1871 / 46 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

852

[2016] äSreSlau-OberDorfläbttfcher OeithD^rbanb. Sei ber bieSjährigen (ftcbentcn) AuSloofung unterer Obligationen ftnb bie Hummern: 23 a 500 §hlt. unb 50, 171 u. 308 ä 100§hlt. gegogen worben, welche ult. 1871 cingelöfl unb bemnächft Oetnicbtet Werben. SBreSlau, ben 6. 3u»i 1871. Oer OeichhauPtmann. «Rodel.

[2029]

Sergifch-SSärfifche Ertfenbahn. AuSloofung Don SrioritätS-Obligattonen. Oie AuSloofung ber im 3al)re 1871 gu amortiftrenben Büffel« borf-Elberfclter chPriorität8-Afticn unb Obligationen I. unb II. @erie Wirb am 17. 3uli b. 3 » AormittagS Don 9 übt ab, in unferem ©cfchäftßlofale ^ietfelbft fiattflnbcn. Elbcrfdb, ben 23. 3uni 1871. königliche Eifenbahn-Oireftton.

[1772] s Sevlin--5lnl)aIttfd)c (Sifenbafytt. ^ qy- - - So tri 1. 3 u li er. ab werben in unferer £aupifaffe am Aefant- fdjen *pla§ Sr. 6 in ben Sormittagßflunben Don 9—12 Uhr leben Sßochentageß cingelöjl werben: 1) bie gum 1. 3wli er. fällig werbenben EouponS ber bicS« feitigen 4prog. ^3rioritätö-Slftien Sr. 5, ber 4£prog. «Prioritäts-Obligationen Sr. 31 unb ber 4fprog. «Prioritäts-Obligationen Littr. B. Sr. 1, fowie bie Oioibenbenfdbeine ber @tamma!tien Sr. 59, ferner bie an früheren gälligfeiteterminen biS jefct nicht abgehobenen EouponS unb OtDibenbenfcbeine, foweit biefclben nicht Der- art tlnb; 2) bie am 11. SSärg er. ocrlooflen «PriorltätS - Aftten unb Obligationen, fowie bie in früheren Siebungen Der- loeften aber noch nicht abgehobenen Afticn w. (cfr. unfere öffentliche Sefanntmachung Dom 11. SSärg er.) ES wirb gebeten, biefen EouponS unb Oioibenbenfcheinen k. nur einen SadjweiS über bie 0tücfgahl unb ben SBerth ber- felben, ebent. nach ben Detfchiebenen Kategorien georbnet, bei- jufügen. 3n ßeipgig flefchicht bie beregte Einlöfung (jeboeb nur ber EouponS unb OiDibenbenfcheine ad 1) in ben Jagen oom 1. bi§ einfep lief lid) 15. 3 alt er. bei ber ©üterfaffe auf unferem bortigen Sahnhofe in ben Sormittagbjlunben non 9-12 Uhr jeben SöochcntagcS. Serlin, ben 1. 3nni 1871. Ote Oireftion.

[1880]

23re8lau-0chweibnif-greiburger Et fen bahn. 1) Oie Sahlung ber am 1. 3wlt 1871 fälligen Sinfen ber «priori- tätS-Aftien unb Obligationen, fowie ber bereits Doll eingegahlten neuen 0tamm-Afticn (SinSfouponS Sr. 5) wirb, mit Aus- nahme ber Sonntage, täglich Sormittags flattfinben: a) ttt SSre^IaU bei unferer £auptfaffe Dom 16ten 3untrer, ab, bei ber Serliner §anbelS-

b) in 23er litt o in Öeij^tg m —— id

Dom 1. c; ui bei £ertn 5- & ?3laut, / ^ 20 * d) in iöamblirQbcit'-S»totbbcutf(SenS3anf J 3 * cr Oie 3w§louponS ftnb mit einem Don bem «Präfentanten unteifchriebcnen Sergeichnif, in welchem tiefeiben nach ber Emifftcn, ben gäüigfeiiSterminen unb ber Seihenfolge ber Aftien ic. Summern aufgeführt ftnb, etnjurcichen. 2) ©leichgeitig werben gu ben burch bie «PriDtleqien Dom 21. 3uli 1851 unb 3. 3 y ni 1861 emittirten «PrteritätS Obliga- tionen (Lit. A.) unb Lit. E. neue (bie 111. refp. II.) 0erien Don 3inSfouponß nebft Salons für bie 3eit Dom 1. 3nli 1871 bis ult. 3ani 1881 gegen Sücfgabc ber alten SalcnS auSgegcbm. Sei ber ad la genannten AuSgabeßeße finb bie Salons mit einem, bei ben übtigen mit gwei SummerDergeichniffen ein- guteichen, unb werben bei ber erftcrcn bie neuen Kouponbogcn fofort auSgetaufcht, währenb Don ben leftcren ein Exemplar ber qu. SeTgeidbniffe mit Ouitlung über bie eingeliefeitm Sa'onS fogleich guTücfgcgeben wirb unb bie Serabfolgung ber neuen 3tn8fouponS 8 Sag«* barauf gegen Sücfgabe ber Ouittung flatt- finbet. SreSlau, ben 2. 3uni 1871. Oireftortum.

[1930]

SBefanntmadbung.

Oie am 1. 3uli b.3* fällig Werbenben 3infen bet 0tamm-Aftien unb «Prioritäts-Obligationen ber 2Sünfler-£aminer Eifenbahn finb tom gebachten Sage ab gegen Einreichung ber 3intcoupon8 bei fol- genben 3ahlung§jleüen gu erheben: a) bei unferer £auptfaffc in «Sünjler in ben SormittaaS- jlunben gwifchen 9 unb 12 Uhr, b) bei unferer 0tattonSfaffe gu £amm, c) bei bem Sanquier Jperrn A. Sa ber ft ein gu Serlin. aSehtcre gur Einlöfung p r äfentirte EouponS finb mit einem Ser- geichntffe na(h ber Summerfolge georbnet eingureichen. SSünfler, ben 12. 3um 1871. Königlich« Oireftion ber S3efifälifchen Eifenbahn. [2014] ^Berliner gememiu'i^tge 23au=©cfc(lfd)aft. Oer Oioibenbmfchein Sr. 8 0erie III. wirb Dctn 1. bis 15. 3uli c., in ben ©efchäftHlunb n Don 9 bis 12 Uh«, im Eomtoir beS 0chafmeifterS bec (Scfelifchaft, i^rn Sanquier A. §ac!el, girma SS. Sorcharbt jun., grangöfifchejir. 32, mit 4 Splr. eingdöfl wer- ben, wofelbfl biö bol)iit auch ber bereits am 1. 3ull 1867 fällig gewefene Oioibenbenfcbein Sr. 4. III. Ausgabe gu präfenliren iü, welcher fonft laut §. 21 beS 0tatutS bau SeferDefonbß Verfällt. Serlin/ ben 24. 3unt 1871. Oer Sorflanb ber Serliner oemeinnüfigen Sau*©efcüfchaft. 2lftten=58auck©cfellfd)ntc 2Uepnbra‘©ttftimg. Oer OiDibcnbenfchein Sc. 4 0erie III. wirb Dom 1. bis 31. 3ult c., in ben ©efchäftSflunben Don 9 bis 12 Uhr, im Eomtoir beS 0chafmei|lcrS ber ©efeüfchaft, ^errn Sanquier A. ^acfel, girma: 3S. Sordharbt jun., grangöfifcheftr.32, mit5Sl)lr. eingelöfi werben. Serlin, ben 24. 3uni 1871. OaS kuratorium ber Alesanbra»0tiftung. % [1924]

- ©DlU’SJtinbcner C£ifcnbat)n=ch55cfcUfd)rtft. S e ft- O i o i b e n b c * 3 a l) (w n g. Otc OiDibenbe für baS SariebSiahc 1870 ifi auf 10| pEt ober einunbgwangig Shaler pro Aftie a 200 Shaler feflgefeft. Oie nach 5lbguq ber bereits begonnen AbfchlagS-Oioibenbe Don 5 Shalern = 2| pEt. Derbleibenbe Scft-Oiribenbe Don 8 pEt. ober fcd)^e()n ‘ibalcv fann Dom 1. 3«li b- 3* ah in Serlin bei bem §errn 0. Sleicpröber, in Hamburg bet ber Sorbbeutfchcn San!, in granffurt a bei ber gütale ber San! für §anbel unb 3nbuftrie in ben gewöhnlichen ©efef äftSftunben bis gum 15. 3uli er. infl., in Oüffelborf atn 1., 3. unb 4. 3«li er. im Surcati beS Sahnhof- 3nfpeliorS bafelbfl SormittagS oon 9 biS 12 Uhr unb in Eöln bei unferer ^aupifafie (granfenplaf) SormittagS gegen Ablieferung beS Sefi-OwibenbefchnnS Sr. 5 erhoben wetben. Mehrere OiDibcnbefcheinc finb ben 3ahlft«öw mit numerifch geotbneten Sergeichniffen gu übergeben. Eöln, ben 15. 3uni 1871. Oie Otreflion.

[1925]

(£6ln * SJlinbencr ßifenlmf)» * ©cfcllfchaft. 3 i n f e n g a h l u n g. Oie Einlöfung ber am 1. 3uli b. 3^. erfaüenben halbjährigen 3inScouponS ber «prioritätS Obligationen I, II. unb V. Emiffion unferer ©efeUfcbaft erfolgt in Serlin bei bem £ctrn 0. Sletchröber, in Hamburg bei ber Sorbbeutfchen Sauf, in granffurt a./:S. bei ber giliale ber Sanf für ^anbel unb 3«buflrici in ben gcwöhnlichm ©efcbäf'^flunbcn oom 1. biß infl. 15. 3ali er., in Oüffelborf am 1., 3. unb 4. 3all er. im Surcau beS Sch?brhof 3afpefwrS bafelbfl SormittagS Don 9 btS 12 Unr, unb in Eöln bei unferer £auptfaffe (granfenplab) SormittagS. Sei ber Einlöfung ift ben 3ahl|leüen ein nach ben Summern georbneteS, mit bef Ouittung beS EigenthümerS über ben ©elbbetrafl DerfeheneS Sergeichni^ oorgulegen. Eöln, ben 15. 3uni 1871. Oie Oireftion. Stoeite Beilage

3 tu * 853 jum «tutiefcen SKti^.Mnjeiget unb ftbniglut) ©taatö-SInjeiget. 40 * ©onnabenb ben 23. 3uni. 187J

^anbelS-Segifler beS königl. 0tabtgerichtS gu Serlin * frr ®efeüfchaftSregijler, wofelbfl unter Sr. 410 bie bieflae ßanbelSgefeflfchaft tn girma: w 18 E. A Siencfe rermerft fleht, ifl heute eingetragen: O „J^'n »w® flegenfeitifle UeDereinfunft aufacldfl. itenefe S u fen bepÄöLn" ftflufm(mn Ö«bmanb Oer perföttUch hoftenbe ©efeUfchafter ber hierfelbfl unter ber girma: OScar Jeimann & Eo. kgtönbdcn aommanbU-Sefcaftbaft (jejige« (Sefcbäftfitofal: Äloflcr- firafte 64) ift Kaufmann Obcat Jeimann fcicr. Dieb ift in unfet ©cfcOfdiafibteflifttt unter 9it. 3232 beute ein- getragen woroen.

unfer

girmenregifler ifl Sr. 6317 bie girma Seopch%©reiffenhöqen,

©cfchwifler ©ö^c.

unb als beren 3nhubet ber Kaufmann ßeopolb ©reiffenhagett hier (jefeigeS ©cfchäftSlofal: ©tünet SBeg 106), heute eingetragen Worben- Oie in unfer girmenregiflei unter Sr. 1166 eingetragene girma: SMlheltn Sahn ifl etlofchen unb im Segifier heute gclöfcht worben. Serlin, ben 22. 3«nt 1871. königliches 0tabtgeticht. Abtheilung für EtDtlfachen. 3n unfer ©efeflfchaftSregifler ifl bei ber sub Sr. 27 Dergeichnetcn §anbelSgefellfchafi »Q. ©ö^e & Eomp.« in 4. Eolonne folgenbe Ein- tiagung bewirft: Oer Siegeleibeflfcer griebtich SKtlbelm ©ö^e ifl Decflorben unb finb an beffen 0teQe feine kinber in bie ©efellfchöft eingetreten, unb jwar: a) ber 3iegelmeifler Otto ©ö^e in 0c§önebecf, i b) Emma, c) Anna Oorothee EUfabeth, d) Earl grlebrich SBilheltn, ©) ßouife äBilhelmine, f) grieberife Oorothee ßouife, g) Albert Ebuarb 3 u fl, h) SBilhelm §einri^ Albert, i) 3ahanne ßouife Sofalie, ad b biS i noch minorenn unb beDormunbet burch ben ©aflwirtty Sötlhelm SBeihe in 0chSnebecf. Alleiniger Sertreter bet ©efellfchaft ift ber SSaurermeifler ©ottlieb Sßtlhelm ©eflpbal in ©roft-0alge. Eingettagen ex decreto oom 17.3uni 1871 am 19. beffelben SSonatS. ©r. 0alge, ben 17. 3uni 1871. kön.tiiiche kreiSgerichtS-Oeputatton. Auf Anmelbung ifl heute in baS hieftge £anbel§* (girmen-) Se- gijler unter Sr. 2116 eingetragen worben: ber in Eöln wohnenbe Kaufmann 0imon SSorifc kauffmann, welcher bafelbfl feine 4?anbel§- nicberlaffung hat, als 3ahabet ber girma: »9S. kauffmann.« Eöln, ben 20. 3unt 1871. Oer £anbelSgerichtS - 0efretär Söeber. Auf Anmelbung ifl b*ute in baS hfefifl* ^anbelS- (girmen-) Stegifter unter Sr. 2117 eingelragen worben: ber in Eöln wohnenbe Kaufmann Heinrich Saulfen, welcher bafelbfl feine £anbel§niebcr- laffung hat, als 3nhaber ber girma: h. Saulfen.» Eöln, ben 20. 3»nt 1871 Oer ßanbelSgerichtS-0efretär äßeber. Auf Anmelbung ift heute in bas hieflg« §anbelS- (girmen-) Se- giftet unter Sr. 2118 eingetragen worben: Der in Eöln wohnenbe Kaufmann 3 u ft u ® SachelbC, welcher bafelbfl fetne £anbel§nfebet- lajfung hat, ölS 3nhaber ber girma: »3«fluS fpachelbl.« Eöln, ben 20. 3«ni 1871. Oer £anbelSgerichtS ©efretär SBeber. Auf Anmelbung ifl h*ute in baS hieftge ^anbelS- (©efeUfchaftS-) Segifier unter Sr. 1124 eingetragen worben: bie £anbel§gcfeHfchaft unter ber girma: »Earl Altpeter & Eie.«, fodehe ihren 0ifc in Eöln unb mit bem heutigen Sage begonnen hat. Oie ©efeUfchafter finb bie in Eöln wohnenben kaufleute Earl

Altpeter unb 3obann Seter Sette unb ifl jeber berfelbe berechtigt, bie ©efeUfchaft gu Dertreten. Eöln, ben 20. 3«ni 1871. Oer £anbelSgerichtS-0efretät SBeber. Auf Anmelbung ifi heute in baS hieftge £anbel§- (girmen-) Se- gifier unter Sr. 2119 eingetragen worben: ber in Eöln wohnenbe Kaufmann §eintich grieberichS, Welcher bafelbfl feine £anbelSnieber- laffung hat, als 3nhaber ber girma: grieberichS.« Eöln, ben 20. 3nni 1871. Oer £anbel8gericht8-0ettetär SBeber. Auf Anmelbung ift heute in bas hieftge £anbel§- (girmen-) Se- gifier unter Sr. 2120 eingetragen wotben: ber in Eöln wohnenbe Kaufmann Heinrich SBtlhelm ©ottlieb Su wincfel, weldhei bafelbfl feine J^anbelSnieberlaffung hat, als 3nhaber ber girma* »©. Sowtncfel.« Eöln, ben 20. 3unt 1871. Oer §anbelSgeri(htS-0efretär SBeber. Auf Anmelbung ifl heute in baS hieftge £anbel8- (girmen-) Se aijter unter Sr. 2121 eingetragen worben: ber in Eöln wohnenbe ßaef- unb girniftfabtifant 3afeph gcilner, welcher bafelbfi feine Qan 0 belöniebetlaffung hat, als 3ahaber ber girma: »3of. getlner.« 0obann ifl in baS ftjrofurenregifler unter Sr. 682 bie Eintragung erfolgt, baft ber Dorgenarnte 3afeph geilner für feine ^anbelSnieber- laffung ck3of. geilner« bem in Eöln wohnenben ßeonharb geilner ^Profura ertheilt hat. Eöln, ben 20. 3unt 1871. Oer £anbel8gericht§-0efretär 2Beber. Auf Anmelbung ifl heute in baS hieftge £anbel§- (girmen-) Se- gifier unter St. 2122 eingetragen worben: ber in Eöln wohnenbe Kaufmann 3°feph Eoblcnget, welcher bafelbfl feine §anbelSnieber- laffung hat, als 3ahaber ber girma: »3afeph Eoblenger.« Eöln, ben 20. 3uni 1871. Oer £anbel§gericht8-0efretär 2B e b e r. Auf Apmelbung ifl heute in baS hieftge £anbel8- (girmen-) Segifier unter St. 2123 eingetragen worben: ber in Eöln wohnenbe Kaufmann 3ofepb SafatenuS, welcher bafelbfl feine ©anbelSnieber- laffung hat, als 3nhabet bet girma: »3chckf. SafatenuS.« Eöln, ben 20. 3unt 1871. Oer §anbel8gerichtS-0efretär gßebet. Auf Anmelbung ift h*ute in baS hieftge §anbelS- (girmen-) Segifier unter Sr. 2124 eingetragen wotben: ber in Eöln wohnenbe Kaufmann ^Philipp ßöcher, welcher bafelbfl feine ©anbelSnieberlaffung hat, als 3«haber ber girma: »«Philipp ßöcher.« 0obann ifl in baS «Praturcnregiiler unter Sr. 683 bie Eintragung erfolgt, baft ber genannte Kaufmann «Philipp ßöcher für feine £anbel8- nteberlaffung gu Eöln unter ber girma »«Philipp ßöcher« feinet bet ihm wohnenben Ehegattin ßouife, geborenen 0chmarre, fprofura ertheilt hat. Eöln, ben 20. 3unt 1871. Oer §anbel8gericht8-0efretär fflSeber. Auf Anmelbung ifl heute in baS hieftge ^anbelS- (girmen-) Se- gifier unter Sr. 2125 eingetragen worben ber in Eöln wohnenbe Kaufmann 3°hann «Peter 0chloemer, welcher bafelbfl feine £anbel§- nieberlaffung hat, als 3nbabcr ber girma: »3- §et. 0chloemet.« Eöln, ben 20. 3«nt 1871. Oer ^anbelSgerichtS - ©efretär SKeber. Auf Anmelbung ifl h«ate in bas hieftge £anbel8- (girmen-) Se- gifier unter Sr. 2126 eingetragen worben ber in Eöln wohnenbe Kaufmann Sßilhelm 0d)angleh, welcher bafelbfl feine ^anbelSnieber- laffung hat, als 3nhaber ber girma: »A§ilp. 0changleh.« Eöln, ben 20. 3«ni 1871. Oer £anbel§gericht§-0e!ret&t SBtha,