1871 / 45 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

828

Meine ©pmpathicn für bie ©roßpergoglicp pefpfcpe ©ioiflon merbcn ffetß Icbcnbig bleiben. ®o lebt benn mopl, ©ott mit Eudjl »on Manffein.« ©obann iff auß bem ©tabßquartier ©eepetni, ben 20.Juni 1871, folgcnbcr ©ioifionßbefepl an bte ergangen: *0olbaten ber mobilen Slrrnee! Nach einem ruhmooUen gdbgug ber beutfepen airmeen, an mdepem bie ©roßhergoglicpc ©ioiffon ben thätigffen Slntheil genommen bat, mirb unß am morgenben Tag bie ©nabe gu Thed, oor 0r. Hönig- lieben Roheit bem ©roßpergog, ber bereite am 3. Märg b. 3- (£ucp ©eine aißcrhöcpffe gufriebenpeit in gnäbigfter aßeife außgefprotpen bat, gu erfepeinen. E3 gereicht mir gur befonberen ©eniigthuung, unterem Sanbeß* unb ÄtiicgÖb^rn ©eine ©tpifton nach einem in ber ©efepiepte emig benfmürirgen gdbgug alß Slugengeuge Eurer Saaten »erführen gu fönnen. 3n ben näcpffcn Tagen merbet 3h c tpeilmcife in frieblicpen ©e- fcpäften an ben beimatPÜcpen J&eerb gurüefftpren; ich ergreife baher beute bie Gelegenheit, fämmtlicpcn Offizieren unb Mannfcpaften ber mobilen ^Oioifion meinen ©an! für bie Opferfreubigfeit gu feigen, mdcPc gttm ©elingen unferer Erfolge mcfcnüid) beitrug, fomie für baß Vertrauen, ba§ mir in ben fd)mierigffen Berpältniffen entgegen- gebracht mutbe. 3ch freue mich, (Juch aWeit meine Nnerfentutttg über bieMamtß« guept außfpncPen gu fönnen, bie 3hr mäprenb beß elfmonatlidjcn gelb* gugß beobachten 36* habt Euch beß beutfehen Namcnß in jeber Bc- gieputtg mürbig gegeigt. ©aß gange Batcrlanb, mdtf)cß in golge ber jüngffett TI). ten gu früher nicht gebannter Einigkit unb ©tärfc ge- langte, erfennt mit ©anfbaifcit Eure Seiffungcit an. ©ie ffcgreiitcn ©chlachten unb ©efeepte, bie ©trapaßen ber Märfcpc unb Biuouafß haben cmpfinblicbc Sücfcn in unferc Leihen gertffen. a\§ir mellen berer ffetß mit Siebe gebenfen, bie bem Bater- lanbe ihre ©efunbheit unb ihr Seben geopfert haben. 3ch ermatte, baß, menn 3br bet erneuter gcfahroollet Sage beß Baterlanbcß nmber gtmt Kampfe aufgerufen merbet, 3P* mit berfelben fjreubigfeit unb Suoerffcpt teuren gähnen folgt, mic bieß in bem »er- gangenen gelbgug ber gal! mar. Submig, Bnus Pott Reffen.«

«Ocfterreidj s U«§artt. aßten, 22. 3uni. ©aß SRb- aeorbnetenpauß nahm qeffern eine SReipe non ©efeßen an, u. ai. bte SBemtüigung eineß Hrcbitß »on 6 Millionen ©ulben für bte im Jahre 1873 tn aöien abgupaltcnbc aöeltaußffcüung betreffenb; ferner baß ©efeß unb ben Vertrag gur ©arantirung einer oon ber eurolpätfcpcn ch £ckonau-Hommifffon abgufcpließcnbcn Slnleipe unb ben ©efeßentmurf, betreffenb bte (Erprobung unb bertobifepe llnterfifcpung ber ©ambffcffd. SJ3effh/ 21. 3unt. ©te gur SKufffcllung ber aimtßffße für 102 ©ertchtßhüfc unb 360 SBegirfßgericbte eingefeßte Hommifffon foai ihr? airbetten berettß begonnen, aiuß gahlreichen ©entern* ücii grpeu iyv o fittnrniefle Obfcr für bie 33c* mtütgung non ©crtcbtßhöfcn gu bringenH» oaf r ,«Jw.. eine bebaitenbe (Erfbarniß in aiußficbt fleht. 22. 3mm (aß. Z. SB.) ©er Halfer hat bem Sflintfter b. ©orobe bte nachgefuchte ©emtfflon gemährt unb ihm alß Slnerfennung bte ©chcime^atb&aßürbe uerltchen. 0d?tuctg* Söern, 19. 3ttnt. feiner heutigen©t^ung befchlofj ber SBunbeßrath bie Uebermcifung beß tlrtheüß ber ^ri- minalfamtner beß cibgenöfftfcben ©chmurgericbtß bom 7. b. 2R, betreffenb bie Vorgänge in Smidh bont 9. biß 11. 2ftävg, an bie SHegierung biefeß Äantonß gur a§oligiehung. ©ie SSollgugß- fojlen trägt ber SBunb, bie airt ber Unterhaltung ber ©efan= genen unterfteht ber im Danton Smkh geltenben ©rbnung. SBrüffel, 22. Juni, ©er ^vöitig empfing geftern ben ^aiferltch türtifdben Ober*(Eeremonienmeifter ^tamil Söet), melcher bentfelben bie Jnftpicn beß Oßmanie^Crbeitß über- brachte, gerner überreichten §ckm ban ßanßbcrge feine ^rebitibe alß au^erorbentlicher ©efanbter beß ^önigß ber aiieberlanbe, §err ^arloß ©utterreg bie fetnigen alß aufkrorbentlicbcr ©e- fanbter beß fpräftbenten ber Otebublif ^ojla«S)Uca unb £err bon ©chmei^er fein aibberufungßfchreiben alß aujjerorbentlkber ©efanbter beß ©rofhergogß bott SBaben. (aß. %• SB,) ©er SBürgernteifter bon SBrüffel h^t ein ©ebreiben an bie (Ebef§ ber Garde civique gerichtet, in melcbent er feinen ©anf für ben bon berfelben bei ben lefcten Üftubcflbrungen bemiefenen ßtfer außbrüeft, burdb mclcben fie gegeigt hätte, baf fie entfcbloffen fei, bie Orb- nung unter allen Umftänben aufrecht gu erhalten. (Eß fei biefeß Verhalten geeignet, bie aiufmiegler unb alle bte, mclcbe auß folcben Unruhen atufcen gu giehen fuebten, aufß ^ieffle gu entmuthigen. ©cbUeßlicb f|)ricbt ber SBttrgermeijler feine ain- erfennung bafür auß, bag bie Garde civique berftanben habe, trog ber ma^lofen ^eraußforberung ©ebulb mit (Energie gu berbinben. ©tofibritanmcn tmtck Srlmtfc. ßonbon, 21. Juni. 3h*e SDlafeftät bie Königin tarn heute in ^Begleitung beß

SDtarquiß unb ber SSftarquife bon ßorne unb ber SPringefffn Seatrice bon aßinbfor nach ßonbon unb eröffnete unter ent- fbrechenben geierlicbfeiten baß am ^hemfc-Ouai, bem aßeft- minfter - fßalaft gegenüber erbaute großartige ©t. ^hontaß- §off)ital. ©ejlern, atu 20. %um, maren bierttnbbrci^ig 3ahre, bafj bie Königin Victoria ben ihron bon ©ro^britannien unb 3tlanb beflieg, ©er 3ahreßtag ber Xhronbefteigung mürbe in bielen Greifen feftlich begangen. ©er £crgog bon älcmourß unb bie SPringefftn Sflar- guerüe bon Orleanß ftatteten geftern bem Springen unb ber SPringefftn bon aßaleß in 2ftarlborough*§oufe einen SBefuch ab. ber geftrigen ©i^ung beß Oberhaufeß fam nach (Erlebigung mehrerer cinleitcnben ©efebäfte bon untergeorbnetetn 3ntereffe eine ainfrage betreffß beß im Vertrage bon aßafhing- ton gemähltcn SBegrengungßterminß (9. aifml 1865) für britifj^e gorberungen gur ©brache. Garl ©ranbiüe ermibertc,. baß bieß ©atum alß baß ber SBeenbigung beß a5ürgerl : rtcgeß angufeben fei. ©aß Unterhauß ^telt geftern gmet ©ijjungcn. 3u ber atacbmittagßftfeung crflärfe ber Untcr*©taatß»©efrctär beß aittß- märtigen, ßorb (Enfielb, bab in menigen Xagen eine aiufforbe- rung an alle britifeben Unterthanen, mclcbe in ©emähbeit beß 23ertrageß bon aßafhington gorberungen an bte ategierung ber a§creinigten ©taaten hüben, ergehen mirb, biefelben binnen fechß 2)tonaten geltenb gu machen, ailß SBubgetfomite bohrte baß ipauß bcrfchiebenc ©ummen für ben ©taatßbienft, u. a. 1,148,387 SPfb. ©t. für ben Spacfetbootbienft, 350,000 Spfb. ©t. für ben %elegrabhenbienft, 979,885 Spfb. ©t. für baß goübepartement, 1,625,625 SPfb. ©t. für baß jnlanbftcucr^ebartemcnt :c. 3u ber ^lacbtftBung befebäftigte fleh baß £auß größfentheilß mit totalen aingelegenheitcn. ^ranFrctii). ^puriß, 22. Juni. £ß betätigt fid), baß bie gcicbnttngen auf bie neue ainleihe 2)tontag, ben 26. %m\i, eröffnet merben foücn, unb ba§ ber ©ebluß berfelben erfolgt, fobalb bic gu geiebnenbe ©utnrnc gebeeft fein mirb. ©er (Etnif- ftonß-(Eourß mürbe ftcb, eingerechnet bie begüglicbcn SBonififa- honen, auf etma 80 ftellen, mithin baß Spalter circa 6V 4 ]p(Et. tragen. ©er ^gigaro« giebt eine apJfto£imatiue ©chägung beß gu SPariß in ben testen Monaten angeriebteten ©ebabenß in folgenber ßifie: ginang-Mintiterium 12 ( 000,000 gr./ Suilericn 27,000,000 gr./ SPa- laiß ropal 3,000,000 gr/ ©tabthauo 30,000,000 gr./ Jitfiigpalaß 3,000,000 gr./ (Eoncieraerie 500,000 gr./ SPoligeipräfdtur 2,000,000 gr./ Theater Iprique 1,000,000 gr./ ghatdct-Theater 200,000 gi./ Sporte @t. Martin unb Umgeb. 4,000,000 gr./ ©»elaffementß co- ntqueß 200,000 gr.; ©peid)er (ohne bie SBoiräthe) 5,000,000 gr / Sltfenal 1,000,000 gr.; @t. (Eußache 200,000 gr./ ©obelinß (ohne 3nhalt) 1,000,000 gr.; Mairie beß 4. Slrronb. 300,000 gr./ 5taffe »on SPoifp unb S3äcferei 2,500,000 gr; SUfllftance publique onnnoon gr.; SPalaiß ber Ehrenlegion 1,000,000 gr./ ©taatßrath unb SHemnunqefammer ö,ooo,ooojgr.; cDcporttentape 4,000,000 gr./ aircbiPc ber SHcchnungßfammer 900,000 gr.; Äafcrne Söonaparte 500.000 gr./ ©oefß pon ßa SBilettc 3,000,000 gr./ ßconer SBahn 300.000 gr. k. unb Piele SPriPathäufcr, in ©umma 132,700,000 gr. mobei nur ber bauliche ©ebaben berechnet unb bie SBorfiäbte SPafft), aiuteuil/ aieuillt) u. f. m. nicht einbegriffen ftnb. a^erfailleß, 22.3ttni. (aß. Z. 33.) ©em »3ournal offt- cieU gufolge foll bic aterntc nunmehr bejlimmt am ‘nächflerx ©onntagc ftattftnben. ©affelbe SBlatt erhärt, baß bie angeb* heben ©epefeben Tbierß’ an Mac Mabon, mdd^c burd? ben »©auloiß« veröffentlicht mürben, uollftänbig erbtebtet feien. ©aß ©erficht, baß ftcb SBictor ßefranc nach (Englanb begeben habe, mirb ebenfallß alß unmahr bezeichnet. 3^ ber atationalbcrfammlttng ift bon 31 ©ebu- tirten ber aintrag gejtellt morben, bie 4 ©traßburger gafultäten nach Planet) gu berlegen, mo berettß 3 gafultäten bcjtehcn. Süß Mofib ift angeführt, baß bie llniberfüät Planet) ein ©egen- gemiebt gegen ben Einfluß ©cutfcblanbß bilben unb guglctcb alß bie ßebenßquellc bienen foü, an ber bie elfäfftfcbe ttnb loth s ringifebe 3^genb ber ©täbte Meß, ©traßburg, Eoltnar unb Mülhaufen ihre Siebe für baß frangöfifebe aSaterlanb ftärfen mürbe. Stalmn gloreng, 22. Juni. (aß.T.SB.) ©crMintfter beß 3nnern h^t bie aittflöfung ber hieftgen internationalen aiffociatton angeorbnet 23. 3um. (3B. T. SB.) ©er jDümlmm« gufolge foll bie Regierung ihren ©efanbten ^ligra in spariß angemiefen haben, bie aiufmerffamfeit ber frangöftfehen SRegierung* auf bie ainmerbungen in granfreieb gu lenfen, bie bem 33ernehnten nach uon §crrn »on Eharette gu bem gmeefe uorgenomtnen mürben, um Unruhen in 3tülicn hctPorgurufen. ©ie ©eputirtenf atum er nahm baß ©efe| bcgüglicb ber SReorganifation beß §eereß im ©angen mit 139 gegen 73 ©timmen an. begann hierauf bie SBerathung, betreffenb bie Maßregeln gur £erjtcllung ber öffentlichen Sicherheit.

Mmt glaubt, bie Kammer merbe ihre airbeiten noch im Saufe biefer aßoehe beenbigen. ©ie aibreife beß ^tönigß nach 3Ront unb EReabel ift auf ben 29. Juni feftgefefct. SPorttiflal. Siffabon, 20. juni. ©er ^aifer unb bie ^aiferin Pon SBraftlien ftnb heute nach überftanbencr üttaran- taine anß Sanb gefomnten, Pont Könige unb beffen a§atcr embfüngen unb Pom Sßolfc mit SBegetfterung begrüßt, aint 26. b. begiebt fich ber ^aifer nach Mabrib. SEürfeu Äonpantinol)eI, 22. 3unt. (Slß. Z. 35.) §alim SPafcba mirb ©onnabenb nach Emß begeben. Mfgt. granebi cclebrirtc heute einen Trauergotteßbienft für bie Ofofer ber letzten SPartfer Erctgniffe. ©er fvangöfifche 53ot- fchaftcr, baß 35otfcbafterf)eifonal, fomie bic atotabeln ber fran- göftfehen Kolonie mohnten bentfelben bei. SU»tunntett* Sufareft, 22. Juni. (aß. Z. SB.) ©ic Kammer bat in ihrer heutigen ©tßttng ben ©efeßentmurf, betreffenb bie aiufnahme etneß ainlehenß int ERominalbetragc pon 78 Millionen, mit einigen umrefcntlichen Mobififationen genehmigt. j©aitcmai‘F* Hohenhagen, 20. Juni, ©eftern Nach- mittag um 6 Uhr gingen ber Honig, ber Hronfmm, bereu ©e- folge unb ber Spring gviebricb ron ©lücfßbttrg mit gamilie bei -gutnlcbecf, in ber Näi^e pon ^elftngör, bem näd)ften Pon ©ebloß griebenßburg gu erreichen Den Einfcbiffungßhurdte, an 2§orb be^ Höniglicben ©amhficbiffeß *©leßoig«, meld)eß barauf fofort nach Sübecf abging. a§on bort mirb bie gamilie beß Springen griebricb nach bem ©üben meiter reifen, ©er Hönig ©eorg pon ©rieihenlanb toirb morgen in Sübecf eripartet unb bann mit bem Hönige Ebrifttan IX. unb bem Hron!pringen hierher gurüdfebren. Die aiußfchiffung mirb bann poraußftebt- lieh bei^umlcbccf erfolgen. £Jmcrt£a« aiuß §apana, 29, Mai, mirb gcmelbet, baß 2000 Eubaner ftcb gum freimilligcn ©ienft gur Ünterbrücfung ber Jufurrcttion gemelbct haben, baß SBalmafeba beren©ienftc jcboch guritcfgemiefcn, inbem er feine Truppentnacbt für bin* reichenb hält, bie Jufurgcntcn, bie ftcb nahe Moron befhtben, gu beftegen. 3n Span am a ift, mie pon bort via aißpinmall ben 24. p. berichtet mirb, bic Ncoolution Polljtänbig unterbrüdt unb haben ftcb bie Ncpolutionäre in Ebiriqui untermorfen; auch mirb ber faiftrtc ©antpfer »Monttio« ben Eigentümern gurüdgegeben. - 3 n SDRej;ico ift, mic unterm 20. Mai via Ha- bana 3ß. Mai berichtet mirb, bie Telegraphenlinie nach Ma- tamoraß bergefieüt unb in gutem guftanb. ©aß Miniftc- rtum beß aiußmärtigen hat bem Hongreß eine SBorlagc bc- güglicb ber ©tcüung ber aiußlänber porgelcgt. ©arnach mer- ben aittßlänber gegurnngen, ftcb naturaliftrcn gu laffen, aber unter fehr ungünftigen SBebingungen. ©ie SRr. 25 beß »^3reuüifcpcn ^anbclß-aifChipß« enthält; ©c- fe^gebung: ©cutfchcß SHcicb: Elfaß«ßotb*ingen: SBcrorDnung, be- ireffenb bte Einführung beß gollpcrcinßgefc^cß über bte 23eftaierung beß Tabafß. SBcfannttnacbung, bie SBerfcnbung pon ©ütern beß freien SBeifcbrß beß 3öllPcreinß burd) bie ©cpmeig nach bem Elfaß be treffenb. SRtebcrlanbe: Honiglicba a3efd)luß, betreffenb baß SBerbot ber SBerlabitng pon SBteh in außmädß gehenbe ©chiffc ohne Porber- gegangene Unterfuchung bureb einen Pon ber ütegierung bcftellten Sßiehargt. Ocfierreicb: Erlaß beß ginang-afiinißeriumß, betreffenb bie goUamtlicbe ä3cbanblung ber auß bem3lußlanbe für bie ungarifebe SPtonopolßregie ciitlangenben Tabafßfenbungen. granfreieß: ©efret, betreffenb bie 2Bicbercinfübrung bei gollpßicbtigfcit pon ©egenilänbcn ber Marine, beß Hiiegeß u. a., mckeld)e Potn Slußlanbc cinqcfüprt mer- ben. ©tatißif: gollpcrem: SproPiforifcfe 3lbrechnung über bte gc- meinfcbaftlicbcn Einnahmen an Ein- unb aiußgangßgöütn, nebft ben anbern babin gebörenben Erträgen für baß 1. Cuartal 1871 SPro- Pifoiifche aibredhnung über bie gemcinfcbaftltchc Einnahme an ©alg- fteuer für baß 1. Guartal 1871. ©ric(fccnlanb: 3ub l 'eßbcricbt beß Honfulatß 51t spatraß für 1870.— Großbritannien: gahreßbericht beß Honfulatß gu üBaffein QPcgu) für 1870 -- Einfuhr pon £olgaütern unb norbbeutfeher ©cbiffßpcrfehr in ©rangßntoutl) im 3 a bre 1870. ©daneben unb Normegcn: £ckanbcl6bemegung auf ber 3nfd Gotblanb im gnbre 1870 3ab^e^lckerid)t beß Honfulatß gu SBccgcn für 1870. bereinigte ©taaten pon SRorbamerifa: Tabdiarifdjc Ucbcrßcht beß Ein- unb Slußfubrhanbdß ber Union im 3^bre 1870— 3 a Prc0beridpt beß Honfulatß gu ©t Souiß (Miffouri) für baß 3ubr 1870. Mit- theilungen: Eottbuß. Sanbßberg a. Slö. Memel, ©angig. SBiom- berg. ©tralfunb. Söreßlau. ©logau. Magbcburg. ^alle a. ©. SBidefelb. Ernten. 23uenoß-aii)rcß Np tfarlcbp. ©anttago. ©tatiftifdic 5trtd)rid)tcit* amn ben ©tationen Merfcburg, 2Beißeitfelß, Teucßern unb 3eiß mürben im 3* 1870 an Mincra lölprobuften bortiger gabrifen perfenbet (im aSergletcß mit 1869): Theer 60,133 Etr. T— 2523 Etr.), ©olaröl 205,342 Etr. (- 26,195 Etr.), Photogen 2104 Etr. (+ 206 Etr), Paraffin 35 ( 024 Etr. (d- 7598 Etr.), Pa- raffinöl 58,328 Etr. (4-15,071 Etr.), Paraffinfergen 64,964 Etr. (+ 7897 Etr.), Hreofot 525 Etr. (+ 195 Etr.), SRatronfofß ober -©d)lacfm 604 Etr. (4- 202 Etr.), Petroleum 2529 Etr. .(— 4704 Etc.), gufammen 429,554 Etr. (— 2251 Etr.).

829

Sluf ber Obermefer tarnen in SSremen im 3abte 1870 752 belabene ©ebiffe, 68 leere ©ebifff, 566 glöße, 72 ©ampffchlepp- febiffe an, gufammen 1458 ©ebiffe »on 57,488 Saft 4000 Pfb.) Cabungßfäbigfeit unb mit 4981 Mann SBemannung. SBtß auf 66 ©egelfcbiffe (4210 Saft, 299 Mann), unb 7 glöße (212 Saft 14 Mann), bie auß Sßraunfcbmeig, famen fämmtlicbe gabrgeuge auß Preußen, ©er Nationalität nach maren »on ben 1386 ©ebiffen 1200 (86,58 pEt.) preußifcbf/ 95 (6,85 pEt.) braunfcbtPeigifcbe, 7 (0,5i pEt.) lippifcbe, 84 (6,06 pEt.) bremifebe. SBon SBrcmen gingen im 3al)rc 1870 auf ber Obermefer 880 ©cßiffe (450 belaben, 358 leer) ab, mit 440,179 Saft Tragfäbigfeit unb 3762 Mann. ©a»on maren 53 mit 2991 Saft unb 217 Mann nad) SBraunfcbmeig, bie übrigen nach Preußen beftimmt. ©er glagge nach maren pon ben außgehenben ©ebiffen 632 (78,22 pEt.) preußifd)e, 89 (ll,oi pEt.) braunfehmeigifebe, 7 (0,87 pEt.) lippifcbe, 80 (9,9 pEt.) bremifebe. Äluttfi uitb 3^tffcnfdckaff» aiuß ben ©ißungen ber biffortfeben Vereine mäbrenb beß Monatß Mai l. 3 SBercin für ©efebtebte ber Mart SBranbenburg: ®eb. aircbiP-SHatt) Dr. SJOebel über tte Entftebung ber ©tabt Trcucnbrießcn; ©ep. Refrath ©dineiber über bic Ent- ffd)ungßgefcbicbte beß Eifernen Hreugeß p. 3- 1813/ Prof 3lMer über bie Slufftnbung gmeiet Pilbniffe ainbr. ©dlüter’ß SBerein für bie ©cfcbicbtc a3erltne: ©ireftor Dr. Sehver p. Scbebur: gut ©efdncbte beß Urfprungß ber gunäcbfi SBerlin in SRieber-SBarnim gelegenen Ort* fepaften ©tralom, Pucb, Sanbßberg, SRofenfdte (jeßt grtcbrid)ßfelbe), SSebbing unbEarom; I)r. 3 ^ecr über Me Streitigfeiten ber berliner SBabcr unb SBarbicrcr im 18. 3ahthuuberi, inöbefonbere über ben berliner ©eburtßbelfer SHibfe; grbr. Pctf(^ übet Tbeobot Hörner in SBerlin; ©eb- -Ööfratb ©chncibcr übet bie früheren Theater in SBerlin unb ihr« ®efd)id)te. SBcrein für bie ©tfebiepte potßbamß: £ckett SBethge über Hircpe unb griebpof beß ©orfeß SBornftebt. SBetetn für ©efepiepte unb ailtertpum ©cpleficnß: Prof. Dr. palm über bie SBerpanblungen ber fcplcftfcpen gürpen unb ©tänbe bei ber £ulbigurg beß Hönigß gtiebriep pon Böhmen im fyebruar unb Märg 1620. Magbcburgifcper ©efcpicptßPercin: prof. Dr. SEßiggcrß über bieMagbe- burgifcp« Dtofe, eineß ber beiben SBilber im ©epilb beß ©tabtmappenß pon Magbeburg/ Dr. £olftdn über eine 3nfcprift, betr. ben Erg- bifepof ^ilbcbranbt. £argoerein für ©cfcpidjte unb ailtcrthumß- funbe: Eonrect. Müller über bie Einführung unb ©cpicffalc ber Defor- mation in ©oßlai/ SBaumeifter i^o^eu über Erbauung, Umfang, Einrichtung, Smecf, 3 u ffanb unb SHeftauration beß aüen Haiferbaufeß in ©oßlat. Bereite für ©efepiepte unb ailtertpumßfunbe pon granf- furt a. M.: ©enat. p. Open über ben Einfluß ber neueren ©efeß- gebung auf bie fpcciftfcp granffurtifeben ©efeße; Dr. ©trider über bie 1812—1813 auf ber Pffngftmiefe bei granffurt a. M. erbauten Sagaretp-SBaracfen. ^ifforifeper Bercin für ben Nicbetrpein: ©cploß* faplan ©ornbufcp über bic ©tdngutfabrifation bet ©iegburger Hunfi- gilbe mäprenb ber 3eit P. 14.-üißd8. 3aprb./ Dr. Ennen über bm älufcntpalt unb ben Tob ber frangöfifepen Königin Maria PonMebici in Eöl«; Dr. Ecferß über bie erfte Sufammenfunft griebrid/ß b. ©r. unb Boltaire’ß im ©cploß Moplanb; Dr. gloß über bie Hricge unb Berpanblungcn, melcpe »or Taufettb 3apren gmifepen granfreiep unb ©eutfcplanb um Sotpringen geführt mürben. ©aß Siprtlpeft ber Pon Sprof. Dr. ©aptb Müller b^auß- gegebenen »3citfcPriftfürPreußifcpe©efcpicpteunbSanbeß- tunbe« (Berlin, Mittlern, ©.jentpält folgenbe aibpanbluttgen: Eine MiUtarbe, tuclcpe Preußen granfreiep gnplrn mußte, Pom ©eh. Sie- gterungß«Dath Dr. ©unefer; ©ie ©rünbung beß beutfepen gürffen- bunbeß (nad) Siantc’ß beutfeher ©efchichte »on 1780—1790, 1. SBb.), pon Dr. ©a». Müder; lieber bie SPflege beß Objtbaueß in ber Mart SBranbenburg burd) ben ©roßen Kutfiitffen unb bic preußifepen Hönige, pon ©eh- BrcpiPrath Dr. Siiebel; lieber, einige beutfepe Trophäen in ber frangöftfehen £anptffabt (©epluß). ain biefe Slbpanblungen fcpließt fiep eine längere SRegcnfton unb eine turgere 3apaltßangabe mehrerer hijtorifcpen Sdtfcpriften an. a ti ^ \v i rtft f(p aft. 3m Stcgierungßbegirf Eaffcl gcftalten fiep bic 3lußfuptcn für bie Ernte nicht günfitg. ©er ftrenge groff, melcher im porigen 3aprc eingetreten mar, bepor eine ©epneebeefe bie ©aaten fcpüßte, patte biefelben fepon erpcblicp befepäbigt. ©ie biß in ben ©ommer anpal- tenbe raupe Slöittening mar niept bagu geeignet, baß aöacpßtpum ber Pflangen gu förbern, unb fo ffept, namentlich in Sökigcn, Oiapß unb Hlce nur eine geringe Ernte gu ermarten. Slucp bie 2Bcibcn haben bttrep bie Hältc gelitten, fo baß nur außerorbentlicp günfftgeß Slöettcr einem Mangel an gutter porbeugen fönntc. Slucp auf eine Obffcrnte iff nirpt gu rechnen, ba ber groff bie SBlütpen vernichtet pat §8cvf efttö 5 3lnftaltcm Scipgig, 22. 3 u ni. ber »ergangenen Nacpt um 1 Upr hat ftep auf ber Slnhalter a^ahm gmifepen ben ©tationen SRafmiß unb 3fcportau, einige ©tunben »on Scipgig, ein großeß Eifcnbapnunglüct ereignet. Ein mit einem Bataillon »om ©renabicr-SHegiment Hönig griebriep SlBilpelm IV. (1. spomtnerfepeß) Nr. 2 befeßter Ejtragug iff auf nodp niept bcffinmit feffgeffdlte SLBeife gmifepen ben oben begeiep- neten ©talionen entglciff unb ftnb bei ber Sedrümmctung mehrerer aöagen 19 Mann (2 Unteroffiziere unb 17 ©olbaten) getöbtet unb 57 »ermunbd morben. ©ie Bahn bübete an ber Unglüefßffelle einen Trümmerhaufen. SUrgtc mit Sagarcthgebülfen, fomic Sagarcthmagcn ftnb in fütgeffer Seit auß bem hüffflen Bararfenlagareth an ber Un- glücfßffätte etfcpiencit unb haben foglcicp ihre Tpätigteit begonnen. SBermunbet ffnb: 1 Offizier febmer, 2 Offiziere leictt, 1 Unteroffizier fepmer, 41 güftliere ferner, 12 güftlicre leidjt. ©ie fo unglüefliep umgefommenen Mannfchaften ftnb in Bobelmiß mit militärifepen Epren bereits gur Erbe beffattet morben.