1871 / 46 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

* JZj SS

Vezeicpnung ber Elnleipe.

cs aj n cs m ao

Aominalbetrag ber ElpolntS.

. Al tw f r f er, 1=

« tu u äo •w» “Q

3 CP

m

«t

Kr.

1.

I. SBclßicn. Kommunal KrcVit - Elnleipe

1861

100 gr.

3

5

nj

2.

3ck » *

1868

100 9

3

5

3

Vrüffel, Stäbiifcpe Elnleipe

1853

100 *

3

5

1?

4

» ck »

1856

100 *

3

5

5

V 9 9

1862

100 »

3

5

17%

6.

9 9 9

1867

100 »

3

5

174 B

7.

Elntwerpen, » »

1859

100 *

3

5

8

# , 9

1867

100 *

3

5

17%

9

ßüttiep, » 9

1853

80 *

2*

5

•n

10

9 99

1860

100 *

3

5

174 17|

11

9 99

1868

100 *

3

5

12

©ent, 9 9

1868

100 *

3

5

in

13

Dftenbc, * *

1858

25 9

—-

5

in

14

II. ^rattfteidp. VariS, Stäbtifcpe Elnleipe 9 99

1852

1000 gr.

5

10

35

15

1855

500 9

3

10

35

16.

9 99

1860

500 ck

3

10

35

17

» 99

1865

500 *

4

10

35

18

9 99

1869

400 »

3

10

35

19

Vorbeaus, 9 9

1863

100 *

3

5

in

20.

ßiQe, 9 9 9 99

1860

100 »

3

5

171

21.

1803

100 »

3

5

17)

22.

9 99

1868

100 »

3

5

•n

23

Aoubaij unb §ourcoing, Stäbtifcpe Elnleipe

1860

50 *

5

in

24.

Elnleibe beS Credit foncier de France

1861

500 »

3

10

35

25.

Suez*Kanalßoofe

1868

500 »

5

10

35

26.

ni. Stalien. Scubinifcfif @taatS"2lnlttbc

1850

1000 ßire

4

10

35

27

StaatS-Vfämien-Elnleipe...

1866

100 »

5

5

17%

28

glorenz, Stäbtifcpe Elnleipe Aeapel, 9 9

1868

250 gr.

4

5

in m

29

1868

150 9

4%

5

30.

Vtailanb, » 9 V 9 9

1861

45 ßire

5

in in

31.

1866

10 *

5

32

Vcnebtg, 9 9 ©enua, * 9

1869

30 »

5

m m

33

1870

150 »

5

34

Vart, 9 9 Aeggio, Elnleipe ber Stabt unb VfWinz

1869

100 »

5

171

35.

1871

120 gr.

3^

5

174

36

ßccce, Vtwinzial-Elnleipe..

1867

10 »

5

171

37.

Varlctta, Stäbtifcpe Elnleipe

1876

100 »

—-

5

171

38.

IV. 3?icbetrlanbe- Aottcrbam, Stäbtifcpe Ein- leipe

1868

100 gi. §oD.

3

5

17}

39.

Vrämicn-ElntlKilfcpeine ber Stuhlweißenburg - Aaab- ©raßer ©ifenbapn - Ein- leihe

1871

100 2plr.

4

5

17}

40.

Aieberlänbifcpc Kommunal- Krcbitanlcipe

1871

100 öl £oa.

3

5

174

41

V. ©efterteidp utih Ungarn* Staatsanleihe (1854er ßoofe)

1854

250 81. £.-©t.

4

10

35

42

9 (1860er ßoofe)

1860

(1000 » Oe. SB. 1 500 » »

5

10 10

35 I 35 j

43.

Donau-AegulirungS-Einleipe

1870

| 100 * * 100 9 9

5

5 5

17} 17}

44.

Staatsanleihe

1839

250 » S.-SW.

10

35

45

* (1864er ßoofe)

1864

( 100 » De. SB.) 1 50 » 9 \

5 5

17} 1 7 }|

46

Ungarifcpe Elnleipe

1870

100 9 9

5

17}

47

EAailanMEouw- (Etfcnbahn- anleibe

1847

14 » K.-2)i.

5

17}

48.

Xrieft, Stäbtifcpe Elnletpe..

1855

ICO » »

4i

5

17}

49

9 9 9

1860

50 » De. EB.

4

5

17}

50

Einleipe ber erften Kaifetlich- Königlich privif egirten Donau-DampffchiffapttS- gefeüfchaft

1857

100 * K -SA.

4

5

17}

51

Ofen, Stäbtifcpe Elnleipe ..

1859

40 » Oe. SB.

5

6}

52.

Stanislaw/ Stäbtifcpe Ein- leipe

1869

+ O CM

5

17J

53.

Ccfterrcicpifcpe Krebltanftalt- (Eifenbapnanleipe

1858

100 9 9

-

5

17}]

846

Sinb bic 93a)nerc burep *J5oftfenbunfl jur SlbjUmfeclunfl eingereiept, fo erfolgt, fofern bet (Einfenber nicht bie Abholung Vorbehalten hat, auch bie Aücffenbung burch bie *Poft, unb wirb bie Stempelgebüpr bei Aücffenbung ber fahlere im Vkge be§ ^Poftvorfchuffe^ eingejogen. Die Aütffenbung ber gemäß §. 4 unter portofreier Aubrif etngegangenen Rapiere erfolgt nach beren Slbftempelung eben- falls unter portofreier Dtubrif. Die AücEfenbung ber porto- pflichtig etngegangenen Rapiere ift ebenfalls portopflichtig unb erfolgt unfranfirt unb wenn ber (Einfenber nicht anbere Ve- S immung trifft, unter berfelben EBertpbeflaration, welche bei er (Einfenbung angegeben war. §. 9. 3r»haber von auSlänbifcpcn 3nhaberpapieren mit Prämien, welche auS entfchulbbaren ©rünben bic (EinretcpunflS- frift verfdumt haben, fönnen nachträglich zur 5lbftempelung threr Rapiere, fofern biefelbe biS junt 15. 3uU l. 3- juläfftg gewefen fein würbe, jugelaffen werben, wenn fxe biS einfcpließlüp ben 31. Dezember l. 3- einen bahin gehenben Antrag bei ber oberjlen ßanbcS - ginanzbepörbe beS 0taateS, in welchem fte ihren EBopnftß haben, einreichen. 3n bem Einträge finb bie Urfachen barzulegen unb nöti- genfalls zu befepetnigen, welche bie (Einhaltung ber borgefeprio benen ^inreichungSfrijt verpinbert haben. Slucp ift beinfelben ein ben Veftimtnungen beS §. 2 entfprechenbeS Verzeicpntß ber abjujlempelnben Rapiere beizufügen. Die oberfte ßanbeS-ginanzbepörbc entfepeibet über bie gu- Idffigfeit ber nachträglichen Slbftenft)elung nach freiem (Ermepcn unb bezeichnet bie Vepörbe, an welche bie Rapiere zur Elb- ftempelung mit bem vorfcpriftSmdßigen Verzeicpniß (§. 2) ein- jureiepen ftnb. §. 10. DaS AeicpSfanzler Elmt wirb ermächtigt, (Ergän- zungen ber unter A. unb B. anliegenben Verzdcpniffe, bie fiep etwa alS notpwenbia ergeben feilten, vorzunehmen, auch nach Anhörung beS SluSfcpufteS für AecpnungSwefett (Ergänzungen ZU vorftepenben Vorjcpriftcn zu erlaffen. Daffelbe entfepeibet über etwaige gweifel, bie fiep bei Aus- führung ber vorftepenben Veflimmungm ergeben foüten. Berlin, ben 19. 3uni 1871. Der ftteicpSfanzler. 3n Vertretung: Delbrüct.

Anlage A. vTrirt^niß ber Vepörbcn, bei welchen au&länbifcpe 3npabcrpaptere mit SMmien bis jum 15. 3 U Ü b. 3- Zur Elbftempelung eingereicht werben fönnen. I. 3m ©ebiete ber AeichS-Vvftverwaltung: bcibenDber- Voftfa'ffen zu SlrnSberg, 23erHn, Vraunfchweig, Vrcmen, VreSlau, (Eaffcl, Koblenz, (Eöln, (EöSlin, Danzig/ Darmftabt, Düfftlborf, (Erfurt, granffurt a. SA, granffurt a. D., ©umbinnen, Halle a. 0., Hamburg, Hannover, Kid, Königsberg i. ßeipzig, ßiegniß, ßübccf, Sl.agbe- burg, SlCarienwerber, SÄünftcr, Dlbenbutg, Dppeln, 53ofen, VotSbam, Schwerin i. SAecflcnb., 0tettin, 3^rier; außerbem II. Vteußcn unb zwar: a) in Verlin: bei ber Seepanb- lungS-§auptfaffe, bei ber Kaffe ber Vteußtfcpen Vanf, bei bei £aupt- Stempelfafte unb bei bem £aupt-0teueramt für inlänfcifcte ©egen- ftänbe; b) in ben Vrovinzen: bei bem Vanf-Direftorium ju VreSlau; bei ben Komtoircn ber Vreußifchen Vattf ju (Eöln, Danzig, Königsberg i. Vr-f Vtagbeburg, SAünfter, Vofen, Stettin; bei ben Kommanbiten ber Vxeußifcpen Vanf za Aachen, Altona, Vielefelb, Vromberg, (Eaffd, (Eoblenz, (EöSlin, (Erefelb, Dorttnunb, Döffelborf, (Elbetfelb, (Elbing/ (Emben, (Effen, glenSburg, granffurt a. D., ©leiwiß, ©logau, ©ötliß, ©raubenz, Halle a. 0, ^annorer, 3nfter- burg, ßanbSberg a. b. 2B., 'Jiegniß, ÜNcmel, Vdnben, Aorbpaufen, DSnabrücf, Siegen, 0tolp, 0tral|unb, £porn unb £iljtt; enblicp bei ber KreiSfaffc in granffurt a 3Ä. III. 3n Vapern: bet ber KreiSfaffe unb bem Ober- Auffcplag- amte von Ober * Vapern in München, bei ber Kreiöfaffe unb bem Ober• Auffcplagamte von 0chwaben unb Aeuburg in Augsburg, bei ber Königlichen £auptbanf in Aürnberg unb bei ben König- lichen gilialbanfen in Amberg, AnSbacb, Vamberg, Vapreutp, ^of, ßubwigSpafen, ^3affau, DtegenSburg, 0chweinfurt, 0iraubing, IBürzburg. IV. 3at Königreich 0achfen: bei ber 5manz-§auptfaffe in DreSben, ber ßolterie-Dailehnfetaffe in ßeipzig unb bem £aupt- ©teueramt in (Epemniß. V. 3u Aßürttemberg: bet ber Ober-JPoftfaffe unb bem Ka- meralamte in Stuttgart, ben £aupt• goöämtern in §eilbronn unb Ulm unb ben Kameral- unb §aupt 0teueckÄmtern in Aeut- ltngen, Tübingen unb §eibenpetm. VI. 3n Vaben: bet ber SAünzverrvaltung in Karlsruhe. VII. 3n Vraunfchweig: bei ber §aupt'&tnanzfaffe in Vraun- fcpweig. VIII. 3u Anhalt: bei ber ßanbeS £auptfaffe in Deffuu. IX. 3n Scpaumburg-ßippe: bei ber ßanbeSfaffe in Vücfe- bürg. X. 3n Hamburg: bei bem Stempclfomtoir iw Hamburg.

Anlage B.

V e t z e i cp n i f. Vemerfung. Sollten Schulbvetfcpretbungen ber naepftehenh verjeichneten Anleihen vorfommen, welche auS zwei ober mehreren Heineren auf bemfelben Vogen vereinigten, aber Von einanbet trenn, baren ApointS befteben, fo finbet bie Veflimmung im §. 7, Abfaß 3 Anwcnbung, auch wenn baS Vothanbenfein folcher Heineren Av ints

847

^Bezeichnung ber Anleihe.

Aominalbetrag ber ApointS.

® . d S ^0C t

a. »-* Äö SS ■ü ~

©r

Kr.

54. Kaifetlich Königliche ipofpi- talfonbS Aubolph Stif- tungSanleipe 55. Slatp- (Oürftliche) Anleihe. 56 0t. ©enoiS b’Aneaucourt- (©räfüche') Anleihe 57. Keglewich- (©räfliche) An* leihe 58. Valffh- (gürftliche) Anleihe 59 Salm-Aeifferfchcibt« (güift- liehe) Anleihe 60. ABalbftein - EBarttemberg. (©räfliche) Anleihe 61. Söinbüchgräß - (OfürfUidpe) Anleipe VI. Rumänien* 62. Vufarcft, Stäbtifcpe Anleihe vii. ^uftlaub* 63 Aufftfcpe, erfle 0taatö-?3rä- mtenanleipe 64 Aufftfcpe, zwOte StaalS- 55rämiettan leibe 65. Anleihe beS ©rophci’Zog- thumSfJinnlarib(öinmfcpe ßoofe) VIII. Schweben. 66 Staats = (Eifenbapnanleipe (S^webifcpe lO^palerloofe) IX. Schweiz. 67. Kanton ftretburg, Anleihe. 68. Aeuf-(Epätel, Stäbiifcpe An- leihe X. Spanien. 69. SAabrib, Stäbtifcpe Anleipe XI. Sürfei. 70.1, Oltomanifcpe ^Prämienan- leihe

18641 10m.De.3S. 118561 40 » K.-3A. Il855| 40

1847 185 5

» 3ck

10 » 40 » 40 ? » 20 » » 20 » » 11869 20 jjr. 11864 100 Aub. S. 18661 100 10 Shlr. 10 §hlt. 15 8fr* 10 » 18691 100 gr- 1870 400 gr.

1860

5 5

5 5

5 5 5 5 5

5 5

5 5

174 174 174 174 174 174 174 174 174

174 174

174

17

17

10

174

174

85

perfonai- Dfränbrrungm in örr 2irmce. ©ffiziete, Portepee»Jfäpnricpe ic. A. (Ernennungen, Veförberuttgen unb Vetfeßungen. Den 13. 3 un i* V. Stocfpaufen, Vtajor, aggregirt bem lflett SBeßfäl. 3nf. Aegt. Ar. 13/ in baS Aegt. wieber cinrangirt. Den 14. 3unt. v. Donop, §auptm. unb glügel-Abfut. beS ftürßen zur ßippe Durcbl., unter Velaffung in biefetn SBerpältniß, ä la suite beS 3. ©arbe-AegtS. z. g. gefteüt. ^irfepberger, 0 C c. ßt. vom 1. £anfeat. 3 n f- ^ c flt- 91c. 75, v. b. ßüpe II., Sec. ßieut. rom Vtectlenb. ©ren. Aegt. Ar. 89, zu Vcem. ßtS., Stiehl, (EggcrS, Aumtnel, Vvrt. gäpnrS. vom 4. ESeftfältfcpen 3nfanterie- Stegimcnt Ar. 17, zu 0ec. ßieutS., Vtiple, Unteroffizier von beut- fclbenAcgt., Aiemeper, ©efreiter von beirtf. Aegt., zu V^ct. gäpnrS, beförbert. v. @ cp wein iß, Vr. ßt., aggregirt bem 2. £annov. 3nf. iHegf. Ar. 77, unter Veförberung zum §auptnt. unb (Eomv. (Epef, in baS Aegt. cinrangirt. v. Szcepanöfi I., V or t. gäpnr. vom 4. Ahcin. 3nf. Aegt. Ar. 30, zum Sec. ßt., v. Aoftiz-Drzemiecfi u. 3änfenborf, Vc- ßt. vom 4. Aicberfcplef. 3uf. Aegt. Ar. 51, jutn A^auptm. unb (Eonip. (Epef, D üb ring II., Sec. ßt. von bemf. fKegt., zum Vc. ßt. beförbert. v. Vofe, Sec. ßt. vom 4. ©arbe- ^ f flt. Z- g, Zur DienfUeift. clö (Eomp. Off. zur Unteroff. Scpule in CotSbam fommanbirt. Aocp, Vc. ßt. aggegrirt bem 3. Aieberfcplcf. 3nf. Aegt. Ar. 50, zum £auptm, Kreßfchmer, Sänger, Nicolai, Unteroffe. vom 2. 3uf. Aegt. Ar. 19, zu Vvrt. gäpnrS. beförbert. (Eorbclin, Vize-gelbw. von ber Aef. beS 2. Aieberfdjlef. 3nf. AegtS. Ar. 47, zum Sec. ßt in biefem Aegt. beförbert. paenel, Vizr*gHbw. vom 1. Vat. (2Brcßlau2.) 3. Aieberfcpl. ßanbw. ätcgtS. Ar. 50/ zum Sec. ßt. ber ßanbw. 3«f. beförbert. v. Vl^hvoe, ®en. 2ttaf. j. D., zuleßt 60mm. ber 29. 3nf. Vrig., j. 3. fteövertr. €omm. biefer Vrigabe, v.Scpbliß/ ®en. 3Aaj. z D., zuleßt (Eomm. ber 20. 3nf- SBrifl-/ 3* 3- fteüvertr. Somm ber 30. 3nf. Vtig., ber Spar, alö ®cn. ßt. verliehen. (EmanS, Vizc*gclbw. vom Aeferve- ßanbw. Vat. Varmen Ar. 39, z u m Sec. ßt. ber ßanbw. 3uf. ©af- falette, Vize SBachtm. vom 1. Vat. (Aachen) 1. Apein. ßanbw. IKegtg. Ar. 25, zum Sec. ßt. ber ßanbw. Kav. beförbert. Kramer, §r. ßt. a. D. mit bem (Eoar. als &auptm, zuleßt bei ber 3nf. beS früheren 3 VatS. (Ptalmebp), 1. Abein. ßanbw. AegtS. Ar. 25/ in bie ßanbw., unb zruar bei ber 3nf. beS 2. VatS. (3ülicp) 5 Apein. ßanbw. AegtS. Ar. 65/ alS (Eomp gübrer wiebet cinrangirt. SSolff, ^Brem. ßieut. von ber 3 n faut- beS 2 VatS. (Vtüpl) 2 Apein. ßanbw. Regiments Ar. 28, jum interitniftifepen (Eomp. güpeet ernannt.

EBetner, Sec. ßieut. von ber gnfanterte beS 2. VatS. (Oppeln 4. Dberfcblef. ßanbw. AegtS. Ar. 63, in baS 2. Vat. (Vröpl) 2. Apein. ßanbw. AegtS. Ar 28 einrangirt. Kollep, ?5r. ßt. von ber 3nf. beS Aef. ßanbtv VatS. Söln Ar. 40, £oll, Vc. ßt. von ber 3uf. beS 1. VatS. (Aeuß) 6. Apein. ßanbw. AegtS. Ar. 68, zu §auptl. be- förbert. v. Aunfel, Vc* ßt. von ber 3uf. beS 1. VatS. (Aeuwieb) 3. Apetn. ßanbw. AegtS. Ar 29, jum interim. (Eomp. gübrer er- nannt. ©runert, Sec. ßt. von ber 3uf. beS Aef. ßanbw. VatS. Königsberg Ar. 33, in baS 2 Vat. ((Eoblenz) 3. Apem. ßanbw AegtS. Ar. 29 einrangirt. SAap, überzahl. SAajct von ber 2 3ug. 3nfp., unler ©ntbinb. von bem Verpältn. alS Somtnbr. ber 3ngen. unb Vivn. beim ®en..Kommbo. beS V. 3lrmee-(Eotp§ unb unter (Ein- rangirung in bm (Etat beS StabcS beS 3 n g SorpS, zum (Eomtnbr. beS Aieberfcpleftfcpfn Vwnier-VataillonS Ar. 5‘ ernannt, ©upl, ^auptmann von ber 2. 3ugenieur 3nfpeltion, von bet Stellung als (Eompagnie - (Ecmmanbeur im Sthleftfcpen Vwnier-Vat. Ar. 6, v. griße, ^aupttn. von ber 1. 3»fl- 3nfp., von bem Kommbo. alS Slbjut. ber ®en. 3ufp. beS 3ngcn. (EoipS unb ber gelungen, Acu- meifter, ^ckauptm. von ber 4. 3 11 «- 3nfp., von bem Kommbo. als Slbjut. biefer 3nfV unb von bem Vetpältniß als 2 3 n 9- Offs beim ®en. Kommbo. X Slruiee-SorpS, entbunben. Slnbreac, ^ckauptm. von ber 1. 3ug. 3 u fP , unter (Entbinbung von feiner Stellung als ©omp. (Eommanbeur im Cftpreuß. Vivn. Vat. Ar. 1, als Slbjut. zur ®en. 3nfp. beS 3»g. Sorps unb ber geftungen fommanbirt. 3 ß cob, Jpauptm. von ber 2. 3ug. 3ufP-, Vecf, 5)aupttu. von ber 3 3ugen. 3nfp., biefer unter (Entbinbung von bem 3cherbältniß als 2. 3ugen. Offtzier bei bem ©cneral-Kommanbo beS VIII. 3lrmee-(Eorpö unb unter Verfeßung zur 2 3«gen. 3ufpeftion, zu ßotnp. (Eonnnanbeuren im Schief. Vivn. Vat. Ar. 6, Acußner, ^auptm. von ber 1. 3ug. 3nfv., zum (Eomp. Sommbr. unOftpreuß spion. Vat. Ar. 1, EBeber, J^auptm. von berf. 3ufP-/ unter (Entbinbung von bem Verpältn. alS zweiter 3»g. Off. beim ®cn. Komtnbo. II Elrmee-SorpS, zum (Eouw. (Eommbr. im ^onun. Vwn. Vat. Ar. 2 ernannt, v. Jpöizer, V*. ßt. von ber 3. 3ug. 3ufV., unter (Ernennung zum (Eomp. tEommbr. im Apein. 93at. Ar. 8, zum §auptni., grpr. v. SBangen- heitn, Sec. ßt von ber 1. 3ng. 3 n fP-/ SAaper, Sec. ßt. von ber 4. 3 n 9- 3nfP-, zu Vc. ßtS., ^roening, Vize-gclbw. von ber Aef. beS Aieberfcpl. §t°n. SBatS. Ar. 5, zum außeretatßm. Sec. ßt. in ber 2. 3 n 9- 3«fP / ©Ivgatt/ ^oppe, ßufS, Reffen, Unteroff. vom Cftprcuß. Vivu. Vat. Ar.l,3luSfclb,©eißleT,2:reubing,V r ue- toriuS, Unteroff. vomSAagbeb. 53wn Vat. Ar 4, zu V^rt. gäpnrS. beförbert. EJCüncfe, Sec. ßr. a. D., früher in ber 2. 3ng. 3 n fP*i Im ftepenben §eere, unb zwar alS Sec. ßt. in biefer 3ufp. wieber ange« fteüt. V arte iS, Sec. ßt. von ben Vionicrcn heg 1. VatS (EBefel) 5. EBcftfäl. ßanbw. AegtS. Ar 53, Vrüllow, Sec. ßt. von ben §J3ion. beS 1. VatS. (Vrcmen) 1. J5anfeat. ßanbw. AegtS. Ar. 75, EBeber, Sec. ßt. von ben Vwn. beS Aef ßanbw. VatS. (grantfuvt a. SA.) Ar. 80, SAeßling 11., Sec. ßt. von ber Kav. beö 1. VatS. (Vartcnftein) 5. Dftpreuß. ^anbw. AegtS. At. 41, zu V*- ßtS., ger- fl er, ipubemann, Vige-gelbW. von ber gelb-©ifenbapn-Elbtpeilung Ar. 2, Schmiß, Vize-gelbw. vom SchleSw. §o;ft. Vtvn. Vat. Ar. 9, ZU Sec. ßtS. ber Aef., etftere beibe beS ©atbe-^ion. VatS., leßterer beS ScpleSw. £olft. ^5ion. VatS. Ar. 9, beförbert. Den 16. 3uni v. Stülpnagel, £auptm. vom 1. ©arbe- Aegt. z- B*/ u* SBintetfelb, #auptm. vom ©roßen ©en. Stabe, Zur Dienftleiftung als glügel-Elbjutanten bei beS KaiferS unb Königs SAajefiät fommanbirt. B. SlbfcptebSbewilligungen k. Den 14. 3uni. v. ©öcfingf, E3r. ut. V-in 2 Vvf.3uf. Aegt. Ar. 19, mit 93cnf. uebft SluSficpt auf Anfiell. im (Eivilbienft unb ber Eirmee-Unif. ber Elbfchieb bewilligt, grpr. v. SBittenporft-SonS- felb, ©en. SAaj. a. D., zuleßt Cbetft unb (Eommbr. beS 2 Apein. £uf. AegtS. Ar. 9, z 3- gufpecteur ber @tf. (EScabr. beS VIII. Elrmee- (EorpS, von biefer Stellung, VepufS AücftrittS in baS 3naftivttatö- Verpältn., entbunben. V00S, gelbw. a. D, zuleßt b?im Stamm beS 1. VatS. ((Erfelenz) 5. Apein. ßanbw. AegtS. Ar. 65, ber Spar. Scc. ßt. verliehen, grpr. v. EBeicpS, V r - ßt. von ber Kav. beS 2. VatS. (Vrüpl) 2. Apein. ßanbw. AegtS. Ar. 28, mit feiner biSperigen Unif. ber ElbKp. bewilligt. (Eopen, l^r ßt. a. D., zuleßt bei ber 3nf. beS 2. VatS. (Vrüpl) 2. Apein. ßanbw. AegtS. Ar. 28, ber Spar. alS £auptm. verliehen, ©artpe, außeretatSm. Scc. ßt. von ber 3. 3ng. 3nfp., unter bem gefeßlicben Vorbehalt auSgefcpieben. SBeamte Ver Militär * ücrwaltunö* Durch Verfügung beS Kriegs-VtinifteriutnS. Den 10. 3«ni. ©oeß, Sec ßt. a. D. unb 3flplmftr. beS (Erfaß VatS.'©ren AegtS. Kronprinz (1. CfUreuß) Ar. I, ber Ab- fepieb mit E3wf. bewiütgt.

Mimft unb Von Dr. ß. Kavßler ift in Ven leßtcn Xagcn ein Vucp er- fepienen: »EluS bem Hauptquartier unb ber KriegSgtfan- aenfepaft« (Verlin, Aicolai’fcpe VerlagSbucppanblung), in welchem ber Vcrfafter, welcher alS Vericpterftatter ber Verliner geitungen im Hauptquartier gewefen, hernach in Orleans Von ben granzofen ge- fangen genommen unb nach Vau abgcfüptt ift, feine (Erlebniffc unb SBabrnepmungen zufamrnengeftftlt pat. Die von Dr. Ka Vßler nach Verlin gefanbten Vriefe ftnb ihrem wefentlichen 3nbait nach in baS Vucp übergegangen, inbeß vorher einer forgfälugeren Vearbcitung unterworfen worben, als bicS bei ber erften Elbfaffung tm Ktiege felbfi möglich war.