^ wer- ben fönnen, eine fol#e non 100 ©ie gur ©ewinnung ber non Mir ad 1 unb 4 bewillig- ten ©ehait^oerbefferungen erforberli#e 6umme nou 4500 ^h^ r * ift auf ben ®tat ber Militär-3uftigncrwaltung gu bringen. Sie hfl&en ^terna# ba^ (Erforbcvlicpe gu ncranlaffcn, unb

will 3# ber Vorlegung ber für bie begügli#en Rätbe be^ ©e= neral - Rubitoriatö, bie (EorpS - Rubüeure refp. ben ©ounerne- nientö-Rubiteur non ^Berlin, fo wie bie 15 ältejien ©inifton§= k. 2lubiteure in betreff ber non Mir 3hnen nerliehenen Rana- flellung au§gufertigenben ^Patente gu Meiner SBoügiehung ent- gegenfehett. 58erlin, ben 30. Mai 1871. ü* 111) e l ttt. gürft SÖi^marcf. non Roon. Rn ben Rci#§fanglcr unb ben Kricg§--Minifter.

o n i o r c t dt »P r e u fc e u* Kongeffionö- unb SSeflättgunggurfunbe, betreffenb ben ,: Bau unb betrieb einet (Eifenbahn oon Magbeburg na# Reuhalbettdeben unb barüber hinauf, bi8 gum Rnf#luffe an bie 23erlin-§annoDetfcbea S3ahnen bur# bie Magbeburg*§albetfiäbter (Eifenbahngefelif#aft unb einen Ra#trag gum Statut bet ßefeteren. SSorn 7. 3uni 1871. 2Btr Wilhelm, ron ©ottcS ©naben, König non preufen je. Ra#bem bie Magbcbutg £alberfMbter (Etfenbabngefeaf#aft in bet ©encrai-Retfammlung #ret Rftionäre nom 12. Märg 1870' beniBau unb betrieb einer (Eifenbahn non Magbeburg na# Reubalben§leben unb batüber hinauf bi§ gum Rnfdbluffc an bte Sgerlin^amtoncrf#en «Bahnen bef#loffen hat, woöen mx bet geba#ten ©efeüf#aft gu biefer (Erweiterung ihrc£ Unternehmen3 bie lanbc3hftrli#e ©enchmi- gung unter ben in bein attlicgenben (a), nonllnö hterbur# bcflättgten 0tatut-Ra#trage enthaltenen «Bebingungcn ertbeilen unb ihr guglei# ba3 Re#t gut (Expropriation unb norübergehenben SBenuhung ber für bie fragli#e Rnlage erforberli#en ©runbftücfe na# Maßgabe M ©efej^eS über bie (Eifcnbabn-Unlcrnebntungen nom 3. Ronensber 1838 hierbur# nerleihen. ©ie gegenwärtige Utfunbe ift nebjl bem 0tatut-Ra#trage bur# bie ©cfe^Sawwlung gu neröffeutli#en. UrfunMt# unter Unferer §ö#fteigenhänbigen Unterf#rift unb bei- gebrueftem Königli#en 3nflcpcl. ©egeben ^Berlin, ben 7. 3uni 1871. (L. S.) ' «Tö i l \ck c l m- ®f. n. 3^cnpli^. Dr. ßeonharbt. a. Reunter Ra#trag gu bem Statute ber Magbeburg«.§alberftäbter (Eifenbahngefeüf#aft. §. 1. ©aö Unternehmen ber Magbeburg-valbetfläbter (Eifenbahn- gefeüi#aft wirb auögebehnt: auf ben 23au unb ben ^Betrieb einer (Eifenbahn non Magbeburg na# ReuhalbenSleben unb batüber hinauf btS gum Rnf#lu^ an bic 33erltn*£annoüerf#cn ^Bahnen. ©ie fpegiellc Ri#tung ber no.rbegei#neten SSahn Wirb non bem Köntgli#en ^anbelö-Miniflerium feflgeftellt; Rbwei#ungen non bent fefitgefejten Sauplanc bebürfen ber befonberett ©enehntigung beffelben. §. 2. gür ben SBeginn, ben gortf#titt unb bie RoHettbung ber na# §. 1 au^guführenben Sahnanlage fleht bem Königlichen .§anbel3- Minifletium auf ©runb beö §. 21 beö ©efe^c3 nom 3. Ronemb/r 1838, bie SDefiintntung b^r ^ntifripus , jeuuw fuetcu oieieioen fo bemeffen werben, bafi ber ®efeQf#aft für bie betriebsfähige Roden- bung ber Rahn brei Rauiahte gelaffen werben. §. 3. 8ür bie neu gu erbauenbe Rahn ftnb bie Rcftimmungen ber §§. 6 biö 13 be§ fünften Ra#trage3 gunt Statut ber Magbebutg- ßalberiläbier (Eifenbabngefedf#aft oont 13. Rptil 1864 (©efcJ-Samm- lung de 1864 pag. 176 unb 177) mit ben na#folgenben Sufä^en glci#faQ8 mafgebenb: a) bie Reförbcnmg non Gruppen, Militär- effeften unb fonfligen Rimee-Rebürfniffen hat fowohl auf ber neuen Rahnflrecfe, al3 auf ben übrigen ber ©efeüf#aft gehörigen Rahnen na# benjenigen Rormen unb Säfeen jlattgufinben, wel#e auf ben Staatseifenbahnen im ©ebiete beö früheren Rorbbeutfcfcen Runbe3 . jeweilig ©ültigfcit haben, b) gu ©unflen ber 25ofl ifl bie ©efedf#aft begügli# ber neuen Rahnftrecfm gu glci#cn ßeiflungen rcTpfli#tet, wie fol#e ihr begügli# ber Stammbahn obliegen, c) berXcl^graphat» Rerwaltung gegenüber hat bie ©cfeüfcbaft für ihre fämmtli#en Rah- nen biejenigen Rerpfli#tungen gu übernehmen, trel#e für bk (Eifen- bahnen im ©ebiete beö ehemaligen Rorbbeutf#en Runbeö feftgefledt finb ober bemnäcbfl anberweit feftgefledt werben. §. 4. ©ic ©elbmittel gut Reflreitung ber Koficn für bie Rnlage unb Ruöiüjlung ber im §. 1 angegebenen neuen Rahnflrecfe foden bur# «|3rioritättj-Cbliflationen bef#afft werben, beren Retrag, wie bie Rebingungen, unter benen bie (Emiffion erfolgen foü, na# Maßgabe beö Rebürfniffeö bur# befonbereö Rderhö#fteÖ Rrioilegium feftgefefet werben wirb. ro r , c .. . § 5. ©ie Rerginfung beö RnlagdapitalÖ, wcl#eö auf bte tm §. 1 bcjei#ncte Rahn oerwenbet ifl, fädt biö gu bem auf bte Retriebö- eröffnuna folgcnben 1. 3anuar bem RaufonbÖ gur ßaft, wogegen biefem bie inmittelfi etwa njiclten Rctrieböüberf#üffe gehören.

S e u t f # e ö c i dn RreÖlau, 21. 3d n §eute fanb bie feierliche (Ent- hüllung beö ©enfmalö, wcl#eö bic ht^ internirt gewe« fenen frangöftf#en Offigiere ihren in RreÖlau oerflorhenen

Kameraben gewibntet Ratten, auf bem Reuen Milüärfir#hofe ftatt. Ruf Rnorbnung ber hiefigen Königli#en Kommanbantur waren oon jeher hier garnifonirenben Xruppenabtheilung 10 Mann unb 1 Hnteroffigier gur (EnthüHungÖfeierIi#feit fommanbirt, unb augerbem no# baö oollftänbige Muftfcorpö beö 2. 6#le» jlf#en ©renabier-RegimentÖ Rr. 11 gur Mitwirfung befohlen worben. Sur feflgefefeten Stunbe fiel auf Refehl beö an- wefenben Kommanbanten, ©eneral-Majorö oon ßinbern, bie baö Monument no# oerhüüenbe ©ecle, unb na#bem baö Muftfcorpö ben Shoral »3efuÖ meine S uüer P#l Ä intonirt hatte, hielt ber ©eneral folgcnbe Rnfpra#e: * ©en 12 frangöftf#en Solbaten, wel#e treu bem ihrem Kaifet unb ihrem Raterlanbe aeleiflden (Eibe wähtenb beö Kriegeö gum Opfer fielen unb hier in RreÖlau ihren SBunben erlagen, ifl rorx ihren fte ehrenben Kömeraben biefeö ©rabmonument errt#tet worben. (Eö ifl wohl ni#t angunehmen, baß bie in weiter ^erne wohnenben Rn- gehötigeit ber Retflorbenen biefe ©räber werben pflegen unb erhalten fönnen, unb barum hat bie hiefige Kommanbantur bf.efen Rft ber Pietät übernommen, unb hoffe t#, baß ln granfrei# eine gleiche R#tang ben ©räbern bec prrußif#en gelben Wiberfahren möge.« hierauf wanbte ft# ber ©eneral an einen hier internirten unb no# anwefenben Souö-Lieutenant ootn 44. Linien-Regi- ment unb bat benfelben in frangöftf#er Spra#e, baß er feinen Katnerabcn in granfrei# fagen möge, wie Preußen feine, ihrem (Eibe treu gebliebenen geinbe a#te. Ra#bem baö Muftfcorpö einen ^rauermatf# ejefutirt hütte, ooüjog ber RegenÖ unb ©omoifac Sämbale bie (EinfegnungÖ * (Eercmonie, worauf er in futger Rebe ben Militärbehörben unb ben Rn- Wefenben im Ramen ber {unterbliebenen Rngchörigen für biefen Liebeöbienfi feinen ©ani auöfpra#. SRit einem non ber RegimentÖmuftf oorgetragenen 0#luß#oral würbe biefe witrbige geicr beenbet. 22. 3wd. ©er ©roßh^rgog oon Raben traf heute mit bem Rerliner (Eourierguge ein unb fuhr fofort na# bent Rahnhof bec Re#te-Ober-llfer=Rahn, wo baö grüh- flücC eingenommen nourbe. Mit einem ingwif#en bereit ge- flellten ^^traguge fejjte betfelbe feine gahrt na# Delö fort, um fl# oon ba na# feinen bei Rßartcnberg belegenen ©ütern gu begeben. (Entö, 22.3uni. ( s üß. X. R.) ©er ©roßhergog oon 5ßeintar, bie ©roßhergogin unb bie pringefftn Marie haben ft# heute Ra#mittag na# Rßeimar gurüefbegeben. (Eobleng, 21. 3uni. ©er Kaifer oon Rußlanb be- fu#te geflern Ra#mittag oott Smö auö in Regleitung ber ©roßfürflin Marie unb ber Betten jungen ©roßfürflen in offener (Equipage baö Raracfenlager auf bem Peteröbcrge unb na#m auf ber Rückfahrt bic 0ehenöwürbigfeiten unferer 0tabt in Rugenf#ein. r•«?* v*9v, xii. junx. c oa^ heute crf#ienene »©ejefeeö* unb Rerorbnüngöblatt« Rr. 22 enthält I. Refanntma#ung beö Minifleriuntö beö 3unent: bie militärif#en ©ienfloerhältniffc ber ©roßhergogli# babif#en ©enöb’arnterie betreffenb. II. Rerorbnung beö ginang-Minifleriumö: bie Rerabfol- gung ber penfionen in baö Ruölanb betreffenb. ©arna# haben 0c. Königli#e Roheit ber ©roßhetgog unterm 8. b. Mtö. gu bef#ltcßen geruht, baß bie RefUmmung in ber hö#jten @nt* f#üeßung ootn 23. Rpril 1861, wona# fein penfionär befugt ifl, ohne ^ö^ere (Erlaubniß feinen SBohnfife inö Ruölanb gu oerlegen, fortan na# Rrtifel 3 ber Rerfaffung beö ©eutf#en Rei#eö in ben gäüen feine Rtimenbung mehr finbet, wo ein Penfionär feinen Rßohntffc auö bent 3nlanb in ein anbereö Laub innerhalb beö ©cutfcbcn Rei#Ögebietö oerlcgt, baß im ilebtlgm aber bei bem 3nhült ber geba#tcn hö#flen (Ent- f#ließung fein Rerbleibea behält. Reffen, ©armflabt, 22. 3ur,i. Ron 0eiten beö fom- manbirenben ©encralö beö IX. Rrmee - (Eorpö , ©ctteralö ber Infanterie oon Man fl ein, ift folgenber (Eorpöbefehl d. d. Maing, 15. 3unt, an bie ©roßhergogli#e (25.) ©ioifion gerietet worben. »Solbaten bei' ‘Sro^crscfllidt bcffifitcn (25.) Cieifionl 3ftt fcfKi- bet mit bem ^eutigcit 2iiijc au§ beui 'Beibanbe bt8 IX. ättinee-EotpS unb fehlt an Dtufc'm unb Sbven tei® in gute §eimatb lutüef. ©aä Setttauen, tcelcfies t# in gueb fcfetc f atb 3br not 11 2Jto- naten unter meine Sefc&lc achP«üt “'ü tft 18 ©'«ifuJn vereint ben feinblicben Saben betratet, babt 3br geccdjitfertiflt; i* banfe gu® * r n La ©ie Reihe (Eurer (Ehrentage bmu#c i# ni#t aufguführen. 3hr werbet fte im ©ebä#tntß bewahren unb bürfet bieö mit bem Rewußtfcin, baß jeber oon (Eu# feine S#mbigfeu getDatt unb feinen Rnthetl hat an bat (Erfolgen biefeö benlwürbigen Öelbgugeö. ßaffet aber au# bie (Erinnerung an bie2öaffenbrübetf#aft mit bem IX. (Eorpö nicht f#winbcn. 3nbem i# nunmehr ben Herren Offneren, Rearn- ten, wie ben Mannf#aften meinen hergli#en Rbf#iebö-©tuß ent- biete, hrgr t# bie lebhafteren üßünf#e für baö bauernbe ilöohl- ergehen Rder!