1871 / 46 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Bcmetfungett. Oie Angaben bet Einnahmen beö laufenben Stonatö (Col. 3) ßnb mit Sorbcpalt näherer geßßeflung, bie Angaben ben entfpreepenben Sfconat beö «erfloffenen 3aprc8 (Col. 8) nach wabe ber tngmtfcpen erfolgten geßfepungen gefepepen. O Oie ©treefen »©cpncibcmüpl glatom, Otrfcpau- S*- ©targorbt unb 3ttßerburg ©erbauen« mit 13,54 Steilen ©efannntlänge, flnb am 16.3anuar b. 3- bem Serfepr übergeben. *) ad Col. 11. Oie Saulänge beträgt 20,»04 Steilen, gum Se- triebe gepört noch bie gmeigbapn nach bem ©aarpafen bei Stalßatt, 0. 30 Steilen lang, fomie bie in Ocutfcp-ßotpringen belegenen ©treefen oon 0,64 unb 0,o» Steilen Sänge. hiernach beträgt bie Setriebölänge 21,934 Steilen. *) Ote ©treefe »£crgberg Oßerobe«, 1,7 Steilen lang, am 10. Oftober o. 3- eröffnet. 4 ) Oie gmeigbapn »Oieg• Soübauö«, 1,5 8 Steilen lang, ijl am 1. 3uni o. 3. eröffnet. 6 ) Oiefe Eingaben enthalten nur ben preup. Antpcil, mobef bie Ein- nahmen nach Stapgabe beö oermenbeten Anlagefapitalö in Anfafc ge« fommen jinb. ®) Am 1. gebruar n. 3- bie Smeigbapn »©labbaep - Obenfir- eben«, 1 Steile lang, am 1. 3uni v. 3- bie ©treefe »©cpmerte-Arnö« berg«, 5,85 Steilen lang, am 24. 3uli b. 3- Me Serbtnbungöbapn »Oüjfclborf - Scup«, 1 Steile lang unb am 15. Oftober 0.3* bie ©treefe »Sergifcp - ©labbaep - Senöbcrg«, 0,6o Steilen lang, eröffnet. 3n ber ©efammtlänge ift bie gepachtete ©treefe »£aucba SSarburg«, O, 62 St. lang, mit enthalten. 7 ) Son ber Rechten-Oberufer-Sahn« ift am 1. gebruar 0. 3-( bie ©treefe »Seutpen-©cpoppinip«, 2,2 Steilen lang, am 16. Stärg o. 3-, bie Sreölaucr Serbinbungöbapn, 0,4o Steilen lang, unb am 24. 3unt P. 3- bie ©treefe »©cpoppinip-Ogiebip«, 7,so Steilen lang, eröffnet. ®) Son Söölin Oangtg ber §interpommerfcpen Sahn, ift bie ©treefe »©tolp-Oangig«, 17,4 Steilen lang, am 1. ©eptbr. p. 3- eröffnet. 9 ) Oie ©treefe »Sorbpaufen-Tettenborn«, 3,3 Steilen lang, ijl bem Setriebe ber £auptbapn pingugefept. ,0 ) Son Smeigbapn »©tcnbal-llelpcn« ifl bie ©treefe »©tcnbal« ©algmcbel« 7,6 Steilen lang, am 15. Stärg p. 3- unb bie ©treefe ©panbau«®arbelegen, ber Serltn-ßcprtcr Sahn, 16,6o Steilen lang, am 1 gebruar b. 3- eröffnet. n ) beuchen ficb bie Setriebö-Einnapmen auf 49,i 4 St., näm- lich auch auf bie erpaeptete 1,74 St. lange Sapnßrecfe »SoPlau-gerbß«. ia ) Oie SRärfifcb-Sofener Sahn ijl am 26. 3uni p. 3. eröffnet. 18 ) Oie Sottbuö-©ropenpainer Sahn ijl am 21. April p. 3- bem Setfcpre eröffnet. 14 ) Son ber ©otpa-ßeinefelber S^eigbabn ijl bie ©treefe »@otpa* Stüplpaufen«, 5,3i Steilen lang, am 11. April P.3- unb bie ©treefe »Stüplpaufen-ßetnefelbe«, 3,öo Steilen lang, am 3. Oftober p. 3- eröffnet. 15 ) Oie ©treefe »Scumßeb-DberfaffeU, 5,57 Steil, lang, ijl am 11. 3uli p. 3. eröffnet. 16 ) Son »Saß-Srier« ijl bie ©treefe »Eafl-®erolßctn«, 6,33 Stl. lang, am 15. Soobt. 0. 3. eröffnet. ,7 ) Oie Setrteböeinnapme begieht jicb auf bie ©treefe »granffurt- kapl unb granffurt-Afcpaffenburg« mit einer ©efammtlange pon 5,55 Steilen, bagegen baö Anlagefapital auf 3,2» Steilen.

Oie Sr. 25 ber »Seitung beö§ Seretnö Oeutfcber Eifenbapn- Permaltungen« enthält: Seretn Oeutfcber Eifenbapnoermaltungen: Eröffnung ber ungadfepen ©taatöbabnßrecfen ßofoncg Altfopl unb Stiöfolcg-Sänrepe. Oaö ®ottparbbapn«Srojeft. Stittpeilungcn über Eifenbahnen: Sorfcblag, betreffmb Scrfcpleppung »on ©ütern auf Eifenbahnen. Serlincr Sriefe: Sotn Eifenbapn-Aftienmarftc, Eifenbapnprojeft Eöln - granffurt a. St./ Sabifcp-§efßfcpe Eifenbapn* fonfereng; Stain-ßahn-©ifgbahn-Srojcft, Sreölau * ©cpmeibnip grei- burger E / ®ropfdckönau-2öatnöborf; 93ommerfcpc Eentralbahn/ £afle- ©orau«©ubener E.; £annoper-Altenbefener E./ konfereng Oeutfcp- Oejlerreicbifcbe Eifenbahnen; ©cpabenedap«©efep. Auö ©übbeutfcblanb: Scgenöburg - Scumarft Sürnberg; ©tpmeinfurt«kifßngen; 3nbujlde- bahn bei Amberg; ©cpmepingen ©peper. Deßcrreicpifcpe ©taatö- Eifenbahn, ©eneraloerfammlungö-Sefcplüffe. ©üb-Sorbbcutfcpe Ser- binbungöbapn, ©efepäftöberiept pro 1870. Oirefte Serfehre, goß* unb £arifmefcn. *— Sftfonalnacpdcpten. Auölanb: ©ottpaibbopn. ©cbmeigerifcbe Sorboßbapn, ©efepäftöberiept pro 1870. Auö granf- reich, SBieberaufnahme beö Eifcnbapnbetriebö. ®rope Suißfcpe Eifen- babngefedfebaft, ©eneralPerfammlung. ©cbmeben, Earlffab Slrptfa eröffnet. Erhöhte ©traheneifenbahn für Sem S°rf. ~ ßiteratur: Oecferfcheö Eouröbucb 1871 Sr. 3, 3uni, unb Eifenbahn - Slngeiger Sr. 6, 3uni. §elegraphenmefen. Eifenbahn-Äalenber. Offfg. Slngeiger. ?JtiPnt-5lngeiger. Sergeicbnifj übergäbliger unb fehlen- ber ©üter.

Sereinötbätigfeit fät Me 3lrmee« Stüncben, 21.3uni. 3hre Stajejlät bie Äönigin-Stutter pon Sapern hat an ben Eentral-§lu8fcbufi beö baperifeben grauenoereinö bureb ein ^anbfdbrelben an bie königliche Ober*£oftneifletin ©räffn Pon ber Stühle bei bem ©cblujTe feiner krieggthätigfeit naebffehenbe Oanfeßmoite gerichtet: _ »Steine liebe ©räfin Pon ber Stühle! ijl Stir mahteö Sc« bütfnil, bem Eentral-'llufifchuffe beß baperifeben grauen-£ülfßpereinß für Permunbete unb erfranfte krieger Steine PoUjle Slnetfennung unb Steinen märmjlen Oanf außgufpreeben für bie Pon fämmtlicbcn Stit-

22 ©cp. unb 2585 ß., Mt ^ r 1 c 1 n 0 ^ u ( ? m 582 01 ^benburg 1 Ä(p Suilgnh 9000^. ußn 2ß01S viofÄegen 3 ©cp. t, on 7 j| |

tocr, auß meicpen ote coeptrre etniteten, tt 11,068* ß t StccflcnDurg 54 ©cp. pon von £50 ß., Sremen 1 ©cp. pon 38 8., * 8., ©cpmeben 289 ©cp. pon 22,459* 8., Oäncmatf 446 ©cP. Pon 20d85 8.,

SS mirb ergebettfl gebeten, bie Abonnemente-SefteUungen auf ben ^eutfdpeti unb &dttichckKdck Vteu^i« f*en ®taat«.3ln|elgft für ba§ mtt bem lflen fünftiflen 2ttonat8 be fl innenbe Ouartal acfdlltaft fo recht. jetttg bewirten ju wollen, ba6 bie reflelmäptge gufenbur.g feine Unterbrechung erleibe unb bie ©tärte bet Sluflaae aleidi banach beftimmt werben fönne. u B w ^ m beutfehen 9teidck0* unb Äönigüch ?}reuflf(hen ©taat8-3lnjetger, wie ffe mit bem eiben feitber abgegeben worben flnb, werben auch ferner etfcfieinen. Diefelben flnb »otncbmli* »ut lufnabme oon Sluffä|en au« bem ©ebiet ber breufiföen ©eftbiebte, ßanbebfunbe unb ©taatS-SSerwaltung bejlimmt „® et 3tb t °" n f mcn,8t5cei8 f Qt ba8 £ ua 't«[ beb au« bem ©eutfdjen ffteicbS-Slnjeiget unb bem flönigiieb H5reufifchben Staat«-3lnjeiger beftebenben ©efammtblatte« betragt 1 ftblt. 7i ©gt. v V W »eftettungen nebmen für »erlin bie (Ssbebition be« Slatte«, 3teten• Vla| Sir. 3, außerhalb ieboefa nur bie ?5ofl-Aemtet refp* gelb^off-Anflalten entgegen.

^anbelbsSdegtfler. 3n la« girmcntegiflet be« unterjeitf)tuten ©erlebt« ift unter Str. 132 ber kaufmann Sari SGBercfer gu Stargonin, Ort ber Siebrlaffung: Stargonin, gitma: Sari Söercfer eingetragen gufolge Setfügung Pom 14. 3uni 1871 am 15. ei. m. ©cpncibemübl, ben 14 3unt 1871. königliches kreiSgericpt.

Oie in unferem ©tfeßfcpaftSregißet Sr. 103 unter her girma: Upfe et Somp. in Seicpenbacp 0/ß. eingetragene ^anbelögefeßfcpaft iff aufgelöjt. Oie girma ijl auf ben bisherigen ^heilnepmer, SiPil-3ugmieur Ermin £ugo griebrtep ßueberS gu ©örli^ übergegangen, melcper bie- felbe mit bem »E. ßucberS« fortfüpTt. Oiefclbe ijl nunmepr in unfer gitmentegißer unter Sr. 371 gu- folge Serfügung Pom 19. am 20. 3«ni 1671 eingetragen morben. ©örlifc, ben 20. 3uni 1871. königliches kreiSgericpt. I. Abtpeilung.

3m pießgen §anbelöregißer ij* auf Fol. 132 bie girma »Sari 3ch*cobÖ«, alö beren 3nba&*t bet Such- unb kunßpänblet Sari 3«cobÖ unb alö Ort ber Steberlaffung ©oölar heute eingetragen. ©oölar, ben 21. 3unt 1871. köntglicpeö Amtögericpt.

Auf Anmelbung heute tn baö hteßgc £anbelö- (©efeßfepaftö-) Segißer unter Sr. 1125 eingetragen morben: bte Jpanbelögeffßfcpaft unter ber girma: »Sopt & Sofeß«, melcpe ipren ©ip in Söln unb mit bem 10. Oegembec 1870 be- gonnen pat. Oie ©efeßfepafterinnen ßnb bie in Söln mopnenben Seinen- unb Stanufafturmaaren £änblerinnen ©ertrub Sopr unb ©ertrub Sofeß, unb jebe bctfdben berechtigt, bie ©efeßfepaft gu pertreten. Söln, ben 22. 3uni 1871. Oer £anbel8gericptö ©efretär SÖeber. Auf Anmelbung heute in baö pießge £anbelö- (girmen-) Segißer unter Sr. 2132 eingetragen motben: ber in Söln mopnenbe kaufmann ^einriep ©cplaeger, melcper bafelbß feine ^anbelönieber- laffung pat, alö 3npaber ber girma: »Jpeinr. ©cplaeger.« Söln, ben 22. 3uni 1871. Oer £anbclÖgerlcpt§-©efretär SCÖeber. Auf Anmelbung peute in baö pießge §anbelö« (girmen-) Segißer unter Sr. 2133 eingetragen morben: ber in Söln mopnenbe kaufmann ©ottfrieb Stcrpnicp, melcper bafelbß feine £aubeUnieber- laffung pat, alö 3npaber ber girma: »®. Sterpnicp.« Söln, ben 22. 3uni 1871. Oer ^anbelögericptö-©efretär SBeber. Auf Anmelbung peute tn baö pießge #anbel8- (girmen-) Segißer unter Sr. 2134 eingetragen morben: ber in Söln mopnenbe Suchpänbler SBilhelm ßöbbert, melcper bafelbß feine £anbelöniebet- laffung pat, alö 3nh^ber ber girma: »Söilp. ßöbbert.« ©obanh in baö S^furenregißer unter Sr. 686 heute bie Eintragung erfolgt, bap ber Suchpänbler Sßilbelm ßöbbert für feine §anbel8nieberluffung unter ber ftirma »SBilp. ßötbert« gu Söln feine bei ibm mopnenbe Epegattin Anna, geborene Subolpp, gur furißin beßeßt bat. Eöln, ben 22. 3uni 1871. Oer J&anbelögerlcptö-©efretär 5Be ber. Auf Anmelbung beö gu Elberfelb mopnenben kaufmannö ©teg* munb ©imonfoip bap er für feine §anbelönieberlaffuug gu Elberfelb unter ber girma: »©tegmunb ©imonfon«, eine 3meignieberlaffung in Söln errichtet pabe, biefe girma peute in baö pießge £anbelö- (girmen«) Segißer unter Sr. 2135 eingetragen morben. Eöln, ben 22, 3«ni 1871. Oer #anbel8gertcpi8-©efreiät 2Beber.

^ßerloufung, 2lmorttfation, patt ujfcittürf)cn papieren* [2012] Auf ©runb beö ©efepeö vom 8, 3un* er. unb ber Serfügung beö Seictö »kangler Amteö fönnen bet unö Dom Sion tag, ben 26. b. St. ab biö 15 3 U ^ er. ouölänbifcpe 3nPabet-Sapiere mit Stämien gur Abßempelung cingereiept unb bie nötpigen gormulare pieegu uncntgelbtid) in Empfang genommen merben. Strlin, ben 23. 3mü 1871. §aupt«©eepanblungö-kaffe.

Sei Sr. 35 unfercS ©efeßfcpaftSregißerS begüglicp ber girma: SiebeTfchleßfcper SaffenPcrein griebr. goerßer jr. & So. gufolge heu- tiger Serfügung am 16./17. 3unt er. Permerft morben, baji bie ©e- feßfepaft ftep in eine kommanbit-©efeßfchpaft auf Aftien umgemanbelt pat, unb unter ßöfepung bei ber bisherigen Summer beö Segißerö unter ber neuen Summer 41 beö ©efeüfcpaftöregißerö alö kommanbit- ©efeßfepaft auf Aftien eingetragen morben iß. Oiefe neue Eintragung lautet: Eol.l. Sr. 41. Eol. 2. Steberfcpleßfcher kaffenPeretn griebr. görßer jr. & So. Sol. 3. ©rünberg i. ©chpl. Sol. 4. Oie ©efeßfepaft eine kommanbit-®efellfcbaft auf Aftien. Oer Pom 18. Stärg 1871 batirenbe ©efeßfepaftöpertrag beffnbet ßcp im Scilagebanbe Slatt 1 bis Slatt 33. Serjönlich baftenber ©efeßfepafter gur Seit nur ber kaufmann griebiicp goerßer jr. in ©rünberg. Oaö kapital ber kommanbitißen beträgt 616,000 £plr. unb ger- fällt in 3080 Aftien über je 2C0 Xölr. Oie Sefanntmacpungen ber ©vfellfchaft ergehen unter beren girma unb merben, fofern ße Pon bem perjönlicp baftenben ©efeßupafter auögepcn, nur mit ber gtuna ber ©efeßicpaft, fofern ßc aber pon bem Aufßiptöratpe auögepm, fotropl mit ber giima ber ©efeüfchaft, alö auch mit bem 3^faje* »Oer Aufßcptöratp« unb mit bem Samen eines Stitaliebcö beö Sufßcbteratbeö untergeiepnet. Aße Sefanntmacpungen ber ©efeßfepaft merben in 1) baö ©rünberger kretöblatt, 2j baö ©rünberger ffiocpenblatt, 3) bie Sreölauer 3*itung, 4) bie ©cpleßfcpe 3 e itung, 5) bic Serliner Sörfengeitung, 6) bie Saiionalgeituna eittgerüeft. ©ept einö biefer Slätter ein, fo beßimmt bie näcpßfolgenbe ©eneraloerfammlung ein Erfapblatt. SiÖ bapin genügt bic Ein- tücfung in bie übrigen genannten Slätter. Oie Einlabungen gu ben ©eneraloerfammlungen merben in obigen Slättern gmeintal bergeßalt peröffenthept, ba^ gmifepen bem Erfcpcinen ber erßen Einlabung unb bem Termine minbeßenö *epn £age liegen. Oaö Auöireten beö peifönlicp paftenben ©efeßfepafterö pat bie Auflöiung ber ©efeßfepaft bann nicht gur golge, menn minbeßenö noep ein perfönlicp paftenber ©efcßfcpafier bleibt. Eingetragen gufolge Setfügung Pom 16. 3uni 1871 am 17.3uni 1871 Aften über baö ©efeßfepaftöregißer Sanb IV. ©eite 106 unb

folgenbe.

St of ig , ©efretär.

©rünberg, ben 16. 3uni 1871. Oaö königliche kreiögeriept.

I. Abtpeilung.