1871 / 46 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

836 33aßlev 33crftc^crung§=©efcüfc^aft gegen geucrfc^oben. i l ft tl J per 3fl, D e j e nt b t t 13 9 0*

Retina» 23erpflic^tunflßfc^einc ber 9lftionäre Äaffabeftanb ©echfcl im Portefeuille ^ppotpefartfepe Slnlagen , Eifcnbapncbligationcn unb fonftige ©ertppapiere, gum ©elbcourfe Pont 31. ©egetnber 1870 infl. äftarcpginfcn... ßtegenfepaften gu St. Elifabctpen ©utbaben bei ©cfeüfcpaften, 23anquierß unb Slgen- turen SDtobiliar-Eonto Scptlberporratp —•. 2§oraußbcgaplte Propiftonen auf noch gu perein- napmenbe Prämien .* ©etptnn- unb ÜBerluft-Eonto am 31. ©egember 1869'237,021. 15. ab ©ennnn in 1870 18,891. 25.

9tocp nicht Perfadene Prämien pro 1871 320,275. 17. 1872 297,895. 18. 1873 268,490. 27. 1874 218,316. 11. 1875 158,457. 23. 1876 114,184. 22. 1877 81,203. 19. 1878 1879 1880

52,239. 24. 26,151. 13. 932. 7.

Pafel, ben 25. SWärg 1871.

a f f i * ch*♦ Slfticn - Kapital Prämien -Otcferoe für 1871 unb fpätcre 3üpre... 9tcferoe für febroebenbe Scpäben ©ioerfe Strcbitoren Prämien-9teferpe bernoeb nicht perfallencnPrämien

| 4,441,0451 15 !—

SSaßler 35crfirfietun0^s©efettfd^aft gegen Sfeuerfdjaben* 9tamenß beß SSertraltungßratheß: ©er Präpbent: ©er *Bige»Präftbent: 9t. Parapicini. 3- Sulger. ©er ©ireftor: E. 9tibbecf. Ueberfi^t ber Pon ber 23aßler 23erftcherungß-®cfellfcbaft gegen geuerfebabett im 3a^rc 1870 im Königreich Preußen betriebenen ©efepäfte.

3lm Schluff beß 3apreß 1870 im ©angen laufenbe SSerftcperungcn b. sBcrftcbcrungßfumme.

Stücfgahl-

Prämten-Einnapme in 1870.

0cbäben.

Prämien-Ütefcrpe pro 1871 u. fpätere 3flprc.

33ranbfcpabcn-9tcfem.

11,916

I 23,632,550 5int^eilc ber 9tücfpcrftcberer | 26,942

Xplr. 57,083

Sgr. 26 14

1 30,141 | 11 | 4

Shlr. 15,238 4/737

10,501

ey.J Pf.

i

n

Splr. 22,279 10,515

11,764

Pf.

Splr. 3,155 1,558

Pf. 9 1,596 | 11 | 3

[1993]

[1964] Sefanntmadung. ©ie orbentlicbe ©eneralPexfamnUunq beß PfnjtonßPcreinß ber 91ecbt§amrälte unb Notare in ber proping Scplcflm tfnbet am 19. 3uU b. 3-/ 91acpmittagß 5 Upr, im Sißungßfaale beß Königlichen §lppcllationpgerichtß bierfelbjt 0tatt. ©egenflänbe ber SBeratpung unb 23efcplujifqffung finb: 1) bie SBaOl beß TScTrpaltungßratheß für bie näcbftc Periobe; 2) Prüfung ber ©efcpäftßführung beß §§enpaltungßratpeß unb JBe- riept über bie Permaltung unb ben SBeimögenßguflanb beß Pereinß; 3) ©echargirung beß SBenpaltungßratpeß; 4) Pcfdtlufcfaffung über Slbänbetung unb Ergänjung ber §§. 12. 17. 24 unb 32 ber 0tatuten, foroie über bie in Antrag gebrachte Erhöhung ber Penjtonen ber 5lnträltc auf 600 Xplr. Preßlau, ben 15. 3 u m 1871. ©er Porflbcnbe beß SBertpaltungßratpß. K r u a. [1991] Pommerfcbe Eentrai-Eifenbahn. Sftadbbem bie Eintragung unferer ©cfellfctaft in baß ©efellfchaftß* tegifter beß pieflgen Königlichen Stabtgericptß auf ©runb ber 5111er- pöcpfien Kongeijlonß- unb Peflätigungß Urfunbe Pom 5. 3uli P. erfolgt ifl, merben bie 5lfttonäre unferer ©efellfcbaft au einer aujjevorbentlicfyen ©eneral»93erfammlung auf Ptitttpocb, ben 26. 3«li er., Porm. 11 Upr, im Engltfcpen §aufe, Ptoprenftrahe 49, pierfeibjt, pierburep ergebenfl eingelabrn. . ©egenftänbe ber Xaqeßorbnunq jtnb: 1) Potnapmc ber Eraanjungß^Bahlcn gum Permaltungßratpe, nach Pta^gabe beß §. 55 beß 0tatutß. 2) Pefilu^faffung über bie auf ©runb beß § 56 beß 0tatutß fejl- gufefcenben ©rünbungßfojlen. ^Diejenigen Slftionäre, melcbe an ber ©encral-Perfammlung tpeil- ^unepmen münfepen, paben ipre 5lftien re^p. ©uittungßbogen biß fpäteftenß ben 22. 3uü bei unferer ^»auptfaffc Öeipgiger Pla^ 9tr. 5 pierfelbfi gu bepottiren unb gleicpgeitig ein Pon ipnen unterfepriebeneß Pergeicpni^ ber 9tummern iprer Slftien ober Cuittungß- bogen in gtpei Ejemplaren ju übergeben, pon benen baß eine mit

bem 0iegel ber ©efellfcbaft unter beui Permerfe ber erfolgten ©epö* fltion, foroie mit ber 0timmengapl Perfepen, gurüefgegeben iiürb unb al8 Einla^farte gur ©eneralperfammlung bient, gegen bereit Porgeigung beim Eintritt in biefelbe bic entfpreepenbe 5lngapl oon ©timmgetteln oerabfolgt mirb. (§. 33 beß 0tatutß.) ©egen SXücfgabc biefeß ©uplifat-Pcrjetdmiffeß erfolgt Pom 27. 3 u li ub bei ber ©efeüfcpaftßfaffc bie PMcberaußpänbigung ber betreffenben Slftien ober Ouittungßbogen. ©te für Pertretung anberer 5lftionärc nach §. 34 beß 0tatut§ guläfjigen poümacpten müffett in oorgcfcpricbener ftoim biß 25. 3uU, Ptittagß 12 Upr, im ©efcüfcpaftß-Pureau nicbergelegt tperben. 0tim nt berechtigt jlnb nach §32 beß 0talutö nur bie Pefifcct pon mittbejlcnß fünf 5lftien refp. Guittungßbogen. Pon ben Sticpterfcpemenbcn toirb angenommen, baf fie ben Pe* fcplüffen ber ©eneraloerfanttnlung guflimnten. Peilin, ben 19. 3uni 1871. ©er Penpalturtgßratp ber ^emnierfcpen Eentral-Eifcnbapn-©efellf(paft. ^ SBagener, Porftfeenber.

3m Pcrlage pon 5lbolpp Ptarcuß in Pottn erfepeint: Bcitfdjrift für P e r g r e cp t. 9tebigirt unb peraußgegeben oon SSraffert, Pcrgpauptmann unb Ober*Pergamtß-©ireftor'gu Ponn, unb Mr. 5td)cnbach/ ©epetmer Ober Pcrg-9taip unb portragenber Ütatp im w ^anbelßminifleiiunt gu Pcrlin. 3maiftcr 3uprgang, 1871 (in Pier heften). Preiß für ben 3uprgang 2% £plr.

^cntfd)cr 9icid)ö*3tn^ci^cc

unb

Höntgltd, ^rcu^tfd)cr Staats ^ttgetger

9a» 3lbotmfmrnt beträgt 1 9 ®flr. 6 Vffl. für 6a» Pierttljat)r. 3r.fertionspret* für 6tn Saum einer Bckrudi,etle ®gr.

m

2lUe poft-2lnftalten 6es 3n- unk 2luslan6es neunten ßejleUung an für ßerlin bte Cirpebttton: Steten;9?t. 3.

L: iw

M 46.

5§cvUu/ ©omiabtnb ben 24. juuif ^Ibeubb

1871.

5luß Peranlaffung be§ am 16. b. 291. pattgebabten Ein* ^ugeß ber (legrcicpen beutfepen Xru^en in SJtcinc ^au^t- unb Sffefibengftabt Perlin, unb ber am 18. b. 29t. abqepaltencn fircplichen ouß ben Perfcpiebenfren ^peilen ©eutfcblanbß Pen ©enteinben, g-eflgenoffcnfcpaften unb eingelnen ^erfonen, unb felbjt Pon ©eutjeben, rpelcpe au^er- palb beß Paterlanbcß toeilcn, pergliche ©lücfmünfcpe gu bem mit ©otteß §iife nun beenbigten ßlorreicben Stiege tcle- grappifch unb fcpriftlicp bargebraept morbeit. ©iefe allfeitifle feeubige guflimmunfl pat SDlein §erg erhoben; fühle 29lich Paper gebrungen, allen ^thcilnchmern ber £91tr gugegangenen Telegramme unb Schreiben hierburch 291einen aufrichtigen ©anf außgulhrecpen. 53erlin r ben 23. 3uni 1871. i i ^ v f in.

Se. S)lajcftät ber ^?5nig hüben 5lllergnäbigft geruht: ©em Äaiferlifib ruffifchen ©eneral -29tiijor unb ©eneral ä la suite 0r. 9)lajeftät beß ^utferß, oon iUnnenfoff, beit königlichen ^ronen*Orben gmeitcr klaffe mit bem Stern, fotoie bem itaiferlich ruffifchen Titular«91ath ©rafen pon UÜeroth, ©ireftor beß gremben-SBureauß in St. ^3eterßburg, ben ftdnigck liehen ^ronen=Orben Picrter ^Lt]]e gtt perleihen.

Sc. SDlajeftät ber Völlig hüben 5UIergnäbigft gerupt: ©em ©irigertten beß ^onfiftoriumß gu Jpilbcrheitn, Obcr- konfiftoiial 9iath TBerner, ben Dlotpen 5lbler*Orbcn brüter klaffe; bem E ntraofiafftrer a. ©., Äammcr-9larh .^unfce gu Stvtßcbura im ^cvgog r pum ßauenburg, ben SKotpen 5lblcr*Orben Ptertcr £law, bem bäuerlichen S3cfi^er 5riebricp 53uchporn ju ©roj ©ejen, 3vreiß ^3^. Eplau, unb bem Sluegebmger Jopann Eutanuel .^ompah gu 291argonin, 5lretß Epob- Jicfen, baß 5lUgcmemc Eprcngeicpcn gu perleipcn.

u t f cp e ß SJIetcb* 5Ulcrpöcbfte Äabinctß-Orbre Pont 14. 3 un i 1871 betreffenb bte gorntation oon 5lrntee*3nmeftionen. 3cp bej'timme pierburch, ba6 bte beftepinbe Emtpeilung ber fattee tn 5lrmee*5lbtpeilungen fünfiig fortfallcn foll unb Dafür 5lrmec«3nfbe F tionm gu bilben finb, tpclche bic fammtltchcn foipß ©eutfehen 9leichepeereß umfaffen, unb gtoar: bie J 5lrmcc-3nfheftion baß I., V. unb-YI. 5lrmec-Eotpß, bic 15lrmec-3nipeftion baß IV., VII. unb IX. 5lrmee=Eorpß, bie ffl- 5lrmee-3 r '^^tion baß VIII., XII. (Mömglicb Sächfifcbe), MV. unb XV. 51rmee*Eorbß, bie IV. 5lrmee-3nfpeftioit baß p unb XIII (königlich TBürttembergifcfce) ^Irmee-Eorpß, aud) ^ bent ©eneral 3nfpectcur tiefer Gestern bic pcriobOche 3nfpi* }irunq Deß I. unb II. königlich ©al)erifcpcn Slrtnce-Eorb^ ^tragen toerben, gu welchem 3 tvec l e tiefe betten Eorbß ber 5lrmee 3nfheftion gugutheilen fmb. ©ie Ernennung ber pmec=3nfhccteure / mclche ben Xitel »©eneral« 3 11 fpecteure« gu %en haben, fotvie bie 53eftimmung über bie benfelben gu er- Wenben 53efugniffe, behalte 3d) er oor. ©aß II., III. unb ^ ^Irntee - Eorpß finb porläufig einer 5lrmce*3»ifpvftion noch

i nicht gugetoiefen. Sie hüben tiefe 29lcine Orbre befannt gu machen unb hiernach baß ©eitere gu oeranlaffcn. SBerlin, ben 14. 3 u ^i 1871. i l h e I m. p. 9loon. 5tn ben ^riegß- unb £91arine- SDlinifter. SSorflepenbe 5lUerpochfie ^abinetß=Drbre tpirb hieeburch gut Eenntntg ber 5lrntee gebracht. SBerlin, ben 21. 3^ n i 1871. ftriegß-SPtiniflerium. ©raf P. SRoon.

SBefanntmachung. ©ie 5lbflenthelung außlänbifcher 3nhaber^at)iere mit f f j} br jt c ^enfage°n rn^er ^elt^Pon 9 Uhr 5§or* mittagß biß 2 Upr SRacpmittagß ftatt. Formulare gu ben mit porbegeiöpneten fJ3ahieren eingu- reiepenben SBergeicpniffen fönnen bei ber untergeiepneten Äaffe unentgeltlich in Empfang genommen merben. Berlin, ben 25. 3 un i 1871. Ober * «poflfaffe. R o ch*

Söefanntmacpung. ©ie auf bie ©aucr ber SBabefatfon berechneten 93°ßPctbinbungen nach ben 91orbfeebätckern aut ben 3nfelit göpe (©pf) unb Splt (Stcitum, iBefterlanb) gehalten fiep mäprenb beß iPConatß 3ult er. toie folgt: 1) s Uon §ufum nach göhr unb 0plt burch bie ©ampf- fepiffe »91orb-giießlanb« unb *0plt-, nach göbr täglich mit 5tuß- napme ber Sonntage, nach Splt amfPlontag, ©ienflaq, ©onnerftag unß greitag. 5ln ben Xagen: 1, 3. biß 8.. 10, 11., 18. biß 22. unb 24. biß 27. 3uli finb ©pf refp. Splt, bei ©nufeunq beß Eifenbapn- gitgcß 6 Upr früh pon ^amburg noep an bemfelben Xage gu erreichen, ©auer tcr Ueberfabrt circa 3 refp. nach Splt circa 5 Stuttben. 2) S3on glenßburg über ©agebüll nach ©Pf auf göpr. SBon glenßburg nach ©agebüll, ?5etfonenpoft täglich 11.30 Ubr 5lbmbß nach 5lnfunft beß auß Hamburg 5.i» Uhr 9iachmittagß abgehenben Eifenbapngugeß; in ©agebüll 7 25 Uhr früh 23on ©agebüll nach ©pf gtpdntal täglich mittelfl gährfcpiffeß, beffen Abgang burep ben Eintritt ber glutp bebingt uirb. ©auer ber Ueberfabrt circa Stunben. 3) 5ckon Xonbern über ^ckopcr nach Splt. Son Xonbern nach ^oper *ßerfcnenpojl täglich l.i» Uhr 9bachm. nach 5lnfunft beß 6 Uhr früh auß Hamburg abgeheiiben Eifmbahngugeß. SBon .^epet nach Splt täglich per.©ampffchiff »©raf TMßmarcf«. ©er 5lbgang beß Skiffe« ifl pon bem Eintritt ber gluth abhängig. 5ln ben Xageu 5 biß 11. unb 20. biß 27. 3 U Ü ifl Splt bei ber Slbfapit Pon Hamburg mit bem guge 6 Upr früp an einem Xagc gu erreichen. 3n SBellerlanb auf Splt toirb für bic ©aucr ber 23abcfaifon eine 53oftexpebitton unb Xeiegrappcuftation eingerichtet. Stiel, ben 24. 3uni 1871 ©er Ober-Tfoflbireftor gfepüfepner.

©aß 28. Stiicf beß 9Uicpß*©efcgblatteß, tpclcpcß heute auß* gegeben toirb, enthält unter 9lr. 665 bie 53efanntmacpung, betreffenb bie 5§orlcpriften gur 5Uißfüprung beß ÜHeictßgcfe^cß Pont 8.3^ü 1871 über bie 3npabeipapicrc mit ‘Prämien; unter 9tr. 666 bic Ernennung beß Svonfulß beß 91orbbeutfd)en 53unbcß ^ommergien-9latp 9t. ^int gu 5lntrocrpcn, ©. E 91eu* pauß gu Stüffel, 51. Prapon be Pauto gu ©ent 7 ©crle-