1871 / 46 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

äSemettitttgett« Oie Eingaben ber Sinnapmen beß laufenben fDlonatä (Col. 3) ftnb mit Norbehalt näherer geftfteüung, bie Angaben « V.if. v onrv l a //i ä i o\

illlV •»* *vrjv - •»*»«« am 16.3onuar b. 3. bem Aerfepr übergeben. *) ad Col. 11. Oie ©aulänge beträgt 20,»04 Steilen. 3um 23e- triebe gehört noch hie 3weigbapn nach bem ©aarpafen bei uJ^alftatt/ O/30 Steilen lang, fowie bic in Oeutfcp-ßothringcn belegenen ©treefen oon 0,64 unb 0,o» Steilen ßänge. hiernach beträgt bie Setdebßlänge 21,934 Steilen. 8 ) Oie ©treefe »£ergberg Oftcrobe« , 1,7 Steilen lang, ift am 10. Oftober 0. 3* eröffnet. 4 ) Oie Sweigbapn »Oieg• 3oüpauß«, i, 68 SNeilen lang, ift am 1. 3uni 0. 3- eröffnet. 6 ) Oiefe Angaben enthalten nur ben prcitft. Antbcil, wobei bie (Ein- nahmen nach Nafigabe beg oerwenbeten Anlagefapitalß in Anfafe ge- fommen ftnb. «) Am 1. gebruar 0. 3- ifi He Swcigbapn »©labbaep Obenftr- epen«, 1 SNeile lang, am 1. 3 u °i D - 3- hie ©treefe »©cpwcrte - Arnß- berg«, 5,85 teilen lang, am 24. 3ult 0. 3. bie Aerbiubunggbapn »Oüffelborf Neuf«, 1 Steile lang unb am 15. Oftober 0. 3- hie ©treefe »Aergifcp * ©labbach öenßberg«, 0,6o Steilen lang, eröffnet. 3n ber ©efammtlänge ifi bie gepachtete ©treefe »§aueba - Aßarburg«, 0,62 SN. lang, mit enthalten. 7 ) Aon bcr »NecptemOberufcr-Sapn« ifi am 1. gebruar 0.3*/ bie ©treefe »Aeutpcn-©cpoppinife«, 2,2 teilen lang, am 16. SNärg 0. 3^ bie Arcglaucr Aerbinbungßbapn, 0,40 Steilen lang, unb am 24. 3uni 0. 3- hie ©treefe »©cpoppinifc-Ogiebtfc«, 7,so Steilen lang, eröffnet. 8 ) Aon Sößlin - Oangig bcr £interpommerfcpcn Aapn, ift_ bie ©treefe »©tolp*Oangig«, 17,4 Steilen lang, am 1. ©eptbr. 0. 3- eröffnet. 9 ) Oie ©treefe »Norbpaufcn-Settenborn«, 3,3 Steilen lang, ifi bem feetriebe ber Hauptbahn pingugefefct. 10 ) Aon ber Bweigbapn »©tcnbal-llclfeen« ift bie ©treefe »©tenbal' ©algwebel« 7,6 teilen lang, am 15. SNärg p. 3- unb bie ©treefe ©panbau*©arbelegen, ber fecrlin-ßeprter Aapn, 16,80 Steilen lang, am 1 gebruar b. 3- eröffnet. u ) begehen ftep hie Aetricbg-Sinnapmcn auf 49,14 SN., näm- lich auch auf bie erpaebtete 1,7 4 SN. lange Aahnftrecfe »Nofilau-3crbft«. ,a ) Oie SNärfifcp-ftlofcner Aapn ift am 26. 3 un i 3- eröffnet. l3 ) Oie Sottbuß-©roftenpainer Aapn ift am 21. April P. 3* hem Aerfepre eröffnet. 14 j Aon ber ©otpa-ßeinefelber 3^eigbahn ijl bie ©treefe »®oipa- SNüplbaufen«, 5,31 teilen lang, am 11. April P.3- unb bie ©treefe »SNüplpaufen• ßetnefelbe«, 3,eo teilen lang, am 3. Oftober 0. 3. eröffnet. 15 ) Oie ©treefe »NcuWicb-DbetfaffeU, 5,57 SNeil. lang, ift am 11. 3«ü u. 3- eröffnet. --- 16 ) Aon »SaH-£ricr« ift bie ©treefe »SaH-@erolftetn«, 6,33 SNl. lang, am 15. Noobr. p. 3- eröffnet. 17 ) Oie Aetrtebßeinnapme besieht fleh auf bie ©treefe »granffurt- kapl unb granffurt Afcpaffenburg« mit einer ©efammtlänge pon 5,55 Steilen, bagegen baß Anlagefapital auf 3,20 Steilen. Sei ber SWain-Sietfoir-Se.t)i. Jn.bgalten.' Bqiuni)ctcn Sinnapmen aug awr«**- ^ ^ Oie 9fr. 25 ber »3eitung beßf Aereing Oeutfcher Slfenbapn- Perwaltungen« enthält: Vierern Oeutfcher (Eifenbahnoerwaltungen: Eröffnung ber ungarifepen ©taatßbabnftrecfm ßofoncg Altfopl unb SNigfo!cg--Adnreoe. Oaß ©ottparbbapn-SProjeft. SNittpeilungcn über (Eifenbahnen: Aorftplag, betreffenb Slerfchlebpung Pon Gütern auf (Eifenbahnen. berliner 23riefe: Soni (Eifenbabn-9lftienmarfte, ^ifenbahnprojeft Söln - granffurt a. SPf./ feabifch’^efftfche (Eifenbahn- fonferenj/ 2?fain-ßahn*©tfgbahn-^3roieft, 23reÖiau - ©cbweibnifc - grei- burger (E / ®roBfcbönau-2öarnöborf/ ?5ommerfche (Eentralbahn/ §alle- ©oraU'©ubener (E.; ^annoper Slltenbefener (E./ Äonfereng Oeutfch- Oejlerreichifche (Eifenbahnen; ©chabenerfah*©efeh. 9tuö ©übbeutfcblanb: 9tegen§burg - 9feumarft - Nürnberg; ©chweinfurt-Kifftngen; 3nbuflde- bahn bei Slmberg; ©chwefcingen ©peper. Oefterreid^ifche ©taatS- (Eifenbahn, ©encralPerfammlungg-Söefchlüffe. ©üt-9forbbeutfche Ser- binbungßbahn, ©efchäftöbericht pro 1870. Oirefte Serfcpre, 3oü. unb ^arifwefen. -■ 23eifonaInachd(btcn. Suelanb: ©otthaibbahn. ©chweigerifche 9forboftbahn, Oefchäftöbericht pro 1870. Sluö granf- reich, SBieberaufnahme beö (Etfenbahnbetriebö. ©rofie SHufftfdpe (Eifen- bahngefeüfchaft, ©eneraloetfammlung. ©chweben, (Earlflab Sroifa eröffnet. (Erhöhte ©trafteneifenbabn für 9few g)orf. ßiteratur: Oecferfcpeö Souröbuch 1871 9fr. 3, 3uni, unb (Eifenbahn - Sinniger 9fr. 6, 3uni. £clegraphenwefen. (Eifenbahn-Äalenber. Offig. Slngeiger. ^rioat-Sngeiger. Sergeichnifi übergähliger unb fehlen- ber ©üter.

^errindt^ättöfett für bte 5lrmee, München, 21.3uni. 3hre SPfajeflät bie ^önigtn-33futter pon Söapern hat an ben Sentral-iUiWfchuh beö baperifchen graucnoereinö burch ein £anbfcpreiben an bie königliche Cber*£ofuicijietin ©räfin Pon ber SWüple bei bem ©chluffe feiner krieg^thätigfeit naepftehenbe Oanfe8n?0ite gerichtet: »fefeine liebe ©räfln Pon ber SDfühle! (Eö ift 2Xfir wahreö Se* bütfni|, bem (Eentral-^uMcpuffe beö baperifchen grauen-^ülfeoereinö für Petwunbete unb etfranfte krieger 2)feinc poüfle 2lnerfennung unb SÄeinen wärmften Oanf auggufpreepen für bie oon färnrntlicpen 2?fit-

gliebern beö SluSfcbuffeö währenb be8 kdegeg an ben §ag gelegte Aufopferung unb Umficht, welcher gugufchreiben ijl, baf bie 2;bä- tigfeit beö Sereinö in allen ßanbegtheilen fleh auf ba§ fegen«reichjle gu entfalten permochte. 3nbent 3ch ©ie beauftrage, bem Zentral- Augfcpuffe hierpon kcnntntji gu geben, bin 3ch mit ben 3hnen bc« fannten ©ejtnnungen 3hre fepr gewogene S3farie.« S3urg ^openfehwangau, ben 10. 3uni 1871. An Sapernö grauen unb 3ungfrauen erlief 3hre äTCaieftät fol- genbe Oanfeöworte: »3n fchweretn kantpf, in ununterbrochenen, glängenben ©iegen haben unfere tobegmutpigen beutfepen, baperifchen krieger bem treue- ren Saterlanb einen gricben errungen, wie er rupnwctler niemals gewefen. ©g war ©otteg allmächtiger Seiflanb, ber ihre tapfern Spaten mit peirlicpflem (Erfolge frönte. 2ßir beugen ung mit beinutpgooUem Oanfe por ©einer ©nabe. Saperng grauen unb 3ungfrauen, gum baperifchen grauenperein in gleichem eblen ©treben perbur.ben unb in ernfter ©tunte pon 29fir gur ßinberung ber ßciben beg kriegeg gerufen, haben SDfein ^ckerg Pwjlanben, Steine ©efüple Werftpätig getpeilt. SBie bie beutfepen Sfvinner im laichten- ben Seifpiele tag ^öcpfle an ^obegoeraeptung unb Sfutp üc beg Saterlanbcg ©ieg unb iltupm gelcißet, paben bie eutfepen, bic baperifchen grauen unb 3ungfrauen bag etpebenbe Sorbilb unübertroffener ©clbftPerläugnung unb Aufopferung gegeben, bic pödbflcn Opfer gut Sdnbcrung bcr ßciben beö kriegeg gebracht unb mit ©otteg Seijlanb bte fegenpoüflcn (Erfolge ergielt. 3P*fn fcpönflen ßobn flnben ©ie, Sapertig ebie grauen unb 3«ngftauen, in bem Scmu£tfein: manche bittere 9totp gelinbcrt, tnanepe fcpmcrgliche SBunbe gepeilt, mamheö ßeben erpalten, piele peijie Xpränen beg kum- merö getroefnet gu paben. 9Xir aber ift cg Sebütfnip, 3h ne n allen auggubrüefen, wie tief bewegt 3cp bin pon greube unb ©t lg über folcpe etpebenbe Söcrfe ber 2Jülbe unb ßtebe, unb aug tiefgerMprtem bergen fpreepe 3cP 3P n * n äWcine innigjl^ Anerfennung, deinen wärmfleri Oanf aug. 9fiemal8 Werben biefe ©efüple beö Oanfeg in 2Kir crlöfcpen. §cpenfcpipangau, ben 7. 3uni 1871. 2)iarie.«

W' i 1

Oer ©eefepiffgoerfepr ßüDecfe umfaßte im 3apte 1870 beim (Eingänge 1809 ©dpiffc Pon 100,567 ßaft Xragfäpigfcit (barunter 454 Oampfer Pon 44,311 Ö.), Pon welchen 1786 Pon 99,298^ 8. (barunter 447 Oampfer oon 43,544 ß.) mit ßabung, alle übrigen in Saüajl ober leer eingclaufen ftnb. Oie cinjctnen Nationalitäten waren hierbei foljcnbermafjen oedreten: ?ireu^m mit 600 ©cp. unb 13,902^ ß., ßübeef mit 164 ©ch. unb 15,8041: ß., Hamburg unb Sremen mit 4 ©cp. unb 401 ß, 2Necflcnburg mit 74 ©cp. unb 50334 8., Olbenburg mit 1 ©cp. unb 49 ß., Aufftanb mit 191 ©cp. unb 18,7764 ß., ©d)weben mit 433 ©cp unb 35,308 ß., Norwegen mit 13 ©cp. unb 950£ ß., Oänemarf mit 298 ©cp. uwb 7257i ß., bte 9iieberlanbe mit 9 ©cp. oon 11,068^ ß., ©roBbritannien mit 22 ©cp unb 2585 ß., bte ßänber, aug welchen bie ©epiffe einliefen, waren: Sreufim 582 ©cp. Pon 11,0681 ß, vWccficuburg 54 ©cp. pon 145H 9 i Olbenbura 1 ©ch * ctt 20 8-t Bremen 1 ©cp. pon 38 ß., Nufilanh 900 29,0194 ß.» ©cpweben 289 ©cp. pon 22,4594 ß., yturwegen 3 ©cp. Pon 71| ß., Oäncmatf 446 ©ch. Pon 20,185 8., bie Nicberlanbe 3 ©cp. unb 4994 Ö, Belgien 1 ©cp. Pon 664 8., ©rojjbritannien 128 ©cp. oon 14,9594 ß, granfretep 7 ©cp. oon 7594 ß., Norbamerifa 2 ©cp. oon 351 ß. Auggelaufen finb oon ßübeef im 3ahre 1870 überhaupt 1778 ©ee- fepiffe pon 98,9764 ß. (barunter 456 Oatnpffcpiffe oon 44,4424 ß.) unb finb baoon 1058 ©cp. oon 57,559 ß. (bamnter 442 Oampfer oon 42,8164 8.) belabcn gewefen 3m (Etttgclnen waren beflimint: nach preufnfepen ^äfen 612 ©cp. Pon 13,7674 ß., nach SNecflenburg 59 ©cp. oon 16854 8•/ «aep Hamburg 1 ©ch. pon 2844 ß* nah Sremen 8 ©cp. oon 209 ß, nach Diujilanb 338 ©cp. Pon 36,4044 8., nach ©ehweben 325 ©cp. oon 25,8724 8., ttaep Oänemarf 432 ©(p. Pon 20,5034 8., nach ©rofibritannien 3 ©ch. oon 249 ^ 8. (Ein erheblicher Speil beg 8übecfct ©eeoerfeprg ift burep bie Oatnpf- fepiffe pcrmittelt worben, ßeptere parttgipirten beim ©efammt-(Ein- gänge mit 25,i pSt. an be& ©chiffggapl unb 44,i pSt. an ber ßaften« gapl, beim ©efammt-Auggange bagegen mit refp. 25,6 unb 44, op(Et. Siebt man bie 3apl bcr mit ßabung ein- unb auggelaufenen ©epiffe in «Betracht, fo entfallen auf bie Oampffcpiffapri beim Eingänge 25 0 pSt. ber £cpiffg- unb 42,8 ber ßaftengapl, unb beim Auegangc refp. 41,8 unb 74,4 pSt. Oer Söaarenexport ßübecfg ift alfo gum über* Wiegenbcn 2:peile burep Oampffcpiffe Pcrmittelt worben. Oer ftärfjie Oampffcpiffaprtg^Serfepr hat mit Nufclanb (Singang 110 Pon 13,0364 ßaft, Auggcmg 116 pon 14,0244 ßaft), Oänemarf (S. 187 oon 15,529 ß., A. 188 pon 15,6104 ß) unb ©cpweben (S. 95 pon 11,698 ß., A. 96 Pon 11,7074 8), im geringeren Umfange mit «Preufkn ((£. 36 oon 2178 ß., A. 34 oon 18984 8), SNecflenburg (S. 20 Pon 10214 ßi A. 21 oon 10354 8.) unb ©rojibritannien (S. 6 pon 8484 8, A. 1 oon 1564 8 ) ftattgefunben. pannoocr, 22 3unt 3m 3apre 1870 paben bie ©patfaffen ber bieffeitigen «Urooing einen Suwacpg an Einlagen im ©efammt- betrage Pon 1,343,787 Jplr. ergeben. Oieg Nefultat geid einen fefft bemerfengwertpen gortgang in bem SBoplftanbe §anncperg, gurnal ba baffelbe in bem kriegsfapre 1870 ergielt würbe. ©ettckcr&e «IpaiibcL Oag königliche 2Nintftertum tüc ^anbel, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten, pat unterm 8. 3«ni b. 3. eine »3nftruftion über bte fortneUc 23epanbluitg beö kaffen- unb Neihnungg wefe bei ben auf Necpnung auggufüprcnbm ©taatgbauten im Bereiche ber SarPerwaltung« erlaffen, ferner eine »Srläuterung gu bem kontrolmanomcter für Oampffeffelprüfungen.« Seibcg ift in ber königl. ©cp. Ober-^ofbuchbrucferet (St. p. Oecfer) erfepienen.

ÖOl Sg wirb etgebmfl flebeten, bic 5lbonncment§-Bcflellungen auf ben §)eutf’dbeti unb &öttißlidb fepen 0taat«s2lngetger für ba§ mtt bem Iften fünftigen 2Nonat§ beginnenbe Quartal ßefalligfi fo teept- gettig betoitfen gu wollen, ba§ bte rcöelmäjige gufenbung feine Unterbrechung erleibe unb bie ©tärfe ber Auflaae aletds banaep beftimmt werben fünne. Scfonbere Seliaflen sum beutfepen Neicpg- unb königlich S3reuftifcpen 0taat§-Angeiger, wie fie mit bemfelben feitper auögegeben morben finb, werben auch ferner erfepeinen. Oiefelben ftnb Pornchmlicp gur Aufnahme Pon Auffäjen aug bem ©ebiet ber bteuftifcpm ©efepiepte, ßanbegfunbe unb ©taatg-Serwaltung beftimmt. Oer Abonnement8prei8 für ba^ Quartal be§ aug bem Oeutfcpen Neicpg-Angeiger unb bem königlich 53reugifcpen ©taatg-Angeiger beftepenben ©efammtblattcg beträgt 1 Splr. 74 ©gr. Seftellungen nepmen für ^Berlin bie Sspebition beg Slatteg, gtHen-VIaJ Nr. 3, außerhalb ieboep nur bie feoft-Aemter refp. gelbpoft-Anftalten entflegen. *

cffcntH^e* «Mjeiftcr.

Raubetö = ifi er.

iJ ' w ^ - ▼* 3n tag girmenregifter beg untergeiepneten ©cricptg ift unter Nr. 132 ber kaufmann Sari Söercfer gu SNargonin, Ort ber Niebdlaffung: SDtargonin, giitna: Sari Söcrcfer eingetragen gufolge Aetfügung Pom 14. 3uni 1871 am 15. ej. m. ©(pncibcmübl, ben 14. 3uni 1871. königltcpeg kreiggeridpt.

Oie tn unfecem ©(feüfcpaftgregifter Nr. 103 unter ber girma: Uhfc et Somp. in Neicpenbadp 0/8. eingetragene §anbel8gefelifcbaft ift aufgelöft. Oie girtna ift auf ben btgpcrigen 3:peilneptner, SiPil-3ngenieur (Erwin £ugo gtiebrtd) ßueberö gu ©örltfc überaegangen, welcher bte- felbe mit bem Sufajje: »S. ßueberg« fortfüpTt. Oiefelbe ift nunmehr in unfer ßfitttienrefliüer unter Nr. 371 gu- folge Aerfüguug Pom 19. am 20. 3um 1871 eingetragen worben, ©örltfe, ben 20. 3unt 1871. königlicheg kretögeriept. I. Abteilung.

Sei Nr. 35 unfereg ©efeüfcpaftgregiflerg ift begügltcp ber Ötrma: Nteberfdbleftfcper Saffcnocrein ffriebr. g-^erfter jr. & So. gufolge heu- tiger Anfügung am 16./17. 3uni er. pertnerft n^orben, baft bie ©e- feÜfcpaft ftch in eine kommanbtt-©efeüfcpaft auf Aftien umgewanbelt hat, unb unter ßöjchung bei bec bigpertgen Stummer beö Nrgtfterg unter bcr neuen Nummer 41 beg ©eftUfcbaftereattfetg alg kemmanbit- ©efeUfhaft auf Altien eingetragen worben ift. Oiefe neue (Eintragung lautet: Sol. 1. Nr. 41. (Sol. 2. Ntebcrfipleftfcher kaffenperein Orrtebr. Jörftcr jr. & So. Sol. 3. ©rünberg i. ©cpl. Sol. 4. Oie ©efeüfchaft ift eine kommanbit-©efeHfcpaft auf Aftien. Oer hotn 18. S^tärg 1871 batirenbe ©efedfepaftgpertrag befinbet ftch im Sctlagebanbe Alatt 1 big -ölatt 33. ftlerfönltch baftenber ©efeüfcpaftcr ift gur 3eit bcr kaufmann Oriebuih ftoerfter jr. in ©rünberg. Oa8 kapital ber kommanbitiften beträgt 616,000£plr. ver- fällt in 3080 Aftien über je 200 XOlr. Oie Sefanntmacbungeit bcr ©vfellfchaft ergeben unter bereu girma unb werben, fofern fie Pott bim perfönltcp tjaftenben c^efellhhafter auggehen, nur mit ber girma ber ©efeUicpaft, fofern fte aber pon bem Auffuhtgratbc auggepen, fotropl mit ber giema ber ©efiüfchaft, alg auch mit bem Sufaiß: Aufftcptgrath« unb mit bent Namen eineö AtitviliebcS beö Aufftcpteratbeg untcrgeichnet. Alle Sefanntmacbungen ber ©efeüfcpaft werben in 1) baß ©rünberger kreigblatt, 2j baS ©cünberger ffiocpenblatt, 3) bic Sreglauer geitung, 4) bie ©cplefifcpe 3ätung, 5) bie Aetliner Aötfengeitung, 6) bie Nationaljeituna eingerüeft. ©ept ein§ btefet Alätter ein, fo beftimmt bie nächftfolgenbe ©eneraloerfammlung ein (Erfapblatt. 58ig baptn genügt bic Sin- tüdung in bie übrigen genannten 23lätter. Oie Sinlabungen gu ben ©eneraloerfammlunaen Werben in obigen Afättern jmeintal bergeftalt peröffenthept, baft gmifepen bem Scfcpeinen ber erßen Sinlabung unb bem Termine tninbetieng *ebn 3^age liegen. Oag Angirftcn beg petföttlicp paftenben ©efeUfcpafterg hat bic Auflöiung ber ©efeüfcpaft bann nicht gur gplae, wenn minbefteng noep ein pcrfönlicp haftenber ©efcllfcpafier bleibt. Singetragen gufolge Anfügung 00m 16. 3 un * 1871 am 17. 3uni 1871. Alten übet bag ©efeöfchaftgregiftcr 5Banb IV. ©eite 106 unb folgenbe, W 0 f i fl , ©efretär. ©rünberg, ben 16, 3uni 1871. Oag königliche kreiggeriept. I. Abtpeilung.

3m pteftgen §anbelgregifter ift auf Fol. 132 bte Jirma »Sari 3acobg«, alg beren Schaber bcr Such- unb kunftpänbler Sari 3acohg unb alg Ort ber Nteberlaftung ©oglar heute eingetragen. ©eßlar, ben 21. 3mu 1871. königlicpeg Amtßgericpt. Auf Anmelbung ift peute in bag pieftge ^anbelß- (©efeQfcpaftß-) Negifter unter Nr. 1125 eingetragen worben: bie ßanbelggefeUfcpaft unter ber girrna: »Nopr & NofcH«, Welche ipren ©i^ in Söln unb mit bem 10. Ocgembec 1670 be- gonnen pat. Oie ©efcHfcpaftcrinnen ftnb bie in Söln Wopnenben ßeinen- unb SNanufafturwaaren J^änblerinnen ©ertrub Ncpr unb ©ertrub Nofea, unb ift jebe bctfelbcn berechtigt, bie ©efellfcpaft gu pertreten. Söln, ben 22. 3unt 1871. Oer ^anbelggcricptg ©efretär Sßeber. Auf Anmelbung ift peute in bag pieftge £anbelß- (girmen-) Negifter unter Nr. 2132 eingetragen worben: ber in Söln wopnenbe kaufmann £einricp ©cplacger, welcher bafelbft feine ^anbelgnieber- laffung pat, alß 3npaber ber gitma: »£einr. ©cplaeger.« Söln, ben 22. 3uni 1871. Oer §anbelßgericptg-©efretär 2Beber. Auf Anmelbung ift peute in bag pieftge §aubelg- (girmen-) Negifter unter Nr. 2133 eingetragen worben: ber in Söln wopnenbe kaufmann ©ottfrieb aNerfcnicb, welcher bafelbft feine £aubclenieber- laffung pat, alg 3npabcr ber gtrma: »©. feCerhnicp.« Sölr, ben 22. 3uni 1871. Oer §anbelßgericptg-©efretär , A3eber. Auf Anmelbung ift peute in baS pieftge §anbelg- (girmen-) Negifter unter Nr. 2134 eingetragen worben: ber in Söln wopnenbe Ü5ucppänbler SBilPelm ßöbbert, welcher bafelbft feine £anbclöniebet- laffung pat, alß 3 n habcr ber girma: »AMp. ßöbbert.« ©obann ift in ba8 ftörofurenregifter unter Nr. 686 peute bie Sintragung erfolgt, baf bcr SBuctpänblcr AJtlhefm ßöbbert für feine §anbelgniebcrlaftung unter ber O^wa »AMlp. ßölbert« gu Söln feine bei ibtn wopnenbe Spegattitr Anna, geborene Nubolpp, gur ft3ro- furiftitr befteüt bat. Söln, ben 22. 3uni 1871. Oer J^anbelggcrichtg-©efretär «Iß e ber. Auf Anmelbung beß gu Slberfelb wopnenben kaufmanng ©teg- tnunb ©imonfoti, ba^ er für feine ^anbclßnieberlaffuitg gu Slberfelb unter ber girma: »©tegmunb ©inronfon«, eine 3weignieberlaffung in Söln errichtet habe, ift biefe girma heute in baß pieftfle #anbel8- (girmen-) Negifter unter Nr. 2135 eingetragen worben. Söln, ben 22, 3«ni 1871. Oer #anbelßgertchtg-©efrctät Söeher.

S8erIoof«« ö 2lmor«fn«o„, »Pu offcnttidbcw papieren.

u. f. 10.

[2012] Auf ©runb beg ©efe^cß pom 8. 3 u ui er. unb ber Verfügung beß Neichß kangler Amtcß fönnen bei un6 Pom »Nontag, ben 26. b. SN. ab biß 15 3 u ü cr - außlänbifche 3 n haber-feapure mit Prämien gur Abftcmpelung cingereiept unb bic nötpigen gormularc pieegu unentgclblich in Smpfattg genommen werben. SBetltn, ben 23. 3«ui 1871. Sckaupt-©cehanblungg-kaffe.